Seite 1 von 2

Schneeerzeuger auf einem Turm

Verfasst: 18.10.2003 - 09:12
von tom1400
Was sind die vorteile einer Schneekanone auf einem Turm??

Verfasst: 18.10.2003 - 10:22
von F. Feser
was ich dir sofort als "nichtprofi" sagen kann:
- weitere schneiweite
- durch die Höhe hat das Wasser mehr Zeit zu kristallisieren, der "Schnee" wird besser
- (eigentlich zu 1): größere Fläche wird erreicht

Verfasst: 18.10.2003 - 11:14
von Andreas Wick
Meist haben schneekanonen die auf einem Turm stehen auch noch ein schwenkarm den man ausziehen kann und somit eine sehr grosse Fläche beschneien kann.

Verfasst: 18.10.2003 - 11:30
von Alpi
Andreas Wick hat geschrieben:Meist haben schneekanonen die auf einem Turm stehen auch noch ein schwenkarm den man ausziehen kann und somit eine sehr grosse Fläche beschneien kann.

Sind das dann nicht Kanonen auf Arm?

Verfasst: 19.10.2003 - 22:12
von skikoenig
Meint Ihr so etwas?

Verfasst: 20.10.2003 - 06:26
von Hardy
Es kommt bei beiden das gleiche raus!!
Die Falldauer des "Wassers" ist entscheiden für die Schneequalität.
Wenn die Maschine auf den Boden steht und es wird nur Matsch muß mann den Durchsatz zurück stellen.
Hat man aber einen Turm kann man mit der gleichen Einstellung eine andere Schneequalität erreichen.
Das soll bedeuten - umso größer die Höhe der Kanone(Turm/Arm) umso mehr l/s kann ich fahren bei besserer Schneequaliät als auf einer Maschine auf dem Boden.

Verfasst: 20.10.2003 - 11:03
von Julian
Hm das leuchtet ein. Allerdings fliegt ja bei so turmkanonen der schnee auch viel weiter und damit unter umständen gar nicht mehr alles auf die Piste 8O
Hab ich so schon ein paarmal gesehen...

Verfasst: 20.10.2003 - 12:19
von Hardy
Das stimmt
Es kann sein wenn der Wind geht, daß nicht mehr viel "Schnee" auf der Piste bleibt.
Die Schneimeister rechnen mit einem Verlust da eigentlich immer Wind da ist!!!
Wie groß der Verlust ist weiß der Schneimeister vor Ort am besten er kennt ja sein Gelände am besten.

Verfasst: 20.10.2003 - 17:37
von Downhill
Turmkanonen stehen deswegen auch oft in der Mitte der Piste. Dann geht kaum noch so viel Schnee "verloren".
Kanonen auf Arm dagegen sind eher was für schmale Ziehwege wie im Bild oben. Durch den drehbaren Arm erhöht sich der Radius, außerdem nimmt die Kanone keinen Platz auf der Piste weg.

Verfasst: 20.10.2003 - 18:07
von toni
irgend wo in einen Bericht hatten wir eine Mobile Turmkanone :!:

:D

Verfasst: 20.10.2003 - 19:42
von max
aber auf ziehwegen ist ja dann der schneeverlust noch um ein vielfachen höher...
dass nicht der ganze schnee auf der piste landet ist ja auch manchmal bei schneelanzen der fall

Verfasst: 20.10.2003 - 21:05
von Hardy
Bei den Lanzen schaut das ganze anders aus. Die sind dem Wind total ausgeliefert!!! Wenn man pech hat verweht der Wind bei einer Lanze den ganzen Schnee oder man schneit sich selbst ein(Sonderfall).

Ach ja: Lenko hat mit Bächler auf der ALPITEC eine Lanze vorgestellt bin gespannt was das wird!!!

Auf der TA-Seite sind in der Bildergalerie 2002/03 einige recht gute Fotos auch zum Thema passend.

Viel Spaß

Verfasst: 20.10.2003 - 22:51
von Julian
Hardy hat geschrieben:Bei den Lanzen schaut das ganze anders aus. Die sind dem Wind total ausgeliefert!!! Wenn man pech hat verweht der Wind bei einer Lanze den ganzen Schnee oder man schneit sich selbst ein(Sonderfall).
Jo das hab ich auch schon mal gesehen.
ist ja auch logisch, die haben ja außer ihrem eigenen Druck nichts was den schnee irgendwohinkatapultiert wie die kanonen mit den propellern.

Verfasst: 21.10.2003 - 09:34
von miki
@toni (mobile Turmkanone):
Bild

Aufgenommen habe ich sie bei der Talstation der Petzen EUB, wo heuer ja eine grosse Beschneiungsanlage gebaut wird und die neuen Kanonen schon geliefert wurden. Die Idee ist an sich interessant: man hat alle Vorteile einer Turmkanone (mehr Schnee, bessere Qualität, bessere Wurfweite), die Kanone bleibt trotzdem mobil und man kann sie auf andere Stellen verschieben. Trotzdem habe ich da meine Bedenken, vor allem was die Stabilität einer solchen Kanone angeht. Grosses Gewicht mit hohem Schwerpunkt, nach Möglichkeit noch auf einem Steilhang - ob das gut geht :? ? Die fixen Turmkanonen haben ja betonierte Fundamente! Und wie wird die Hydraulik bei Kälte + Schnee + Vereisung funktionieren? Offensichtlich sind auch die Betreiber der Petzen nicht soo ganz von diesem Konzept überzeugt, von den mindestens 25 neuen Areco ist nur ein einziges Exemplar dieser Bauart.

Verfasst: 21.10.2003 - 15:11
von Hardy
ich glaub nicht, daß des lange gut geht!!!!!!
laß da mal einen etwas stärkeren Wind kommen und schon liegt die auf der Schnauze.
Diese mobile Turmkanone hab ich mir auf der AlpiTec genauer angeschaut war aber nicht so überzeugt von der ganzen Bauart.
Feste Turmkanonen so wie von TA oder Lenko sind schon überzeugender diese sind fest moniert und können somit nicht :?: umfallen.

Verfasst: 21.10.2003 - 16:13
von Alpi
Ein weitere Vorteil von Turmkanonen ist das man sich das überstellen spart! Ist es z.B in Tal kälter als am Gipfel muß man nicht die Kanone von oben nach unten bringen. Man kann einfach am Computer die einzelnen Kanonen nach belieben ein- oder ausschalten und braucht dann nur mehr zu kontrollieren zur Kanone selbst fahren.

geht mit jeder Kanone

Verfasst: 21.10.2003 - 16:27
von Bastian
@Alpi:

Das wovon Du redest nennt man automatisieren. Und das geht bei jeder Maschine, sogar bei Lanzen. Du kannst auch manuelle Maschinen auf Automatik umrüsten. Und das Beste: Du brauchst die Dinger auch nicht selber am PC ein- und auszuschalten. Sondern das regelt die Automatik. An den Maschinen sind Sensoren, die die Feuchtkugeltemperatur errechnen und die Geräte dann selbstständig ein- und ausschalten.

Re: geht mit jeder Kanone

Verfasst: 21.10.2003 - 17:05
von Alpi
Bastian hat geschrieben:@Alpi:

Das wovon Du redest nennt man automatisieren. Und das geht bei jeder Maschine, sogar bei Lanzen. Du kannst auch manuelle Maschinen auf Automatik umrüsten. Und das Beste: Du brauchst die Dinger auch nicht selber am PC ein- und auszuschalten. Sondern das regelt die Automatik. An den Maschinen sind Sensoren, die die Feuchtkugeltemperatur errechnen und die Geräte dann selbstständig ein- und ausschalten.
Das weiß ich schon (mach es ja selber öfter) ich hab nur das umsetzen der mobilen Kanonen gemeint, das man sich mit Turmkanonen spart!
Man hat keine Schläuche zu entlereen und keinen Kabelsalat!

Die Automatisierung wie du sie oben beschreibst funktioniert vielleicht theoretisch so aber in der Praxis kann man die Maschinen nicht sich selbst überlassen.

Verfasst: 21.10.2003 - 17:13
von Ram-Brand

Code: Alles auswählen

Man hat keine Schläuche zu entlereen und keinen Kabelsalat
Kabelsalat ist gesund!




Code: Alles auswählen

Die Automatisierung wie du sie oben beschreibst funktioniert vielleicht theoretisch so aber in der Praxis kann man die Maschinen nicht sich selbst überlassen. 
Jo sonst machen die sich selbstständig wie in Matrix.


^^ Sorry! Mußte die witze mal ablassen.
:lol: :D

Verfasst: 21.10.2003 - 19:39
von k2k
Ram-Brand hat geschrieben:Kabelsalat ist gesund!
Bist du etwa Mitglied in dem Verein?

ist schon klar...

Verfasst: 22.10.2003 - 09:08
von Bastian
...das die Automatisierung nicht bedeutet, dass man die Maschinen sich selbst überlassen kann. Regelmässige Kontrollgänge sind unerlässlich.
Allerdings ist es eine erhebliche Arbeitserleichterung. Stell Dir mal vor,
Du müsstest beispielsweise 10 Kanonen einschalten, regeln, kontrollieren, verstellen, ... das kannst Du gar nicht alles allein in den Griff bekommen.

Verfasst: 22.10.2003 - 11:28
von Ram-Brand
Ja, dafür hat man ja Kollegen.

Ups, hatte! Sind ja jetzt wegrationalisiert worden. Die MAschine kann das ja auch machen!

Verfasst: 22.10.2003 - 17:27
von tom1400
Bei den Alpendof Bergbahnen und sicher auch bei anderen BB fahren die den ganzen Tag (auch nachts) mit den Skidoos von Kanone zu Kanone und Kontrollieren die!!!

Verfasst: 22.10.2003 - 18:53
von Alpi
tom1400 hat geschrieben:Bei den Alpendof Bergbahnen und sicher auch bei anderen BB fahren die den ganzen Tag (auch nachts) mit den Skidoos von Kanone zu Kanone und Kontrollieren die!!!
Hier hilft die Automatisierung wieder denn gibt es ein Problem schaltet sich die Kanone ab, schießt den Hydranten und entleert sich selbst.
Würden alle Kanonen auf Hand laufen wär man ja nur am fahren!

Verfasst: 22.10.2003 - 19:47
von tom1400
Die Alpendorf BB besitzen zu 90% Automatische Schneekanonen und trotzdem müssen sie kontroll fahrten durchführen!!Das mit dem Abschalten ist mir schon klar!