Seite 1 von 1

Schweiz-Rundreise Juli 2008

Verfasst: 15.02.2009 - 14:17
von rolmaster
Diesen Sommer konnte ich im Rahmen einer Schweiz-Rundreise einige interessante Seilbahnen besichtigen und - zum Teil ein letztes Mal - damit fahren.

Der Beginn der Reise war allerdings nicht in der Schweiz, sondern nahe der Schweizer Grenze in Italien, am Lago Maggiore. Im Ort Laveno gibt es einen Korblift und ich hatte vor, erstmals mit einem solchen zu fahren. Leider ging ein heftiges Gewitter nieder und der Lift war bereits (oder überhaupt an diesem Tag) zu. Also gleich die Enttäuschung zu Beginn. Zum Glück ging es dann im Laufe des weiteren Reiseverlaufs aufwärts! ;-)
Laveno und der Lago Maggiore
Laveno und der Lago Maggiore
Der Kirchturm von Laveno und der Lago Maggiore
Der Kirchturm von Laveno und der Lago Maggiore
Was versteckt sich da hinter den Nebelschwaden?
Was versteckt sich da hinter den Nebelschwaden?
Der Korblift Laveno Poggio S. Elsa
Der Korblift Laveno Poggio S. Elsa
Nach einer Fahrt durch den Lötschbergtunnel erreichten wir Kandersteg. Leider war es auch an diesem Tag nicht allzu schön. Das Wetter passte zur Abschiedsstimmung, die dieser Ort bereits ausstrahlte. Die Bauarbeiten rund um die alte Von-Roll-Sesselbahn waren bereits im Gange und einige Monate später sollte diese Bahn bereits Geschichte sein.
Kandersteg: Der Nachfolger thront bereits auf dem neuen Fundament.
Kandersteg: Der Nachfolger thront bereits auf dem neuen Fundament.
Talstation Kandersteg
Talstation Kandersteg
Kandersteg - Oeschinensee
Kandersteg - Oeschinensee
Kandersteg: Stütze auf dem Campingplatz
Kandersteg: Stütze auf dem Campingplatz
Kandersteg - Oeschinensee
Kandersteg - Oeschinensee
Kandersteg - Oeschinensee
Kandersteg - Oeschinensee
Neues Fundament auf der Strecke
Neues Fundament auf der Strecke
Kandersteg - Oeschinensee Stütze 11
Kandersteg - Oeschinensee Stütze 11
Kandersteg - Oeschinensee Stütze 12
Kandersteg - Oeschinensee Stütze 12
Stütze 12 im Detail
Stütze 12 im Detail
Vom Oeschinensee war zu Beginn nicht viel zu sehen, doch nach einem guten Mittagessen lichteten sich die Wolken und wir konnten uns am Anblick des Bergsees erfreuen.
Oeschinensee im Nebel
Oeschinensee im Nebel
Oeschinensee im Sonnenschein
Oeschinensee im Sonnenschein
Schade, dass hier verabsäumt wurde, aus der alten Bahn zusätzlich zum See eine Attraktion zu machen. Der See ist zwar schön aber schöne Bergseen gibt es auch in meiner näheren Umgebung. Wegen dem See alleine werde ich definitiv nicht mehr so weit fahren. Der Ort hat mich also vermutlich ein letztes Mal gesehen.

Fortsetzung folgt...

Re: Schweiz-Rundreise Juli 2008

Verfasst: 16.02.2009 - 22:24
von rolmaster
Teil 2:

Nach dem Abschied ging es in etwas noblere (und jedenfalls sehr teure) Gefielde weiter: In Les Diablerets wartete das nächste Objekt der Begierde, die Télécabine Isenau. Sie ist, soweit ich weiß, die letzte von den Gebrüdern Giovanola gebaute Gondelbahn, bei der noch die originalen roten Eiergondeln zum Einsatz kamen. Diese sind mir noch in guter Erinnerung von der Strelabahn in Davos (dort allerdings noch in der Zweiervariante). Ein Erinnerungsfoto davon klebt auch noch in meinem Fotoalbum. Mittlerweile gibt es Pläne, dass die Isenauer Bahn in absehbarer Zeit dran glauben muss. Hoffentlich kann sie noch einige Jährchen ihre Runden drehen.
Erinnerungsfoto Strelabahn Bergstation
Erinnerungsfoto Strelabahn Bergstation
Talstation Télécabine Isenau
Talstation Télécabine Isenau
Talstation Télécabine Isenau
Talstation Télécabine Isenau
Talstation Télécabine Isenau
Talstation Télécabine Isenau
Talstation Télécabine Isenau
Talstation Télécabine Isenau
Talstation Télécabine Isenau
Talstation Télécabine Isenau
Télécabine Isenau
Télécabine Isenau
Télécabine Isenau - Giovanola Klemme
Télécabine Isenau - Giovanola Klemme
Télécabine Isenau - Foto aus der Dachluke
Télécabine Isenau - Foto aus der Dachluke
Télécabine Isenau
Télécabine Isenau
Télécabine Isenau
Télécabine Isenau
Télécabine Isenau
Télécabine Isenau
Télécabine Isenau Bergstation
Télécabine Isenau Bergstation
Kühe auf dem Weg zwischen Isenau und Col du Pillon
Kühe auf dem Weg zwischen Isenau und Col du Pillon
Lac Retaud (befindet sich zwischen Isenau und Col du Pillon)
Lac Retaud (befindet sich zwischen Isenau und Col du Pillon)

Re: Schweiz-Rundreise Juli 2008

Verfasst: 16.02.2009 - 23:02
von rolmaster
Teil 3:

Von Les Diablerets aus kann man eine schöne Rundwanderung machen: Zuerst mit der Télécabine Isenau hinauf, dann via Lac Retaud zum Col du Pillon, danach den Glacier 3000 inkl. der "berüchtigten" Quille du Diable erkunden und schlussendlich über den Wasserfall Dar zurück nach Les Diablerets. Die Wanderung ist auch für "untrainierte Stadtmenschen" gemütlich in einem Tag machbar.

Die definitiv teuerste Fahrt auf der Reise (über 50 Fr. für die Einzelkarte hin und retour) waren die 2 Sektionen vom Col du Pillon zum Glacier 3000 (ehemals Glacier des Diablerets) und wieder hinunter. So schnell können sich die Jahreszeiten ändern: Unten weiden die Kühe auf saftigen Wiesen, heroben kann man am Hundeschlitten im Schnee fahren.
Blick vom Lac Retaud auf die 1. Sektion Col du Pillon - Cabane
Blick vom Lac Retaud auf die 1. Sektion Col du Pillon - Cabane
Glacier 3000 1. Sektion Col du Pillon - Cabane
Glacier 3000 1. Sektion Col du Pillon - Cabane
Talstation Col du Pillon
Talstation Col du Pillon
Glacier 3000 1. Sektion Col du Pillon - Cabane
Glacier 3000 1. Sektion Col du Pillon - Cabane
Glacier 3000 2. Sektion Cabane - Scex Rouge in den Wolken
Glacier 3000 2. Sektion Cabane - Scex Rouge in den Wolken
Glacier 3000 - Kabine 3 innen
Glacier 3000 - Kabine 3 innen
Der 4er-Sessellift "Scex Rouge":
4er-Sessellift fix Scex Rouge
4er-Sessellift fix Scex Rouge
4er-Sessellift fix Scex Rouge und der Alpine Coaster
4er-Sessellift fix Scex Rouge und der Alpine Coaster
Leicht bewölktes Gletscherpanorama und Schlittenhund:
Glacier 3000
Glacier 3000
Ein Husky auf dem Gletscher. Es werden Hundeschlittenfahrten angeboten.
Ein Husky auf dem Gletscher. Es werden Hundeschlittenfahrten angeboten.
Gletscherskilifte und die "Quille du Diable":
Gletscherlift Glacier du Tsanfleuron
Gletscherlift Glacier du Tsanfleuron
Gletscherlift Glacier du Tsanfleuron
Gletscherlift Glacier du Tsanfleuron
Gletscherlift La Quille du Diable. Der namensgebende "Teufelskegel" befindet sich im Hintergrund!
Gletscherlift La Quille du Diable. Der namensgebende "Teufelskegel" befindet sich im Hintergrund!
Bügellager auf dem Gletscher
Bügellager auf dem Gletscher
Gletscherlift La Quille du Diable
Gletscherlift La Quille du Diable
Die alte Talstation der früheren Giovanola-Gondelbahn Col du Pillon - Pierres Pointes. Von der ehemaligen Mittelstation "Pierres Pointes" sind nicht einmal mehr Fundamente zu sehen.
Alte Talstation Gondelbahn "Glacier des Diablerets"
Alte Talstation Gondelbahn "Glacier des Diablerets"
Wasserfall Dar (befindet sich auf dem Weg zwischen Col du Pillon und Les Diablerets).
Wasserfall Dar (befindet sich auf dem Weg zwischen Col du Pillon und Les Diablerets).
Fortsetzung folgt...

Re: Schweiz-Rundreise Juli 2008

Verfasst: 17.02.2009 - 20:05
von rolmaster
Teil 4:

Ein weiteres seilbahntechnisches Highlight wartete noch in Rougemont: Die letzte Müller-Seilbahn, die im Sommer geöffnet ist, die Videmanette. Die Strecke ist recht abwechslungsreich - zuerst steigt sie sanft an und im oberen Abschnitt geht es über steile Geröllhalden bis zum Gipfel. Von oben hat man jedenfalls ein herrliches Panorama.

Versäumt habe ich leider die nahe gelegene Kurvengondel auf das Rellerli. Von dieser hab ich leider erst im Nachhinein gelesen. Vielleicht ergibt sich in den nächsten Jahren wieder ein Ausflug Richtung Westen. Mal sehen...

Fotos von der 1. Sektion Rougemont - Quoquaire:
Talstation Rougemont
Talstation Rougemont
La Videmanette Stütze 2
La Videmanette Stütze 2
La Videmanette Gondel 68
La Videmanette Gondel 68
La Videmanette 1. Sektion
La Videmanette 1. Sektion
Mittelstation Quoquaire - Scheibe leider etwas zerkratzt
Mittelstation Quoquaire - Scheibe leider etwas zerkratzt
La Videmanette 1. Sektion - Talfahrt
La Videmanette 1. Sektion - Talfahrt
La Videmanette 1. Sektion
La Videmanette 1. Sektion
La Videmanette 1. Sektion
La Videmanette 1. Sektion
Fotos von der 2. Sektion Quoquaire - La Videmanette:
La Videmanette 2. Sektion
La Videmanette 2. Sektion
La Videmanette 2. Sektion
La Videmanette 2. Sektion
Gondeln über der Geröllhalde
Gondeln über der Geröllhalde
Panorama von der Videmanette
Panorama von der Videmanette
Bergstation Videmanette
Bergstation Videmanette
La Videmanette 2. Sektion - Talfahrt
La Videmanette 2. Sektion - Talfahrt
La Videmanette - Gondel 29
La Videmanette - Gondel 29
La Videmanette 2. Sektion
La Videmanette 2. Sektion
La Videmanette 2. Sektion
La Videmanette 2. Sektion
La Videmanette 2. Sektion - Mittelstation Quoquaire
La Videmanette 2. Sektion - Mittelstation Quoquaire
Verbindungsbahn La Videmanette - Les Gouilles:
Verbindungsbahn La Videmanette - Les Gouilles
Verbindungsbahn La Videmanette - Les Gouilles
Verbindungsbahn La Videmanette - Les Gouilles
Verbindungsbahn La Videmanette - Les Gouilles
Fortsetzung folgt...

Re: Schweiz-Rundreise Juli 2008

Verfasst: 18.02.2009 - 08:05
von Pilatus
Vielen Dank, das macht Lust auf mehr! :D

Re: Schweiz-Rundreise Juli 2008

Verfasst: 25.02.2009 - 22:59
von rolmaster
@Pilatus: Freut mich, dass dir die Bilder gefallen! Ein Highlight hab ich noch:

5. und letzter Teil: Der Weissenstein bei Solothurn.

Auf diesen Berg führt die mittlerweile sehr bekannte, letzte Von-Roll-Sesselbahn der Schweiz. Von der Talstation Oberdorf geht es via Mittelstation Nesselboden zur Bergstation Weissenstein, wo sich das gleichnamige Kurhotel befindet. Für den Erhalt dieser besonderen Bahn setzt sich http://www.prosesseli.ch ein. Die Bahn war an diesem schönen Sommertag gut ausgelastet aber nicht überlastet. Interessanterweise wurde nicht durchgehend sondern in "Sesselgruppen" mit Pausen von einigen Minuten gefahren, was zu kurzen Wartezeiten in der Talstation führte.

Auf dem Weg von Bern nach Oberdorf muss man in Solothurn umsteigen. Die Bahnhofspassage wirkt mit dem sich monoton wiederholenden Spruch "Du bist nicht berühmt!" eher deprimierend.
Solothurn - Bahnhofspassage
Solothurn - Bahnhofspassage
1. Sektion:
Oberdorf - Kreuzung zwischen Sesselbahn und Eisenbahn
Oberdorf - Kreuzung zwischen Sesselbahn und Eisenbahn
Talstation Oberdorf
Talstation Oberdorf
Oberdorf - Kreuzung zwischen Sesselbahn und Eisenbahn
Oberdorf - Kreuzung zwischen Sesselbahn und Eisenbahn
Stütze im Detail
Stütze im Detail
Niederhalterstütze auf dem Nesselboden
Niederhalterstütze auf dem Nesselboden
1. Sektion Oberdorf - Nesselboden
1. Sektion Oberdorf - Nesselboden
1. Sektion Oberdorf - Nesselboden
1. Sektion Oberdorf - Nesselboden
1. Sektion Oberdorf - Nesselboden
1. Sektion Oberdorf - Nesselboden
Talstation Oberdorf
Talstation Oberdorf
2. Sektion:
Bergstation Weissenstein
Bergstation Weissenstein
Weissenstein 2. Sektion - letzte Stütze
Weissenstein 2. Sektion - letzte Stütze
Weissenstein - Panorama
Weissenstein - Panorama
2. Sektion Nesselboden - Weissenstein
2. Sektion Nesselboden - Weissenstein
Weissenstein 2. Sektion - letzte Stütze
Weissenstein 2. Sektion - letzte Stütze
Weissenstein - Sesselbahn mit Kurhotel
Weissenstein - Sesselbahn mit Kurhotel
2. Sektion Nesselboden - Weissenstein
2. Sektion Nesselboden - Weissenstein
2. Sektion Nesselboden - Weissenstein
2. Sektion Nesselboden - Weissenstein
Mittelstation Nesselboden
Mittelstation Nesselboden
Antrieb der 2. Sektion in der Mittelstation Weissenstein
Antrieb der 2. Sektion in der Mittelstation Weissenstein
Ich hoffe, dass es Prosesseli schafft, einen längerfristigen Erhalt der Sesselbahn zu erreichen. Mit dem Jugendstil-Kurhotel, der historischen Sesselbahn und dem attraktiven Panorama auf die schneebedeckten Alpen gäbe es jedenfalls das Potential für ein nicht-alltägliches Ausflugs- und Aktivitätenkonzept, das auch eine überregionale Bedeutung haben könnte.