Seite 1 von 2

Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 22.05.2009 - 23:03
von Kris
Über die Zeit nervte es mich, keinen Gesamtüberblick über Gründung, Fusion, Teilung, Übernahmen etc. von Seilbahnhersteller finden zu koennen. Letztendlich ist alles beim Doppelmayr zusammenfusioniert, aber welchen Lebensweg durchschritten die zahlreichen historischen Firmen? Dies soll die untenstehende Illustration genauer darstellen.
Die Daten wurden aus div. Seilbahnbüchern, Fachzeitschriften, Foren, privaten Webseiten, Wikipedia...entnommen.

Hoffe es interessiert....
Korrekturhinweise gerne willkommen... :-)
(Die Linie Leitner fehlt noch. Ebenso die Kurzkooperation DM-Marchisio...und wahrscheinlich noch einiges an weiterem....)

Die jeweils aktuelle Version befindet sich hier:
--> Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum.

EDIT:
26.5.2009: Neue Version 0.82: Korrekturen/Ergänzungen eingearbeitet, die hier im Forum gebracht wurden)

Vorschaubild:

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 07:58
von PB_300_Polar
Vielen Dank für diesen besonderen Stammbaum.

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 08:58
von darkstar
Ebenso dankeschön von mir! :wink:

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 10:58
von k2k
Liest sich sehr vielversprechend, ich bekomme aber einen Fehler wenn ich den Link anklicke:
WARN: Doc '10000768' not found. Trying to revert to last view doc '1' for CMD=CM 'null'

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 11:53
von Petz
Link war fehlerhaft - so müsst er passen, Kris hatte die 5 am Schluß vergessen.... :wink:

http://www.retrofutur.org/retrofutur/ap ... =100007685

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 18:39
von Kris
Oh, sorry, mea culpa.
Danke Petz...Wie Du das nur alles herausfindest immer?... :-)
(URL im beitrag richtiggestellt)

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 19:04
von Petz
Kris hat geschrieben:Wie Du das nur alles herausfindest immer?... :-)
Wenn ich Dich schon offensichtlich bissl mit meinem Alzheimer angesteckt habe - für sowas bin eigentlich ich der absolute "Spezialist" (fehlerhafte Youtubelinks, Mails ohne nötiges Attachment wegschicken etc.) muß ich zumindest versuchen die Folgen für die anderen User möglichst gering zu halten.... :wink: :mrgreen:

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 19:46
von Quis
Kris hat geschrieben: Korrekturhinweise gerne willkommen... :-)
(Die Linie Leitner fehlt noch. Ebenso die Kurzkooperation DM-Marchisio...und wahrscheinlich noch einiges an weiterem....)
Sehr interessant, danke!

Die Traunsteinwerke J. Swoboda fehlen IMO auch noch. Swobodas Seilbahnbausparte ist über (SSG Städeli-Swoboda-Garaventa) auch in Doppelmayr aufgegangen.

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 20:21
von Kris
Die Traunsteinwerke J. Swoboda fehlen IMO auch noch. Swobodas Seilbahnbausparte ist über (SSG Städeli-Swoboda-Garaventa) auch in Doppelmayr aufgegangen.
Kennst Du die genaueren Daten? Gründung Traunsteinwerke J. Swoboda und deren Eingliederung in SSG...Städeli?

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 20:22
von CV
für mich als absoluten Hersteller-Laien sehr aufschlussreich!

Eines versteh ich aber nicht: In der Graphik sieht's so aus, als sei Doppelmayr im Zeitraum 81 (Gründung Agamatic) bis 96 (diverse Übernahmen) ein rein Südtiroler Unternehmen gewesen. War das so oder müsste nicht noch ein rein österreichischer Pfeil rein? Also vorbei an der Ära Agamatic?

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 20:23
von Quis
Kris hat geschrieben:Kennst Du die genaueren Daten? Gründung Traunsteinwerke J. Swoboda und deren Eingliederung in SSG...Städeli?
Leider nein, aber ich werd versuchen das rauszubekommen.

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 20:34
von k2k
Es wäre noch die Linie Girak -> Girak-Garaventa (ab 1997, Beteiligung von Garaventa an Girak Korneuburg 1996 lt. C. Gentil) -> Doppelmayr einzutragen.
Aus der Seilbahnsparte des alten Von Roll Werk Bern wurde (wenn ich mich nicht irre) mit der Übernahme von Habegger Thun die eigenständige Tochterfirma Von Roll Transportsysteme AG Thun.
Laut C. Gentils Firmengeschichte auf seilbahn-nostalgie.ch war Karl Garaventa schon 1928 mit einer ersten Materialseilbahn am Start. Laut MMs alter Seite seilbahn.tk begann Willy Habegger 1942 bei L.+P. Küpfer in Steffisburg, bevor er seine eigene Firma in Thun gründete. Auch übernahm er offenbar 1972 die Umlaufbahn-Sparte von Giovanola. Von Roll baute bereits 1883 seine erste Standseilbahn.
Waagner-Biró wäre noch so ein interessanter Fall, das irgendwann an Leitner ging. Da könnte man dann gleich noch Agudio mit anhängen, und eventuell die Zusammenarbeit mit Poma, wenn man die Jahreszahlen hätte ;-)
Garaventa und Doppelmayr sind offiziell unter der Holding Ropetrans AG mit Sitz in der Schweiz fusioniert - auch wenn faktisch wohl Wolfurt das Sagen hat.

Übrigens eine sehr gute Idee, das mal in einer Grafik zusammenzufassen.

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 20:42
von Quis
So, nun zu Swoboda:

Gegründet kurz nach dem 2. Weltkrieg
Kabinenbau seit 1956 (heute Carvatech)
Seilbahnbau seit Ende 60er Jahre
1986: Seilbahnbau mit Städeli und Garaventa zu SSG
1994: nur mehr unter dem Namen Garaventa
1996 Fusion mit Girak, seit dem Girak-Garaventa
2002 Doppelmayr/Garaventa

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 21:00
von k2k
Wobei die Abkürzung SSG, wie man mir sagte, für Swoboda Seilbahnbau GmbH (unter Beteiligung von WSO-Städeli) stehen soll. Das müsste man auch mal endgültig klären, ich war auch immer bei Swoboda-Städeli-Garaventa.

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 21:11
von Quis
k2k hat geschrieben:Wobei die Abkürzung SSG, wie man mir sagte, für Swoboda Seilbahnbau GmbH (unter Beteiligung von WSO-Städeli) stehen soll. Das müsste man auch mal endgültig klären, ich war auch immer bei Swoboda-Städeli-Garaventa.
Ja da sind mir bei meiner Recherche auch beide Bedeutungen untergekommen, wäre interessant, für welche Bezeichnung es nun wirklich stand.
Möglicherweise zuerst für Swoboda Seilbahnbau GmbH und später dann für Städeli-Swoboda-Garaventa

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 21:27
von Wombat
Es gibt da noch andere Linien die unabhängig sind.
Müller>Rowema
Borer
BMF
Wopfner
Sunkid

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 22:27
von darkstar
Wombat hat geschrieben:Wopfner
Ist Felix Wopfner nicht insolvent gegangen? :gruebel:

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 22:46
von Seilbahnfreund
Quis hat geschrieben:
k2k hat geschrieben:Wobei die Abkürzung SSG, wie man mir sagte, für Swoboda Seilbahnbau GmbH (unter Beteiligung von WSO-Städeli) stehen soll. Das müsste man auch mal endgültig klären, ich war auch immer bei Swoboda-Städeli-Garaventa.
Ja da sind mir bei meiner Recherche auch beide Bedeutungen untergekommen, wäre interessant, für welche Bezeichnung es nun wirklich stand.
Möglicherweise zuerst für Swoboda Seilbahnbau GmbH und später dann für Städeli-Swoboda-Garaventa
Laut dem Prospekt im WSO-Thread steht SSG für Swoboda Seilbahnbau GmbH:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... i&start=75

Hab zudem mal in eine alte MIS geschaut:
Die SSG ging 1991 in Konkurs. Am 01. August 1991 wurde die Seilbahn- und Liftbau Ges.m.b.H als Auffanggesellschaft gegründet, die das Betriebsgelände, das Lager, alle Einrichtungen, Rechte und Unterlagen erwarb. Am 11. Oktober 1991 übernahm dann Garaventa Goldau alle Anteile der neuen Firma.

Gruß Thomas

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 23.05.2009 - 23:27
von Wombat
darkstar hat geschrieben:
Wombat hat geschrieben:Wopfner
Ist Felix Wopfner nicht insolvent gegangen? :gruebel:
Ja schon

Dann muss man halt das so darstellen:

Gründungsjahr . . . . . . . . Konkurs
19xx -------------------- 19xx

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 24.05.2009 - 01:06
von Petz
darkstar hat geschrieben:Ist Felix Wopfner nicht insolvent gegangen? :gruebel:
Produktionsbetrieb ist hinüber aber als Planungsbüro werkeln sie offenbar noch:
http://www.seilbahntechnik.at/

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 24.05.2009 - 01:56
von RegioCardIrrer
Und Sessel bauen sie anscheinend auch noch. Aber wenn man sich die Sessel anschaut, wird außer vielleicht die Axamer Lizum keiner mehr die Sessel kaufen. ;D

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 24.05.2009 - 09:15
von Dresdner
Eine interessante Arbeit!
Zunächst nur einige kleine Anmerkungen:
1. Du hast teilweise 1800-er Jahreszahlen mit 1900-er Jahrestahlen verwechselt (wie ich auch auf meiner HP :oops: ).
2. Es fehlt die schweizer Standseilbahnlinie.
3. Es fehlen die vielen Einzelentwickler vor allem im Schienenbahnbereich. Sicher kannst du nicht alle aufführen, aber ohne sie fällt z.B. der Reißzug Salzburg, die erste deutsche SSB in Zeitz oder auch die älteste BSB der Welt in Dresden aus deinem Schema ganz heraus.
4. Die Vorreiter der Entwicklung wie Dücker etc. sollten ggf. auch erwähnt werden. Ebenso die Anlage in Bad Gastein bzw. deren Erbauer.
5. Im südtiroler Zweig bitte unbedingt Troyer einfügen und auf keinen Fall bei Zuegg die Vigiljochbahn vergessen! Hinsichtlich der Mendelbahn (1903) bitte die Verbindung zu von Roll prüfen.
6. In der Bleichertlinie zumindest die Zäsur "A. Bleichert Co." sowie deren ausländische Vertretungen aufführen.
7. Was Bleichert nach dem II. WK betraf ist es richtig, dass es eine Abspaltung in West und Ost gab. Im Osten wurde die Entwicklung nicht erst 1955 mit VTA, sondern direkt nach dem Krieg mit der SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) fortgesetzt, welche ihrerseits in VTA überging.
8. Was den Feldseilbahnbau anbetrifft, hat nicht nur Zuegg eine Vielzahl davon gebaut - auch Bleichert baute diese Anlagen in großer Zahl.
Bei allen Anmerkungen: Respekt vor deiner Zusammenstellung.
Dresdner

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 24.05.2009 - 10:36
von k2k
Seilbahnfreund hat geschrieben:
Quis hat geschrieben:
k2k hat geschrieben:Wobei die Abkürzung SSG, wie man mir sagte, für Swoboda Seilbahnbau GmbH (unter Beteiligung von WSO-Städeli) stehen soll. Das müsste man auch mal endgültig klären, ich war auch immer bei Swoboda-Städeli-Garaventa.
Ja da sind mir bei meiner Recherche auch beide Bedeutungen untergekommen, wäre interessant, für welche Bezeichnung es nun wirklich stand.
Möglicherweise zuerst für Swoboda Seilbahnbau GmbH und später dann für Städeli-Swoboda-Garaventa
Laut dem Prospekt im WSO-Thread steht SSG für Swoboda Seilbahnbau GmbH:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... i&start=75

Hab zudem mal in eine alte MIS geschaut:
Die SSG ging 1991 in Konkurs. Am 01. August 1991 wurde die Seilbahn- und Liftbau Ges.m.b.H als Auffanggesellschaft gegründet, die das Betriebsgelände, das Lager, alle Einrichtungen, Rechte und Unterlagen erwarb. Am 11. Oktober 1991 übernahm dann Garaventa Goldau alle Anteile der neuen Firma.

Gruß Thomas
Danke! Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich selbst das mal im Wiki abgeändert habe.

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 24.05.2009 - 13:00
von darkstar
Petz hat geschrieben:
darkstar hat geschrieben:Ist Felix Wopfner nicht insolvent gegangen? :gruebel:
Produktionsbetrieb ist hinüber aber als Planungsbüro werkeln sie offenbar noch:
http://www.seilbahntechnik.at/
Danke Petz! Das sind sie! Denn dort ist auch noch die Referenzliste der Liftanlagen von Wopfner zu finden! :wink:

Re: Stammbaum Seilbahnhersteller im deutschsprachigen Raum

Verfasst: 24.05.2009 - 13:08
von GMD
Bei den Schweizern fehlt die Maschinenfabrik Theodor Bell & Cie, später nur noch Bell AG. Neben Wasserturbinen und Metallbrücken (die berühmte zusammenklappbare Eisenbahnbrücke über das Steffenbachtobel an der Furka Bergstrecke stammt von ihnen) bauten sie auch Standseilbahnen. Später erstellte man, teilweise auch in Zusammenarbeit mit Von Roll und Habegger, Pendelbahnen.

Ferner gab es noch die Firma Tebru. Deren Gründer Theo Brunner (daher der Name) arbeitete für WSO, deren ersten Schlepplifte Brunners Entwicklungen waren.