Seite 1 von 1

Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 03.10.2009 - 12:23
von philipp23
Trieste – Villa Opicina

Triest: die östlichste Stadt Italiens liegt an der Adria, hat gut 200.000 Einwohner und bildet einen interessanten Kontrast zu den meisten anderen Städten des Landes. Der italienische Kultureinfluss tritt hier stark zugunsten slowenischer und österreichischer Lebensart zurück, es gibt einige vom Balkan geprägte Gebäude und viele österreichische Kaffeehäuser. Immerhin stellte Trieste über Jahrhunderte den bedeutendsten Hafen von Österreich-Ungarn dar.
Lange Zeit hatte die Stadt unter den häufig wechselnden politischen Umständen und der damit verbundenen Einflussnahme durch unterschiedlichste Mächte zu leiden. Mit der späteren weitgehenden Abtrennung von Jugoslawien sank die Bedeutung der Stadt erheblich, ein Bevölkerungsrückgang von etwa 25 % zeigt dies deutlich. Mit dem Zerfall Jugoslawiens und der daraus resultierenden Westorientierung der Nachfolgestaaten änderten sich diese Voraussetzungen wieder. Diese im EU-Beitritt Sloweniens gipfelnde Entwicklung machte aus Triest wieder ein bedeutendes Wirtschaftszentrum. Heute taucht beispielsweise die slowenische Grenze auf der Nebenstrecke völlig unvermittelt im Wald auf – es ist ruhig, niemand zu sehen. Vor gar nicht mal allzu langer Zeit völlig unvorstellbar…
Ein Besuch in der Stadt ist - wie bereits erwähnt - von den unterschiedlichsten Einflüssen geprägt, insgesamt bietet die äußerst hübsche Altstadt um die gigantische Piazza dell’Unità d’Italia viele sehenswerte Gebäude und eine sehr positive Ausstrahlung – kurzum: Hier herrscht ein angenehmes, ruhiges und beschauliches, aber eben doch städtisches Flair. Man darf sich freilich nicht schon von der Skyline der Raffinerien und Schwerindustrien südlich des Zentrums abschrecken lassen. Diese sind eine wichtige wirtschaftliche Grundlage für den Wohlstand Triests und eine unabdingbare Folge des immer noch große Bedeutung genießenden Hafens. Man lässt sie jedoch gerne schnell auf der Autobahn, die in einer spektakulären Trassierung durch die Karstgebirge um Triest herum gebaut wurde, hinter sich liegen und widmet sich dem schöneren Teil der Stadt.
Doch warum schreibe ich dies alles hier? Ja, hier gibt es auch eine „Sehenswürdigkeit“ für Seilbahnfans. Und nachdem die Straßenbahnberichte von starlis Großbritannien-Tour ja einiges an Resonanz erfahren durften, gibt es nun auch von mir einen diesbezüglichen Bericht. Im Nordosten der Altstadt beginnt auf der Piazza Oberdan die Straßenbahnlinie 2, die in den öffentlichen Nahverkehr eingegliedert ist und somit mit der ganz normalen Fahrkarte benutzt werden darf: das eine Stunde lang gültige Billet kostet etwa 1 Euro und reicht für eine Retourfahrt mit etwa zehnminütigem Aufenthalt an der Endstation in Villa Opicina. Jetzt stellt sich immer noch die Frage, was das Ganze mit Seilbahnen zu tun hat? Richtig, die Straßenbahn überwindet ein Steilstück und ist auf diesem Abschnitt als Standseilbahn ausgeführt.
1902 wurde die Strecke bereits eröffnet, das Steilstück wurde damals jedoch noch über einen Zahnradabschnitt bewältigt. 1927 schließlich wurde das Zahnradbahnsystem durch eine Standseilbahn der Firma Bell, Kriens abgelöst. Die heute noch verkehrenden Wägen besitzen zwei Drehgestelle, stammen aus den Jahren 1935 und 1942 und ersetzten Grazer Zweiachser. 1978 wurde die Standseilbahn modernisiert, es wurden neue Standseilwagen angeschafft. Der bislang letzte Umbau der Standseilbahn erfolgte 2006 durch Ceretti e Tanfani, hierbei wurden u.a. erneut die Standseilwagen ausgewechselt.

Anbei noch einige technische Daten des Standseilbahn-Abschnitts, 2006 modernisiert:
Streckenlänge: 799,77 m
Höhenunterschied: 158,69 m
mittlere Steigung: 20,28 %
Maximalsteigung: 26,50 %
Seehöhe Talstation: 18,54 m
Seehöhe Bergstation: 177,23 m
Antriebsstation: Berg
Geschwindigkeit: 2,5 m/s

Bild
^ der Wagen mit der Nummer 404 (Baujahr 1935) fährt an der Triester Endhaltestelle „Piazza Oberdan“ ein, sie liegt wenige Meter nordöstlich des Stadtzentrums

Bild
^ das Innere der Wägen ist durch renovierte und rot lackierte Holzbänke geprägt

Bild

Bild
^ Führerstand der Straßenbahn, alles Handarbeit

Bild
^ einige Meter nach Beginn der Fahrt gelangt man zur Piazza Scorcola, wo das Standseilbahnstück der Linie 2 beginnt; dazu wird der Standseilwagen hinter den Straßenbahnzug gespannt und anschließend den Berg mit 2,5 m/s hinaufgezogen

Bild
^ die Strecke zweigt sogleich rechts ab…

Bild
^ … und führt steil durch gartenähnliche Passagen hinauf

Bild
^ Gegenzug mit Standseilwagen

Bild
^ der 404er an der Bergstation

Bild
^ nochmal der 404er, diesmal von der anderen Seite

Bild
^ Blick unter den Zug auf das Drehgestell

Bild
^ der Zug 406 (Baujahr 1942) steht vor dem Straßenbahndepot und wartet auf seinen Einsatz

Bild
^ Blick in die Werkstatt/Depot

Bild
^ der obere Streckenabschnitt wird wieder auf die „normale“ Art und Weise zurückgelegt, die Haltestellen werden übrigens nur bei Bedarf angefahren und die Kreuzungen mit den Straßen verlangen Aufmerksamkeit aller Beteiligten (Kreuzungen mit der Hauptstraße meist unbeschrankt, teils unbeschildert; weiter oben führt die Straßenbahnlinie quer über einen Kreisverkehr…)

Bild
^ an der Bergstation der Standseilbahn, übrigens alles 1000 mm-Schmalspur

Bild
^ das Hafen- und Meerpanorama prägt einige Teile der oberen Strecke, lässt sich aus der fahrenden Tram durch die Scheibe allerdings nur schwer einfangen



Da Triest neben der Straßenbahn natürlich noch viele weitere sehenswerte Ecken besitzt, poste ich im Folgenden noch eine kleine Auswahl an Bildern aus der Altstadt, allesamt logischerweise ohne Seilbahnbezug, aber ich denke, dass hierfür durchaus Interesse vorhanden sein sollte:

Bild
^ Triest besitzt neben dem wirtschaftlich bedeutendsten Seehafen der oberen Adria auch einen nicht zu vernachlässigenden Yacht- und Segelhafen

Bild
^ stimmiges symphatisches Stadtbild an der Hafenpromenade

Bild
^ die Piazza dell’Unità d’Italia gehört zu den größten Stadtplätzen Italiens und ist mit ihren Prachtbauten sehr beeindruckend. Angenehm, dass im Gegensatz zu anderen völlig überlaufenen italienischen Städten (z.B. Venedig, Pisa) hier alle Dinge recht beschaulich ihren Lauf nehmen; dennoch ist es nicht minder schön

Bild
^ der Palazzo del Governo (1904) als einer der Paläste auf dem Hauptplatz

Bild
^ der Platz im Panorama (durch Klick auf’s Bild größer abrufbar)

Bild
^ auch in Triest gibt es einen Canal Grande, gesäumt von stimmigen, schönen Fronten; landseitig endet er vor der neoklassizistischen Kirche Sant’Antonio Taumaturgo

Bild
^ Richtung Meer…

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 03.10.2009 - 14:06
von KuT
Sicher nur an der Grenze zum "Alpinen", aber dennoch ein schöner Beitrag, Philipp, über eine faszinierende Stadt an einer Bruchstelle Europas. Dreiländerecke gibt es in Europa häufig, aber das Zusammentreffen von romanischen, slawischen und germanischen Sprachen und Einflüssen hat man eigentlich nur am nordöstlichen Rand der Adria.

Kleine Mäkelei noch: Das Panorama ist bisschen unsauber bearbeitet. ;-)

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 03.10.2009 - 18:54
von starli2
Cool. Eine andockbare Straßenbahn-Standseil-Kombination. Dürfte ziemlich (oder sogar ganz?) einzigartig weltweit sein?

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 03.10.2009 - 22:59
von philipp23
KuT hat geschrieben:Kleine Mäkelei noch: Das Panorama ist bisschen unsauber bearbeitet. ;-)
Stimmt, ist mir auch gerade aufgefallen. Bei solchen "Platzaufnahmen" mit ihren geringen Distanzen und den unterschiedlichen Blickwinkeln sieht man die Perspektivenverzerrungen doch deutlich. Dagegen hilft aber eigentlich - professionelle (und teure) Stich-Programme, die Verzerrungen automatisch korrigieren, mal außen vor gelassen - nichts, als manuell zusammenfügen und Einzelbilder leicht drehen (mindert das die Verzerrungen überhaupt?).

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 04.10.2009 - 09:26
von Dachstein
Super Fotos, Danke!
Bild
Autsch, was haben die da reingebastelt? Ein Zugkraftschieber statt einem Fahrschalter tut schon sauber weh. Ich täte sagen: die Wagen wurden technisch auf neuesten Stand gebracht. Verangenehmert das Fahren fürs Fahrpersonal erheblich, ist aber ein totaler Stilbruch. ;)
Man merkts auch an den Scheinwerfern, die wurden offensichtlich, ähnlich denen von den alten Stubaitalbahntriebwagen, "zugerüstet".
Frage an die Weichenkonstruktion: kann es sein, dass ich da eine Schleppweiche mit drehbarem Mittelstück gesehen habe?

MFG Dachstein

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 05.10.2009 - 22:08
von philipp23
Auf den neuesten technischen Stand wurden die Wagen sicherlich gebracht, nähere Details weiß ich jedoch nicht. Auf folgender Website gibt es noch ein paar eingehendere Daten zur Bahn: http://members.chello.at/kdfth.at/thls_opicin.html
Frage an die Weichenkonstruktion: kann es sein, dass ich da eine Schleppweiche mit drehbarem Mittelstück gesehen habe?
Das kann ich jetzt mangels Fachwissen nicht wirklich beantworten ;-).

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 06.10.2009 - 12:13
von missyd
Frage an die Weichenkonstruktion: kann es sein, dass ich da eine Schleppweiche mit drehbarem Mittelstück gesehen habe?
Ich sage mal ja .... den ohne Drehstück wäre die Weiche unbrauchbar.

Faszinierende Bahn!!! Sehr schöne Stadt!!! Muss ich unbedingt mal hinfahren! :wink:

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 07.10.2009 - 11:04
von Dachstein
Jetzt frage ich mich nur mehr, wie das mit dem Seil und dem Spurkranz funktioniert.... Weil wenn der SSB Wagen zurück in die Warteposition setzt, die Weiche dann in die Ablenkung gestellt wird, dann musst das Seil die Schiene irgendwie kreuzen. Und eine einfache Lücke im Gleis tut es da auch nicht, zumal der Wagen ja spurkränze beidseits hat...

MFG Dachstein

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 07.10.2009 - 16:10
von Klosterwappen
Frage an die Weichenkonstruktion: kann es sein, dass ich da eine Schleppweiche mit drehbarem Mittelstück gesehen habe?

Ich bin mir nicht sicher; aber möglich wärs!

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 07.10.2009 - 19:02
von philipp23
Ich kann euren technischen Ausführungen zwar nicht auf ganzer Linie folgen ( ;-) ), aber die beiden (sehr schlechten) Bilder könnte evtl. hilfreich sein.

Bild

Bild

(Ich hoffe, ihr meint die Weiche an der Talstation des Standseilbahnabschnitts...)

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 07.10.2009 - 21:07
von Klosterwappen
Danke, danz klar, das ist eine Schleppweiche!

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 07.10.2009 - 21:50
von Dachstein
Klosterwappen hat geschrieben:Danke, danz klar, das ist eine Schleppweiche!
Jups. Wenn es das Seil nicht gäbe, könnte man glaube, man hätte eine Weiche der Pöstlingbergbahn vor sich (sogar mit Keilkopfschienen wegen der Zangenbremse ;) ).

MFG Dachstein

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 08.10.2009 - 10:45
von Mt. Cervino
Wow 8O. Tolle Bilder aus einer wie es mir scheint wunderschönen Stadt.
Die Region Triest/Venedig ist der einzige noch graue Fleck auf meiner Italienkarte was den Norden und Mittelitalien angeht.
Ich glaube das sollte sich schnell ändern...

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 08.10.2009 - 11:33
von Klosterwappen
Ichhätte noch ein Bild aus Triest beizusteuern.
Von der Bahn sieht man zwar nur im Vordergrund die Oberleitung; aber die Costa Classica in der Stazione Marittima wirkt schon beeindruckend.

Und ausserdem habe ichnoch ein Bild von der Piazza Grande, gesehen von der ablegenden CC aus.

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 08.10.2009 - 12:25
von Stani
Trieste ist wirklich interessant, wir waren im Juli 2009 dort.
neben Savoia Palace gibts eine nette Pizzeria, ihre Pizza ist einfach "megalecker".

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 08.10.2009 - 12:30
von Klosterwappen
Wenn Du in Triest gut und urig essen willst, fahre mit dem Schiff, das stündlich vom molo Bersaglieri wegfährt, und mit dem normalen Autobusfahrschein benützbar ist,nach Muggia und setze Dich dort in eines der Hafenbeiseln.

http://www.triestetrasporti.it/ttspa/cm ... height=800

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 08.10.2009 - 13:31
von GMD
Ich mag Seilbahnen, ich fahre gerne Strassenbahn - Das ist die ideale Bahn für mich!

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 22.08.2015 - 23:22
von starli
starli2 hat geschrieben:Cool. Eine andockbare Straßenbahn-Standseil-Kombination. Dürfte ziemlich (oder sogar ganz?) einzigartig weltweit sein?
Das Teil hier hab ich ja leider wieder komplett vergessen. Sollte lt. offiziellem Fahrplan nach wie vor in Betrieb sein, 2012 gab's wohl mal wieder die eine oder andere Erneuerung. Muss ich unbedingt mal vorbeischauen, vielleicht diesen Herbst noch.

(Drauf gestoßen bin ich, da ich gerade auf Reisevorbereitungen für eine Skandinavienreise bin und meine bisherigen Strecken in den Straßenatlas einzeichne; dort hab ich einen Seilbahnstrich gesehen, der dann lt. Fotos in GE zu einer interessanten alten SSB gehörte, über die ich im Web etwas gesucht hatte, leider lesen musste, dass sie letztes Jahr komplett abgebaut wurde; bei der Gelegenheit auf der dortigen Website (funimag.com) die anderen SSBs kurz durchgeblättert und dabei diese geniale Triester SSB-Straßenbahn gefunden und mich in keinster Weise mehr an diesen Bericht hier erinnert...)

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 26.08.2015 - 21:21
von Petz
starli2 hat geschrieben:Cool. Eine andockbare Straßenbahn-Standseil-Kombination. Dürfte ziemlich (oder sogar ganz?) einzigartig weltweit sein?
Nicht ganz einzigartig bezüglich des Ablaufs denn bei der 1961 nach einem Unfall eingestellte Zahnradbahnteilstrecke der Ritter Bahn in Bozen (wo heute die 3S hochführt) wurden bis auf ein zugerüstetes Bremszahnrad normale Strassenbahntrieb - und Beiwagen von Zahnradloks die Steilstrecke bis Oberbozen hochgeschoben.
Gibt auf Youtube übrigens auch paar sehr ausführliche Dokuvideos der Triest - Opicinabahn.

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 12.11.2015 - 00:29
von Fab
Triest war u. ist nicht nur ein 1A-Standort der Schriftsteller - Z.B. schrieb James Joyce in Triest den "Ulysses", sondern auch der Erfinder.
Der österreichische Förster! Josef Ressel entwickelte in Triest die Schiffsschraube. Es kommt aber noch besser :D - ein Kaffeeröster und Kaffeehausbesitzer mit dem schönen italienischen Namen Hausbrandt erschuf den "italienischen" Espresso.

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 19.08.2016 - 18:13
von RB8
Leider hat es am 16.08.2016 einen Zusammenstoß zweier Wagen gegeben, nun ist diese einzigartige Bahn erst einmal wieder auf unbestimmte Zeit außer Betrieb. Offenbar hatte ein Straßenbahnfahrer den Gegenzug abgewartet, aber nicht den darauf folgenden außerplanmäßigen Wagen auf einer Testfahrt. Weitere Infos:


http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... ?5,7909985

Re: Trieste - Villa Opicina (SSB)

Verfasst: 03.07.2017 - 12:41
von starli
Angeblich soll sie Ende Juli wieder in Betrieb sein, wenn alles glatt geht..