Seite 1 von 1
neue H0-Gondeln
Verfasst: 12.01.2010 - 15:13
von chris1910
Weiß jemand, wie man neue H0-Gondeln für die BRAWA-Kanzelwandbahn kaufen oder bauen kann?
Ich meine damit nicht dieselben, sondern eine neue Form (z.B. CWA-Omega).
danke im Voraus
Chris
PS: Es müssen folgende Gondeln ersetzt werden:
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 12.01.2010 - 21:50
von Petz
User thomas74 fragen denn der hat da auch schon für H0 schon geniale Lösungen entwickelt:
http://v116681.dd5718.kasserver.com/for ... 42&t=30197 und folgende Seiten.
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 14.01.2010 - 00:05
von thomas74
Hallo,
probier doch mal einen Eigenbau aus Schrumpfschlauch!
Der Einfachheit halber kannst Du ja die alten Seilklemmen nehmen.
Hier mal ein paar Beispiele, schau auch mal unter "Neue Gondeln für Kanzelwandbahn HO".
Falls Du keine Lust hast, selber zu basteln- könnte da auch evtl noch ein paar machen.
Ich würde in HO keine 8er Omegas bauen, die wirken bei der Bahnlänge zu klobig. 4er wären besser.
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 14.01.2010 - 17:06
von chris1910
Das sieht sehr gut aus. Wo kann man denn Schrumpfschlauch kaufen und wie füllt man die Ecken aus?
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 14.01.2010 - 23:49
von thomas74
Hallo,
ähh-das mit den Ecken versteh ich nicht ganz...
Also, Du nimmst transparenten Schrumpfschlauch aus dem (Flug-/Auto-)Modellbauladen. Der wird sonst genommen, um Akkus einzuschrumpfen.
Du stellst eine Holzform der Kabine her (Bei Omegas tuts Balsaholz- das lässt sich viel schneller in Form bringen. Bei sehr eckigen Kabinen wäre Hartholz besser, da es nicht nachgibt.)
Diese schrumpfst Du vorsichtig (!) mit dem Lötkolben ein.
Steht aber alles irgendwo in einem der beiden genannten threads drin,
auch mit Baustadienfotos.
Kleiner Tipp noch:
Die Durchmesser der erhältlichen Schläuche sind meistens zu gross, um überall ganz ans Holzmodell anzuschrumpfen.
Dann schneidest Du den Schlauch auf, wickelst ihn um die Holzform und klebst ihn mit Tesa zu. Mindestens ca7mm Überlappung muss er aber haben und man muss dort aufpassen, mit dem Lötkolben. Sonst schrumpft es Dir dort ganz weg. Einen Teil der Überlappung kannst Du später wieder gerade abschneiden. Etwas verzieht sichs beim Erhitzen immer.
Ach ja, wenn Du einen Zahnstocher an die Holzform machst, als Stiel, werden die Finger nicht so heiss
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 15.01.2010 - 16:04
von chris1910
Danke ich sieh mal nach.
Ich wede vsl. 4er bauen.
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 15.01.2010 - 16:19
von chris1910
Du hast gesagt, der Schlauch wird mit einem Lötkolben geschrumpft. Geht das auch irgendwie anders?? Leider habe ich keinen aber deine Technik ist ja genial!!!
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 16.01.2010 - 22:27
von lift-master
vlt. ein feuerzeug?
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 17.01.2010 - 00:46
von thomas74
Hm, ich weiss nicht.
Feuerzeug geht höchstens seitlich drangehalten. Drunter würds anschmoren. Aber die Dinger werden im Dauerbetrieb so heiss und etwas dauert die Aktion schon.
Fön o.ä. ist bestimmt zu schwach.
Das Gute am Lötkolben ist, dass man den Vorgang sehr genau steuern kann, weil grosse Hitze auf kleinem Raum herrscht.
Ein bisschen näher ran oder weiter weg und man kann schön Einfluss nehmen. Ich halte übrigens nicht die Spitze, sondern das grössere, zylindrische Metallteil wo sie drin steckt (Und an dem man sich so toll verbrennen kann
), neben die Form.
Grüsse, Thomas
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 17.01.2010 - 00:54
von Petz
Mit einem guten Fön geht´s meistens auch wenn man ihn auf kleinste Luftmenge und höchste Heizstufe stellt und ganz nah dranhält, auch mit nem Sturmfeuerzeug oder Lötbrenner ist was auszurichten; "Profis" nehmen zum Schrumpfen ne Heißluftpistole.
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 19.01.2010 - 13:38
von chris1910
Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten!!!
Doch die zweite Frage lautet:
Aus was und wie stelle ich die Form her??
Re: neue H0-Gondeln
Verfasst: 19.01.2010 - 21:46
von thomas74
Hallo,
also wie gesagt, für die runderen Kanten der modernen Gondeln langt Balsaholz (aus dem Flugmodellbau). Es gibt Bretter mit verschiedenen Stärken und auch Klötze. Die sind aber sehr teuer. Da ich Flugmodellbauer bin, leime ich einfach zwei Reste aus 1,5 cm dicken Brettchen zusammen.
Dann nähere ich mich schonmal grob der Form (den umgerechneten Massen der Kabine) mit einem Messer.
Dann wird mit grobem Schleifpapier, was auf eine Holzleiste geklebt wurde geschliffen. Das geht bei Balsa sehr schön.
Viele Grüsse, Thomas