Werbefrei im Januar 2024!

GB/Scotland: Glenshee+Lecht, 15-17.8.2009 / SSSSS 2009.13+15

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

GB/Scotland: Glenshee+Lecht, 15-17.8.2009 / SSSSS 2009.13+15

Beitrag von starli »

Sa, 15.8.2009 - 8. Tag - Teil 2 (Fotos anklicken zum Vergrößern)

Inhaltsverzeichnis Starli's Sommerski-Seilbahn-Straßenbahntour Sommer "SSSSS" 2009

Bild
R - Glanshee
S - Lecht

Jetzt ging's zur Abwechslung mal in die richtigen Skigebiete - als erstes stand Glanshee am Plan, da ich dort mit dem ESL fahren will, und der ja vielleicht nicht täglich fährt, sicher aber wg. des Windes nicht täglich fahren kann ...

Bild
^ Forth Road Bridge bei Edinburgh. Cooles Teil!

Bild
^ An m.E. jeder Radar-Kamera wird man mit so einem Schild gewarnt. Davon hab ich auf meiner Reise hunderte oder tausende gesehen ....

Bild
^ .. wir kommen langsam in die Berge!

Bild
^ Irgendwo nähe Glenshee

Hatte es eh befürchtet, und tatsächlich: Lift fuhr heute nicht. Wegen Sturm geschlossen. Windspitzen um geschätzte 80-100 km/h fegten an der Talstation (also man konnte tw. nur schlecht stehen). Bin dann noch kurz etwas aufgestiegen, weil ich zu dem einen SL hinwollte, dessen Stützen mir so nach Marchisio aussahen - war dann mit MAAG Zürich angeschrieben, hatte ich auch noch nicht gehört, hat aber anscheinend starke Ähnlichkeit zu GMD ??

Bild
^ Auffahrt von Glenshee zum Glenshee Ski Centre bzw. der Cairnwell Ski Area. Links der Gipfel ist der Cairnwell, und da geht der ESL rauf. Aber nicht ganz. Und nicht von dieser Seite ...

Bild
^ Zoom zu zwei rechten Stangen-SL, vmtl. die zum Meal Odhar

Bild
^ Die Westseite des Skigebiets mit dem ESL (links)

Bild
^ Strecke des ESL mit seiner schwarzen Abfahrt. Ja, die wär auch bei uns schwarz.

Bild
^ ESL-Strecke. Auf einem alten Plan wäre rechts neben dem ESL noch ein SL eingezeichnet - ist wohl inzwischen abgebaut. Komisch eigentlich, der ESL steht doch sicher sehr häufig wegen Sturm ...

Bild
^ Alter Plan der Westseite. 1 ist der ESL. Interessant: Am SL 10 gab's wohl früher eine Mattenskipiste!

Bild
^ Aktueller Pistenplan lt. Prospekt. 1 ist der ESL, 11 ist die DSB, der rest sind SL in diversen Variationen... schaut interesssant aus! Und: Nette Öffnungszeiten! Ob das im Hochwinter auch so ist? Da ists um 17 Uhr doch zappenduster hier im Norden?

Bild
^ Schild am ESL

Bild
^ Och menno. Kein Betrieb wegen des Sturms - und ich glaub, das kommt hier sehr häufig vor :-(

Bild
^ Stützenzoom. Ich glaub, man sieht, dass es ziemlich stürmisch ist :-)

Kann jemand den Hersteller des ESL erkennen?

Bild
^ Ein SL und ein KSSL im Zoom, vmtl. Lifte 3 und 4 oder 5 lt. Plan

Bild
^ Bügel-SL Carn Aosda (6)

Bild
^ ESL-Strecke

Bild
^ Zoom ESL Bergstation

Bild
^ Unterm Regenbogen ... gammeln ein paar Liftstützen und ein paar Matten rum!

Bild
^ Tal mit Passstraße und Anfänger-SSL Dink Dink (7)

Bild
^ Im Zoom: KSSL Claybokie (2) und SL Cairnwell (3) mit 3 verschiedenen Stützen! Rundrohr, Portal und äh.. Leiter-Viereck?

Bild
^ Blick auf die Ostseite mit den KSSL und der DSB. Ok, die Pisten sind eingezäunt - aber so wie ich das sehe, gibt's hier keinerlei Planierungen! Sehr sympathisch!

Bild
^ Talstation SL Cairnwell (3), links und KSSL Butcharts Access (4)

Bild
^ Strecke SL Cairnwell (3)

Bild
^ Zoom Portalstütze SL Cairnwell. Das nenn ich mal rostig :-)

Bild
^ Talstation SL Cairnwell - ein GMD! Die Löcher in der Stütze - soll das wegen des Windes sein?

Bild
^ Strecke SL Carn Aosda (6).

Bild
^ Niederhalter-Rollen am SL Carn Aosda (6)

Bild
^ Talstation SL Carn Aosda (6). Schaut ähnlich aus wie der GMD-Lift von vorhin, ist allerdings mit MAAG Zürich angeschrieben ??



Weiter ging's ins Skigebiet Lecht, das recht nahe liegt.

Bild
^ Eins der typisch schottischen Hoch-Plateaus

Bild
^ Auffahrt ins Skigebiet Lecht. Ob diese Straße im Winter offen ist, so steil wie sie ist? Die Straße von der anderen Seite ist jedenfalls nicht so krass ...

Bild
^ Zoom zu den Liften

Bild
^ Talstationen am Pass

Bild
^ .. und Blick nach oben. Schaut etwas langweilig aus ...

Bild
^ Haufenweise SL und eine 3SB nebeneinander - typisches Pass-Skigebiet halt, aber eins von der langweiligsten Sorte?

Bild
^ .. diese halbvergammelte Poma-3SB mit ihren farbigen Sesseln hat aber was :-)

Bild
^ Auf der gegenüberliegenden Seite geht lediglich ein SL hinauf, der scheint etwas länger und steiler zu sein und beitet einige Abfahrten.

Somit hatte ich etwas mehr Zeit, mich auf Campingplatz-Suche zu machen. Boah ist das eine müßige Geschichte hier in GB. Die meisten Campingplätze sind nämlich nur für Caravans/WoMos und nicht zum Zelten. D.h. aber auch, dass ich dort den höheren Caravan-Preis und nicht wie sonst den Zelt-Preis zahlen müsste. Am ersten Campingplatz wurde ich erst mal gar nicht reingelassen - Schlafen im Auto ist dort nicht erlaubt (äh, ja, und wo will er die Grenze zu den Transprtern/Kleinbussen ziehen? Komischer Schotte, anscheinend jedenfalls kein Geldgieriger :-) )

Bild
^ Krasse spitze Brücke!! Vor allem, wenn da ein deutscher Reisebus drüberfährt und zuvor die Leute aussteigen lässt, wie ein paar Tage später gesehen :-)

Bild
^ Schottische Hochebene. Komischerweise wenig Bäume überall ...

Der lt. menem Navi nächste Campingplatz war über 1h Fahrzeit entfernt, wo ich somit kurz vor 19 Uhr ankam - die meinte zwar, sie müsse mir halt den Zelt-Preis um 14,- verrechnen, aber das war mir wurscht - ich musste endlich mal wieder duschen. Und die waren hier geil! Beheizter Sanitärbereich, sehr sauber, die Duschen mit Temperaturregler und Wasserstärkeregler und Duschwanne und Duschvorhang, so dass zur Abwechslung mal die Schuhe nicht nass wurden, und was es auch sehr selten gibt: Einzelne Waschkabinen. Mit Haarföhn! Und Radio-Dauerberieselung. Das einzige, was gefehlt hat: Stromanschluss für den Rasierer. Aber im Gesamten sehr luxuriös. Da ist der Preis doch glatt OK.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: GB/Scotland: Glenshee+Lecht, 15-17.8.2009 / SSSSS 2009.13+15

Beitrag von starli »

Mo, 17.8.2009 - 10. Tag - 2. Teil - (Fotos anklicken zum Vergrößern)

...

D.h. anstatt etwas zu essen und weiter die Westküste bzw. um die Isle of Skye rumzufahren, geht's in einer knapp 3h-Reise back zu Glanshee zum ESL. Dort um 16:20 angekommen, konnte ich gerade noch rauffahren und oben 5 Minuten verweilen (also leider nicht zum Gipfel gehen können, von dem man in den Süden hätte schaun können) und schon wieder runter. Aber immerhin konnnte ich das lecker alte Ding jetzt beim 3. Mal endlich fahren.

Oben hab ich ein paar Worte mit dem Bergbahnmitarbeiter gequatscht, es gibt dzt. keine Pläne den ESL zu ersetzen. Und zur schwarzen Abfahrt meinte er: "wenn du hier skifahren lernst, kannst du in der ganzen Welt fahren" ...

Überhaupt ist Glanshee ein recht interessantes Skigebiet mit seinen 19 SL, 1 DSB und 1 ESL ... muss ich mal im Winter her!

Bild
^ Niederhalter - und heute fährt der ESL

Bild
^ Carn Aosda

Bild
^ Bergstation GMD-SL Cairnwell (3)

Bild
^ Bergstation ESL Cairnwell

Bild
^ Bergstation ESL Cairnwell

Bild
^ Bergstation ESL Cairnwell

Bild
^ ESL Cairnwell mit Blick zur anderen Seite des Skigebiets. Vorne gammelt anscheinend der aufgelassene Tiger-SL rum

Bild
^ Nord-Pano von der ESL-Bergstation

Bild
^ West- oder Süd-Pano, also rückseitig.

Bild
^ Gipfel, leider keine Zeit mehr gehabt, da noch rauf zu gehen :-(

Bild
^ ESL Cairnwell mit den westlich gelegenen Liften (Carn Aosda)

Bild
^ ESL Cairnwell - Pano

Bild
^ Talpano mit Parkplatz

Bild
^ Blick zu den Liften auf der anderen Seite (Meall Odhar - Glas Maoll), insg. hat das Skigebiet ja 3 Täler.

Bild
^ Schwarze Abfahrt an der ESL. O-Ton des ESL-Mitarbeiters: Wer hier runterkommt, kommt jede Skipiste weltweit runter.

Bild
^ KSSL und DSB Sunnyside (9/10/11)

Bild
^ ESL Talstation

Bild
^ ESL Antrieb

Bild
^ ESL Antrieb

Bild
^ ESL Antrieb

Bild
^ Strecke ESL Cairnwell mit Abgaswolke vom Dieselmotor :-)

Bild
^ Tschüss, ESL Cairnwell. Hoffentlich darf ich dich im Winter auch mal fahren!

Direktlink


Danach bin ich in Perth noch beim KFC vorbeigefahren - Autsch! Tische, Boden, WC-Boden - ein so schmutziges Fastfood-Restaurant ist mir noch nicht untergekommen. Das, was ich essen wollte, gab's gerade nicht, also musste ich was anderes essen - und der Kohl/Krautsalat (Coleslaw) schmeckt in GB leider komplett anders als in DE - weder süßlich noch krautig sondern nur nach der dicken Mayonaise-Sauce. Also das war's jetzt mit KFC in GB. BK und Wimpy ist in GB besser, aber KFC ist in DE besser.



Richtig Kurios fand ich ja, dass es in Schottland andere Banknoten als in England/Wales gibt:

Bild

Noch kurioser wird's allerdings, wenn man sich im Internet etwas darüber informiert. So erfährt man, dass es in Schottland 3 Banken gibt, die allesamt ihre eigenen Banknoten drucken. Und wenn dann eine Bank gerade neue designt hat, kanns schon mal sein, dass in Schottland 4-5 verschiedene 20-Pfund-Noten im Umlauf sind.

Die Bankautomaten in GB spucken anscheinend generell nur 20-Pfund-Noten aus, in England gibt's nur 5-, 10-, 20-, 50-Pfund-Banknoten, in Schottland gibt's zusätzlich auch 100-Pfund-Noten:

http://www.bankofengland.co.uk/banknote ... /index.htm

http://www.scotbanks.org.uk/banknotes_c ... otland.php
http://www.scotbanks.org.uk/banknotes_c ... e_bank.php
http://www.scotbanks.org.uk/banknotes_c ... otland.php

Noch kurioser ist, dass die schottischen Banknoten nicht mal in Schottland selbst als gesetztliches Zahlungsmittel gelten (wenn das mit "Legal Tender" gemeint ist?)! Und vor allem im Süden Englands kann's vorkommen, dass schottische Banknoten nicht überall akzeptiert werden (hatte mir eine Kassiererin erzählt, als sie mich fragte, ob sie mir eine schottische 5-Pfund-Note geben dürfe, weil sie gerade keine englischen mehr da hatte - worauf ich ziemlich blöd geschaut und nachgefragt hatte). Zum Glück hatte ich da keine Probleme, da ich das natürlich nicht wusste und ich mir in Schottland 300,- abgehoben hab (die ich im Rest des Urlaubs nicht mal mehr aufgebraucht hatte, 60 hab ich jetzt daheim ..)

http://www.scotbanks.org.uk/legal_position.php
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB/Scotland: Glenshee+Lecht, 15-17.8.2009 / SSSSS 2009.13+15

Beitrag von GMD »

Der SL Carn Aosda ist ziemlich sicher auch von Müller. Das Schild mit der Aufschrift Maag ist auf dem Getriebeblock befestigt und das passt perfekt dorthin. Die Maag AG in Zürich war ein führendes Unternehmen im Bau von Zahnrädern und Getrieben. Die Firma gibt es nicht mehr, die Fabrikanlage mitten in Zürichs ehemaligen Industriequartier steht noch. Sie wurde zu einer Eventhalle umgebaut, in der beispielsweise Musicals aufgeführt werden.

Die fehlenden Bäume im schottischen Hochland kommen vom harschen Klima dort. 1000m über Meer in Schottland sind klimatisch, und darum auch botanisch, durchaus vergleichbar mit 2000m in den Alpen.

Schottland besitzt eine hohe politische Autonomität. Neben einen eigenen Parlament hat es auch das Recht, eigene Noten und Münzen herauszugeben. Die Kanalinseln übrigens auch. Das führt zu einer Vielzahl von gültigen Zahlungsmittel auf der Insel.
Hibernating
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: GB/Scotland: Glenshee+Lecht, 15-17.8.2009 / SSSSS 2009.13+15

Beitrag von lift-master »

www.maagmusichall.ch/ aber was ist mit http://www.maag.ch/ ist das vielleicht die nachfolgeunternehmung?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB/Scotland: Glenshee+Lecht, 15-17.8.2009 / SSSSS 2009.13+15

Beitrag von GMD »

Nicht direkt ein Nachfolgeunternehmen, sondern eine Tochter welche die Mutter überlebt hat. Jedenfalls interpretiere ich den Text auf deren Homepage so.
The Maag Pump Systems AG group was founded by the world renowned Maag Gear-Wheel Company Ltd. develops, manufactures and supplies gear pumps and systems for process applications.
Hibernating
Benutzeravatar
max76
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 16.06.2006 - 15:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: GB/Scotland: Glenshee+Lecht, 15-17.8.2009 / SSSSS 2009.13+15

Beitrag von max76 »

GMD hat geschrieben:Der SL Carn Aosda ist ziemlich sicher auch von Müller. Das Schild mit der Aufschrift Maag ist auf dem Getriebeblock befestigt und das passt perfekt dorthin.
Stimmt. Die Maag-Zahnräder AG (gegründet 1913) mit ihrer bekannten Fabrik an der Hardstr. in Zürich, war in den Anfängen Müllers Hoflieferant für Getriebe, bevor er zu Kissling wechselte.

Mir wurde erzählt, dass Müller quasi mitgeholfen hatte, Kisslings Seilbahngetriebe-Sparte aufzubauen.
Einen wesentlichen Anteil an dieser Zusammenarbeit hatte der ehemalige Skirennfahrer Fritz Schmutz, der in den 50ern für Müller diverse Lifte in Übersee, z.B. in Neuseeland, baute und später Kisslings Nordamerika-Geschäft leitete. Kissling ist heute einer der Marktführer im Seilbahngetriebe-Geschäft.

Nachdem das Zahnradgeschäft aufgegeben und andere Geschäftszweige verkauft wurden, mutierte die Maag-Zahnräder AG zur reinen Immobiliengesellschaft ("Swiss Prime Site"). Einige der alten Fabrikhallen werden für Veranstaltungen genutzt, der Rest wurde abgerissen. Auf dem Areal der ehemaligen Firma Maag entsteht derzeit das grösste Gebäude der Schweiz, der "Prime Tower".
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“