Seite 1 von 1

Alternative Beleuchtung von Nachtpisten

Verfasst: 27.01.2010 - 20:18
von ATV
Nachtskifahren. Erfordert immer eine sehr umfangreiche Beleuchtungsanlage, Stomzuführung, Leistungsstarke Scheinwerfer, Masten auf denen die Scheinwerfer montiert sind usw. Bei meinen besuchen in China habe ich deren Baustellen etwas näher angeschaut. Diese werden im Zweischichtbetrieb 24h am Tag betrieben. In der Nacht muss zwangsläufig beleuchtet werden. Da die hochhäuser aber wachsen hat man das Problem, dass man die Scheinwerfer immer zügeln muss sobald ein Stock fertig ist. Darum ist man auf die Idee gekommen, die Scheinwerfer an Fesselbalonen auf zu hängen. So kann man einfach die Höhe Variiren indem man den Balon per Seilwinde einfach weiter hoch lässt. Stromversorgung erfolgt über das Seil selber bzw ist daran ein Kabel befestigt. Der Ballon ist mit Helium gefüllt.

Jetzt habe ich mir gedacht, sowas währe doch was für Skigebiete. Hinten auf einem alten Ratrac eine Seilwinde und ein Elektroaggregat drauf und einen Fesselbalon mit den Scheinwerfern dazu. Da kann man je nach Wunsch die Piste ausläeuchten ohne grosse Installationen und eingriffe in die Landschaft vornehmen zu müssen. Man kann die Anlage zügeln, bzw im Sommer oder wenn sie nicht verwendet wird verräumen. Anstelle von Helium geht bei kalten Temperaturen sicher auch heisse Luft erzeugt durch die Scheinwerfer selber oder ein Heissluftgebläse?

Was haltet ihr von so einer Idee, bzw wo währe der Hacken?

Re: Alternative Beleuchtung von Nachtpisten

Verfasst: 27.01.2010 - 20:35
von Rüganer
Gibt es nicht schon sowas ähnliches,z. B. bei Nachtrennen im Biathlon ? Irgendwie werden die durch gasgefüllte Ballons beleuchtet, wobei das Gas (Helium) leuchtet.
Die sind aber windanfällig.

Re: Alternative Beleuchtung von Nachtpisten

Verfasst: 27.01.2010 - 20:49
von Hochkönig
es gibt solche Ballons. Die haben wir im THW auch. Sie heißen Powermoons.
Diese haben jedoch eine "normale" Glühbirne mit 1000W innen drin.
Allerdings machen die nur ein Licht direkt unter dem Masten und strahlen nich so weit wie Scheinwerfer.

Hier ein paar Bilder
http://www.alba-feuerwehrtechnik.ch/hp1.jpg
http://www.thw-ovhagen.de/Bilder/Powermoon.jpg

Re: Alternative Beleuchtung von Nachtpisten

Verfasst: 27.01.2010 - 22:35
von MBA
Hier der Link zu Powermoon:
http://www.powermoon.de/

und ein weiterer zum Heliumballon:
http://www.airstar.org/Ballone/GalaLunix.html

Re: Alternative Beleuchtung von Nachtpisten

Verfasst: 28.01.2010 - 07:46
von mic
ATV man könnt doch auch ein paar stollenbereifte Kasperkisten mit dicken Hallos an die Piste stellen und die Pampa beleuchten? Dann würden die Geräte auch mal Sinn machen. ;D
http://www.autobild.de/ir_img/59067730_3eb1f1aafc.jpg
(wir haben so schon den See zum Schlittschuhfahren beleuchtet :idea: )

Im Ernst:
Ich bin nicht so der Freund vom Nachtskifahren. Mir ist da immer zu kalt und ich brauche auch die Landschaft zum Skifahren. Wer den Tag beim Skifahren ausnutzt ist selber Schuld.
Abends ziehe ich Sauna oder den Kamin vor.
Allerdings finde ich "kleine Anlagen" wie an der Wasserkuppe sehr sinnvoll. Die verlängern einfach den Tag und der Erfolg gibt ihnen Recht.
Was mir ganz gut gefällt ist eine Mehrfachverwendung der Flutlichtanlagen wie zum Beispiel in Fiss. Da gibt es an eine Tag den Nachtskilauf und am andern den Rodelabend im Winter. Im Sommer werden einige Lampen Richtung Sommerrodelbahn gedreht und es findet auch ein Rodelabend mit dem Sommerrodel statt.

Zu dem Moons, die ich auch vom THW kenne, wurde ja schon alles gesagt.
Mir waren da Stative mit dicken Hallos lieber wegen der Ausrichtung auf die Objekte.
Die Ballons tauen doch eher zur "Allgemeinbeleuchtung".

Re: Alternative Beleuchtung von Nachtpisten

Verfasst: 28.01.2010 - 19:01
von ATV
mic hat geschrieben:ATV man könnt doch auch ein paar stollenbereifte Kasperkisten mit dicken Hallos an die Piste stellen und die Pampa beleuchten? Dann würden die Geräte auch mal Sinn machen. ;D
http://www.autobild.de/ir_img/59067730_3eb1f1aafc.jpg
(wir haben so schon den See zum Schlittschuhfahren beleuchtet :idea: )

Du wirst lachen, bei stressigen Baustellen auch schon gemacht, in der Nacht arbeiten. Fahrzeug am Hang hinstellen so das die Scheinwerfer an den Gewünschten Ort zünden. Handbremse anziehen, Gang rausnehmen und Motor laufen lassen. Aber beim Steyrischen Wildschwein liegt der Stundenverbrauch bei 20 Liter. Daher immer mal wieder den Motor ausschalten und nur verwenden um die Batterie zu Puffern.

mic hat geschrieben:Im Ernst:
Ich bin nicht so der Freund vom Nachtskifahren. Mir ist da immer zu kalt und ich brauche auch die Landschaft zum Skifahren. Wer den Tag beim Skifahren ausnutzt ist selber Schuld.
Abends ziehe ich Sauna oder den Kamin vor.
Allerdings finde ich "kleine Anlagen" wie an der Wasserkuppe sehr sinnvoll. Die verlängern einfach den Tag und der Erfolg gibt ihnen Recht.
Was mir ganz gut gefällt ist eine Mehrfachverwendung der Flutlichtanlagen wie zum Beispiel in Fiss. Da gibt es an eine Tag den Nachtskilauf und am andern den Rodelabend im Winter. Im Sommer werden einige Lampen Richtung Sommerrodelbahn gedreht und es findet auch ein Rodelabend mit dem Sommerrodel statt.
Das Topic ist durchaus ernst Gemeint. Jedem das Seine. Ich fahr so viel Ski wie Möglich. Nur stört es mich, dass es kaum Nachtskifahren gibt in meiner Umgebung. Skifahren im Sommer, Winter, Nach, Hauptsache Skifahren. :lol: Skandinavien gehts ja nur mit Beleuchtung. 8)
Hochkönig hat geschrieben:es gibt solche Ballons. Die haben wir im THW auch. Sie heißen Powermoons.
Diese haben jedoch eine "normale" Glühbirne mit 1000W innen drin.
Allerdings machen die nur ein Licht direkt unter dem Masten und strahlen nich so weit wie Scheinwerfer.
Die stehen aber auf einem stativ.
Grabenwerfer währe auch noch was. 8O

Re: Alternative Beleuchtung von Nachtpisten

Verfasst: 01.02.2010 - 18:16
von Whistlercarver
Hallo
Eine Alternative wäre jeden Skifahrer/Boarder mit einer starken Stirnlampe und Rücklicht ausrüsten.
Wäre bestimmt ein geniales Bild wenn der Hang gut besucht ist.

Gruß Andreas