Seite 1 von 1
Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 09:56
von Thomas84
Hallo Leute!
Ich weiss nicht welche Strecke ich am besten wählen soll. Da gibt es die Strecken hier zur Auswahl:
1. Stuttgart, Schaffhausen, Zürich, Furka (Autozug), Zermatt
2. Stuttgart, Freiburg, Basel, Bern, Thun, Lötschberg (Autozug), Zermatt
3. Stuttgart, Freiburg, Basel, Bern, Fribourg, A9 , Zermatt
Hat jemand Erfahrung was es für Wartezeiten bei den Zügen gibt bzw wie lange die Verladung und Wartezeit ist? Welche Strecke würdet ihr nehmen? Wir wollen Samstags um 2 Uhr mit 2 Autos losfahren
Danke schonmal und ein guten Rutsch euch allen!
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 10:52
von eMGee
Hallo,
wir fahren immer über den Furka(kommen aber auch aus ner anderen Richtung). Der Zug fährt alle halben Stunden, denke dies ist am Lötschberg gleich. Wenn man natürlich Pech hat, kommt man genau so an, dass der Zug wegfährt und du warten musst
Aber ansonsten kommst du sofort mit dem jeweiligen Zug mit.
Hoffe das hilft dir weiter.
Viel Spaß in Z!
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 11:00
von Fab
@Thomas84
Ich verstehe die Freiburg-Varianten nicht, denn es geht m.W. keine Autobahn von Stgt. nach Freiburg.
Die Furka Variante führt über das Nadelöhr Gotthardt und im Goms (oberes Rhonetal) auf einer Landstraße durch gefühlte 100 Ortsdurchfahrten.
Würde von Stgt. so fahren, wie ich es schon oft gefahren bin.
Stgt.-A81 Richtung Singen-Schaffhausen-Winterthur-Zürich Nordring-Bern-Richtung Interlaken bis Spiez-Kandersteg-Richtung Brig-kurz vor Visp Kreisverkehr nach Z
Ist gut beschildert. In der Schweiz zuerst den Schildern Richtung Zürich nach, dann Bern. Jetzt in der Hauptreisezeit fahren die Züge am Lötschberg in sehr kurzen Abständen.
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 11:24
von jens.f
Fab hat geschrieben:@Thomas84
Ich verstehe die Freiburg-Varianten nicht, denn es geht m.W. keine Autobahn von Stgt. nach Freiburg.
A8 Stuttgart - Karlsruhe
dann
A5 Karlsruhe - Stuttgart - Basel
Meine Erfahrung, zumindest von Karlsruhe aus:
3. Stuttgart, Freiburg, Basel, Bern, Fribourg, A9 , Zermatt
Ist idr. die schnellste Route, da man praktisch nur Autobahn fährt (bis Sierre).
Das sind zwar ca. 100 km mehr - aber die Stunde verliert man am Lötschberg ziemlich sicher .
Lötschberg hat natürlich den Vorteil, das man "automatisch" eine Pause-hat.
Wir wollen Samstags um 2 Uhr mit 2 Autos losfahren
Lötschberg öffnet um 5:50 - das dürfte also eingermassen hinkommen.
Wenn ihr aber sehr schnell seit, kommt ihr evtl. vor dem ersten Zug an.
Gruß, Jens
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 11:40
von cm
Die Freiburg-Varianten sind wohl im Sinne von A8 von Stuttgart nach Karlsruhe und von dort auf der A5 Richtung Freiburg zu verstehen. Aber ich würde auch Die Route A81 über Bern bevorzugen.
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 14:32
von Fab
Über Karlsruhe ist ein schöner Umweg.
Lötschbergverladung bzw. Autobahn außenrum gibt sich zeitlich nichts, +- 5 Min. Mein Vermieter ist das früher oft gefahren. Der arbeitet in Bern im Ministerium.
Argument für Lötschberg ist die Pause und 100 km weniger Fahrt.
Argument für Autobahn: Vignette ist bezahlt. man spart die 25,-- sfr Bahnverladeticket.
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 14:54
von beatle
Hi!
Variante von Fab ist super, sind wir auch schon durchgezogen. Von Bietigheim-Bissingen, 4 Stunden bis nach Kandersteg, das ist sehr gut gerechnet von Stuttgart. Fährt man um 2 Uhr nachts los, so ist man dort oben gegen 5.20 bis 5.30 Uhr. Also halb drei Starten reicht auch noch denke ich, damit man den ersten Zug bekommt.
Außenherum Autobahn geht auch, haben wir auf dem Rückweg gemacht im Frühjahr. Aber ist schon eine riesen Fahrerei! Zieht sich ganz schön und ist auch nicht überall 120.
Gruß
Stephan
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 16:19
von BigE
ice stuttgart - zürich
ic zürich - visp
mgb visp - zermatt
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 18:11
von siri
BigE hat geschrieben:ice stuttgart - zürich
ic zürich - visp
mgb visp - zermatt
Wenn er mit 2 Autos startet gehe ich mal davon aus, dass er nicht alleine unterwegs ist, und bei mehr als 2 Personen sind ÖV normalerweise die teurere Variante (Zeitlich oft auch schlechter
)
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 18:16
von ATV
Mal abgesehen davon, dass du in Zmatt mit dem Auto bis vor die Hütte fahren kannst. 
Autoverlad Furka unter der Woche nur alle 60min.
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 21:09
von Rüganer
albe hat geschrieben:
vergiss nicht, dass man in Zermatt auch noch parken muss... gerade, wenn man 'ne Woche bleibt faellt das schon ins Gewicht.
cu albe.
Jau , für 7 Tage 101 Fränklis
- aber in einem tollen neuen Parkhaus direkt am Bahnhof Täsch.
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 21:39
von ATV
Alternativ kann man sich auch in Visp am Polizeiposten gegen Geld eine Fahrbewilligung holen, die völlig überlastete Bergstrasse nach Zermatt hochfahren zusammen mit Elektrowagen, Bagger und Mulis und Beten, dass man sein Auto irgend wo bei einem der Parkplätze da oben zu einem Wucherpreis im Getho abstellen darf.
Einmal und nie wieder.
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 28.12.2009 - 21:48
von Whistlercarver
Hallo
Und wenn ihr Sonntags wieder zurück fahrt, bedenkt das es bei Montreux immer Stau gibt Sonntagsabend.
Gruß Andreas
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 30.12.2009 - 20:01
von missyd
Gemäss unserem Aussendienstmitarbeiter der aus Sion zu uns fährt ist man mit der Autobahn via Montreux-Bern-Zürich am schnellsten auch wenns 80-100km länger ist. Denn am Lötschberg und Furka steht man meistens während der Saison. Und nur am Wochenende fährt alle 1/2h ein Zug ansonten alle 1h ....
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 30.12.2009 - 20:37
von Rüganer
albe hat geschrieben:Rüganer hat geschrieben:
Jau , für 7 Tage 101 Fränklis

- aber in einem tollen neuen Parkhaus direkt am Bahnhof Täsch.
...das ist immerhin billiger als in Freiburg
cu albe.
Im Nachhinein war ich echt froh über das Parkhaus. Drin waren nur -7 Grad, draussen - 20 Grad. Ob da mein Diesel angesprungen wäre
Wers billiger mag, kann ja auch die privaten Parkplätze benutzen.
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 30.12.2009 - 21:15
von piano
missyd hat geschrieben:Gemäss unserem Aussendienstmitarbeiter der aus Sion zu uns fährt ist man mit der Autobahn via Montreux-Bern-Zürich am schnellsten auch wenns 80-100km länger ist. Denn am Lötschberg und Furka steht man meistens während der Saison. Und nur am Wochenende fährt alle 1/2h ein Zug ansonten alle 1h ....
Nach Sion vielleicht schon, aber nach Zermatt ist meiner Erfahrung nach der Autoverlad Lötschberg doch schneller. Wie schon gesagt, am Samstag fahren die Züge öfter als alle Halbstunde.
Je nach der Zeit kanns schon sein, dass man am Lötschberg 30 bis 60 min warten muss, doch an solchen Spitzentagen steht man auf der A12 vor Vevey noch länger im Stau.
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 30.12.2009 - 22:47
von Whistlercarver
Hallo
@piano
Was sind deine Spitzentage? Samstag morgens (Anfang März Ende Februar) bin ich bisher noch nie bei Vevey im Stau gestanden in Richtung Martingy dafür aber immer Sonntags Abend ab Aigle bis Vevey.
Gruß Andreas
Re: Welche Strecke fährt man von Stuttgart nach Zermatt?
Verfasst: 03.01.2010 - 06:24
von Wombat
Ich habe auch schon beide Varianten in die Richtung gemacht und der Verlad durch den Lötschberg ist in der Regel schneller. Aussen herum zu fahren rentiert sich nur, wenn man mindestens 1 Stunde Warten muss. Aber zur der Zeit wo du da durch willst, wird nicht viel los sein. Den genauen Fahrplan kannst Du ja auf der BLS Seite nachsehen.