Seite 1 von 1

DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Verfasst: 06.10.2008 - 23:39
von Kapitaen
Nachdem ich bereits am 05.04.2008 der Anlage „Laurin I“ einen Besuch abgestattet hatte, liessen mir viele Fragen keine Ruhe. Gluecklicherweise bot sich am 01.09.2008 eine weitere Gelegenheit bei der ich einige Fragen klaeren und weitere Bilder aufnehmen konnte.

Am fruehen Vormittag treffe ich mit dem Autozug in Bozen ein und mache ich mich sofort auf den Weg zum Karerpass. „Dank“ des schlechten Wetters komme ich zuegig voran, die Strassen sind frei. Um 10 Uhr treffe ich wie verabredet den freundlichen Betriebsleiter Herrn Martin an der Bergstation von „Laurin I“. Bei der Besichtigung der Antriebsstation sehe ich meine Vermutungen bestaetigt. Die Anlage ist im Jahre 1987 grundlegend revidiert und von einem Stehkorblift zu einer Doppelsesselbahn umgebaut worden. Dabei wurden unter anderem Aenderungen am Antrieb vorgenommen, der Bodenabstand durch neue Stuetzen bzw. Niederhalter den Vorschriften angepasst und Wartungspodeste montiert.

Nach diesem Umbau war die Anlage nur einige Saisonen in Betrieb und stand dann mehrere Jahre still. Nach einer erneuten Revision im Jahre 2007 (?) wurde sie im selben Jahr nach langer Zeit wieder in Betrieb genommen. Es gibt Sommer- und Winterbetrieb.

Blick auf den Antrieb in der Bergstation.

Bild

Die Aggregate sind Leitner-typisch aufgestellt. Von Strecke her gesehen links befindet sich der Hauptantriebselektromotor.

Bild

Die original Drehstromasynchronmaschine mit 120 PS wurde im Zuge der Revision 1987 durch eine thyristorgesteuerte Gleichstrommaschine mit knapp 170 PS ersetzt.

Bild

Dadurch ueberfluessig wurde das Zweistufenuntersetzungsgetriebe (fuer Winter- und Sommerbetrieb) vom Typ „SS 2“ wie es seinerzeit ueblicherweise verbaut wurde. Die original Hauptbetriebsbremse in der Ausfuehrung als elektromechanisch betaetigte Backenbremse wurde durch eine ebenfalls elektromechanisch (!) beatetigte Scheibenbremse ersetzt.

Bild

Mittig angeordnet ist unveraendert das Hauptgetriebe vom Typ „KSS 3“.

Bild

Bild

Rechts des Hauptgetriebes ist der Notantriebsdieselmotor aufgestellt. Bei Ausfall des elektrischen Hauptantriebs wird dessen Leistung ueber eine Einscheibentrockenkupplung, ein serienmaessiges LKW-Getriebe (zumeist nur 1., 2. und R.-Gang) und eine manuell zu schliessende Klauenkupplung an das Hauptgetriebe uebertragen. Offensichtlich ist im Jahre 1987 auch der Dieselmotor ausgetauscht worden. Interessant ist der hydrostatische Antrieb des Kuehlerluefters. Getriebe und Kupplungen scheinen original belassen worden zu sein.

Bild

Bild

Der Blick aus dem Maschinenraum auf die Strecke. Im Zuge des Umbaus wurde 1987 die typische Einfahrportalstuetze durch diese einseitige Konstruktion ersetzt.

Bild

Blick auf das Fahrpult im Kontrollraum. Auch dieses wurde im Jahre 1987 erneuert.

Bild

Der Blick des Liftwaerters auf die Strecke.

Bild

Steuerelektronik.

Bild

Batterieladegeraete.

Bild

Schaltschrank mit Leistungselektronik (Thyristoren).

Bild

Blick von der Ausstiegsseite auf die Strecke.

Bild

Ruhig und gleichmaessig dreht sich die gelbe Seilscheibe.

Bild

Bild

Gerne nehme ich die Einladung von Herrn Martin zu einer Tal- und Bergfahrt an. Ich haette mir natuerlich auch ein Billet gekauft, aber so ist es natuerlich noch schoener …

Bild

Eindeutig nicht original ist der Niederhalter Nummer 11. Dieser ist vermutlich auch 1987 gesetzt worden.

Bild

Weiter geht es in Richtung Talstation.

Bild

Absolute Koenigsklasse: 8er Rollenbatterie am Waagebalken. :love:

Bild

Bild

Die Talstation ist als Umlenkspannstation ausgefuehrt.

Bild

Seilscheibe und Spannschlitten sind im Freien (!) positioniert obwohl eine Ueberdachung vorhanden ist. :gruebel:

Bild

Bild

Historische Wandmalerei.

Bild

Blick auf die Strecke und Stuetzen mit dem schoenen alten Profil. :top:

Bild

Neben der Talstation liegen Teile fuer den Ausbau der Beschneiungsanlage. Wie mir Herr Martin erzaehlt, wird diese bis zur Talstation ausgebaut um schneesichere Talabfahrten zu ermoeglichen. Desweiteren ist geplant die Talstation der Nachfolger-Anlage der Doppelsesselbahn moeglichst in der Ortschaft Welschnofen zu errichten um eine bessere Anbindung an das Skigebiet zu erreichen.

Bild

Talstationausfahrt als Portalniederhalter mit 8er Rollenbatterie am Waagebalken.

Bild

Bis auf die schmalen Seilrollen noch weitgehendst original belassen.

Bild

Bis 1987 war diese Portalstuetze mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Niederhalter.

Bild

So muß eine Sesselbahn aussehen …

Bild

Im Hintergrund erkennt man die Anlage „Laurin II“.

Bild

Kurz vor der Bergstation.

Bild

Handrad fuer mechanische Not- und Handbremse an der Antriebsstation.

Bild

Trotz diverser Modifikationen bietet eine Fahrt mit „Laurin I“ noch so ziemlich originales LEITNER 70er Jahre feeling. Ich kann nur jedem Liftinteressierten eine Fahrt nahelegen, ehe diese Anlage (spaetestens im Jahre 2010) ausser Betrieb genommen beziehungsweise ersetzt wird.

Bild

An dieser Stelle moechte ich mich noch einmal ganz herzlich bei Herrn Martin fuer seine Gastfreundschaft und Unterstuetzung bedanken. Ihm und seiner Gesellschaft wuensche ich fuer die Zukunft alles Gute!

Gruesse von der Kueste,

Peter

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Verfasst: 07.10.2008 - 00:08
von Mt. Cervino
Schöne Bilder von einer tollen Anlage.

Der Zustand dieser doch schon betagten Anlage ist ja (italien-untypisch) exzellent. Schade dass die schon so bald ersetzt wird. Ist wirklich schade drum :cry:.

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Verfasst: 07.10.2008 - 10:53
von Kapitaen
@ Mt. Cervino:
... (italien-untypisch) exzellent ...
Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, sind italienische Anlagen zumeist immer technisch gut gewartet. Mit der Optik ist es manchmal eine andere Sache ...
Allerdings, schwarze Schafe gibt es ueberall und da muss man meistens nur vor der eigenen Haustuer mal etwas genauer hinschauen wollen (!) ...
Schade dass die schon so bald ersetzt wird.
Gemaess der strengen italienischen Gesetzgebung ist die maximale Lebensdauer fuer einen Sessellift mit 40 Jahren angesetzt. Danach muss die Anlage unwiderruflich ersetzt beziehungsweise stillgelegt und abgebrochen werden.

Gruesse von der Kueste

Peter