Seite 1 von 1

XSpeed - Geschwindigkeitsmessung für Skifahrer

Verfasst: 16.10.2003 - 01:46
von schlitz3r
http://www.airloft.de/

Klingt für mich höchstinteressant und mit einem Preis von 100¤ auch im bezahlbaren Bereich!

Verfasst: 16.10.2003 - 02:34
von schlitz3r
So hab mich jetzt mal umgesehen ob es noch gute Möglichkeiten für Geschwindigkeitsmessung gibt, da ist mir auch noch das Ding aufgefallen, ist zwar etwas teurer aber irgendwie geil:
SUUNTO S6

Measure and store your maximum speed and avarage speed of a run. With altimeter, barometer, compass, watch, skichrono and PC interface.

Suunto S6 is a new wristop computer especially designed for alpine skiing and snowboarding. It offers a unique combination of three functional dimensions: it gives the user essential information instantly when riding on and off pistes. A level of deeper understanding comes with the PC interface. It also opens a door to an Internet community where skiers and snowboarders worldwide can share and acquire information with and from other users of Suunto´s latest wristop computer generation.

INFORMATION IN ACTION

Know your sports
- The combination of altimeter and clinometer enables alpine skiers and snowboarders to measure their speed.
- Recording of altitude profile at 2-, 10-, or 60-second intervals gives information on the daily performance.
- The chronograph records the maximum and average speed and the altitude profile of individual runs at 2-second intervals and offers advanced timing functions and an interval reminder.
- Real-time accumulated descent values and total number of skiing runs.

Know your environment
- Information on the surrounding terrain, such as altitude, ascent/descent rate, compass bearing, weather trends, barometric pressure, and degree of slope offer new ways to get more out of the experience.

Remember safety
- A compass and altimeter are essential in the mountains when the weather gets bad.
- Barometer memory helps to forecast the weather.
- Clinometer can be used to estimate avalanche risk.
- Different alarms can be used to provide an alert at certain altitude, warn of too rapid an ascent, or indicate an upcoming storm.

DEEPER UNDERSTANDING

Suunto Ski Manager (SKIM) is software that enables deeper understanding of the recorded data. With SKIM you can visualize the altitude profiles for your skiing and snowboarding trips and for recorded individual runs, analyze and plan your sports activities and keep a training diary. You can also create your own activity reports by adding photos and text to the profiles.

UPGRADE SUUNTO SKI MANAGER 1.1 (SKIM)
Here you can upgrade Suunto Ski Manager (SKIM) version 1.1. (2,26 MB)

Download the update version, if you already have installed a previous SKIM version to your computer.This procedure updates your software, but keeps all your previous sports logs still available.

The full version of the SKIM can be installed from the CD you get when purchasing your Suunto S6.

NEW FEATURES IN SUUNTO SKI MANAGER 1.1:

- Folder and log file management improved. Opening of several folders possible, SkiChrono files (individual runs) shown as subfiles of the SkiLog (whole day profile).
- More information in folders. Summary values for columns such as total descent.
- Order of the data columns can be changed.
- Log comparison is now possible by start time and by start altitude.
- Images, video clips and other multimedia files can be attached to Lap times.
- Resetting of History memory of the S6 in the Wristop section.
- Unit conversions corrected, time format of all graphs taken from the operating system.
- Lot of small changes that improve the general usability.

SNOWSPORTS COMMUNITY AT SUUNTOSPORTS.COM

SuuntoSports.com is a new Internet site where all snow sport enthusiasts can meet each other and find and share information and tips for their activities. SuuntoSports.com adds the third dimension to the possibilities of Suunto S6 since users can upload data from SKIM to the Internet in order to compare their performance with that of others - or just to share the skiing experiences with friends or even with the whole world.

PRODUCT DETAILS

- Easy-to-use menu-based user interface familiar from mobile phones
- PC interface software + cable
- Full access to SuuntoSports.com
- Altimeter: altitude, vertical speed, altitude alarm, asc/dsc alarm, online cumulative descent and number of runs, altitude profile, memory capacity for different recording intervals 33h/10s, 200h/60s, interval reminder, alti/baro lock.
- Barometer: sea level pressure, absolute pressure, weather trend graph, temperature, 48-hour memory, weather alarm, alti/baro lock.
- Compass: bearing, graphic compass rose, bearing tracking
- Ski chronograph: degree of slope, maximum speed, average speed and vertical drop for individual runs.
- Watch: calendar, 3 alarms with date option, dual time, chrono with unlimited split/lap times
- Changeable units (metric/imperial)
- Button lock
- Backlight option for night use
- User-replaceable battery
- Water resistant to 100m/330ft
- Mineral crystal glass
- Available in grey colour
- Weight 54 g
- Operating temperature -20 - +50 Celsius, -5 - +120 Fahrenheit
Spiele mich ernsthaft mit dem Gedanken mir dieses Ding zuzulegen....
:lol:

Verfasst: 16.10.2003 - 22:16
von Alpenkoenig
Suunto ist allererste Adresse bei Sportuhren, was kostet dieses Spielzeug?

Verfasst: 16.10.2003 - 22:20
von F. Feser
wenn ihr Suunto wollt, sagts, ich komm relativ günstig ran!

Verfasst: 16.10.2003 - 22:24
von Alpenkoenig
Polar auch?

Verfasst: 16.10.2003 - 22:55
von k2k
Wie funktioniert denn diese Geschwindigkeits-"Messung"? Auch über die Höhe/Luftdruckunterschied und ein fest eingestelltes durchschnittliches Gefälle?

Verfasst: 17.10.2003 - 00:09
von schlitz3r
mit einem höhen und einem neigungsmesser.

ich hab das ding um 333¤ bei einem händler gesehen, ich würde aber gerne vorher wissen ob das ding einigermaßen realistische werte bringt

ich bin da etwas skeptisch ob das so toll funktioniert,
auf der anderen seite ist Suunto in dem Bereich ja ein etablierter Hersteller der es sich normalerweise nicht leisten kann Kunden mit irgendeiner "Spielzeug" Uhr die irgendwelche Geschwindigkeiten liefert zu verarschen.

Verfasst: 17.10.2003 - 18:19
von schlitz3r
Ein Spielzeug ist die S6 ganz bestimmt nicht. Die Geschwindigkeit wird durch die Vernetzung der Hangneigung mit der Veränderung der Höhenmessung angezeigt. Es gibt sicher keine andere Meßmethode die Sie mobil mit sich herumtragen können. Von den Kunden, die bisher den S6 gekauft haben wir kein Feedback, also auch keine Reklamationen. Aber die Fakten: Den Import dieses Produktes hat in Österreich die Firma Atomic. Zuständig Herr Dunshirn Tel. 06452 / 3900 / 266, stefan.dunshirn@amer.de. Soweit mir von Atomic gesagt wurde hat der ÖSV sofort nach erscheinen des S6 einige angeschafft und Hermann Maier persönlich hat gleich einige für sich und Freunde geordert. Genaueres erfahren Sie also bei Atomic. Die Geräte sind übrigens bei uns lagernd und wir können Ihnen einen Sonderpreis von EURO 299,-- machen.



Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Turecek.

Antwort der Firma Turecek die dieses Ding in Österreich vertreiben.

Verfasst: 18.10.2003 - 21:53
von starli
Oki, die Ciclosport-Uhr geht ja mit einer durchschnittlichen Hangneigung aus.

Aber wie soll die Hangneigung an einer Uhr berechnet werden? Also ich mein, wenn man die am Arm trägt, dann mißt die doch die Neigung des Arms mit, oder net?!

Der Vergleich von der Uhr vom Admin und dem GPS ist ja leider noch ausständig..

Verfasst: 18.10.2003 - 22:03
von k2k
Also ich bin und bleibe auf dem Standpunkt, dass eine vernünftige Messung auf diese Art nicht möglich ist. Der Luftdruck ist dafür längst nicht konstant genug - merk ich immer wieder an meinem Höhenmesser.
Und wie man vom Handgelenk aus die Hangneigung messen will ist mir ebenfalls schleierhaft.

Ciclo RDS

Verfasst: 19.11.2003 - 10:33
von Gast
Meines Erachtens macht nur das System von Ciclosport names RDS Sinn. Es mißt mit Hilfe von Radarwellen und deren Reflektion die Struktur der Umgebung (Bäume, Felsen, Masten, etc.) und erchnet aus der Veränderung die Geschwindigkeit.

Zu airloft: GPS für den Privatmensch ist doch nur auf 50m genau. Bessere Empfänger kosten um die 1000 EUR und nicht nur 100 EUR. Vielleicht funktioniert so ein System, wenn die Europäer mal ihre Satelliten im All haben. Außerdem mißt es ja dann nur die Streckenveränderung auf horizontaler Ebene. Wenn ich Falschirmspringen würde, wäre meine GEschwindikeit wohl 0 obwohl sie >250 ist. Der gleiche Effekt in abgeschwächter Form dürfte auch bei steilen Abfahrten auftreten.

Zu Suunto: Tolle Werbung mit Hermann Meier, aber ich schließe mich dem Zweifel von wegen Hangneigung und Luftdruck an. Was passiert wenn der Luftdruck fällt, etc.. Oder ganz anders: wenn ich mal nordisch unterwegs bin oder Laufen gehe kann ich das Ding doch auch zu Hause lassen.

Das Ciclo RDS funkioniert immer und überall und relativ präzise im Vergleich zu den Alternativen.

Gruß, Philipp

Verfasst: 19.11.2003 - 11:43
von schlitz3r
also das mit der suunto funktioniert folgendermaßen:

bevor man eine geschwindigkeit messen will muss man die hangneigung "vermessen"
sprich man hält die uhr richtung tal und das ding zeigt dann die entsprechende neigung an, die man dann fixiert. wenn man dann den hang runterfährt wird die geschwindigkeit aufgrund der höhenveränderung und des eingestellten winkels gemessen.
d.h. im Allgemeinen:

--> Eine sinnvolle Messung ist nur an Hängen möglich die eine ziemlich gleichmäßige neigung haben.

Am Besten wird es wohl bei einer "geraden" Abfahrt funktionieren, also ohne Kurven drinnen.... .

Verfasst: 19.11.2003 - 14:01
von bletschntandla
Mein Vater hat seit einiger Zeit ein RDS, dass ich mal beim skiing probieren werde. Erfahrungsbericht folgt!

Verfasst: 19.11.2003 - 18:04
von Tele-Mark
Moin,

vielleicht habe ich es ja überlesen, aber was soll das RDS kosten? Müsste ich dann nicht freie Sicht auf Gegenstände haben, die ich anpeilen kann mit dem Radar? Was mache ich bei minus 20 Grad?

Am einfachsten ist wohl immernoch die Strecke vermessen und die Zeit nehmen... :D

Tele-Mark

Verfasst: 19.11.2003 - 18:53
von starli
Und wie willst die gefahrene Strecke messen? Bleibt dir nur GPS übrig...

Im Übrigen kann GPS ab 3 Satelliten ja auch Höhenmeter berechnen, so daß es durchaus sein kann, daß die GPS-Geräte das Gefälle mit berücksichtigen...

s3r: Wie will man am Handgelenk die Neigung des Hangs messen? Das setzt ja auch voraus, daß du total gerade stehst und nicht gebeugst, und daß du dann die Hand à la Hitlergruß ins Tal peilst, oder checkt er mittels Schwerkraft-Sensor die vertikale Achse 100%ig?

Verfasst: 19.11.2003 - 19:34
von McMaf
starli hat geschrieben:Und wie willst die gefahrene Strecke messen? Bleibt dir nur GPS übrig...
Naja, auf die Angaben der Skigebiete kannst de dich aufjedenfall nicht verlassen :wink: -------siehe wundersame Pistenvermehrung...

Verfasst: 19.11.2003 - 21:49
von schlitz3r
@ starli:

ad GPS: Das dachte ich mir auch dass durch die höhenmessung eine geschwindigkeitsmessung möglich ist, allerdings meinten mehrere Leute in einem GPS Forum dass es in der Praxis nur wirklich gut in der Ebene funktioniert mit GPS die Geschwindigkeit zu messen (ich glaub die Höhe wird nicht oft und schnell genug aktualisiert oder ist zu ungenau)


Ad Uhr:
Man hält laut Anleitung den Arm im Rechten Winkel vor sich uhr nach oben, dann dreht man die uhr so dass sie in einer linie mit der hangneigung steht. dann fixiert man die hangneigung.


ad: RDS: ist für mich ungeeignet weil es nur bis 100km/h messen kann!!
:P :twisted: :twisted:

Verfasst: 20.11.2003 - 20:19
von Alpenkoenig
Gibt es denn keine Möglichkeit, die Geschwindigkeit direkt am Schi zu messen? (+ Übertragung der Geschwindigkeit per Funk auf eine Uhr)
Hat jemand eine Idee? So ein Schi mit Geschwingkeitsmesser wäre bestimmt ein Renner.

Verfasst: 21.11.2003 - 04:04
von Cumulonimbus
Hallo,

wir verwenden beim Gleitschirm- und Drachenfliegen GPS-Geräte in der Preisklasse zwischen 200 und 600€. Die Geräte sind bis etwa 10-20m genau in der Senkrechten UND Vertikalen. Die Genauigkeit reicht aus um damit an offiziellen Streckenflugpokalveranstaltungen teilnehmen zu können.

http://www.bordelektrik.de/da_mlr-sp24xc-vollibre.html

Dieses habe ich.

Verarbeitung und Qualität: 3+, Leistung/Preis: 1-2. Es tut seit mehr als einem Jahr seinen Dienst zuverlässig und genau. Preis: ca. 250€

:hallo:

Verfasst: 21.11.2003 - 16:21
von starli
Alpenkoenig hat geschrieben:Gibt es denn keine Möglichkeit, die Geschwindigkeit direkt am Schi zu messen? (+ Übertragung der Geschwindigkeit per Funk auf eine Uhr)
Kann eigentlich auch nur mittels GPS oder Radar - Messung gehen, also gleicher Technologie wie oben beschrieben. Wie willst es sonst machen? Rad anbauen? ;-)

Verfasst: 01.12.2003 - 15:23
von Tele-Mark
interessante idee für alle bastel fans:
schaufelrad mit nem sensor aus nem fahrradcomputer, könnte doch klappen...

einfach ne dämpfung auf das skiende schrauben, die das schaufelrad in den schnee drückt, darin dann den sensor...

habe ich auch schonmal irgendwo gesehen... finde es aber nicht mehr...

TM

Verfasst: 01.12.2003 - 16:00
von bletschntandla
Gibt es denn keine Möglichkeit, die Geschwindigkeit direkt am Schi zu messen? (+ Übertragung der Geschwindigkeit per Funk auf eine Uhr)
Gibts! Von Atomic in einer Bindung eingebaut! Kostet ca. 1000¤

Verfasst: 01.12.2003 - 18:26
von starli
Und wie funktioniert das? Infos? Links?