Über den eben erschienenen Bildband zur Laaser Marmorbahn wurde ja schon berichtet.
Die Laaser Marmorbahn ist derzeit noch im unveränderten Originalzustand in Betrieb und stellt damit u.a. ein beeindruckendes technisches Kulturgut der Firma Bleichert & Co aus Leipzig dar. Die Firma Bleichert & Co hat einige Jahre vorher in Argentinien eine Bergwerks-Seilbahn errichtet, die in vielen Aspekten technisches Neuland war, u.a. handelt es sich um eine der ersten (die erste?) Personen-Seilbahnen des 20. Jahrhunderts. Auf jeden Fall handelt es sich bei der Seilbahn "La Mejicana" um eine der größten Ingenieurbauten des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zur Laaser Marmorbahn ist die argentinische Bahn derzeit nicht in Betrieb, soll aber nach persönlicher Auskunft des Enkels des Erbauers noch heuer auf einer Teilstrecke in einen Schaubetrieb gehen.
Den durchaus spannenden und überaus lesenswerten Bericht dazu habe ich nun digitalisiert und auf SAGEN.at eingestellt. "Die Erschließung der nordargentinischen Kordilleren mittels einer Bleichertschen Drahtseilbahn für Güter und Personen".
Dank an Dresdner für den Hinweis! Sollte übrigens jemand über Fotos zur Anlage verfügen, würde ich mich freuen, diese ergänzen zu können.
Wolfgang
Mina La Mejicana
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mina La Mejicana
Eine der faszinierendsten Dokumentationen die mir je unterkam; vielen Dank für die digitale Aufbereitung und den Link

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mina La Mejicana
Einmal über die Gesamtstrecke zu fahren, das wäre der Traum jedes Seilbahnfans!
Hibernating
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mina La Mejicana
Im Prinzip ja nur wär da vermutlich meine Höhenangst etwas anderer Meinung bei den Luftständen in manchen Streckenteilen - zumindest paar gelbliche Marken würde ich vermutlich hinterlassen....GMD hat geschrieben:Einmal über die Gesamtstrecke zu fahren, das wäre der Traum jedes Seilbahnfans!

Wenn ich nen seilbahnerlebnisbezogenen Vergleich ziehen darf kommt an die Mina de Mejicana Bahn wahrscheinlich nur die Fahrt auf die Punta Helbronner noch irgendwie nahe

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 09.12.2008 - 12:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Mina La Mejicana
@ Petz:
Danke für Deine netten Worte zur Digitalisierung! War tatsächlich ganz schön aufwändig... Auf Seite 4 habe ich noch Videos hinzugefügt, die kurz den Jetzt-Zustand der faszinierenden Anlage bringen.
Wie es sowohl im Artikel von Ingenieur Dieterich 1906 klar geschildert wird, als auch in den Videos erkennt man diese unglaublich unwirtliche Gegend bei den Bergwerken. Auch heute noch kann dort eine Reifenpanne bzw eine daraus resultierende Übernachtung tötlich sein, zudem ist die "Straße" - wie man diversen Reiseberichten entnehmen kann - im Augenblick nur mit ein paar vereinzelten Holzbrettern markiert...
Wer für ein Abenteuer nicht ganz so hoch hinaus will, kann mal bei der Laaser Marmorbahn beginnen, diese Bleichert-Anlage ist noch im täglichen Produktionsbetrieb, die "Straße" dorthin ist übrigens gar nicht markiert
Wolfgang
Danke für Deine netten Worte zur Digitalisierung! War tatsächlich ganz schön aufwändig... Auf Seite 4 habe ich noch Videos hinzugefügt, die kurz den Jetzt-Zustand der faszinierenden Anlage bringen.
Wie es sowohl im Artikel von Ingenieur Dieterich 1906 klar geschildert wird, als auch in den Videos erkennt man diese unglaublich unwirtliche Gegend bei den Bergwerken. Auch heute noch kann dort eine Reifenpanne bzw eine daraus resultierende Übernachtung tötlich sein, zudem ist die "Straße" - wie man diversen Reiseberichten entnehmen kann - im Augenblick nur mit ein paar vereinzelten Holzbrettern markiert...
Wer für ein Abenteuer nicht ganz so hoch hinaus will, kann mal bei der Laaser Marmorbahn beginnen, diese Bleichert-Anlage ist noch im täglichen Produktionsbetrieb, die "Straße" dorthin ist übrigens gar nicht markiert

Wolfgang