Skilifte Wiesensteig | Beschneiung | 29.12.2008
Verfasst: 14.01.2009 - 17:24
Beschneiung? Skilifte Wiesensteig?
Wie das?
Bereits Mitte des vergangenen Jahres wuchs in mir der Drang, gegen die ständigen Einwände meiner Umgebung ("Auf der Alb kann man keine Schneeanlage machen, lohnt nicht, kein Wasser, kein Strom, keine Kälte" und so weiter und so fort...) vorzugehen.
Ich wusste auch, dass ich nicht so ohne weiteres eine Schneekanone nach Wiesensteig bekommen würde, und dass der normale Durchfluss im Bach, um es mal überspitzt zu sagen, höchstens für die Kühlung des Propellers bei einer "konventionellen" Anlage reichen würde.
Also musste eine selber gebaute Schneekanone ran. Ich, handwerklich dahingehend völlig überfordert, aber Mitglied im Alpinforum, hab dann kurzerhand beschlossen mal die User aus der Region Stuttgart, die schon so ein Ding gebaut hatten einzuladen, in Wiesensteig einen Test Ihres Könnens abzugeben.
Gesagt getan, Rainer aus S-Vaihingen reagierte prompt auf meine Anfrage und dann musste nur noch ein passender Termin gefunden werden. Relativ kurzfristig trafen wir uns dann am 29.12.2008 in Wiesensteig. Anwesend waren einige Kinder, der Geschäftsführer der Skilifte in Wiesensteig mit seinen Kids, ein Vertreter des Stadtrats in Wiesensteig, Rainer und ich.
Innerhalb kürzester Zeit wurde dann aus dem grünen, kahlen Einstiegsbereich bei Top Schneibedingungen ein herrlicher Schneeteppich gezaubert, der alle Anwesenden beeindruckt hat. Zu den technischen Dingen kann aber Rainer noch einige Dinge sagen. Die Temperatur war mehr als optimal, wir hatten -5°C Außentemperatur. Allerdings auch eine sehr hohe Luftfeuchte...
Am 16. Januar 2009 wird Thomas Geiger, der Geschäftsführer der Skilifte Wiesensteig einen Gastauftritt im SWR Fernsehen bei Kaffee oder Tee haben, in dem auch über die Situation der Skilifte in Wiesensteig gesprochen werden soll.
Ein Presseartikel zum Thema Beschneiung und Zukunft der Skilifte in Wiesensteig ist in Planung. Hier gibts in Zukunft aktuelle Informationen zu den Veröffentlichungen.
Jetzt noch einige Bilder. Den Kritikern der Beschneiung in Wiesensteig sei ein für alle mal gesagt:
In Wiesensteig kann man mechanisch Schnee erzeugen.
In Wiesensteig hätte man in diesem Winter mit einer Schneeanlage bereits mehr als 20 Skitage im Koffer
In Wiesensteig hätte man in der letzten Saison mehr als 40 Skitage zusammenbekommen.
Die Bilder:
Zu Beginn der Aktion: Das gesamte umliegende Gelände ist Grün, allenfalls Schneereste sind vorhanden.

Die Anwesenden, von links nach rechts: Rainer, Kind, Stadtrat von Wiesensteig, Kind, Kind, Thomas Geiger hier nicht im Bild
Im Hintergrund zu erkennen der Hauptlift, dessen Beschneiung mittelfristig geplant ist (inklusive Steilhang und Familienabfahrt)

Rainer hat dann auch noch eine Lanze aufgebaut, um diese vorzuführen, auch hier kam Schnee, aber der Unterschied in der Qualität war merklich, so ist also auch verständlich wieso in Ebingen die Anlage so selten läuft...

Es wurde dann rasch dunkel, was einige tolle "Stimmungsbilder" erlaubte.


Schneibetrieb auf knapp 600m Seehöhe, Minus 5°C und weiteren Konditionen, die eine Beschneiungsanlage in einem "Tourismusort" vollkommen unrentabel machen. Leute wacht auf, was woanders bei 400m Seehöhe und deutlich maritimeren Einflüssen funktioniert funktioniert auch auf der Alb!

Es war eine sternenklare Nacht

geschlossene Schneedecke

Auswurf


Nach 45 Minuten Schneibetrieb sah das Ergebnis wie folgt aus:


Für eine Schneeballschlacht hat es gereicht:

Es ist zu beachten, dass die Kanone dort eine selbstgebaut Hobbykanone ist, nicht zu vergleichen mit einer professionellen, die einen weitaus höheren Durchsatz etc. erzielen kann.
Klar ist auch, dass wir noch viele weitere Stunden Überzeugungsarbeit zu leisten haben. Die Situation des Wassers ist noch nicht endgültig geklärt, die Gesamtkosten noch nicht abgeschätzt. Aber der erste Schritt ist getan.
Bei Fragen könnt Ihr euch gerne an mich wenden.
Alle Bilder sind sichtbar und unsichtbar (Wasserzeichen und digitale Vermerke) gekennzeichnet. Eine Weiterverwendung ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von mir (=Fotograf) ist untersagt.
Grüße,
Flo
Wie das?
Bereits Mitte des vergangenen Jahres wuchs in mir der Drang, gegen die ständigen Einwände meiner Umgebung ("Auf der Alb kann man keine Schneeanlage machen, lohnt nicht, kein Wasser, kein Strom, keine Kälte" und so weiter und so fort...) vorzugehen.
Ich wusste auch, dass ich nicht so ohne weiteres eine Schneekanone nach Wiesensteig bekommen würde, und dass der normale Durchfluss im Bach, um es mal überspitzt zu sagen, höchstens für die Kühlung des Propellers bei einer "konventionellen" Anlage reichen würde.
Also musste eine selber gebaute Schneekanone ran. Ich, handwerklich dahingehend völlig überfordert, aber Mitglied im Alpinforum, hab dann kurzerhand beschlossen mal die User aus der Region Stuttgart, die schon so ein Ding gebaut hatten einzuladen, in Wiesensteig einen Test Ihres Könnens abzugeben.
Gesagt getan, Rainer aus S-Vaihingen reagierte prompt auf meine Anfrage und dann musste nur noch ein passender Termin gefunden werden. Relativ kurzfristig trafen wir uns dann am 29.12.2008 in Wiesensteig. Anwesend waren einige Kinder, der Geschäftsführer der Skilifte in Wiesensteig mit seinen Kids, ein Vertreter des Stadtrats in Wiesensteig, Rainer und ich.
Innerhalb kürzester Zeit wurde dann aus dem grünen, kahlen Einstiegsbereich bei Top Schneibedingungen ein herrlicher Schneeteppich gezaubert, der alle Anwesenden beeindruckt hat. Zu den technischen Dingen kann aber Rainer noch einige Dinge sagen. Die Temperatur war mehr als optimal, wir hatten -5°C Außentemperatur. Allerdings auch eine sehr hohe Luftfeuchte...
Am 16. Januar 2009 wird Thomas Geiger, der Geschäftsführer der Skilifte Wiesensteig einen Gastauftritt im SWR Fernsehen bei Kaffee oder Tee haben, in dem auch über die Situation der Skilifte in Wiesensteig gesprochen werden soll.
Ein Presseartikel zum Thema Beschneiung und Zukunft der Skilifte in Wiesensteig ist in Planung. Hier gibts in Zukunft aktuelle Informationen zu den Veröffentlichungen.
Jetzt noch einige Bilder. Den Kritikern der Beschneiung in Wiesensteig sei ein für alle mal gesagt:
In Wiesensteig kann man mechanisch Schnee erzeugen.
In Wiesensteig hätte man in diesem Winter mit einer Schneeanlage bereits mehr als 20 Skitage im Koffer
In Wiesensteig hätte man in der letzten Saison mehr als 40 Skitage zusammenbekommen.
Die Bilder:
Zu Beginn der Aktion: Das gesamte umliegende Gelände ist Grün, allenfalls Schneereste sind vorhanden.
Die Anwesenden, von links nach rechts: Rainer, Kind, Stadtrat von Wiesensteig, Kind, Kind, Thomas Geiger hier nicht im Bild
Im Hintergrund zu erkennen der Hauptlift, dessen Beschneiung mittelfristig geplant ist (inklusive Steilhang und Familienabfahrt)
Rainer hat dann auch noch eine Lanze aufgebaut, um diese vorzuführen, auch hier kam Schnee, aber der Unterschied in der Qualität war merklich, so ist also auch verständlich wieso in Ebingen die Anlage so selten läuft...
Es wurde dann rasch dunkel, was einige tolle "Stimmungsbilder" erlaubte.
Schneibetrieb auf knapp 600m Seehöhe, Minus 5°C und weiteren Konditionen, die eine Beschneiungsanlage in einem "Tourismusort" vollkommen unrentabel machen. Leute wacht auf, was woanders bei 400m Seehöhe und deutlich maritimeren Einflüssen funktioniert funktioniert auch auf der Alb!
Es war eine sternenklare Nacht
geschlossene Schneedecke

Auswurf

Nach 45 Minuten Schneibetrieb sah das Ergebnis wie folgt aus:
Für eine Schneeballschlacht hat es gereicht:
Es ist zu beachten, dass die Kanone dort eine selbstgebaut Hobbykanone ist, nicht zu vergleichen mit einer professionellen, die einen weitaus höheren Durchsatz etc. erzielen kann.
Klar ist auch, dass wir noch viele weitere Stunden Überzeugungsarbeit zu leisten haben. Die Situation des Wassers ist noch nicht endgültig geklärt, die Gesamtkosten noch nicht abgeschätzt. Aber der erste Schritt ist getan.
Bei Fragen könnt Ihr euch gerne an mich wenden.
Alle Bilder sind sichtbar und unsichtbar (Wasserzeichen und digitale Vermerke) gekennzeichnet. Eine Weiterverwendung ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von mir (=Fotograf) ist untersagt.
Grüße,
Flo