Seite 1 von 1
Walchenseekraftwerk ein paar Neue Bilder vom Aufzug
Verfasst: 03.11.2003 - 21:39
von schifreak
1 X im Jahr is hier ne kostenlose Mitfahrmöglichkeit, um die herrliche Aussicht zu genießen und um ins Wasserschloß hineinzuschaun
Die Möglichkeit is immer am deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals
Verfasst: 04.11.2003 - 09:58
von Dresdner
Ineteressante Anlage.
Gibt es dazu noch mehr Bilder sowie ausführliche Technikdaten und Informationen zur Geschichte der Bahn?
Pendolino
Walchensee Kraftwerk Neue Bilder 2005
Verfasst: 14.09.2005 - 19:02
von schifreak
Am letzten Sonntag war s mal wieder sowei- die Seilbahn zum Wasserschloß war in Betrieb- s Wetter war net grad am Besten- Gewitter mit viel Regen am Nachmittag, aber der setzte erst beim (Fuß) Abstieg ein, wir wollten die Waserfälle anschaun...das hat man davon...
Verfasst: 16.09.2005 - 17:01
von starli
Schaut steil aus.. wie steil? Steiler als die Gelmerbahn?
Walchensee
Verfasst: 17.09.2005 - 00:41
von schifreak
Hi, die Gelmerbahn soll ja die steilste Bahn der Welt sein- mit EINEM Wagen, mit 2 Wagen is die Le Chattelard ( hab ich jetzt das richtig geschreiben ? )- die Bahn jedenfalls kurz vor Chamonix... die mit dem extra Bremswagen...
von der Walchensee Werksbahn hab ich leider keine Daten- nur soviel, ca. 300 m Länge bei ca. 200 HM... also schon ganz schön steil-- im Vergleich, der steile Schlepplift am Roßkopf- Spitzing, den kennst Du doch auch, hat bei ca. 350 m Länge ca. 150 HM...
was ich jetzt net sagen kann, ob die Daten von steilsten Bahnen etc. nur für öffentliche Bahnen , oder generell für alle Bahnen einschl. reinen Werksbahnen gilt...das wär mal intressant zu wissen...
G Fabi
Verfasst: 17.09.2005 - 06:43
von Migi
Wie gross ist die waagrechte Länge? Dann nenn ich dir auch ne %-Zahl
.
Damit die 106% der Gelmerbahn erreicht werden muss die waagrechte Länge etwas unter 200 Meter liegen.
Verfasst: 17.09.2005 - 06:59
von Dresdner
@ starli + migi:
Die technischen Parameter der Walchenseekraftwerksbahn gibt es hier:
http://www.cable-car.de/wakchenssb.htm
Pendolino
Verfasst: 18.09.2005 - 19:59
von GMD
Da steht zwar nur die Durchschnittssteigung, die ist aber auch nicht gerade klein.
Verfasst: 22.09.2005 - 21:28
von Chasseral
^^ Und auf dem Bild k-wkw110 siehts so aus, als würde die Steigung ganz schön variieren. Das dürfte knapp werden für die Gelmerbahn. Allerdings würde ich eine solche Druckstollenbahn nicht zu den Standseilbahnen im engeren Sinne zählen. Es ist wohl eher ein Schrägaufzug (ähnlich Eiffelturm).
Verfasst: 23.09.2005 - 07:47
von Dresdner
Die maximale Neigung konnte ich nicht ermitteln, die auf meiner HP angeführten Daten wurden direkt vom Betreiber übermittelt. Es gibt bei der Anlage auch keinen eigentlichen festen BL, da die Bahn bis auf den einen Tag nur betrieblichen Belangen dient.
Was die Zuordnung der Anlage betrifft, sicher ist sie in erster Linie ein Schrägaufzug, in diesem Sinne aber auch eine eintrümige Standseilbahn.
Ich finde es bemerkenswert, dass die Anlage an einem Tag im Jahr für Besucher zugänglich ist. Da kann sich vor allem Hohenwarte II ein gehöriges Stück abschneiden, gut, gehört auch zu einem anderen Energiekonzern. Die Firmenphilosophien scheinen doch zu differieren ...
Schifreak vielen Dank für die tollen Bilder!
Pendolino
Verfasst: 23.09.2005 - 21:50
von GMD
Pendolino hat geschrieben:Ich finde es bemerkenswert, dass die Anlage an einem Tag im Jahr für Besucher zugänglich ist. Da kann sich vor allem Hohenwarte II ein gehöriges Stück abschneiden, gut, gehört auch zu einem anderen Energiekonzern. Die Firmenphilosophien scheinen doch zu differieren ...
Schifreak vielen Dank für die tollen Bilder!
Das ist in der Schweiz genauso. Während man bei Grimselstrom zahlreiche Bahnen öffentlich gemacht hat und fast alle restlichen für Gruppen nach Anmeldung ebenfalls zugänglich sind, beisst man beispielsweise bei den Elektrizitätswerken Zürich auf Granit. Dabei hätten die mit der Kurven-PB Olivione - Luzzone ein seilbahntechnisches Sahnestückchen.
Verfasst: 27.09.2005 - 19:39
von Michael Meier
Ganz klar eine Standseilbahn und kein Schrägaufzug. Standseilbahn fährt auf Räder und auf einer Eisenbahnschieneprofile. Schrägaufzug besitzt eine Eigens konstruierte Spezialschiene auf einem Spezialprofil auf dem er sich bewegt. Siehe Emmosson, Kalbermatten, Gamskogel, usw. Wie eine Strassebahn nur eine Strassenbahn ist solange sie Strassenbahnschinenprofile besitzt. Sobald sie normale Schienen mit Stotterunterlage hat = Eisenbahn/Schmalspurbahn ---> Siehe Birsigtalbahn, Waldenburgerbahn, Vereinige Baselbieter Überlandbahnen....
Verfasst: 27.09.2005 - 20:39
von Chasseral
GMD hat geschrieben:... zugänglich sind, beisst man beispielsweise bei den Elektrizitätswerken Zürich auf Granit. Dabei hätten die mit der Kurven-PB Olivione - Campo Blenio ein seilbahntechnisches Sahnestückchen.
Sind das die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich oder die "Elektrizitätswerde des Kanton Zürich" (EKZ)? Letztere sind nämlich ein befreundetes Unternehmen von uns und es gibt jähriche Treffen. Auch die Besichtigung von Anlagen zählt immer wieder mal zu den Treffen. Wir hatten zum Beispiel mal das kreisrunde Umspannwerk von Thalwil besichtigt.
Verfasst: 27.09.2005 - 20:53
von GMD
Ich habe aus dem Gedächnis ungenau informiert. Also, die Kurvenseilbahn gehört zu dem Kraftwerkbetrieb Ofible (Officine Idroelettriche di Blenio SA). Das Aktienkapital dieser Gesellschaft ist gemäss derer Homepage folgendermassen aufgeteilt:
20% Kanton Tessin
17% Nordostschweizerische Kraftwerke AG
17% Stadt Zürich
17% Aare-Tessin AG für Elektrizität
12% Kanton Basel-Stadt
12% BKW FMB Beteiligungen AG
5% Energie Wasser Bern
Sagen dir diese Namen was Oliver?
Verfasst: 27.09.2005 - 21:02
von Migi
@GMD: Die Ofible wollen keine öffentlichen Fahrten durchführen. Hab ich schon abgeklärt. Aber sie haben grosszügig Daten aller ihrer Anlagen rausgerückt.
Verfasst: 27.09.2005 - 21:09
von Chasseral
GMD hat geschrieben:20% Kanton Tessin
17% Nordostschweizerische Kraftwerke AG
17% Stadt Zürich
17% Aare-Tessin AG für Elektrizität
12% Kanton Basel-Stadt
12% BKW FMB Beteiligungen AG
5% Energie Wasser Bern
Sagen dir diese Namen was Oliver?
Ich kenne alle genannten Unternehmen und Gebietskörperschaften. Beruflich zu tun hatte ich bislang allerdings lediglich mit der Aare-Tessin AG für Elektrizität (ATEL). Die hatten uns als Berater eine Machbarkeitsstudie für die potenzielle Übernahme eines 110-kV-Netzes angefertigt.
Und Schilder der BKW hängen als Dekoration in meinem Büro.
So schöne mit Totenkopf drauf! 
Die EKZ sind also offenbar nicht an dem genannten Kraftwerk beteiligt.
Verfasst: 27.09.2005 - 21:12
von GMD
Über die Stadt Zürich vermutlich schon.
Verfasst: 27.09.2005 - 21:25
von Chasseral
^^ Kann ich nicht nachvollziehen. Die Stadt Zürich ist offenbar an der Officine Idroelettriche di Blenio SA beiteiligt. Eventuell (glaube ich aber nicht) ist die Stadt Zürich auch an den EKZ beteiligt. Damit wären die EKZ allenfalls ein Schwesterunternehmen. Denn die EKZ sind gewiss nicht an Anteileigner der Stadt Zürich (geht ja nicht). Die EKZ versorgen auch nicht die Stadt Zürich, sondern den Rest-Kanton. Der Kanton Zürich ist auf jeden Fall an den EKZ beteiligt, die Stadt ist vermutlich kein Anteilseigner. Die Nordostschweizerischen Kraftwerke heissen jetzt übrigens Axpo. Axpo und EKZ sind wiederum wechselweise aneinander beteiligt. Die EKZ haben keine nennenswerte eigene Stromproduktion. Vielleicht deshalb die Interessenspartnerschaft zu uns, denn wir hatten bis vor ein paar Jahren auch keine nennenswerte eigenene Erzeugung.
Verfasst: 27.09.2005 - 21:30
von GMD
Hast recht; ich habe die EKZ und die EWZ miteinander verwechselt!