Seite 1 von 1
17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 18.02.2009 - 21:06
von j-p.m.
Mit dem grossen Konjunkturpaket gibts auch Geld für die Bahn . In letzter Minute sind auf Betreiben Obamas 9,3 Mrd Dollar für High Speed Rail und Amtrak ins Paket aufgenommen worden . 8 Mrd sind für "High Speed Rail Corridor & Intercity Passenger " vorgesehen . 1,3 Mrd bekommt Amtrak zusätzlich, davon 450 Mio für "Security and Safety Improvements" . Von den übrigen 850 Mio sind max 60 % für den Northeast Corridor . Der Rest muss reichen, um alle defekt abgestellten Loks und Wagen zu reparieren, einige Infrastrukturmassnahmen durchzuführen und evtl. Kapazitäten zu erhöhen . Das Geld wird Amtrak innerhalb der nächsten 30 Tage überwiesen !
Des weiteren soll im nächsten Fünfjahresbudget ab 2010 jährlich 1 Mrd für High Speed und Intercity vorgesehen sein . Und natürlich mehr Geld für Amtrak .
Damit kommt die langersehnte Wende . 38 Jahre nach der Gründung von Amtrak soll diese Gesellschaft endlich mit genügend Geld ausgestattet werden . Auch sollen unsinnige Bestimmungen fallen . Und das Surface Transportation Board wird angewiesen, Güterbahngesellschaften, die Amtrak benachteiligen, zu büssen !!
Am Wahltag im November haben die Stimmbürger in vielen Städten zum Teil grosse Vorhaben im Bereich Strassenbahnen und Vorortsbahnen bewilligt . Jetzt kommt auch Bewegung im Bereich Intercity - Verkehr . Und das ist erst der Anfang !
Bush hat ja keine Mühen gescheut, Amtrak zu killen . Das wäre ihm auch beinahe gelungen, aber jetzt bekommt der vierfünftel-Tote ein neues Leben, und das wird besser als je zuvor !
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 18.02.2009 - 22:11
von ATV
Öhmm hört sich ja nett an, aber wenn man sich die 8 Milliarden mal vor Augen führt muss man leider festestellen, dass das nur ein Tropfen auf den heissen Stein ist. Wie gross ist die USA und wue verwarlost ist deren Eisenbahnnetz? heruntergewirtschaftet in jahrelangen Privatisierungsorgien, verzettelt und in technisch miserablem Zustand. Man vergleich das mal mit dem schweizer Netz. Die NEAT wird uns bis zur Fertigstellung 24 Milliarden CHF kosten sind ca 20 Milliarden Dollar. Wie gross ist die Schweiz im vergleich zur USA? Da könnte man mit den 8 Milliarden grad mal die Eisenbahnen im Zwergstaat Lichtenstein herrichten.
Allein die 37km lange Neubaustrecke der Bahn 2000 Mattstetten-Rothrist kostete 5.4 Milliarden.
Die Mentalität in den USA zum eigenen Auto und zum ÖV ist auch eine ganz andere wie in Europa und der Schweiz. War aber nicht immer so. Die USA gehörte zusammen mit England zu den grossen Eisenbahnpionieren. Beides sind heute mehr oder weniger Eisenbahn Entwicklungsländer. Leider Leider Leider.
Fazit von mir: Hört sich gut an, wird aber im nichts verpuffen.
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 19.02.2009 - 12:00
von Rüganer
^^Stimmt schon, aber bei den großen Entfernungen in Amiland nutzt man doch lieber das Flugzeug. Fahre gerne selber mit der Bahn,aber nach 36 Stunden - z.B. nach Moskau - wird es etwas zäh .
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 19.02.2009 - 14:43
von AlpBessi
Natürlich ist es für dieses grosse Land nicht sehr viel Geld, doch der Vergleich mit der Schweiz hinkt. Neubaustrecken dürften wegen der viel schwächeren Besiedelung viel billiger zu bauen sein, es ist eher ein Vergleich mit der LGV Est Européenne in Frankreich möglich, wo 300km Neubaustrecke ca. 3.2 Mia. € kosteten (habe allerdings nicht die definitiven Kosten gefunden).
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 19.02.2009 - 20:06
von Seilbahnjunkie
Für die längeren Verbindungen sind Nachtzüge perfekt. Die meisten hätten müssen ja garnicht möglichst schnell über solche distanzen reisen, nur hat eben keiner Bock so lange im Zug zu sitzen. Das wäre übrigens auch was für Europa. Ein Transeuropäisches Nachtzugnetz mit vernünftigen Zügen die 200 fahren können. Wenn man es dann noch schafft zum Flugzeug konkurenzfähige Preise anzubieten, bzw. die Flugpreise sich mal normalisieren würde, dann wäre das eine echte Alternative. Unser Mitbürger mit Flugangst würden sich freuen.
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 19.02.2009 - 20:21
von Seilbahnjunkie
Ich dachte mehr an Verbindungen von Deutschland nach Spanien oder so.
Wenn wir uns nicht so blöd angestellt hätten, dann wären die USA auch der ideale Kunde für den Transrapid gewesen.
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 19.02.2009 - 21:48
von j-p.m.
Habe noch vergessen : in besagtem Konjunkturpaket sind auch noch 8,4 Mrd für Vorortsbahnen (Commuter Rail) drin . Amtrak hat aus folgendem Grund (noch) nicht mehr Geld bekommen : der neue Direktor ist erst seit drei Monaten im Amt . Die Erwartungen an ihn sind extrem hoch . Offenbar gibt es in der Administration einige Skeptiker, die erst einmal sehen wollen, wie sich der Neue so macht ( im Aufsichtsrat von Amtrak sitzt der Sohn des Vizepräsidenten; beide Biden, Vater und Sohn, sind absolut pro Bahn ).
Natürlich sehen die Beträge bescheiden aus . Viel wichtiger ist : es hat ein grundlegender Richtungswechsel eingesetzt . Das ist ja nur das Hilfspaket . Dazu kommen die mickrigen "normalen" Mittel, die zum Teil gar nicht so mickrigen Beträge der einzelnen Bundesstaaten und die der privaten Güterbahngesellschaften . BNSF und UP investieren beide jährlich 1 Mrd in neue Geleise, CSX und NS nicht ganz so viel . Und es sieht überall nach steigenden Investitionen aus, ob privat oder staatlich oder gemeinsam . In etwa vier Jahren fährt BNSF von Los Angeles nach Chicago auf durchgehender Doppelspur, verschweisst und mit modernster Signaltechnologie . Das selbe gilt für UP auf der Sunsetlinie .
Und der Intercity - Verkehr hat durchaus potential, zu Dampflokzeiten wurde z.Bsp. die Strecke Chicago - New Orleans in 16 Stunden gefahren . Da wäre eine 12-Stunden-Nachtverbindung sicher attraktiv . Dies nur ein Beispiel aus ganz vielen möglichen . Und wenn die von den Republikanern eingeführte Bestimmung, dass Speisewagen mit zu wenig Personal besetzt werden müssen, aufgehoben wird und man auch wieder Nachtessen und Frühstück bekommt, dann steht einer neuen Blüte der Nachtzüge nichts mehr im Weg .
Dies im Gegensatz zu Europa @ seilbahnjunkie : die Franzosen und Italiener wollen die Nachtzüge sowieso möglichst rasch zum verschwinden bringen, die DB geht da schrittweise vor mit aufwändig geplanter Demontage der Verbindungen und Zermürbung der Reisenden, Buchungssperren, Anschlussbrüchen, absurde Verlängerung der Reisezeit usw. Natürlich träume ich auch von einem europäischen Nachtzugnetz, ich fahre sehr gerne Nachtzug . Aber das ist illusorisch . Man erinnere sich nur an die grossartigen Ankündigungen von wegen Nachtzügen nach England ! Das ist ja sowas von hochnotpeinlich was da herausgekommen ist . Und dann gibt es noch das Projekt Rail Baltica, für den Anschluss der neuen EU - Länder an das alte Europa . Bei der einzigen täglichen Verbindung von Polen nach Litauen fährt man ab der Grenze dritte Klasse nach Vilnius ! Und weiter nach Riga gibts gar keine Bahnverbindung mehr . So sieht der Fortschritt in Europa aus : es geht nur bergab .
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 20.02.2009 - 11:21
von Seilbahnjunkie
Ja, ist mir auch schon aufgefallen, das die Nachtverbindungen bei uns schlechter, statt besser werden. Aber das Problem mit Verbindungen nach England ist einfach der tunnel. Die Sicherheitsbestimmungen im Tunnel für Personenzüge kann aktuell nur der Eurostar einhalten und natürlich die Autoshuttle. Man bräuchte also einen komplett neuen Zug, oder einen Schlaf Eurostar. Im Güterverkehr gibt's da weniger Probleme.
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 20.02.2009 - 18:07
von thun
^^
Die Union Pacific ist nicht nur die größte, sondern auch eine der modernsten Bahngesellschaften der Welt (Alter der Lokomotiven, etc.).
Bloß der Personentransport hat es in den USA halt verständlicherweise schwer. Die Entfernungen sind so groß dass der Flieger viel schneller ist. Im Fernverkehr ist eigentlich nur der North East Corridor (Boston-Washington) bedeutend, immerhin ist das auch mehr oder weniger ein 1000km langes Ballungsgebiet. Das ist auch fast die einzige Strecke, wo sich eine zusätzliche Hochgeschwindigkeitsstrecke lohnen würde.
In den meisten Großstädten lohnt sich kein flächendeckendes Schnellbahnsystem (wie in manchen europ. Ländern) da durch die Suburbs die Bevölkerungsdichte zu gering ist für so ein System.
Außerdem gibt es noch Pläne für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen San Francisco und San Diego, diesbezüglich ist dann aber auch der größte Bedarf im Land ausgeschöpft.
Dass auch in den USA zunehmend vor allem der Städtische Personennahverkehr an Bedeutung gewinnt ist natürlich nichtsdestotrotz sehr positiv.
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 20.02.2009 - 18:27
von TPD
Man bräuchte also einen komplett neuen Zug, oder einen Schlaf Eurostar.
Ja, der NightStar hätte neue Wagen gekriegt. Einige Wagen wurden sogar ausgeliefert.
Aber diese Wagen verbrauchten extrem viel Energie für die Klimaanlage, Warmwasser etc.
Und vorallem die NS und SNCB hatten dazumal (1998) einfach zuwenig Lokomotiven, die in der Lage gewesen wären einen solchen 16-Wagenzug mit genügend Energie zu versorgen.
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 20.02.2009 - 19:30
von j-p.m.
Die fertigen Nachtzüge standen jahrelang herum bis sie von VIA Rail Kanada aufgekauft wurden . Dort mussten sie aber so viele Male umgebaut werden, dass neue Wagen billiger gekommen wären . Jetzt werden diese unbeliebten Wagen (wegen dem winzig kleinen englischen Lichtraumprofli) in Ostkanada als "Renaissance-Fleet" eingesetzt .
Kalifornien : Die Stimmbürger haben im November ja gesagt zur Finanzierung einer Hochgeschwindigkeitsstrecke von Los Angeles nach San Francisco . Ob angesichts der Finanzkrise im kalifornischen Haushalt gebaut wird ist noch offen . Wäre wie der TGV .
Städteverbindungen : Nachtverbindungen bis etwa tausend Kilometer können durchaus attraktiv sein, wir werden da schon bald einige neue Züge sehen .
Ab Chicago werden auch Tageszüge in verschiedene Richtungen massiv ausgebaut werden .
Auch Seattle - Portland mit Verlängerung nordwärts (Vancouver) und südwärts (Eugene) muss schnellstens ausgebaut werden da die Züge immer ausgebucht sind ( 4x Cascades, 1x Amtrak).
Na ja, wir werden in Kürze sehr viel positives entstehen sehen !
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 20.02.2009 - 20:28
von Seilbahnjunkie
Zumindest nach London könnte man jetzt das europäische Lichtraumprofil verwenden, vielleicht wäre es an der Zeit für einen neuen Anlauf. Das wäre sicher auch interessant als Esatz oder Ergänzung der Urlaubs Eurostar.
Also für den Transrapid waren einige Strecken geplant, vielleicht werden die jetzt für herkömmliche Hochgeschwindigkeitszüge gebaut.
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 02.02.2010 - 14:48
von j-p.m.
Nun, ein Jahr ist vergangen und jetzt wurden die 8 Miliarden definitiv verteilt . Das sind alles Projekte die in diesem Jahr begonnen werden müssen, ansonsten verlieren sie die Unterstützung . Es wurden also nur fertig geplante Projekte eingegeben ("Schaufelfertig" sagen die Amerikaner ).
Übersicht, Karte etc. :
http://www.trains.com/trn/default.aspx?c=a&id=6234
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 02.02.2010 - 15:25
von toxy123
Hab mal ne Frage zum Lichtraumprofil. Kenne das nur aus dem Bereich der Achterbahnen, wo es dazu dient, den minimalen Abstand zwischen Achterbahnzug und äußerem Objekt (Hindernis etc.) bemessen zu können. Aber wie kann ich es auf die Eisenbahn übertragen? Hat es etwa eine Bedeutung in Tunneln?
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 02.02.2010 - 15:35
von Seilbahnjunkie
Sehr interessant die Karte, vor allem die Investitionsverteilung. Am krassesten finde ich im Vergleich zu den Anderen Florida. Fast das dreifache vom Nordwesten für eine kurze Strecke. Schon komisch, Gebirge ist dort doch nicht gerade, oder?
@toxy123: Das ist genau das selbe im Prinzip. Da gibt es halt auch Ausnahmen und so, aber sonst ist es das selbe. Bei den Amies ist das Profil größer was vor allem im Güterverkehr sehr praktisch ist weil man dann z.B. zwei Container übereinander stapeln kann.
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 02.02.2010 - 21:56
von GMD
Das mit den unterschiedlichen Profilen ist eines der grössten Probleme im europäischen Güterverkehr auf der Schiene. Früher hat da jedes Land für sich gewurstelt. In Frankreich ist es etwas schmaler als in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Skandinavier hingegen haben ein weiteres Profil als der Rest in Europa. Die Briten braten auch hier wieder einmal eine Extrawurst. Deren Profil ist sehr schmal, nur etwas breiter als beispielsweise das der Rhätischen Bahn - und die fährt auf Meterspur! Normalgrosses europäisches Rollmaterial kann man auf der Insel nicht einsetzen. Solange man Wagen nur Fähren übersetzte, war das nicht so dramatisch, aber mit dem Eurotunnel wurde es zu einem Riesenproblem. In Irland ist das Profil in etwa so gross wie in Kontinentaleuropa. Dafür fahren sie dort auf Breitspur herum! Womit wir beim nächsten Punkt wären.
So gesehen ist es eigentlich schon sehr erstaunlich, dass man sich auf eine Spurweite, Kupplungs- und Bremssystem einigen konnte. Aber natürlich gibt es hier auch Ausnahmen! Wie bereits erwähnt in Irland, aber auch auf der iberischen Halbinsel und in Finnland wählte man die Breitspur. Natürlich nicht die gleiche, ist doch klar! Einheitlicher sieht es beim Bremsen aus, hier hat sich bei den Vollbahnen das Druckluftsystem allgemein durchgesetzt. Aber keine Regel ohne Ausnahme! Ein Land verwendet das Vakumsystem, welches absolut unkompatibel zum Druckluftsystem ist und umgekehrt. Dieses Land ist, wen wunderst, Grossbritannien.
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 02.02.2010 - 22:10
von BigE
danke j-p.m. für den link!
leider konnte ich kaum technische informationen daraus herausfinden. beispielsweise habe ich nirgends von einem stromsystem gelesen. und mit dieselloks finde ich schon die 168 mph in florida grenzwertig. hingegen die in kalifornien angepeilten 220 mph sind, würde ich behaupten, mit thermischer traktion unmöglich fahrbar. denn das wäre mit gut 350 km/h ein neuer geschwindigkeitsrekord für fahrplanmässige züge!
Re: 17.Feb.09 / USA : Geld für Eisenbahn - Personenverkehr
Verfasst: 03.02.2010 - 16:28
von Seilbahnjunkie
Wäre es nicht. spanien hat das und China soll ja angeblich schneller sein. Aber mit Diesel ist das sicher nicht machbar und die Gasturbinenexperimente dürften Geschichte sein. Google mal nach Acela Express, das ist der bisherige Versuch sowas wie Hochgeschwindigkeitsverkehr in den USA zu etablieren. Auch wenn's ähnlich wie in Österreich meiner Meinung nach kein richtiger Hochgeschwindigkeitsverkehr ist. Aber der dabei befahrene North-east-corridor ist elektrifiziert und sollte als Anhaltspunkt dienen können.