Seite 1 von 2
Wetterhornaufzug
Verfasst: 17.10.2003 - 12:44
von Gast
Wetterhornaufzug
Verfasst: 17.10.2003 - 15:17
von ironmike
Sehr interessante Bilder!!!!!!
Verfasst: 17.10.2003 - 16:04
von Julian
Kewl mal ein paar in Farbe zu sehen. Die s/w kenn ich alle schon aus dem Buch 
Hast du vielleicht noch ein paar Aufnahmen, die die Bergstation von innen zeigen? Also in heutiger zeit und nicht vor 80 Jahren ?
Verfasst: 18.10.2003 - 14:16
von Michael Meier
Das ist heute nicht vor 80 Jahren!
Verfasst: 18.10.2003 - 16:38
von Gast
Wetterhornaufzug
Verfasst: 18.10.2003 - 19:50
von Julian
Meier Michael hat geschrieben:Das ist heute nicht vor 80 Jahren!

Deshalb ja, mehr davon, und nicht wies früher mal aussah *g*
Aber echt schöne bilder...
Verfasst: 18.10.2003 - 20:35
von Migi
Kannst ja mal da hochklettern *g*.
Verfasst: 18.10.2003 - 20:46
von Michael Meier
Migi cooler Witz. Hab ich schon lang mal vorgehabt da hochzusteigen.
Übrigens wurde die Bergstation renoviert um dieses Pionierstück für die Nachwelt zu erhalten!
Daten dazu:
Konzessionsnummer 1
Name: Wetterhornbahn 1
Kanton: bern
Eröffnung: 27.Juli 1908
Eingestellt: 1914
Abgebrochen: 1932
Hersteller: Ludwig Von Rollsche Eisenwerke Bern
Entwickler: Feldmann
Länge schief: 556m
Höhendifferenz: 425m
Höhe Bergstation: 1678NN
Grösste neigung: 116%
Stützen: keine
Spannfeld: 556m
Tragseile: 2
Durchmesser Tragseile: 44.9mm
Zugseile: 2
Durchmesser Zugseile: 29mm
Gegenseile: keine
Hilfs und Bremsseil: keine
Kabinen: 2 Stück
Platzzahl: 16 Personen
Gewicht der Kabine Leer: 4100kg
Fahrgeschwindikeit: 1.2m/s
Förderleistung: 110p/h
Verfasst: 18.10.2003 - 21:41
von Gast
Meier Michael hat geschrieben:Migi cooler Witz. Hab ich schon lang mal vorgehabt da hochzusteigen.

Hmmm... Es gibt da oben Sonderfuhrungen. Mehr weiss ich davon leider nicht.
Verfasst: 18.10.2003 - 21:57
von Migi
Wie emisnte Sonderführungen? Ja, du kannst dir nen Bergführer holen, der dich da raufbringt. Aber von irgend einer öffentlichen Führung wüsste ich nichts.
Verfasst: 19.10.2003 - 15:16
von GMD
Auf dem Bild das die Bergstation von unten zeigt, könnte von rechts her ein normaler Wanderweg zur Station führen.
Verfasst: 19.10.2003 - 16:02
von Julian
Ein Wanderweg würde nie so ungesichert da oben langgehen. Schau mal, 2 m daneben gehts 200m runter... da wäre ein zaun oder irgendsowas.
@MM
Die Bahn kann nicht 1932 abgerissen worden sein. In meinen kleinen Buch gibt es eine kleine Geschichte, wonach 5 leute im jahre 1933 zur bergstation hinaufgelaufen sind und die bahn noch einmal "in betrieb" genommen haben, sprich sie haben die handkurbel im maschinenraum benutzt. Die Talstation war dort allerdings aufgrund eines felsschlags oder so schon zum teil zerstört.
Einige Jahre später hat man mit einem Hilfsseil, dass noch in der Bergstation vorhanden war, eine Materialseilbah gebaut. laut dem Buch hängt es noch, das ist aber schon recht alt und mittlerweile ist dort soweit ich weiß eine moderne materialseilbahn.
Verfasst: 19.10.2003 - 17:12
von billyray
Von grindelwald.ch:
Übrig blieben nur die Ruinen der Talstation sowie die Bergstation, die anfangs der neunziger Jahre durch Sanierungsarbeiten vor dem endgültigen Zerfall bewahrt wurde und heute als ein exklusives Denkmal aus der Pionierzeit des Seilbahnbaus besichtigt werden kann.
Und so schlimm sieht der potenzielle Weg über die Bänder da ja auch nicht aus... am Weg zur Glecksteinhütte müsste man da ja eh schon fast hinkommen (rechter Bildrand)?

Ach ja, wär schon mal cool... wenn die Schweiz für uns Euroländler nur nicht so teuer wär!
Verfasst: 19.10.2003 - 17:53
von Gast
Meier Michael hat geschrieben:Förderleistung: 110p/h
Where have those 110p/h people been to? The upper station seems to be build "nowhere". What was the original purpose of this ropeway?
If someone would be so kind to translate this in German for MM, thanks!
Verfasst: 19.10.2003 - 18:53
von billyray
The idea was to have three more sections, eventually to reach the Wetterhorn peak, but they never got that far.
Also, I mean, this was, like, 1910, so I guess just going up there and back down was quite a trip for the elegant tourists of the day.
Verfasst: 19.10.2003 - 21:01
von Julian
Es waren 4 sektionen geplant, um auf den gipfel des wotterhorns zu kommen...
Verfasst: 19.10.2003 - 21:56
von Migi
Eine Materialseilbahn gibts nicht mehr. Das einzige was noch ist, ist die wieder isntandgestellte Bergstation (ein Felssturz zerstörte die Bergstation 1914, deshalb wurde der Betrieb eingestellt). Dort sind auch noch einige Überreste vom Antrieb vorhanden. Dann gibts noch die zwei Kabine, eine dort, wo die Talstation war und eine im Verkehrshaus in Luzern.
Der Weg da führt nicht direkt an der Bergsation vorbei. Der führt dort über den Sattel. Der ist dann doch noch ein Stück weit weg. Und daneben ist gleich die Bergflanke.
Verfasst: 11.12.2004 - 00:59
von Julian
Und wieder einmal krame ich ein uraltes thema aus.
Weiß jemand, wie es dort weitergeht ? Möchte man die bergstation nun vor sich hin gammeln lassen ?
Hat noch jemand bilder ?
Irgendwie kam ich spontan mal wieder auf den wetterhornaufzug...
Verfasst: 11.12.2004 - 18:28
von Oscar
Soweit ich weiss gehts da gar nicht weiter. Die Bergstation ist nch einigermassen erhalten, allerdings ist viel von den Technischen Sachen gestohlen, viel der Seilstücke sind jetzt irgendwo Weidezäune oder Baumsicherungen,....
Die Talstation ist sogut wie garnicht mehr vorhanden, es sind noch nen paar Mauerreste, die mit Moos überwachsen sind und ein grosser Stahträger im Wald in der Nähe des Hotels Wetterhorn zu finden. Ein Nachbau der Kabine steht auch noch da am Hotel Wetterhorn.
Mehr weiss ich nicht, ausser, dass der Weg hoch zur Bergstation an der Glecksteinhütte vorbei gut gehbar ist und nicht grosse Alpinerfahrung erfordert.
Verfasst: 25.11.2005 - 08:40
von F. Feser
hier geht es weiter zum thema wetterhornaufzug.
der andere thread wird geschlossen.
interessanter link:
http://www.cable-car.de/wetterhornaufzug.htm
das alte topic, wo auch ein bild des wetterhornaufzugs ist:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=13147
Verfasst: 25.11.2005 - 15:19
von Dresdner
Ich schreibe noch mal meinen Verweis aus dem anderen Topic rein.
Falls du ausführliche Informationen zu den technischen Besonderheiten des Wetterhornaufzugs suchst, empfehle ich dir den Artikel "Einige neuere elektrische Bergaufzüge" von Wolfgang Adolf Müller, Zivil-Ingenieur in Dresden, erschienen in: Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen Nr. 784 vom 15. Februar 1910, S. 79 - 84.
Dort findest du neben einer akkuraten Bescheibung der Anlage eine Menge von Detailzeichnungen zu Stationen, Seilaufhängung, Bremswagen etc. - alle Sachen bis in's kleinste Detail erklärt.
Pendolino
Verfasst: 25.11.2005 - 19:43
von C. Gentil
Oder das Büchlein von Werner Neuhaus:
"Der Wetterhornaufzug, die erste Luftseilbahn der Schweiz",
erschienen im Verlag Heimatvereinigung Grindelwald. (meines Wissens nach noch lieferbar!)
Oder auch: Schweizerische Bauzeitung von 1908, Band LII, Nr. 24 und 25.
(darin enthalten die gleichen Abbildungen wie in Glasers Annalen)
Verfasst: 29.11.2005 - 02:44
von wso
Ich habe letzten Winter auf der Talabfahrt von der First mit dem Handy einige qualitativ eher schlechte Bilder geschossen. Da stehen noch eine Gondel (Nachbau) und einige informative Tafeln.
Verfasst: 30.11.2005 - 20:37
von silu
War es nicht so, dass in Grindelwald eine original Kabine steht und im Verkehrshaus in Luzern der Nachbau ist?
Laut meiner Quelle (einem Büchlein des Heimatvereins von Grindelwald) war es so, dass das Verkehrshaus damals die original Kabine wollte, jedoch die Gemeinde Grindelwald ebenfalls. Man entschied sich, das Original in Grindelwald zu lassen, dafür das noch erhaltene Laufwerk dem Nachbau im Verkehrshaus zu montieren. Die original Kabine erhielt dafür einen Nachbau des Laufwerks.
Im Übrigen habe ich gelesen, dass ein (oder diverse) Spanngewichte noch bei der alten Firstbahn (VR 101) eine weitere Verwendung fanden.
Wetterhornaufzug
Verfasst: 20.12.2005 - 21:48
von schifreak
aus MOTOR IM SCHNEE