Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 235
- Registriert: 05.05.2006 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bielefeld
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Hi zusammen,
durch die Zusammenfassung des Weltcupauftrakts bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.atomicsnow.com/doubledeck/#de
"variabler Radius" sind hier wohl die Zauberwörter!
Bin absolut überrascht und mich würde mal interessieren, was ihr davon haltet bzw. ob vielleicht sogar einer von euch schon nen Test gefahren hat...
Gruß
Beni
durch die Zusammenfassung des Weltcupauftrakts bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.atomicsnow.com/doubledeck/#de
"variabler Radius" sind hier wohl die Zauberwörter!
Bin absolut überrascht und mich würde mal interessieren, was ihr davon haltet bzw. ob vielleicht sogar einer von euch schon nen Test gefahren hat...
Gruß
Beni
irgendwie kommt man immer runter

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 13
- Registriert: 25.06.2007 - 09:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düren
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Hört und sieht aufjedenfall sehr interessant aus, wird aber denke ich auch recht teuer sein
- Ghostdog73
- Massada (5m)
- Beiträge: 35
- Registriert: 16.07.2008 - 11:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Variabler Radius - hab ich bisher mit jedem Ski hinbekommen
Aber irgendwie muß man den Preis von 800 bzw. 1000 € (lt. Sportscheck-Katalog) ja rechtfertigen.

Aber irgendwie muß man den Preis von 800 bzw. 1000 € (lt. Sportscheck-Katalog) ja rechtfertigen.
Ich scheiß auf Sommer!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Hört sich interessant an - ich fürchte aber, dass es nichts für mich ist (ich rutsch gern mal und fahr nicht immer auf Kante, und der wird ja genau so beworben, dass man quasi immer perfekt auf Kante fahren kann - na, irgendwann werd ich ihn schon mal ausprobieren können)
Wo ich aber wirklich Zweifel: Zwischen den beiden Ski sollen irgendwelche Dämpfer sein und die Ski sollen ja "freigleitend" miteinander verschraubt sein. Wenn ich mir überleg, wieviel und wie fest der Schnee zwischen den Bindungsteilen und unter den Schuhen festgefriert - könnte das nicht das ganze Gleitverhalten zwischen den beiden Skiern stoppen oder sogar negativ beeinflussen?
Wo ich aber wirklich Zweifel: Zwischen den beiden Ski sollen irgendwelche Dämpfer sein und die Ski sollen ja "freigleitend" miteinander verschraubt sein. Wenn ich mir überleg, wieviel und wie fest der Schnee zwischen den Bindungsteilen und unter den Schuhen festgefriert - könnte das nicht das ganze Gleitverhalten zwischen den beiden Skiern stoppen oder sogar negativ beeinflussen?
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Ich gehe davon aus, dass der Ski so konstruiert ist, dass da eben kein Schnee/Eis dazwischen kommen kann.
Mal schauen - vielleicht hab ich am Sonntag die Gelegenheit, das Ding mal zu testen (white start Kitzsteinhorn / muss mir noch überlegen, ob ich rauffahre), dann gäb´s auf jeden Fall einen detaillierten Bericht diesbezüglich.
Mal schauen - vielleicht hab ich am Sonntag die Gelegenheit, das Ding mal zu testen (white start Kitzsteinhorn / muss mir noch überlegen, ob ich rauffahre), dann gäb´s auf jeden Fall einen detaillierten Bericht diesbezüglich.
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Tja die echten Rennski in Doubledecker Technologie schauen mir fuer eisige Verhaeltnisse ganz vernuenftig aus, quasi eine verlaengerte Platte. Das was den Consumern dagegen angedreht werden soll?



- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Sieht ja nur so aus als wäre es nur eine verlängerte Platte. Aber ich kann euch beruhigen, das ist schon so konstruirt, dass da kein Schnee rein kommt. Also so würde ich das jedenfalls beurteilen, getestet hab ich den Schi aber leider noch nicht, nur mal gesehen. Interessant wäre auch der Unterschied zwischen den beiden Versionen.
- anno_80
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 258
- Registriert: 09.11.2008 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Nichts gegen Innovationen, aber meiner Meinung nach wird sich diese Technik genauso wenig durchsetzen, wie der sechs Kanten Ski von Kneissl.
Ich selbst hab den Ski leider noch nicht in natura gesehen, aber wenn das Deck geteilt ist, muss ja auch der Belag geteilt sein; wie sieht es dann also mit dem Service aus? Über ne normale Maschine kann man den dann ja wahrscheinlich nicht ziehen?!
Gruß André
Erstens finde ich das System unverschämt teuer und zweitens kann ich mir vorstellen, dass für den Normalnutzer da doch einiges an Problemen auftritt.Ghostdog73 hat geschrieben:
Aber irgendwie muß man den Preis von 800 bzw. 1000 € (lt. Sportscheck-Katalog) ja rechtfertigen.
Ich selbst hab den Ski leider noch nicht in natura gesehen, aber wenn das Deck geteilt ist, muss ja auch der Belag geteilt sein; wie sieht es dann also mit dem Service aus? Über ne normale Maschine kann man den dann ja wahrscheinlich nicht ziehen?!
Gruß André
- Phil_aus_KA
- Massada (5m)
- Beiträge: 88
- Registriert: 05.05.2007 - 21:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Kronau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Ich habe den Ski schon in den Händen gehalten und kann mir auch nicht vorstellen dass der so einfach durch die Maschine gelassen werden kann. Bin mal gespannt was sich da Atomic einfallen lassen hat. In 2 wochen kommt ein Vertreter von Atomic - danach werd ichs wissen.anno_80 hat geschrieben:Ich selbst hab den Ski leider noch nicht in natura gesehen, aber wenn das Deck geteilt ist, muss ja auch der Belag geteilt sein; wie sieht es dann also mit dem Service aus? Über ne normale Maschine kann man den dann ja wahrscheinlich nicht ziehen?!
Bin auch mal gespannt was sich Völkl mit seinen Switch-Modellen zum Thema Service einfallen lassen hat. Da ist das Problem, dass die Maschine keine einigermaßen glatte Angriffsfläche hat um den Ski anzusaugen, weil der "Drehschalter" im Weg ist.
Skitage 13/14: 1 x Hoher Ifen, 5 x Ischgl, 5 x Sölden, 1 x Söllereck, 1 x Nebelhorn, 1 x Fellhorn, 2 x Grasgehren, 3 x Heubergarena, 1 x Hörnerbahn
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.09.2006 - 15:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: bei Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Tag zusammen!
Da der Skisport wohl demnächst leider zum Opfer fallen wird und die Winter immer kürzer, ist Atomic mit diesem Ski ein hohes Risiko eingegangen. Er fährt sich sicher nicht schlecht, aber jder, der einigermassen Ski fahren kann, kann seinen guten Sandwich-Ski mit etwas Muskelkraft deftig im Radius nach unten korrigieren.
Im Rennlauf wird auch diese Konstruktion eher keinen Anklang finden, der anspruchsvolle Skiherzeiger schon eher, aber der kauft ja auch den Ferrarri und lässt sich allen Komfort-Schnick-Schnack nachträglich einbauen...
Gruss Patrick
Da der Skisport wohl demnächst leider zum Opfer fallen wird und die Winter immer kürzer, ist Atomic mit diesem Ski ein hohes Risiko eingegangen. Er fährt sich sicher nicht schlecht, aber jder, der einigermassen Ski fahren kann, kann seinen guten Sandwich-Ski mit etwas Muskelkraft deftig im Radius nach unten korrigieren.
Im Rennlauf wird auch diese Konstruktion eher keinen Anklang finden, der anspruchsvolle Skiherzeiger schon eher, aber der kauft ja auch den Ferrarri und lässt sich allen Komfort-Schnick-Schnack nachträglich einbauen...
Gruss Patrick
meistens um die 60 Skitage.., und kann einigermassen fahren...
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Doch, im Rennlauf findet der Doppeldecker durchaus Anklang. Nur hat der Rennlauf Doppeldecker fast nichts mit dem Consumer Doppeldecker zu tun. Der Rennlaufdoppeldecker ist fuer mich nichts anderes als die Umsetzung deutlich laengerer Platten wie auch bei ein paar Raceboards in den letzten Jahren gesehen (bei Snowboards kamen Platten deutlich spaeter auf, eigentlich erst seit 3-4 Jahren, doch scheint mir wie so haeufig dafuer die Innovation dann gleich weiter gedacht, mit weniger Barrieren im Kopf). Macht durchaus Sinn, wenns harte/eisige Verhaeltnisse hat und sehr schlagig ist, da je mehr Platte, desto ruhiger. Ich schaetze jedoch mal eher, dass die Rennski Doppeldecker im Radius deutlich unvariabler sind als die Rennskier mit kurerzerer Platte. Sprich da wird man eher versuchen mit viel andriften eine gerade Linie zu fahren, als eine runde Linie. Manch einem Rennlaeufer wirds liegen, andere werden nicht damit fahren wollen.
Ich wuerde den Doppeldecker als Reaktion auf immer geradere Kurse sehen, die weniger drehen, bzw die nur 3-4 Schwuenge pro Kurs haben, wo es stark dreht, aber der Rest halt eher gerade gesteckt ist.
Atomic hatte schon haeufiger Einfaelle außer der Reihe, und konnte lange Zeit Vorteile verkaufen, die vielen sehr suspekt waren. (Beispielsweise die Betatechnologie, oder Rennski in Capbauweise).
Ich wuerde den Doppeldecker als Reaktion auf immer geradere Kurse sehen, die weniger drehen, bzw die nur 3-4 Schwuenge pro Kurs haben, wo es stark dreht, aber der Rest halt eher gerade gesteckt ist.
Atomic hatte schon haeufiger Einfaelle außer der Reihe, und konnte lange Zeit Vorteile verkaufen, die vielen sehr suspekt waren. (Beispielsweise die Betatechnologie, oder Rennski in Capbauweise).

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.09.2006 - 15:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: bei Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
ist nicht ganz so:
im SG-Bereich und Abfahrtsbereich kommt keine Ski-Firma um den Sandwich herum!
Und die Plattentechnologie ist schon alt, jetzt wird's nur besser vermarktet.
Atomic muss ja dem Trend entgegenwirken, denn Sandwich-Ski sind wieder gross im Kommen!
im SG-Bereich und Abfahrtsbereich kommt keine Ski-Firma um den Sandwich herum!
Und die Plattentechnologie ist schon alt, jetzt wird's nur besser vermarktet.
Atomic muss ja dem Trend entgegenwirken, denn Sandwich-Ski sind wieder gross im Kommen!
meistens um die 60 Skitage.., und kann einigermassen fahren...
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Atomic hat im SG und DH eh IMMER auch Sandwichskier gehabt. Daran wuerde es nicht liegen. Ich sehe es nicht als nicht herumkommen an, sondern eher als einzige halbwegs kostensparende Maßnahme, da SG und DH Skier eben auf jeden einzelnen Rennfahrer individuell angepasst werden sollten, zumindest vom Flex, aber auch Radiuswuensche, etc muessen halt beachtet werden.
Die Atomic Platte unterscheidet sich schon sehr stark von der traditionell besten und im Weltcup beliebtesten Platte, der Vist Worldcup Race Alu (ist mit teils minimalen Abaenderungen auf sehr vielen Marken zu kaufen, Head, Fischer, etc...), der Unterschied liegt vor allem in der Anbringung und Laenge. Hier gibt es einfach noch Raum fuer Verbesserungen, am Sandwichaufbau laesst sich halt schon seit Jahren nicht mehr viel optimieren. Da war der letzte große Schritt der Umstieg auf Sandwich mit Titanalsports Alublaettern. Alles andere waren eher kleinste Verbesserungen.
Leider habe ich die Doppeldecker Rennplatte bisher nur im Fernsehen recht unscharf gesehn.
Wenn man sich die Snowboards von Tinkler anschaut, sieht man zum Beispiel mit den Snow Stix ein paar recht innovative Ansaetze. Mir sieht die Atomic Doppeldecker Platte auf den ersten Blick recht aehnlich mit der Gerab Snowboardplatte. Evtl hat da ja ein Entwickler mitgeholfen. Die Welt im Rennsport ist ja recht klein.
Die Atomic Platte unterscheidet sich schon sehr stark von der traditionell besten und im Weltcup beliebtesten Platte, der Vist Worldcup Race Alu (ist mit teils minimalen Abaenderungen auf sehr vielen Marken zu kaufen, Head, Fischer, etc...), der Unterschied liegt vor allem in der Anbringung und Laenge. Hier gibt es einfach noch Raum fuer Verbesserungen, am Sandwichaufbau laesst sich halt schon seit Jahren nicht mehr viel optimieren. Da war der letzte große Schritt der Umstieg auf Sandwich mit Titanalsports Alublaettern. Alles andere waren eher kleinste Verbesserungen.
Leider habe ich die Doppeldecker Rennplatte bisher nur im Fernsehen recht unscharf gesehn.
Wenn man sich die Snowboards von Tinkler anschaut, sieht man zum Beispiel mit den Snow Stix ein paar recht innovative Ansaetze. Mir sieht die Atomic Doppeldecker Platte auf den ersten Blick recht aehnlich mit der Gerab Snowboardplatte. Evtl hat da ja ein Entwickler mitgeholfen. Die Welt im Rennsport ist ja recht klein.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
So teuer sind die nicht, für die aktuellen Beta Race zahlt man das selbe, kosten auch 800€. Wenn man nun bedenkt, dass das praktisch die selben Schi wie die letztjährigen sind (sagt zumindest mein Händler und der sollte es wissen, immerhin hat er das Betasystem entwickelt), dann würde ich für das Geld schon mal die Flex probieren. Da mir das aber zu teuer ist nehme ich doch die Race GS von letztem Jahr.
Edit: Hab mir grad bestätigen lassen, dass man die Vario Cut auf der normalen Servicemaschiene bearbeiten kann.
Edit: Hab mir grad bestätigen lassen, dass man die Vario Cut auf der normalen Servicemaschiene bearbeiten kann.
- anno_80
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 258
- Registriert: 09.11.2008 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Na, hat der Atomic-Vertreter was Interessantes zum Thema Service gesagt, oder hat er den Termin verschoben?Phil_aus_KA hat geschrieben:
Ich habe den Ski schon in den Händen gehalten und kann mir auch nicht vorstellen dass der so einfach durch die Maschine gelassen werden kann. Bin mal gespannt was sich da Atomic einfallen lassen hat. In 2 wochen kommt ein Vertreter von Atomic - danach werd ichs wissen.
Bin auch mal gespannt was sich Völkl mit seinen Switch-Modellen zum Thema Service einfallen lassen hat. Da ist das Problem, dass die Maschine keine einigermaßen glatte Angriffsfläche hat um den Ski anzusaugen, weil der "Drehschalter" im Weg ist.
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Warum sollte das servicieren ein Problem sein?
Atomic hat ja sogar ueber mehrere Jahre lang verlauten lassen AFAIK, dass konkave und konvexe Belagsflaechen Absicht und keine Schlamperei sind.
Solange die Ski keinen Rocker haben duerften sie ohne Probs durch die Maschinen laufen. Selbst die Wavy Edges von Mervin Manufacturing (aka Lib Tech) kann man servicieren. Einen so teuren Ski, wuerde ich allerdings keiner Maschine anvertrauen. Maschinen sind einfach viel zu ungenau und raspeln Belag und Kante nur so dahin.
Kante schleifen, wachsen, etc... macht man eh besser selber, und fuer Belagsschliff finde ich das gute alte Sandpapierband auch deutlich besser als Steinschliff. Zum Glueck hat der Servicemann meines Vertrauens da dieselbe Meinung.
Wer schnelle Ski braucht, zahlt halt entweder viel fuers hotboxen, etc... oder vertraut alten Rennfahrerweißheite wie die Skier richtig dick ueberwachst in die Sonne legen anstelle der Hotbox, etc.... und kann sich trotzdem an richtig schnellen Skiern freuen.
Atomic hat ja sogar ueber mehrere Jahre lang verlauten lassen AFAIK, dass konkave und konvexe Belagsflaechen Absicht und keine Schlamperei sind.

Solange die Ski keinen Rocker haben duerften sie ohne Probs durch die Maschinen laufen. Selbst die Wavy Edges von Mervin Manufacturing (aka Lib Tech) kann man servicieren. Einen so teuren Ski, wuerde ich allerdings keiner Maschine anvertrauen. Maschinen sind einfach viel zu ungenau und raspeln Belag und Kante nur so dahin.
Kante schleifen, wachsen, etc... macht man eh besser selber, und fuer Belagsschliff finde ich das gute alte Sandpapierband auch deutlich besser als Steinschliff. Zum Glueck hat der Servicemann meines Vertrauens da dieselbe Meinung.
Wer schnelle Ski braucht, zahlt halt entweder viel fuers hotboxen, etc... oder vertraut alten Rennfahrerweißheite wie die Skier richtig dick ueberwachst in die Sonne legen anstelle der Hotbox, etc.... und kann sich trotzdem an richtig schnellen Skiern freuen.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Innovative neue Skitechnik?! Doubledeck von Atomic
Ich sag's jetzt nochmal, man kann die definitiv auf den normalen Maschinen schleifen und den Belag ausbessern.