Seite 1 von 10

Neues in der Slowakei & Tschechischen Republik

Verfasst: 20.10.2003 - 19:57
von michamab
Auch im Osten Europas wird momentan fleißig investiert. Ich habe mich mal bemüht hier ein paar Neuerungen zusammenzutragen:

Velka Raca / Kysutzegebirge (SK)
Diesen Sommer wurde hier eine neue 4KSB gebaut.
Pistenplan und Infos gibts hier: http://www.velkaraca.sk/index.php?act=lyz

Chopok - Jasna (SK)
Hier wurden diesen Sommer eine neue 6KSB und 2 SLs von DM gebaut.
Baufotos gibts hier: http://www.lanovky.sk/fotky/jasnafoto1.htm
Pistenplan gibts hier: http://web.viapvt.sk/slaninka/ski_jas.htm
Weitere Fotos aus dem Skigebiet gibts hier: http://www.lanovky.sk/fotky/velkaracafoto1.htm

Bild

Donovaly (SK)
Hier wird ne neue 4KSB von POMA gebaut.
Infos gibts hier: http://www.parksnow.sk/donovaly/en/inde ... howit&no=4

Spicak / Isergebirge (CZ)
Neue 4SB und eine neuer SL, beide von DM soweit ich weiß.
Infos zu dem Skigebiet gibts hier: http://www.holidayinfo.cz/stredisko.php ... &id=2&rg=1

Pec pod (CZ)
Hier wurde eine neue 4-SB gebaut, ich nehme mal an auch von DM. Die Bahn ist kanpp 1200m lang und überwindet 315 HM. Die Bahn ersetzt einen extrem gefährlichen SL, auf dem ich letzten Winter das Vergnügen hatte zu fahren :)
Infos zu dem Skigebiet gibts hier: http://www.skipec.com/

Keine Garantie für die Angaben hier, leider bin ich der jeweiligen Landessprachen nicht mächtig und die Infos in Englisch sind sehr begrenzt.

Verfasst: 15.11.2004 - 10:25
von jwahl
Moin
Ich setze einen kleinen Abschnitt aus einem Werbetext der Tschechischen zentrale für Tourismus mal hier rein, da er doch von Interesse sein könnte:
Außerdem ist Pec der Ausgangspunkt für die erlesenste aller hiesigen Bergtouren, jener auf die Snezka, die Schneekoppe. Seit 1949 führt sogar eine behäbige Doppelsesselbahn auf den Gipfel.

Oben warten auf der tschechischen Seite eine schon 1681 geweihte Kapelle und Imbissstuben auf die Gipfelstürmer, auf der polnischen Seite ein Bergrestaurant mit meteorologischer Station. Und natürlich eine atemberaubende Fernsicht. Die Einheimischen beteuern, sie reiche mitunter 120 Kilometer weit bis nach Prag.

Der Sessellift wird in absehbarer Zeit bis zur Mittelstation auf 1364 Metern durch eine neue Gondelbahn ersetzt, denn von dort soll dann endlich eine Skipiste ins Tal führen. Niemals jedoch eine vom Gipfel herab: Darauf achten die gestrengen Naturschützer der Nationalpark-Verwaltung - und vielleicht auch der Geist des Herrn Rübezahl ...

Verfasst: 15.11.2004 - 17:56
von michamab
Naja, ich finds ja eigentlich schade, dass der einzigste VR01 in Tschechien abgerissen wird, war echt ne kultige Bahn. Ab und an reicht die Kapazität aber nicht (momentan 250 Personen / Stunde), aber mit so einem seitlichen Uraltsessel nach oben zu fahren ist schon was anderes als mit einer modernen EUB. In dem Text wird ja nur gesagt, dass die erste Sektion durch ne EUB ersetzt wird, vielleicht lassen sie ja die 2. Sektion stehen.

Außerdem steht in dem Text keine Angabe, wann der Bau beginnen sollen, auch vor 2 Jahren war schon geplant die erste Sektion durch ne 4KSB (+ Pisten) und die zweite Sektion durch ne 6EUB zu ersetzen.

Bild

Bild

Karte: http://www.snezkalanovka.cz/mapa_obr.php?id=501

Verfasst: 15.11.2004 - 22:43
von GMD
Nein, nicht auch diese VR101! Soll denn wirklich keine überleben? :cry:

Verfasst: 21.11.2004 - 20:42
von Falk Weichsel
Soweit ich weiss, müsste es in Tschechien eine weitere VR101 geben.
Die Bahn führt vom Städtchen Krupka aus auf das so genannte "Mückentürmchen". Die Bahn ist relativ lang; etwa 20 min Fahrzeit.

Verfasst: 21.11.2004 - 21:24
von Alpenkoenig
Bild
Tschechien-Schiatlas 97 hat geschrieben:... the latter, 2384 metre-long facility, the longest one-section cable-ride in the Czech Republic ....
Nah an der deutschen Grenze - von Dresden schätze ich etwa 40 Kilometer entfernt.

Verfasst: 21.11.2004 - 22:00
von Christoph Nikolai
Wußte gar nicht, daß es in Tschechien auch VR 101 gibt.

Jedenfalls ist es um jede VR 101 sehr schade, die abgebaut wird. Vor ca. einem Monat bin ich mit einer VR 101 gefahren, und kann es jedem nur empfehlen, solange es noch welche gibt. Wie es ist, damit zu fahren, kann man nicht beschreiben - man muß es einfach erlebt haben.

Verfasst: 22.11.2004 - 16:13
von jony
Kann nicht sagen das es ein besonders Erlebnis wäre, an jeder Rolle geht ein schuckeln durch den Körper das einem die Zähne klappern!!
Leider sind mit diesen Bahnen in der Slowakei um 1960 auch einige Gondeln abgestürzt und Menschen zu schaden gekommen!
Danach sind dann wohl die Klemmkontrollen verbessert worden und ich hatte von Abstürzen nichts mehr gehört.
MfG
Jony

Verfasst: 22.11.2004 - 18:31
von Christoph Nikolai
Bin die VR101 auf den Weissenstein im Kanton Solothurn gefahren, die Stützenüberfahrt war aber nicht besonders ruckelig, eher ganz normal. Was dort aufgefallen ist, ist das laute Geräusch an den Stütze, da die Rollen bei dem Großteil der Stützen keine Gummieinlage haben. Also Metall auf Metall.

Verfasst: 22.11.2004 - 18:55
von jony
Ich kannte die Lifte am Chopoc (Niedere-Tatra), in den 60 iger Jahren, nur Metall auf Metall ohne Gummi drin. Man konnte sich im Nebel immer an den Geräuschen informieren, wo die Lifttrasse ist und hat die Skipiste gefunden.
Das Mückentürmchen ist gleich östlich von Zinnwald (ca. 4 km) im Ost-Erzgebirge. Dort müsste noch der Lift laufen.
Grüsse, Jony

Verfasst: 03.07.2005 - 13:28
von Stani
Kennt jmd ein Homepage wo auf Englisch/Deutsch Informationen über Neubauprojekte (Lift) vorhanden sind ?

Verfasst: 03.07.2005 - 16:35
von Christoph Nikolai
Rollen ohne Gummieinlage werden verwendet, wenn die Seilauflagekraft zu gering ist.

Verfasst: 04.07.2005 - 00:52
von Harzwinter
Hallo Stani,
Kennt jmd ein Homepage wo auf Englisch/Deutsch Informationen über Neubauprojekte (Lift) vorhanden sind ?
Leider nur auf tschechisch: http://lanovky.unas.cz/aktualizace.htm (= Aktuelles). Für Ungarn sprachlich wahrscheinlich genau so zum Mitraten wie für Deutsche ... Bild Bild

Verfasst: 04.07.2005 - 15:49
von jony
Rollen mit Gummieinlagerung ist ja jetzt Stand der Zeit. Vor 1960 gab es sowas wohl noch garnicht. Der Lift am Chopok (Niedere Tatra) hat auf der Nord- und Südseite immerhin einen Höhenunterschied von 750 m, da ist auch ganz normaler Seildruck auf den Rollen gewesen. War bestimmt auch eine Frage des Geldes für die Slovaken damals den Lift so zu bestellen. An den Stützen ist einem morgens immer der Raufrost der Nacht auf den Kopf gefallen. Es gab auch Gondeln mit Dach, die man dann lieber nahm.
Grüsse
Jony

Verfasst: 04.07.2005 - 17:33
von michamab
Harzwinter.de hat geschrieben:Hallo Stani,
Kennt jmd ein Homepage wo auf Englisch/Deutsch Informationen über Neubauprojekte (Lift) vorhanden sind ?
Leider nur auf tschechisch: http://lanovky.unas.cz/aktualizace.htm (= Aktuelles). Für Ungarn sprachlich wahrscheinlich genau so zum Mitraten wie für Deutsche ... Bild Bild
Soweit ich das entschlüsseln kann, geht es bei dem Link um Neigkeiten auf der Seite (Neue Fotos von Seilbahnen) und nicht um Neubauten.

Btw, schön das es nun einen weiteren Berliner im Forum gibt :)

Verfasst: 04.07.2005 - 19:29
von flo
also "červen 2005" müsste sommerbetrieb 2005 bedeuten und hat nichts mit neubauten zu tun.
Hingegen hat z.B. "NOVÁ STRÁNKA O ÚPLNĚ NOVÉ LANOVCE V BRANNÉ" mit Neubauten zu tun, denn nová = neu und lanove = sessellift.

Verfasst: 05.07.2005 - 14:57
von Christoph Nikolai
Auch wenn es damals keine Rollen mit Gummieinlage gab, hätte man es ja nachbauen können, wenn die Seilauflagekraft groß genug wäre.

Begründung: Da das Drahtseil in sich gedreht ist, will das Seil immer in den Rollen aufsteigen. Wenn die Auflagekraft groß genug ist, kann das natürlich nicht passieren. Ist die Auflagekraft allerdings zu gering, werden z. B. die Metallrollen verwendet. Die sind glatt, und dadurch kann das Seil nicht rauslaufen.

Verfasst: 28.09.2005 - 21:14
von Stani
Plány J&T v najbližších rokoch v Tatranskej Lomnici
Panoráma Tatranskej Lomnice by sa mala v najbližších šiestich rokoch zásadne zmeniť. Spoločnosť J&T GLOBAL, a.s. v zastúpení Tatranských lanových dráh, a.s. (prevádzkovateľ lanoviek v Tatranskej Lomnici a Starom Smokovci) pripravuje zásadnú rekonštrukciu a dostavbu strediska. Za spoločnosť projekt predstavil Igor Rattaj (predseda predstavenstva TLD) a Andreas Wenzel (odborný poradca projektu). Projekt zahŕňa rekonštrukciu a dostavbu strediska v Tatranskej Lomnici a nadväzuje na súčasný i minulý stav strediska. Cieľom je vybudovať viacúčelové lyžiarske stredisko podľa medzinárodných štandardov, ako aj príťažlivé letné stredisko s ľahkou dostupnosťou. V súčasnosti prebiehajú analýzy legislatívneho prostredia, hodnotenie vplyvov na životné prostredie, analýza klimatických a hydrologických pomerov ako aj analýza kapacít strediska (dopravné zariadenia, lyžiarske trate, infraštruktúra). Po dostavbe celého strediska by mali pribudnúť nové dopravné zariadenia, vrátane staničných budov, lyžiarskych tratí, zasnežovaní a vyriešenia parkovania novými bezplatnými parkoviskami (budú nad úrovňou najnižšej stanice lanovky, a tým bude zabezpečený bezproblémový prístup k dopravným zariadeniam priamo od auta, autobusu či vlaku). Medzi hlavné prínosy by sa dali zaradiť:

* nové zariadenia pre vrcholových športovcov
* nové a kvalitnejšie možnosti vyžitia v priebehu celého roka
* široký sortiment rekreačných aktivít
* zvýšenie štandardu služieb
* vybudovanie zasnežovania
* nové príležitosti spoločenského vyžitia.

Nové lanovky
V stredisku budú podľa projektu 3 kabínkové lanovky a 7 sedačkových lanoviek. Mapa strediska v súčasnostiV miestach 30-miestnej staručkej lanovečky Wiesner pri Grandhoteli bude postavená kabínková lanovka so 16-miestnymi kabínkami na 1. úseku po Štart a odtiaľ bude pokračovať lanovka Funitel (lanovka vedená na 2 súbežných lanách odolávajúca vetru do 140 km/h, pre porovnanie: súčasná kabínka už pri vetre niečo na 60 km/h sa musí odstaviť), dolná stanica bude postavená o 200 metrov nižšie oproti pôvodnej, ktorá sa zachová ako múzeum. Namiesto kabínkovej lanovky Girak, vedúcej od hotela Morava budú vybudované 4 na seba nadväzujúce úseky sedačkových lanoviek s bublinkami a vyhrievanými sedačkami, pre čo najväčší komfort lyžiarov. 1. úsek bude viesť v trase 1. úseku pôvodnej kabínky po stanicu Štart. 2. úsek bude vybudovaný na Čučoriedkach. 3. úsek bude na ňu nadväzovať a bude obsluhovať najťažšiu časť zjazdovky zo Skalnatého plesa a na ňu plynulo nadviaže 4. úsek a s ňou sa lyžiari dostanú až do Lomnického sedla (nahradí starú dvojsedačkovú lanovku Poma). Medzi Grandhotelom a 1. úsekom sedačiek sa vybuduje parkovisko a pri ňom aj ďalšia sedačková lanovka pre rodiny s deťmi.

V stredisku Jamy (ktoré plánuje spoločnosť J&T odkúpiť-prenajať od 1. Tatranskej, a.s.) sa vybudujú 2 sedačky, jedna kratšia v súčasných Jamách (pri mostíkoch) a dlhšia bude viesť od údolnej stanice 1. úseku sedačkových lanoviek na pleso až po vrchol starých Jám. Táto lanovka bude mať aj medzistanicu.

Návrh dopravného systému predpokladá dve nezávislé dopravné zariadenia, ktoré zabezpečia možnosť oddelenej dopravy lyžiarov, divákov a návštevníkov a maximálnym komfotom a bezpečnosťou. Zariadenia budú schopné prevádzky aj počas extrémnych klimatických podmienok. Plánované kapacity jednotlivých zariadení korešpondujú s možnosťami využívania jednotlivých tratí. Dopravné úseky sú riešené tak, aby trate s odlišnou náročnosťou obsluhovali samostatné zariadenia a poskytli lyžiarom rôznych úrovní, od začiatočníkov až po vrcholových športovcov dokonalé športové vyžitie.

Harmonogram rekonštrukcie súčasných, už zastaraných dopravných zariadení bude minimalizovať odstávky súčasnej kabínovej lanovky na úsekoch línie Tatranská Lomnica - Sklanaté pleso, koncepcia systému dopravných zariadení umožní jeho celoročnú prevádzku. Rekonštrukcia a dostavba lyžiarskych tratí je pripravená tak, aby zjazdovka z Lomnického sedla do Tatranskej Lomnice spĺňala parametre Medzinárodnej lyžiarskej federácie FIS a umožňovala usporadúvať športové podujatie medzinárodného vyýznamu až na úrovni svetového pohára.

Dobudovanie tratí sa systému zasnežovania je rozložené na tri až štyri roky, takže nedôjde k zásadnému obmedzeniu lyžiarov v priebehu jednotlivých zimných sezón. S výstavbou by sa v ideálnom prípade malo začať po skončení zimnej sezóny 2006/2007.
Prehľad priebehu doterajšej letnej sezóny v strediskách TLD
Počas doterajšej letnej sezóny bolo v strediskách TLD prepravených 558 522 osôb, čo je o 3,4 % menej v porovnaní s minulým rokom, kedy lanové dráhy prepravili až 577 825. Letná sezóna trvá na pozemnej lanovke zo Starého Smokovca na Hrebienok od 1. mája 2005 a na lanových dráhach z Tatranskej Lomnice na Skalnaté pleso, do Lomnického sedla a na Lomnický štít od 6. júna 2005. Najvydarenejším z hľadiska počtu prepravených osôb v porovnaní s minulým rokom bol máj, kedy TLD zaznamenali nárast o 26,6 %, v júli lanovky prepravili o 6,7 % osôb viac. V júni bol pokles o 5,5 % a dramatický pokles o 15,2 % bol v auguste. Súviselo to najmä s nepriaznivým počasím (chladné leto, množstvo daždivých dní, silný vietor, v auguste iba 5 slnečných dní.). Nemalú úlohu zohrala aj negatívna publicita o situácii vo Vysokých Tatrách: nedorozumenia medzi Štátnymi lesmi TANAPu a Správou TANAPu o ťažbe dreva v Kôprovej a Tichej doline, medializácia požiaru posledné 2 júlové dni a zákaz prevádzky lanoviek z bezpečnostných dôvodov a iné.
So:
vor einige Tagen war ein Pressekonferenz..

Projekt ist ein modernes Skigebiet im Tatra Gebirge, genauer in Tatralomnic aufbauen in der kommenden 6 Jahren. So einschließlich bis 2011 eventuell 2012.
Neben dem Grand Hotel gibts eine Seilbahn (30 Personen), diese wird abgerissen und sie werden eine nagelneue Kabinbahn bauen (16 Personen). Von der Bergstation der neuen Kabinenbahn würde ein Funitel starten bis zu "Kőpataki Tó" (Gipfelbereich)
Derzeit gibts hier eine moderne Bahn, aber das Gebiet ist sehr windig, besonders hier oben, und deshalb ist eine neue Bahn nötig, um bei starkem Wind auch ein Liftbetrieb leisten zu können.
Von dem Morava Hotel wird eine 4er Sesselbahn gebaut mit Wetterschutzhaube und mit geiheizte Sessel
im Gebiet Cucoriedky wird man auch noch 2 weitere 4er Sesselbahnen bauen, wahrscheinlich auch mit Wetterschutzhaube, Sitzheizung..
Zwischen Kőpataki Tó und Lomnic gibts ein Poma, dieser Lift wird ebenfalls abgebaut und wird durch eine moderne Bahn ersetzt.
Weiters sind noch weitere Projekten im Gebiet Jamy, aber vorerst müssen sie diese Grunstücke kaufen..

natürlich werden neue Pisten entstehen, Beschneiungsanlage ausgebauen usw..

hier ein paar Grafiken:


Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 28.09.2005 - 21:38
von Michael Meier
Ojeee da sieht man wieder wo die EU Fördergelder verlocht werden. Das Gebiet ist kult. Doch seit die alte PB stillgelegt ist, ist da Tote Hose.

Funitel auf dem Gipfel als ersatz für die Von Roll 15PB?? :lol: :lol: Das will i sehen. Glaub eher die alte Tatra Poma DSB daneben bis auf den Grad.

Verfasst: 29.09.2005 - 09:44
von Downhill
Die Grafiken sind verdammt geil. 8O 8O 8O
So wünsch ich mir das mal für ein Spiel!

Verfasst: 29.09.2005 - 09:58
von gerrit
sieht irgendwie sehr amerikanisch aus, das Ganze.

Verfasst: 29.10.2005 - 18:11
von jony
Bei einem Besuch des Keilberges (gegenüber von Oberwiesental) konnte ich die Entstehung eines neuen vierer Sesseliftes auf der Nordseite sehen. Es sah so aus, als ob er noch im Winter 2005/6 in Betrieb gehen soll. Die Stützen standen mitte Oktober alle, das Seil fehlte aber noch. Ein großer Parkplatz ist auch im Entstehen, direckt an der Hauptstrasse Oberwiesental - Jachymov in der baumlosen Höhe, gleich hinter der Grenze.
Grüsse
Jony

Verfasst: 11.11.2005 - 11:06
von Stani
Projekt Tatralomnic

jetzt gibt's auch ein Visualization:

downloaden hier

nur 4,7 M und wirklich sehr geil, so es lohnt sich auf jeden Fall!

Verfasst: 11.11.2005 - 11:10
von Dachstein
Da sag ich nur noch eines: 8O 8O 8O 8O 8O

Schade, dass es so etwas nicht auch von anderen, bereis existierenden Skigebieten gibt!

MFG Dachstein

Verfasst: 11.11.2005 - 11:31
von gerrit
Ich muß zugeben, das ist wirklich sehr beeindruckend, bin ja gespannt, ob diese unzähligen Lifte dann auch wirklich so gebaut werden.