Wetterlagenumstellung bereits in vollem Gange!
Verfasst: 18.10.2003 - 19:09
Hi,
das ruhige Herbstwetter geht nun allmählich zu Ende. In der nächsten Woche beschert uns die meiste Zeit Tiefdruckeinfluss recht tristes Wettergeschehen mit viel Regen. Besonders viel Niederschlag kommt dabei auf der Alpensüdseite runter und da immer wieder mal in der Höhe auch wieder kältere Luft hereingeführt wird, gibts viele Schnee in Lagen oberhalb 1200 bis 1500m.
Grund für die Wetterlagenumstellung ist ein Trog (Ansammlung sehr kalter Luft in der Höhe) der sich derzeit anschickt von Skandinavien nach Südwesten voran zu kommen. Er wird über Grossbritanien bis auf den Atlantik hinaus vorstossen und über dem noch rel. warmen Wasser zu kräftiger Tiefdruckentwicklung führen. Diese Tiefdruckgebiete wandern mit ihren zugehörigen Fronten in der kommenden Woche dann in rascher Folge über Mitteleuroppa und die Alpen hinweg. Das sorgt, wie schon angesprochen, besonders auf der Alpensüdseite für ne längerandauernde Niederschlagsperiode. Auf der Alpennordseite wird zumindest zeitweise auch a weng an Föhn dabei sein.
Solange wir auf der Vorderseite des Troges sind, werden mit westlichen bis südwestlichen Winden eben noch rel. milde und feuchte Luftmassen an die Alpen geführt so dass Schneefall bis ganz runter nicht möglich ist.
Je nach Niederschlagsintesität werden aber die Schneeflocken bis etwa auf 1200m zu sichten sein. Die Schneegrenze wird sich um 1500m einpendeln, bei Frostgrenze um 1600m. Wobei wie gesagt der Niederschlagsschwerpunkt auf der Alpensüdseite sein wird.
In der kommenden Woche rechne ich grob überschlagen mit Neuschneemengen oberhalb 1500-1800m in den südlichen Dolomiten mit etwa 100mm. 100mm Niederschlag = 120cm Neuschneehöhe (trocken).
edit:
Muss aber auch noch anfügen, dass die Modellrechnungen momentan hüpfen wie ein Hase vor dem Schnee und eigentlich seriös nur 2-3 Tage vorherzusagen sind.
Bilderklärung:
Wie am Boden, gibt es auch in der Höhe Tiefdruck und Hochdruck, nur dass sie dort anders genannt werden. Trog = Tiefdruck, Keil = Hochdruck.
Das Höhenwetter finden auf den Wetterkarten in 5500m Höhe über Meer statt. In dieser Höhe herrscht ein Luftdruck von ca. nur noch 500hPa.
Der grüne Bereich auf der Karte ist pauschal gesagt der Trog. Zieht man eine Achse durch seinen Mittelpunkt in Längsrichtung, bekommen wird Vorderseite und Rückseite.
Gruss
Stefan
das ruhige Herbstwetter geht nun allmählich zu Ende. In der nächsten Woche beschert uns die meiste Zeit Tiefdruckeinfluss recht tristes Wettergeschehen mit viel Regen. Besonders viel Niederschlag kommt dabei auf der Alpensüdseite runter und da immer wieder mal in der Höhe auch wieder kältere Luft hereingeführt wird, gibts viele Schnee in Lagen oberhalb 1200 bis 1500m.
Grund für die Wetterlagenumstellung ist ein Trog (Ansammlung sehr kalter Luft in der Höhe) der sich derzeit anschickt von Skandinavien nach Südwesten voran zu kommen. Er wird über Grossbritanien bis auf den Atlantik hinaus vorstossen und über dem noch rel. warmen Wasser zu kräftiger Tiefdruckentwicklung führen. Diese Tiefdruckgebiete wandern mit ihren zugehörigen Fronten in der kommenden Woche dann in rascher Folge über Mitteleuroppa und die Alpen hinweg. Das sorgt, wie schon angesprochen, besonders auf der Alpensüdseite für ne längerandauernde Niederschlagsperiode. Auf der Alpennordseite wird zumindest zeitweise auch a weng an Föhn dabei sein.
Solange wir auf der Vorderseite des Troges sind, werden mit westlichen bis südwestlichen Winden eben noch rel. milde und feuchte Luftmassen an die Alpen geführt so dass Schneefall bis ganz runter nicht möglich ist.
Je nach Niederschlagsintesität werden aber die Schneeflocken bis etwa auf 1200m zu sichten sein. Die Schneegrenze wird sich um 1500m einpendeln, bei Frostgrenze um 1600m. Wobei wie gesagt der Niederschlagsschwerpunkt auf der Alpensüdseite sein wird.
In der kommenden Woche rechne ich grob überschlagen mit Neuschneemengen oberhalb 1500-1800m in den südlichen Dolomiten mit etwa 100mm. 100mm Niederschlag = 120cm Neuschneehöhe (trocken).
edit:
Muss aber auch noch anfügen, dass die Modellrechnungen momentan hüpfen wie ein Hase vor dem Schnee und eigentlich seriös nur 2-3 Tage vorherzusagen sind.
Bilderklärung:
Wie am Boden, gibt es auch in der Höhe Tiefdruck und Hochdruck, nur dass sie dort anders genannt werden. Trog = Tiefdruck, Keil = Hochdruck.
Das Höhenwetter finden auf den Wetterkarten in 5500m Höhe über Meer statt. In dieser Höhe herrscht ein Luftdruck von ca. nur noch 500hPa.
Der grüne Bereich auf der Karte ist pauschal gesagt der Trog. Zieht man eine Achse durch seinen Mittelpunkt in Längsrichtung, bekommen wird Vorderseite und Rückseite.
Gruss
Stefan