Seite 1 von 1
Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 22.12.2008 - 21:33
von miki
Nach meinem schon dritten Skitag auf der Gerlitzen in dieser noch jungen
Saison gehört es sich, das ich endlich mal einen richtigen Bericht schreibe - von den ersten beiden Skitagen gibt es leider nur die Kurzberichte in den 'Aktuellen Berichten'.
Jetzt werden sich wahrscheinlich einige denken - ja was ist den heuer los mit dem Miki? Viermal seit Beginn der Wintersaison in Kärnten und dreimal davon auf der Gerlitzen? Nun, das erste und das zweite Mal war es wegen Schlechtwetter - bei Nebel, Wolken und Schneefall fahren wir, wenn überhaupt, in das am nächsten gelegene ordentliche Skigebiet Kärntens (Petzen, Weinebene & co. fallen nicht in diese Kategorie
- da kann ich auch am Pohorje bleiben). Aber gestern, da hatten wir was anderes vor:
Anfahrt: Prevalje - Bad Kleinkirchheim, 1 Stunde 25 Minuten. Ankunft BKK um 9 Uhr, bei strahledem Sonnenschein, aber recht lebhaftem Wind. Info an der Kassa: wg. Sturm geschlossen. Nur ein paar kurze Tallifte in Betrieb. Ob nun diese strikte Sperre begründet oder ein wenig übertrieben war, lasse ich offen ... was ich mir denke wisst ihr warscheinlich
. Also ab in den Wagen und in 30 Minuten 'um den Berg herum' zur Talstation Klösterle auf der Gerlitzen. Dort recht voller Parkplatz - wahrscheinlich waren etliche 'Flüchtlinge' aus BKK dabei - und alle Lifte auf 'Grün'
.
Pistenplan: http://www.gerlitzen.com/?cat=thinconte ... =wi&lid=de
Die Auffahrt mit der 1. Sektion 4KSB verlief ganz ruhig und auch auf der 2. Sektion war der Wind eher schwach ... ja wo ist denn der Sturm aus BKK geblieben? Kurz vor der Bergstation kam dann die Antwort:

Die Böen hatten es wirklich in sich, die 4KSBs Klösterle 2 und Gipfelbahn sowie die DSB Bergerbahn liefen sofort mit minimaler Geschwindigkeit, der Pacheinerlift wurde eingestellt, nur die 8KSB lief normal (Hut ab!).
Was nun? Der Wind kam aus NW, also sollte der Richtung SO gelegene Birkenhoflift am besten windgeschützt sein - nichts wie hin! Und die Idee an sich war nicht schlecht - der Lift mit gleichnamiger Piste lag genial sonnig, kaum windig, Piste in gutem Zustand, dank Sonneneinstrahlung frühlingshafte Bedingungen, die wir beide so lieben:

Nur leider hatte diese Idylle einen grossen Schönheitsfehler - wir waren zusammen mit etwa 50 anderen Skifahreren am Birkenhof quasi 'gefangen', da die DSB Bergerbahn wegen Wind nicht lief. Denjenigen, die an der Kanzelbahn geparkt haben, wurde die Benutzung der Loipe (L1 in Pistenplan) geraten, dort kann man angeblich ohne grosse Mühe die Südseite der Gerlitzen erreichen. Da aber die Gipfelbahn nicht lief, würde uns das auch nichts helfen
. Kurzzeitig kamen wir auf die Idee, die Skiroute (oben definitiv gewalzt!) nach Bodensdorf zu fahren - aber dann wären wir zwar im Tal, aber immer noch weit weg vom Auto - also doch nicht:

Nach rekordverdächtigen 7 Fahrten am Birkenhoflift kam dann aber die Erlösung: die DSB ging in Betrieb!

Die mutigsten fuhren sofort die Wörtherseeabfahrt runter - wir liessen lieber die Finger von der Ostseite, einmal unten gefangen reicht!

Es gibt heuer sehr viel Schnee auf der Gerlitzen, aber in dieser ostseitigen Mulde noch besonders viel:

Tolle Winterbilder, oder?

Oben angekommen, merkten wir dass wieder alle Lifte in Betrieb sind, obwohl die beiden Vierersesselbahnen Gipfelbahn und Klösterle 2 nicht mit voller Geschwindigkeit liefen. Die Pisten aber in Topzustand, weil ja von 10 bis 12 die Lifte nicht in Betrieb waren. Ein besonderer Genuss waren beide Pisten an der 8KSB, sowohl die 'alte' (in der vergangenen Saison fast immer eisig) als auch die neue, IMO gut gelungene 'Neugarten Speed' - bitte jetzt keine Diskussion wg. dem blöden Namen anfangen:


Auch diese Piste - 'alte' Pacheinerabfahrt - fuhren wir zum ersten Mal überhaupt. In der Saison 2007/08 war sie keinen einzigen Tag offen, trotz Schneeanlage - es wurde nicht einmal versucht sie zu beschneien. Auch heuer natürlich nicht, aber momentan auch kein Bedarf. Nichts besonderes, aber nette Abwechslung:

Fazit: was eigentlich als erster Skitag in BKK geplant war, endete als toller dritter Skitag auf der Gerlitzen. Lob an die Liftler, die trotz Sturmwarnung pokerten, den Betrieb aufnahmen, zwar bei den meisten Liften 2 Stunden Pause einlegen mussten, letztendlich aber einen tollen Skinachmittag ermöglichten. Klar, man kann es auch so machen wie BKK, auf Nummer sicher gehen und gar nicht aufmachen, aber langfristig merkt man sich sowas und bleibt so einem Skigebiet bei zweifelhaftem Wetter fern
...
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 23.12.2008 - 21:41
von Rotti
wow, da habt ihr ja noch mal Glück gehabt...hätten auch 30 Fahrten mit dem Schlepper werden können
fast hätt ich's vergessen: Danke
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 01.02.2009 - 18:11
von münchner
@Stani: Sehr schöne Bilder. Mit einem Fisheye gemacht oder gestitcht (oder ganz andere Umsetzung)?
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 14.02.2009 - 17:06
von Stani
münchner hat geschrieben:@Stani: Sehr schöne Bilder. Mit einem Fisheye gemacht oder gestitcht (oder ganz andere Umsetzung)?
Danke, die Bilder wurden gesticht.
einige Bilder vom 3. Feber:
Bei der Prinz Hütte

Blick auf Pöllinger
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 14.02.2009 - 19:45
von münchner
Und nochmal: Tolle Bilder, gefallen mir wirklich sehr gut!
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 20.02.2009 - 17:47
von Stani
Heute:
wieder mal herrliches Wetter mit viel Sonnenschein und blauer Himmel. Recht viele Leute, vor allem aus England und aus der Niederlande.
Heute war nicht so saukalt, wie in den vergangenen Tagen, tagsüber um -8 Grad am Gipfelbereich. am Ossiachersee +3 Grad, in Villach noch milder mit bis zu über +5 Grad.
zwei Bilder:
Lodronlift mit Anfängergelände

Bergdorf u Feuerbergresort
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 14.03.2009 - 14:30
von Stani
so, meine diesjährige Saison auf der Gerlitzen ist schon vorbei.
Nach dem teils frühlingshaften Wetter am ende Feber kehrte der Winter wieder zurück und damit verlief die erste Hälfte dieses Monats recht winterlich mit Minusgraden und Schneefällen. Am vergangegen WE hat es bis zu 40 cm geschneit. Erst lag die Schneegrenze recht oben, so gegen 1300-1400, dann ging es zurück bis zu 700-800 m.
Dann am Montag (9. März) hat es noch einmal geschneit, diesmal bis in die Täler, d.h. selbst am Ossiachersee war alles - wenn nur vorübergehend - weiß
Ich ziehe meine Schwünge seit 2001 auf der Gerlitzen, aber eine so schneereiche Saison war es noch nie (vielleicht die Saison 2005/2006 hatte so super Schnee).
Damit ist die Saison bis 10. April sicherlich garantiert und das mit Naturschnee.
Wenn die Schneefälle vor dem Saisonbeginn (=vor der Grundbeschneiung) gewesen wären, dann hätten die Bergbahnen mehr Euronen in den Kassen.
Nie war ich soviel im Gelände auf der Gerlitzen unterwegs. Sicherlich ist das Schigebiet nicht an einem Tag mit St Anton&Co zu erwähnen, aber wenn hier ordentlich schneit, dann hat man wirklich viele Möglichkeiten, auch abseits der markierten und präparierten Pisten.
Meine persönlichen Favs sind das Geländefahren auf der Klösterle (bis ins Tal), dann die Ostseite, wenn man mit dem Finsterbachlift (Seitensprunglift) hinauf kommt und dann sofort etwas rechts runterfährt und schließlich am Ende der Birkenhofabfahrt (11) aus dem Wald rauskommt. Hier gibts teilweise wirklich recht steile Hänge (im Dezember ging eine kleine Lawine runter).
Auch neben der Speedabfahrt (auf der linken Seite) bietet schöne Tiefschnee Erlebnisse an. Dann die Pacheinerseite (rechts von der Familienabfahrt 4). Oder wenn man die Gipfelabfahrt (1) nimmt und kurz nach der schwarzen Piste (20) rechts abbiegt.
Kurz gesagt, es war eine super Saison, einige Bilder kommen noch
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 14.03.2009 - 15:39
von Stani
to be cont.
einige Shots aus dieser Woche
die Ossiachersee Abfahrt (Geheimtipp: keine Leute, oft am Nachmittag mit Raupenspur)

Blick ins Tal und auf die Karawanken, die ganz im Hintergrund stehen

in tiefverschneiten Wäldern


unknown Skiresort (?) in den Karawanken, dürfte irgendwo in Slowenien sein, wenn man die Panos sieht, dann ist dieses Schigebiet (?) links vom Arnoldstein

größere Auflösung:
http://farm4.static.flickr.com/3594/335 ... 4c1d_o.jpg
hingegen dies ist kein unbekanntes Schigebiet, sondern der Arnoldstein (auch als Dreiländereck bekannt)

wenn ich mich nicht irre, dann ist der große Berg hinter dem Arnolstein der Mangart Gipfel in Slowenien
ahh ja, zur Pistenpflegung:
die Finsterbachabfahrt (12) wurde vom Ende Jänner nur bis zur Hälfte gewalzt. Die Pacheiner Rennpiste (früher rote, heuer schwarze , aber nur aufm Pistenplan, in der Wahrheit immer als rote markiert) wurde nach den Schneefällen im März überhaupt nicht präpariert. Ich war bis 10. März, vielleicht seitdem hat es sich geändert.
Nur im März sind mir aufgefallen, dass die Ossiachersee Abfahrt (25), zumindest bis zur Einmündung in die Turmkogelabfahrt (19) und die Finsterbachabfahrt nicht täglich präpariert wurde. Beim Pulverschnee ist es kein Problem, aber wenn es tagsüber auftaucht, aufgefirnt und Nachts Minusgraden herrschen, dann macht das Skifahren auf solchen Pisten keinen Spaß mehr.
Sonst wirklich erstklassige Pistenpflegung
zur Wartezeiten:
extrem waren die Wartezeiten in den Weihnachtsferien bzw während dem Feber. Eindeutig ist die Kapazität der Kanzelbahn (4EUB) viel zu klein. Wann diese Tatsache die Bergbahnen merken, wäre gut zu wissen.
Bei tiefwinterlichen Verhältnissen (Schneefall&Wind) sind die KLösterlebahnen recht unangenehm. Wetterschutzhauben wären super, aber dann wäre die obere 4er Sesselbahn wegen Sturm oft außer dem Betrieb. Heuer lief diese Bahn auch, wenn der Gipfelbahn (mit Hauben) schon gestanden ist.
Weiters wäre eine 4er od 6er SB am Moserhang super, weil die derzeitige DSB ist viel zu klein für die Menschenmassen (Anfänger, Schülergruppen etc.)
zur Abfahrt nach Bodensdorf
Ja, wir haben es gemacht (siehe oben). eine Talabfahrt (natürlich mit Beschneiung) wäre sicherlich rentabel. Dieser Hang ist wirklich schneesicher und auch im März konnte man "ruhig" runterfahren, auch wenn im Tal nur Schneereste waren aber auf der Abfahrt lag noch einiges aus der weißen Pracht.
Natürlich dann mit einer Zubringerbahn zum Birkenhof, oder zum Feuerberg mit einer Mittelstation. Dann müsste man auch die DSB Berger ersetzen.
Also eine Erweiterung bzw eine Moderniserung der Ostseite kommt sicherlich nicht in den nächsten Jahren.
Für die nächste Saison wird eine neue Piste im Bereich der Klösterle Mittelstation gebaut (direkte Einmündung in den Steilhang unterhalb der Mittelstation). u
Weiters Tellerlift inkl Nachtski im Tal der Klösterle (Nachtskiangebot auch bei den derzeitigen Übungsliften).
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 07.04.2009 - 20:45
von miki
Stanis Gerlitzen - Saison ist offensichtlich vorbei, da muss eben der Miki wieder was in dieses Topic schreiben
. Am vergangenen Samstag waren wir das erste Mal in diesem Jahr am 'Kronplatz Kärntens' - wir waren dreimal im Dezember oben, seitdem aber nicht mehr.
Die Wetterlage versprach nichts gutes - am vorigen WE gab es nochmals einen halben Meter Neuschnee, danach etwas Regen und dann die ganze Woche wolkiges bzw. nebeliges Wetter ohne eine einzige klare Nacht - das beste Rezept für pappigen Schnee
. Aber wir haben es trotzdem versucht.
Anfahrt: Prevalje - Annenheim, genau 1 Stunde (die kurze Anfahrt ist für mich einer der grossen Pluspunkte der Gerlitzen).
In Betrieb:

Das Wetter war am Vormittag sehr veränderlich, Wechselspiel aus Wolken, etwas Nebel und Sonne. Es war nicht übermässig warm, bei wolkigem Himmel sogar kühl, definitiv aber knapp über Null. Die südseitigen Pisten an der Gipfelbahn waren aber recht gut zum Fahren::


Die Ostseite mit der DSB Bergerlift und SCHL Birkenhof war hingegen Desaster hoch 3: extrem pappig, der nasse Neuschnee bremste so extrem dass man die ganze Zeit das Gefühl hatte jeden Moment auf die Nase zu fallen. Einmal war genug:

Die Klösterle - Pisten waren wieder wesentlich besser: zwar sulzig, es bremste aber kaum. Vor allem die untere war sehr wenig befahren. Auch auf 1000 m keine Spur von braunen Flecken:




Nach der Pause noch zur 8KSB, durch die NW - Lage der Pisten sollten am Nachmittag hier noch die besten Verhältnisse herrschen - sollte man wenigstens meinen. Totaler Reinfall, es bremste so dass mann 3/4 der Piste geradeaus runter fahren konnte, nur am steilsten Hang waren 10 Schwünge möglich:
*wenn ich jetzt fies wäre, würde ich schreiben: Carvingtraum auf leeren Pisten, bei strahlendem Sonnenschein und tiefblauem Himmel, leere Pistenautobahnen und genialer Neuschnee ausserhalb der Pisten
. Am Bild kann man ja nicht sehen, wie extrem schlecht die Verhältnisse in Wirklichkeit waren. In diesem Fall stimmt die alte Weissheit, dass ein Bild mehr sagt als 1000 Wörter, definitiv nicht*


Fazit: kein Traumtag, aber immerhin ein paar Stunden auf Ski, am Nachmittag sogar bei Sonnenschein. Der 'Hauptschuldige' war diesmal der Neuschnee vom vergangenen WE, ohne ihn, also nur mit dem Altschnee, wären die Pisten bestimmt besser. Jetzt machen wir mal Schluss mit der Gerlitzen (in den kommenden Wochen haben wir, falls alles nach Plan geht, wichtigeres zu tun
), aber falls sie wie geplant vom 1. bis 3. Mai wieder aufmachen, werden wir wahrscheinlich noch einmal hinfahren. Schnee gibt es noch reichlich und schlechter als am vergangenen Sa kann der Schnee eigentlich auch am 3. Mai nicht sein ...
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 08.04.2009 - 19:43
von Stani
Schnee haben sie immer noch mehr als genug ! Super finde ich, dass sie zw 1, und 3. Mai wieder mal aufsperren.
Vielen Dank für deinen Bericht !
Ahh ja, was die geöffnete Pisten betrifft: die Talabfahrt nach Bodensdorf ist sicherlich nicht mehr im Betrieb.
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 04.05.2009 - 23:05
von miki
miki hat geschrieben: (...) aber falls sie wie geplant vom 1. bis 3. Mai wieder aufmachen, werden wir wahrscheinlich noch einmal hinfahren. Schnee gibt es noch reichlich und schlechter als am vergangenen Sa kann der Schnee eigentlich auch am 3. Mai nicht sein ...
Wenn ich es schon so heilig versprochen habe
, muss ich es auch halten. Unsere Rasselbande ist gesund und munter, die Babys und die Katzenmuter wohl auf, endlich können wir die vierbeinige Familie meinen Eltern überlassen und für 2 Tage wegfahren. Viel ist ja in Kärnten nicht mehr in Betrieb, also fällt die Wahl nicht schwer - 1 Tag Gerlitzen und 1 Tag Mölltal, was denn sonst?
Anfahrt: wie immer, mit einem Unterschied: die 4EUB war wg. Revision geschlossen, deshalb mit dem Auto - mautfrei - zur Talstation der Gipfelbahn.
In Betrieb: 4KSB Gipfelfahn, 4KSB Klösterle 2 (beide mit jeweils einer Piste), 8KSB sogar mit 2 Pisten.
Los: nix, null, nada. Leider. Falls es so weitergeht, befürchte ich dass die Gerlitzen nicht mehr lange weitermacht mit dem Skibetreib zum 1. Mai
.
Schnee: come on, was soll man denn an einem 2. Mai auf der Gerlitzen erwarten
? Jetzt mal im Ernst, am Vormittag war es recht gut, die Abfahrt an der Gipfelbahn sogar sehr gut. Nach Mittag dann wie erwartet - zuerst firnig, danach sulzig. Spass gemacht hat es auf jeden Fall!
Auffahrt mit der Gipfelbahn - da sah es im Dezember 2007 schon wesentlich weniger nach Winter aus:

Riesenüberrachung: die Panoramaabfahrt bis zur Bergstation Pöllingerbahn. Genial, bestens gewalzt, eher zu hart als zu weich. Wesentlich besser als jede Piste am Mölltaler einen Tag später!

Ab der Pöllingerhütte wird der Schnee deutlich weniger, die schmale Spur (inkl. etwas Gras und Dreck, aber keine Steine!) musste man mit den Bullys zusammenkratzen. Hier war es auch wesentlich weicher:


Die Klösterle 2 war nur mit einer Piste, der Kanonenrohrabfahrt, in Betrieb. Die paralelle Piste hätte auch genug Schnee, aber bei so wenigen Skifahrern war die eine mehr als genug
:


Zuletzt noch die 8KSB, Schnee gibt es hier noch mehr als genug, Skifahrer eher weniger ... :


Fazit: ganz ganz toller (halber) Tag, und das bestimmt nicht wegen den gefahrenen 5000 HM
. Es ist einfach eine besondere Atmosphäre an solchen Tagen am Ende der Saison: wenige Leute, entspannte Liftler, letzte Schneestreifen in grüner Umgebung - neben der Piste zur Gipfelbahn habe ich im Garten eines Hotels blühende Narzissen gesehen! Ich hoffe dass mich wenigstens einige verstehen werden - ein solcher Tag (ähnlich z. B. auch der Ostermontag am Pohorje) bedeutet mir in dieser Jahreszeit mehr als ein Skitag am Gletscher, wo es noch 5m Schnee gibt und wo man auch noch in 2 Monaten skifahren kann. Und Mausi hat ebenfalls ihre Freude mit einem 'halben' Skitag, wo noch genug Zeit bleibt um das eine oder andere Einkaufszentrum in Villach oder Klagenfurt zu besuchen
.
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 05.05.2009 - 17:42
von Stani
super, ihr habt es gut gemacht. hast du zufällig Photos von der Panorama bzw Gipfelabfaht gemacht? Besonders würde mich der Steilhang der Panoramaabfahrt interessieren.
Eventuell ein Photo vom letzten Steilhang der oberen Klösterle wäre auch schön.
Wäre eine Abfahrt bis ins Tal (Klösterle) möglich gwesen, oder war es dort unten schon aper ?
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 06.05.2009 - 21:08
von miki
@Stani: leider sind die Bilder in meinem Bericht die einzigen brauchbaren von diesem Tag - ich habe eigentlich nicht gedacht dass mein X - ter Bericht von der Gerlitzen noch irgendjemanden interessiert
. Ein paar Fotos gibt es auch im slow. Forum von einem Kollegen, der am selben Tag oben war, vielleicht findest du dort was?
Klösterle bis ins Tag ging definitiv nicht, der erste Steilhang unterhalb der Mittelstation war zwar noch in voller Breite schneebedeckt, bald danach wurde aber der Schnee immer weniger - ich schätze dass man maximal 500 m unterhalb der Talstation hätte abschnallen müssen.
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 07.05.2009 - 12:45
von Stani
miki hat geschrieben:@Stani: leider sind die Bilder in meinem Bericht die einzigen brauchbaren von diesem Tag - ich habe eigentlich nicht gedacht dass mein X - ter Bericht von der Gerlitzen noch irgendjemanden interessiert

. Ein paar Fotos gibt es auch im
slow. Forum von einem Kollegen, der am selben Tag oben war, vielleicht findest du dort was?
Klösterle bis ins Tag ging definitiv nicht, der erste Steilhang unterhalb der Mittelstation war zwar noch in voller Breite schneebedeckt, bald danach wurde aber der Schnee immer weniger - ich schätze dass man maximal 500 m unterhalb der Talstation hätte abschnallen müssen.
genau diese Maiphotos sind echt interessant. Ich (und wahrscheinlich noch Viele) kenne(n) die Gerlitzen aus den Wintermonaten (inkl März), in den Monaten April und Mai war ich noch nie da.
Übrigens find ich dieses Maiskifahren auf der Gerlitzen ganz interessant, vor allem wenn man sich noch erinnert, dass die Bergbahnen vor gut 5-6 Jahren oft vor den Osterferien zugesperrt haben ! D.h. es war mit ende März Schluss !
Was ganz verständlich ist, da die Schulgruppen bis mitte/ende März fahren, danach sperren viele Unterkünfte zu.
Erstaunlich wie wenige Saisonkarteninhaber(In) haben diese einzigarte Möglichkeit ausgenutzt. Na tja, in einem Seegebiet -besonders bei den fast frühsommerlichen Werten in April- ist es ganz schwer, die Leute ins Schigebiet locken.
Danke für den Link, mal andere Perspektiven, sieht besser aus als in der Saison 07/08:
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 07.05.2009 - 14:17
von gernot
ich würd sagen, dass die gerlitzen für die freaks, die jetzt noch ski fahren, einfach zu anspruchslos bzw. zu flach ist.
gibt ja dort oben eigentlich keine wirklich steilen hänge, wo man's bei firn so richtig laufen lassen kann.
schreibst ja selber, dass ihr auf 3/4 der strecke fast steckengeblieben seit.
sowas kann auf steileren hängen normalerweise nicht passieren
Re: Gerlitzen 2008/09: Mikis Sammeltopic
Verfasst: 08.05.2009 - 11:48
von Stani
gernot hat geschrieben:ich würd sagen, dass die gerlitzen für die freaks, die jetzt noch ski fahren, einfach zu anspruchslos bzw. zu flach ist.
gibt ja dort oben eigentlich keine wirklich steilen hänge, wo man's bei firn so richtig laufen lassen kann.
schreibst ja selber, dass ihr auf 3/4 der strecke fast steckengeblieben seit.
sowas kann auf steileren hängen normalerweise nicht passieren
das war aber mitte April, also nichts jetzt. Schuld war der Neuschnee (Pappschnee).