Seite 1 von 2
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 00:49
von Zottel
Genau der richtige Bericht für einen ausklingenden Abend! 
Weiss jemand, warum man nach der Kurve drei verschiedene Stützentypen verbaut hat? Bis zur Bergstation ist es ja quasi abwechselnd mal ein Portalmast und mal eine T-Stütze.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 07:42
von seilbahner
Wäre echt schade um diese Interessante Anlage.
Ich denke, der wurde mal ab der Kurve verlängert, da die unteren Stützen Steinalt sind, und die ab der Kurve eher eine Generation später verbaut wurden.
Auch bei den Gehängen sind einige der neueren Art(mit den schwarzen Deckeln) dabei.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 10:26
von Andi15
ja, der Lift war seit 2005 nicht mehr in Betrieb und zwar wegen Schneemangel
bei dem Lift ist halt das Problem, dass die Talstation auf 500m liegt, keine Beschneiung hat und noch dazu teilweise ziehmlich steil ist
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 12:07
von Hochkönig
Im Pistenplan der Skiwelt ist diese Einzelanlage noch eingezeichnet
Wenn du in den Pistnplan genau reinschaust, siehst du aber auch, dass dort eigentlich 2 Lifgte eingezeichnet sind. Der zweite schaut zwar etwas kürzeraus, allerdings ist der in dem Bericht gar nicht erwähnt. Was ist denn mit diesem Lift passiert?
Wäre echt schade, um den alten Schlepper wenn der jetzt LASP wäre.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 12:38
von Af
Das zweite ist nur ein Seillift, der nur im Winter steht.
@ SL: Naja, fahrt doch alle da mal hin, statt in die Skiwelt....dann steht der Lift noch etwas länger...
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 13:31
von Andre_1982
Wie lang ist der Lift denn?
Scheint vom Gelände her eine interessante Anlage zu sein, die auch etwas länger ist und somit durchaus attraktiv für einen Besuch erscheint.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 15:42
von Andi15
ist 1300m lang
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 16:17
von Zottel
Die unteren steinalten Stützen haben schon Ähnlichkeit mit Stemagstützen wie ich finde. Ist das Zufall oder hat das nen bestimmten Grund?
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 18:03
von ATV
Nicht gedacht, dass ich sowas aus AT nochmals sehen. Voll geil!
Danke für die echt coolen Bilder.
Die Seilscheibenüberwachung ist aber Neu oder?
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 18:29
von tobi27
Af hat geschrieben:@ SL: Naja, fahrt doch alle da mal hin, statt in die Skiwelt....dann steht der Lift noch etwas länger...

Also ich würde auf jeden Fall anreisen
. Weiß jemand was der für ein Baujahr hat?
Viele Grüße,
Tobi
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 19:07
von Andi15
tobi27 hat geschrieben:
Also ich würde auf jedemfall anreisen.Weis jemand was der für ein Baujahr hat?
laut Liftworld ist der Lift Baujahr 1968
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 19:35
von seilbahner
Die Seilscheibenüberwachungen mussten vor einigen Jahren bei allen Schleppern mit Fliegenden Seilscheiben nachgerüstet weren,@ATV.
Und die alten Stützen sind schon immer von Swoboda denke ich, da auch alten Robas und Gehänge aus den Anfängen des Liftes stammen, wie es aussieht.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 19:51
von ATV
@seilbahner: Vielen Dank für die Erklärung. Was gab den Ausschlag dafür? Riederalp?
Komisch, bei uns brauchts das nicht. Nur bei grossen Anlagen. Sesselbahnen, KSB's, fangbremsenlose Pendelbahnen usw.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 20:26
von seilbahner
Nein, in Österreich kam das einige male vor, dass es ein Lager gefressen hatte und sich die Scheiben davonmachten.
Bei uns in Deutschland haben wir seit ca. 12 Jahren die vorschrift, dass alle Fliegend gelagerten Scheiben eine zusätzliche Absturzsicherung im Lager vorweisen müssen, aber keine Blendenüberwachung.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.08.2009 - 20:46
von ATV
Hi. Danke für die Aufklärung. Bin kurz drüber gegaben und hab nachgedacht. Kommt mir aber kein Skilift in den Sinn der sowas hatte. Kannte die Konstruktion aber aus den Doppelmayr Umlaufbahnen. Verdreh und Lagerüberwachung Seilscheibe.


Haben sicher auch keine.
Lagerschäden machen sich doch bemerkbar?
Sorry für das Offtopic, hat mich nur grad interessiert. Der Lift ist voll cool. Habe echt nicht gedacht, dass es sowas in Österreich überhaupt gibt. Schon nur die Bananenkurve ist der Hammer. Echt selten.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 28.08.2009 - 18:42
von starli
Na, dann hatte ich 2005/2006, als ich die Kitzbüheler Alpen Saisonkarte hatte, ja echt Glück, dass ich dort 2x für eine Stunde gefahren bin.
Ja, fand ich damals schon ziemlich cool. Aufgrund der nahen Mülldeponie musste man aber etwas mit Geruchsbelästigung zu kämpfen.
Fotos vom 31.12.2005, anklicken zum Vergrößern. :

^ Szenenwechsel: Bergstation Riederkogellift in Wörgl auf 800m (!)

^ Bergstation SL Riederkogel. Ein alter Swoboda-Kurzbügler

^ Oberer Steilhang des SL Riederkogel, hier im Bild die Zwischenausstiegsstelle

^ Nebenbei hat der Schlepper eine Kurve, bergwärts mit Umlenkscheibe, talwärts mit etlichen schrägen Rollen.

^ Talstation SL Riederkogel in Wörgl, auf 550m. Höchstwahrscheinlich keine Beschneiung und nur in Betrieb, wenn wirklich viel Schnee liegt. Rechts ein Übungs-Seillift

^ Nach dem oberen Steilhang gibts noch eine 2. Variante ins Tal, bei der man allerdings leider zur Talstation unten etwas schieben muß.

^ Hier nochmal die 2. Variante (bergwärts links)

^ Flachstück auf der Hauptpiste, unterhalb der Mittelstation. Hier hats einen unheimlichen Stank gegeben - hats hier in der Nähe eine Mülldeponie?

^ .. nach dem Flachstück gehts noch mal etwas steiler weiter. Very old skool, aber so einen alten SL, 550-800 Höhenmeter - wie lang mag so was noch in Betrieb sein? Im Hintergrund übrigens die Hohe Salve, von Itter aus...

^ Talstation des SL Riederkogel und untere Strecke.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 28.08.2009 - 18:50
von Andi15
danke für die Bilder
nur gut das diese Mülldeponie jetzt zu ist und somit auch der Gestank weg ist
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 29.08.2009 - 13:07
von Widdi
starli hat geschrieben:

^ Flachstück auf der Hauptpiste, unterhalb der Mittelstation. Hier hats einen unheimlichen Stank gegeben - hats hier in der Nähe eine Mülldeponie?
Wenns an dem Stück gestunken hat, könnte auch am Kuhstall, vermutlich nebst Misthaufen gelegen haben, der da neben dem Lift ist. Das gibt dann auch so eine "Duftnote"
mFg Widdi
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 04.09.2009 - 09:02
von Andi15
starli wird doch wohl den unterschied zwischen Kuhmist und Müll erkennen
Baujahr ist auch nicht 1968, wie es in Lift -World drinn steht sondern 1956!
vlt. wurde der Lift 1968 verlängert ?
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 04.09.2009 - 19:21
von Zottel
Andi15 woher hast du dein 1956?
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 04.09.2009 - 19:23
von Andi15
Zyste hat geschrieben:Andi15 woher hast du dein 1956?
von der Website des SC Latella Wörgl
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 09.09.2009 - 18:12
von Widdi
Andi15 hat geschrieben:starli wird doch wohl den unterschied zwischen Kuhmist und Müll erkennen
Will ihm ja nix unterstellen, aber sowohl Kuhmist als auch Müll muffeln, aber dafür ist der Kuhmist wenigstens komplett biologisch abbaubar und als Dünger nützlich. Meinte wegen dem Stall da direkt neben dem Lift, da hats ja auch gern mal ein Düftchen. Bin den leider nie gefahren (fahr ja erst seit Dezember 2007 wieder Schi. davor 4 Jahre nicht, mangels Lappen und Geld) Ich denke mal neben der Höhenlage wurde die Konkurrenz dem Riederkogellift zum Verhängnis. Ringsrum gibts mehrere grössere Gebiete: Schiwelt, Kitzbühel und mit immerhin auch 70km die Wildschönau und das alles nur so hmm weiss nicht vllt. eine halbe-3/4 Autostunde entfernt wenn überhaupt
mFg Widdi
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 10.09.2009 - 13:13
von starli2
Also 1. ist es bekannt, dass nähe des Lifts die Deponie ist, die erst vor kurzem stillgelegt wurde und 2.: Kuhmist ist das, was man auf Landstraßen riecht und eine Mülldeponie das, was man manchmal auf Autobahnen riechen kann... - also das stinkt komplett unterschiedlich.
Re: Schlepplift Riederkogel bei Wörgl, 19.07.2009
Verfasst: 06.10.2009 - 22:16
von schifreak
Also ich hab eine Vermutung -- iss aber nicht gesagt, daß das auch stimmt, vielleicht wurde der untere Lift eher gebaut -- die Stemag ähnlichen Stützen sehn verdammt identisch aus, wie die vom noch exestierenden Schneeberg Lift oberhalb vom Thiersee -- genauso der früher Siegelsberglift neben der Scheffauer Sesselbahn. Dann hatt man die Kurve mit den oberen Stützen von Swoboda gebaut, und den Lift als eine Sektion verlängert. Um Liftpersonal bzw. 1 Antrieb einzusparen. So kummts mir jedenfalls vor.
Der Siegelsberglift in Scheffau wurde ja auch von Swoboda umgebaut -- der hatte auch noch Einzelportalmasten -- glaub sogar 3 Stück. Und diese Anlage war für Swoboda untypisch, die ersten Swobodas warn so wie die alten Gittermasten vom oberen Riederkogel -- eine reine alte Swobodaanlage steht noch in Westendorf am Zieplhang-- da iss noch überhaupt nix verändert. Den berühmtesten Swoboda in Saalbach wurde heuer der Garaus gemacht.
Weiß jemand, was der Riederkogel für nen Antrieb hat ? ich mein E oder Diesel ?
In Schwoich steht auch noch eine alte Anlage mit verschiedenen Portalmasten ... der Lage nach könnt das evtl. sogar noch ne Dieselanlage sein-- wollt da mal hin, aber da warn lauter Zäune mit Schafen und Kühen ... und im Winter war ich da noch nia.