Seite 1 von 1

Früher Saisonbeginn in Graubünden

Verfasst: 30.10.2003 - 12:31
von Gast
Vielleicht interessiert es ja jemanden..

Ich habe die Daten bereits in der Liste der Openings 2003/04 eingetragen, aber
mittlerweilen ist ein bisschen mehr Info bekannt:

Saisoneröffnung Lenzerheide: Voraussichtlich 1.11.! 8O (Wochenenden bis Ende Nov)

Offen: Sesselbahn Totälpli.
Preise: Erwachsene CHF32 (ca. EUR20.50), Jugendliche/Senioren CHF26, Kinder CHF19

Quelle: www.rothorn.ch

Ich war selbst noch nie da, aber was ich auf der 1:25000-Karte des Gebiets
erkennen kann, reicht der Lift so ca. von 2640-2860 MüM.
Gemäss meiner Interpretation des Pistenplans je eine blaue und rote Piste,
sowie keine Beschneiung.

Saisoneröffnung Davos-Jakobshorn: Voraussichtlich 8.11./9.11., dann täglich
ab 15.11.

Gehe selbst viel nach Davos, kann mich aber nicht erinnern, dass die je so früh
geöffnet haben.

Im Betrieb sein wird der 4KSB Usser Isch.
Preise: Erwachsene CHF30 (ca. EUR19.50), Jugendliche CHF20, Kinder CHF10.

Quelle: www.jakobshorn.ch

Der Lift reicht so ca. von 2060-2410 MüM. Er hat je eine rote und eine schwarz/
blaue Piste. Beide sind ganz nett. Ebenfalls sind beide beschneibar.

Das Wetter ist ja nicht grade brilliant angesagt für das Wochenende, mal sehen
ob's mit der Eröffnung auf dem Rothorn was wird. Vielleicht Sonntags.

Verfasst: 30.10.2003 - 13:02
von Raph
Also das ist ja wucher! Für eine DSB und eine PB (Zubringerbahn) 20,50¤ zu bezahlen. Was denken sich denn die Lenzerheidener dabei?

Verfasst: 30.10.2003 - 13:16
von Gast
Raph hat geschrieben:Also das ist ja wucher! Für eine DSB und eine PB (Zubringerbahn) 20,50¤ zu bezahlen. Was denken sich denn die Lenzerheidener dabei?
Etwa ein Vorurteil?
Laut anderen Einträgen hier im Forum zahlt man am Semmering auch EUR26..

Mit solchen Frühöffnungen ist das halt so eine Sache, denk ich mal. Relativ viel
Aufwand für wenige Freaks. Wer's will, fährt, wer nicht, wartet halt. Ich denke
mal, EUR20 ist schon alleine dann ein relativ guter Preis, wenn man nur mal als
wegen dem Panoramablick rauf will.

Aber, wie auch immer, jedem das seine.. Die Gletschergebiete sind ja auch nicht
gratis.

Verfasst: 30.10.2003 - 19:39
von max
ende september war am mölltaler gletscher auch nur die 6er schareck geöffnet, insgesamt nur eine am vormittag sehr eisige piste, und der preis hat 20¤ weit überstiegen (weiß nicht mehr genau wie viel)

Verfasst: 30.10.2003 - 20:27
von k2k
Lenzerheide macht die Totalp-Sesselbahn schon seit einigen Jahren auf, sobald die Schneemenge ausreicht. War sogar mal schon um den 25.10. offen. Rein skifahrerisch lohnt sich dieser eine Hang sicherlich nicht.
Zum Jakobshorn, die sind generell die ersten, die in Davos aufmachen, für gewöhnlich eine Woche vor Parsenn und um den 20.11. - insofern ist man dort diese Saison wirklich früh. Der Beschneiung sei Dank :D

Verfasst: 30.10.2003 - 20:35
von Michael Meier
k2k hat geschrieben:Lenzerheide macht die Totalp-Sesselbahn schon seit einigen Jahren auf, sobald die Schneemenge ausreicht. War sogar mal schon um den 25.10. offen. Rein skifahrerisch lohnt sich dieser eine Hang sicherlich nicht.
^^Geht noch. Für einen so kurzen Lift (700m) eine relativ abwechslungsreiche Piste. Aber der Lift ist nid wirklich der Hammer. fixer Von Roll 2er mit seiteneinstig. Lahm wie eine Oma und kalt.

Verfasst: 05.11.2003 - 10:14
von snowworld
aus der engadinerpost:





Frau Holle hat ihre Decke bereits kräftig geschüttelt



Corvatsch, Diavolezza und Celerina starten eventuell früher in die Wintersaison



Pisten gut. Noch kann man zwar auf der Diavolezza (Archivbild) nicht Ski fahren, nach dem frühen Wintereinbruch aber überlegen sich verschiedene Unternehmen den Saisonstart vorzuziehen

Je länger der November dauert, desto öfter richten sich die Blicke der Bergbahnenbetreiber und Touristiker gegen den Himmel. Nicht wegen der Sonne, nein vielmehr um dicke Wolken auszumachen, die den jeweils sehnlichst erwarteten Schnee bringen könnten.
Und am vergangenen Freitag und Samstag haben sie viele dicke Wolken gesehen. Diese haben ganz Südbünden einiges an Niederschlägen gebracht, bis rund 2000 Meter aller-
dings vorwiegend in Regen. Darüber sind teils beträchtliche Mengen Neuschnee gefallen. Gemäss dem Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos sind es in Südbünden oberhalb von 2200 Meter zwischen 70 und 100 Zentimeter.

Skitourenfahrer sorgten für Hochbetrieb

Von einer «schönen Schneedecke» und bereits «sehr guten Verhältnissen» kann der seit anfangs Oktober tätige Direktor der Diavolezza-Bahn, Peter Dübendorfer, sprechen. Beschneit werde im oberen Teil nur noch an den neuralgischen Punkten, im unteren Teil die ganze Piste falls es nicht zu warm sei. Bis zum roten Hang, also ungefähr bis zur Hälfte der Talabfahrt, ist die Piste präpariert. Sollten es die Verhältnisse zulassen, überlege man sich bereits eine Woche früher als geplant, das heisst am Samstag, 22. November, zu eröffnen.
Dazu brauche es aber gute Verhältnisse, sprich weitere Schneefälle oder aber zumindest kalte Nächte um beschneien zu können. «Wir werden nicht früher eröffnen, wenn die Tal-
abfahrt nicht gesichert ist», sagt Peter Dübendorfer. Auch müssten die in diesem Herbst anfallenden grösseren Revisionsarbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden können.
Inoffizieller Saisonstart auf der Diavolezza war allerdings bereits am Sonntag. Über 100 Skitourenfahrer hätten den frühen Schneefall genutzt und sich auf den Weg zur Bergstation gemacht. Am Abend habe die Piste ausgesehen wie nach einem Tag im Hochwinter, verfahren und teilweise schon mit Buckeln…

Corvatsch vielleicht schon am 14. November offen

Hochbetrieb herrscht am Corvatsch, wo bei der Berg- und der Mittelstation zwischen 80 und 100 Zentimeter Schnee gefallen sind. Gemäss Walter Rauch, dem kaufmännischen Leiter der Corvatsch-Bahn, werden die Pisten jetzt präpariert, so dass allenfalls ein früherer Saisonstart erfolgen könnte. Als erste Skiregion Südbündens wäre der Corvatsch mit der Snow-Night am 21. November gestartet, jetzt könnte es bereits eine Woche früher sein. Entschieden sei das aber noch nicht, betont Rauch. Aufgrund einer Spezialbewilligung der Gemeinde, hat das Unternehmen bereits am 15. Oktober mit der Beschneiung der Talabfahrt oberhalb der Waldgrenze beginnen können. Weil es in den vergangenen zwei Wochen sehr kalt war, konnte optimal geschneit werden. «Es sieht vielversprechend aus, jetzt sind wieder kalte Temperaturen gefragt», fasst Rauch die Lage zusammen.
70 bis 100 Zentimeter Schnee sind auf Furtschellas gefallen, sämtliche Pisten (ohne die Talabfahrt) sind gemäss Furtschellas-Bahn-Direktor, Markus Moser, eingewalzt. Trotzdem will das Unternehmen am offiziellen Saisonstart vom 6. Dezember festhalten. Andere Gebiete wie der Corvatsch oder die Diavolezza würden jedes Jahr, ob viel oder wenig Schnee, grosse Anstrengungen unternehmen, um die Saison möglichst früh starten zu können. «Da wäre es nicht fair, wenn wir in einzelnen guten Wintern unsere Anlagen ebenfalls früher in Betrieb nehmen», sagt Markus Moser. Wichtig sei vielmehr, dass im Engadin bereits frühzeitig ein gutes Pistenangebot bestehe.

Kalte Nächte sind gefragt

Etwas weniger Schnee haben die Skigebiete von St. Moritz und Celerina erhalten. In St. Moritz sind es gemäss Betriebsleiter Nicolò Holinger rund 30 Zentimeter. Und weil die Sonne und die warmen Temperaturen dem Schnee an den südexponierten Hängen bereits wieder zusetzen, ist die maschinelle Pistenpräparation zurzeit kein Thema. «Was es jetzt braucht sind kalte Nächte, damit wir schneien können», sagt Holinger.
Rund 50 Zentimeter Schnee sind auf Marguns in der Nacht von Freitag auf Samstag gefallen. Gemäss Betriebsleiter Markus Meili laufen die Vorbereitungsarbeiten für den Saisonstart am 29. November. Sollte es noch Schnee geben und sind die Nächte kalt genug um maschinell zu schneien, sei ein um eine Woche vorgezogener Saisonstart denkbar, sagt Meili.
Motta Naluns oberhalb von Scuol hat ebenfalls Neuschnee erhalten. Wie Egon Schweiwiller, Direktor der Berbahnen Motta Naluns, auf Anfrage bestätigte, wird am offiziellen Saisonstartbeginn am 22. November festgehalten.
Den Winterbetrieb bereits aufgenommen haben die Bergbahnen auf der Lenzerheide am vergangenen Wochenende. Am Parpaner Rothorn sollen sehr gute Pistenverhältnisse mit Pulverschnee geherrscht haben.


Quelle: Engadiner Post Autor: Reto Stifel

Ort: 7500 St. Moritz
Datum: 04.11.2003
Rubrik: Tourismus






[an einen Freund senden]

Verfasst: 05.11.2003 - 12:06
von Andreas Wick
Naja das mit der Schneefallgrenze stimmt wohl nicht ganz! War am Sonntag in Laax Vorab Skifahren gegangen. Es hatte bis nach Curnius geschneit also etwa 1600 m.ü.M.

Verfasst: 07.11.2003 - 13:52
von Raph
Ui... und wie wars? Waren nur die 2SL offen? War viel los=

Verfasst: 08.11.2003 - 12:54
von Gast
@Raph

Anstehen:
Trotzdem das sie vor uns jedesmal etwa 3-4 Seilbahnen raufgelassen hatten ging es sehr schnell. Es hatte sehr viele Leute. Allerdings musste man bei den Skiliften nie länger als 5 min anstehen. Bei der Seilbahn Laax Crap Sogn Gion musste man etwa eine halbe Stunde anstehen. Nachher konnte man aber direkt in die zum Crap Masegn. d.h. man musste zwische Crap Sogn Gion und Vorab nie anstehen.

Pisten:
Super etwa 20 cm Neuschnee! Alles Pulverschnee!
Offen waren Die Pisten der Skilifte auf dem Vorab ( Russi ) dann die Fuorcla und die Piste vom Crap Masegn zum Vorab 2 (Plaun)

Trozdem das es sehr viele Leute hatte hatte es auf den Pisten nicht sehr viel Leute !

Wetter:
Super ! Es war sehr Kalt.

Verfasst: 12.11.2003 - 23:34
von snowworld
die eröffnung der corvatsch bahn am we wird sich auf die beschneite talabfahrt beschränken! es brauch noch so ca 30cm schnee um die pisten 2.sektion corvatsch eröffnen zu können laut einem corvatschbahnler! also nur sehr kleines angebot!

Verfasst: 13.11.2003 - 12:50
von Raph
Cool.... die Piste vom Crap Masegn zur Vorab-Mittelstation war schon geöffnet? Die hab ich auch noch ziemlich steil in Erinnerung! War die andere Piste, also vom Vorab zur Mittelstation auch in betrieb?

Verfasst: 14.11.2003 - 16:17
von nicola
Ab Sa. 15.11.2003 sind am Corvatsch offen:

- 1. Sektion Surlej-Murtèl

- 2. Sektion Murtèl – Corvatsch für Nichtskifahrer

- 4er Sesselbahn Alp Surlej

- Skilift Cristins bei der Talstation

- Skilift Mandra

- Skilift Curtinella

Ciao

Nicola