Seite 1 von 1
Bikepark Winterberg 27.9
Verfasst: 26.10.2008 - 18:26
von Skimax
Re: Ein fast perfekter Tag im Bikepark Winterberg 27.9
Verfasst: 26.10.2008 - 21:27
von kaldini
das bisher einzige Mal dass ich mich in einen Bikepark gewagt habe war in Oberammergau. Und da war ich komplett damit beschäftigt ins Tal zu kommen, da gings nix mit Bilder machen.
Charakterisier doch bitte mal die Strecken! Für mich ists zwar zu weit (nächstes Jahr muss ich in Leogang üben) aber vielleicht interessierts andere hier!
P.S.: 14 und Bier...
Re: Ein fast perfekter Tag im Bikepark Winterberg 27.9
Verfasst: 26.10.2008 - 21:46
von Estiby
Erst einmal danke für den Bericht.
Und ja, ich würde gerne noch weitere Bilder sehen. Gerade vom Bereich des 2-SL Käppchenlifts, da mich auch interessiert, wie das hier mit dem Aufstieg funktioniert.
Re: Ein fast perfekter Tag im Bikepark Winterberg 27.9
Verfasst: 26.10.2008 - 22:43
von CruisingT
Ja, bitte, berichte etwas ausführlicher - auch mit Bildern.
Ich bin selber erst diesen Sommer vom MTB-Virus infiziert worden und kann nun endlich behaupten, dass ich meinen adrenalin-Ausgleich zum Winter beim Boarden gefunden habe.
Re: Ein fast perfekter Tag im Bikepark Winterberg 27.9
Verfasst: 27.10.2008 - 16:57
von Skimax
danke für eure Kommentare!
hier die weiteren paar bilder:
^^Blick Richtung Käppchenlift+ Contitrack
Bikepark Winterberg 27.9.08 007.jpg
^^Contitrack vom Lifthäuschen aus
Bikepark Winterberg 27.9.08 013.jpg
^^Protektorenkrams
Bikepark Winterberg 27.9.08 014.jpg
^^kleine Drops von der Seite
Bikepark Winterberg 27.9.08 015.jpg
^^Drops von vorne
Bikepark Winterberg 27.9.08 017.jpg
@ kaldini: wann fährst du nach leogang?
sorry dass ich nicht mehr Bilder gemacht habe, falls ich am wochenende nochmal hinkomme werdens mehr.
@ Ausstieg Käppchenlift: kurz vor dem lifthäuschen lässt man den Bügel wie beim skifahren los (bügel ist entweder hintern sattel oder am rücken) und rollt entweder nach rechts richtung Contitrack oder nach links richtung 6cross.
@ strecken beschreibung:
Downhill: Die 1000 Meter lange Downhill-Strecke ist eine eher naturbelassene Route, die ausschließlich bergab führt. Rund 20 Sprünge und Gaps, zahlreiche Anlieger-, und Steilkurven garantieren eine rasante Fahrt. Die typischen Wurzelpassagen und künstlich angelegten Steinfelder bieten technische Herausforderungen, auch für die echten Cracks unter den Mountainbikern.
Elemente:
Gaps
Steinfeld
Wurzelpassagen
Anliegerkurven
Corner Jumps
Nichts für Anfänger!
Zwar können alle schwierigen Passagen auf Chickenways umfahren werden. Doch diese Strecke ist nichts für Anfänger. Hier können die Könner der Szene ihre Fahrkünste auf die Probe stellen.
Schwierigkeitsgrad: schwer
Protektoren: Vollkörperschutz
Northshore:Die 750 Meter lange North Shore Strecke besteht aus abwechslungsreich angeordneten 10 bis 100 cm breiten Holztrails. Sprüngeund Drops in unterschiedlichen Höhen sind die entscheidenden Bestandteile dieser Strecke. In den ebenfalls aus Holz gefertigten Steilkurven bekommt der Biker den richtigen Kick. Verschiedene Wippen fordern Geschicklichkeit und Gleichgewichtsvermögen heraus.
Elemente:
Schmale, 10 cm breite Stege
Rondell
Roller Coaster
Wippen
Steilkurven
Drops und Sprünge
Nichts für Anfänger!
Als schwere Strecke ist dieser Trail der Kategorie "schwarz" zugeordnet. Zwar können viele Passagen durch Chickenways umfahren werden. Dennoch sollten die Biker einige Erfahrung mitbringen.
Schwierigkeitsgrad: schwer
Protektoren: Vollkörperschutz!
Funride:Fahrspaß pur
Die 400 Meter lange Fun Ride Strecke ist eine Mischung aus North Shore Trail und Slopestyle Parcours. Die Streckenführung ist weitgehend naturbelassen. In den Boden hineingearbeitet sind jede Menge Fun-Elemente, die meisten davon aus Holz.
Elemente:
Road Gap
Flugkicker
Wall Rides
Step Ups
Step Downs
Jump Box
Wellen
Nur für geübte Fahrer geeignet
Alle Elemente der Fun Ride sind individuell kombinierbar. Schwere Passagen sind durch Chickenways zu umfahren. Darum entscheidet der Biker selbst über den Schwierigkeitsgrad der Strecke. Doch Vorsicht: Einige Elemente verlangen hohes fahrtechnisches Können!
Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer
Protektoren: Vollkörperschutz
Übungsparcour: Auf dem Übungsparcours können sich die Mountainbiker auf die Streckenführung des Bikeparks vorbereiten. Auf 1000 Metern finden sie alles, was sie brauchen, um ihr Können zu entwickeln und Ihren Fahrstil zu verbessern: zwölf Sprünge, vier Drops, Steilkurven und einige North Shore Segmente sowie verschiedene Stufen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Hier sind sämtliche Elemente vorhanden, die sich auch auf den Strecken des Bikeparks befinden:
Steilkurven
Anliegerkurven
Tables
Drops
North Shore Segemente
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer
Protektoren: Helmpflicht!
Continental Track:Hier haben sowohl Einsteiger, als auch Fortgeschrittene ihren Spaß. Der Brechsandbelag ist bei jedem Wetter schön griffig. Auf über 500 Metern befinden sich unterschiedlichste Fun-Elemente:
Anlieger
Tables
Doubles
Corner Jumps
Speed Kicker
Speziell für Einsteiger:
kleiner Wallride
kleine North Shore Elemente
kleine Funbox
Slopestyleline
Streckenlänge 500 Meter
North Shore Länge 80 Meter
Freecross: Der 1300 Meter lange Free Cross Parcours bildet eine interessante Mischung. Die Kurven sind hoch wie bei einer Biker Cross. Dabei geht es in zahlreichen Serpentinen den Berg hinunter, wie bei einer Freeride Strecke. Alle Kurven sind so angelegt, dass sie einfach gefahren werden können.
Elemente:
Steilkurven
Sprünge
Tabels
Auch für weniger Geübte geeignet
Schwierigkeitsgrad: mittel
Protektoren: Helmpflicht!
6cross: Die 4 X Strecke führt direkt durch das Bobbahngelände. Hier können vier Biker gleichzeitig an den Start gehen. Die 4 X ist die ideale Rennstrecke. Ein riesiger Starthügel bringt die Fahrer am Anfang gleich in Schwung. Danach sorgen Anlieger- und Steilkurven, verschiedene Sprünge wie Tables, Doubles, Step-Ups und Step-Downs für die notwendige Action.
Sprünge
Anliegerkurven
Tables
Doubles
Step Ups
Step Downs
Auch für weniger Geübte geeignet
Die 4 X ist auch für Einsteiger in den MTB-Sport geeignet. Die Sprünge und Kurven können auch weniger erfahrene Fahrer meistern.
Schwierigkeitsgrad: leicht- mittel
Protektoren: Helmpflicht!!
Slpoestyle: Im Auslauf der 4 X, im unteren Teil des Bobbahngeländes befindet sich die Fun Ride Strecke. Hier gibt es alles was dem Mountainbiker Spaß macht: Sprünge und Trails in unterschiedlichsten Variationen und Slopestyle Elemente gehören dazu. Auf 400 Metern Streckenlänge finden die Biker:
Das ist vorhanden:
Große Wall Ride
Kleine Wall Ride
Vert Bowl
Tower
Fun Box
Suspension Bridge
Dirt Jumps
Tables, Sprünge und Anlieger
Dirt Lines
Drops in verschiedenen Höhen
Einzigartig in Europa
Diese Strecke ist wirklich einzigartig. An Größe, Vielfalt und Kreativität gibt es zurzeit nichts Vergleichbares in Europa. Alle Elemente können individuell miteinander kombiniert werden. Darum entscheidet der Biker den Schwierigkeitsgrad seiner Strecke selbst. Doch Vorsicht: Teile der Strecken weisen einen hohen Schwierigkeitsgrad auf.
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Protektoren: Vollkörperschutz
das ganze hab ich aus Zeitgründen von der HP kopiert: www.bikepark-winterberg.de bilder gibts da auch!