Brandnertal - Sonnig (4.02.2010)
Verfasst: 05.02.2010 - 15:44
Anfahrt:
Markt Indersdorf - Grafrath - A96 - A14 - Brand in gut 3:15 Stunden (Pfändertunnel, später Schwertransport)
Rückfahrt:
Brand - Bürs - A14 - A96 - Grafrath - Markt Indersdorf in 3 Stunden (+45min Pausen)
Wetter:
Fast Kaiserwetter, dank Föhneinfluss zarte Plusgrade (bis +5)
Schneehöhe:
Tal: ca. 40 cm
Berg: bis 110cm je nach Hang- und Höhenlage
Geöffnete Anlagen und Pisten:
-Alle
-Alle ausser
Geschlossene Anlagen und Pisten:
-Ein paar Routen
Wartezeiten:
Gondel: 0min
Sessellifte: 0-2min +15min an der Kasse (Bus
)
Schlepper: 0min
Gefallen:
-Anlagenmix Alt & neu
-Schneeverhältnisse
-Wetter
-Lorenzital
-Schifahren bis zum Auto
-Einkehr im Fuchsbau
Nicht Gefallen:
- Recht späte Ankunft
- Wartezeit an der Kasse morgens
Wertung:
von
Abzüge:
-Siehe nicht gefallen
So nachdem Miriam abgezogen ist, gings trotz Föhn und nur 7h Sonne (laut Bergfex.at) nach Brand. Dazu um ca. 5:00 aus den Federn und kurz nach Halb 6 losgefahren.
1. Bergfahrt und morgendliche Talabfahrt
Leider bin ich beim Pfändertunnel total in den Berufsverkehr aus Lindau rüber geraten, so dass ich dort einige Minuten verloren hatte, dann war noch ein Schwertransport unterwegs, so dass es kurz vor Bludenz auch nur mit Tempo 60 dahinging, am Ende wars 9:00 bis ich an der DSB Palüdbahn angekommen bin. Danach auch noch Großauftrag wg. einer Bustagesfahrt, deshalb erst um 9:20 mit der 1969 erbauten DSB raufgefahren. Danach die 11 runter und nochmal mit der Palüdbahn hoch

Zuerst über Wiesen bis in den Wald

Blick in die Bergwelt des Rätikons

Vorm 2. Steilstück gehts über den idyllisch gelegenen Maisäss der Palüdalpe

An der Alpe vorbei gehts steil bergauf

Bergstation in Sicht mit der 24. Stütze

Blick auf die Gegenüberliegenden Gipfel

Blick in den hochalpin wirkenden Talschluss

Der markante Spitz gegenüber könnte die Zimba sein

Kurz bevors hintenrum auf die Unterzalimalpe geht

Blick ins Hochtal der Unterzalimalpe, sowie der Brüggele-Alpe

Blick aus dem Brandnertal heraus

Nochmals ins Tal geschaut kurz vor der Talstation
2. Auf dem Weg ins Lorenzital
Unten angekommen nochmal per Palüdbahn hoch, anschliessend den Melkbodenlift 2x gefahren und danach kurz aufs Glattjoch, bis es nach einer Wiederholungsfahrt ins Lorenzital ging.

Im Melkbodenlift

Gutes Schiwetter erwischt, mal wieder

Ausblick vom Glattjoch aus

Blick in die Zimbagruppe (leider hab ich keine Karte vom Rätikon)
3. Talabfahrt übers Lorenzital zur Dorfbahn
Wieder oben angekommen gings gleich ins Lorenzital, der landschaftlich schönsten Ecke im gesamten Schigebiet. Leider ists unten arg flach, aber durch das Panorama macht das nix aus, danach gings an der Niggerkopfbahn vorbei die knapp 1000hm ins Tal

Blick auf den schroffen Grat zum Tuklar (2318m)

Kürzlich muss da wohl ein Schneebrett runtergekommen sein

Nochmals das Tuklarmassiv aus nächster Nähe

Blick talauswärts

Im Steilhang des Lorenzitals

im unteren Teil, bevors richtig flach wird

Panorama aus dem unteren Lorenzital

Rückblick, wirkt trotz bescheidener Höhe hochalpin, rechts der eigtl. Tuklar (2318m)

Mittlerweile an der neuen Mittelstation angekommen

Ausblick von der Abfahrt aus

Totale der Niggenkopfbahn danach hab ich nimmer angehalten.
4. Wechsel nach Bürserberg+Einkehrschwung
Später gings dann per Burtschasattel-PB hinüber nach Bürserberg und anschliessend noch auf den Loischkopf rauf und die Diretissima-Route, runter, damit der Einkehrschwung im Fuchsbau verdient ist.

Blick Richtung Bregenzerwaldgebirge

Unten lugt Bludenz hervor

Ausblick nach Bludenz hinunter aus 1800m Höhe

Und da gehts gleich runter

Rückblick auf den obersten Steilhang

Gleich runter,einmal links und dann...

... ins 3-Hauben Lokal Fuchsbau

Ausblick, dank Föhneinfluss wars gut auf der Terasse auszuhalten
5. Talabfahrt nach Bürserberg
Nach der Einkehr gings gleich mal ganz runter und mit Abstecher zum Tschenglalift ganz runter zur DSB Einhornbahn I, ebenfalls eine alte Steurer-Anlage, Baujahr 1972.

Blick zur Zimbagruppe

Im Steilhang der rechten Abfahrt an der Einhornbahn II mit Bludenz im Illtal

Gleich im Ortsteil Tschengla unten

Im Tschenglalift

Der eigtl. Ortsteil Tschengla aus dem Übungshang gesehen

Talblick aus 1300m

Unter der Strasse durch geht die Talabfahrt

Imposante Landschaft Richtung Zimbagruppe

An verstreuten Häusern gehts vorbei
6. Schimittag in Bürserberg
Kaum in der DSB dort nochmal eine Wiederholungsfahrt gemacht und anschliessend 2x die 4SB und später noch zum Loischkopf hinauf und gegen 14:15 zum Faregglift auf der Rückseite des Loischkopfs gewechselt.
Bergfahrt in der Einhornbahn I

Rückblick zur Talstation

Kurzes Talfahrstück, danach gehts gemächlich zur "Mittelstation" Tschengla hinauf

Oberer Streckenteil, oben noch an einem Hotel vorbei

Blick auf die andere Talseite mit dem Lechquellengebirge

Etwas später zurück an der 4SB Einhornbahn II

Blick auf Alpilakopf und Schillerkopf

Auf der Blauen 23, vom Loischkopf hinunter

In der Loischkopfbahn, danach gings an den Wechsel zurück nach Brand

Blick zur vergleichsweise sanften Mondspitze (1967m)

Gegenüber liegt die ungleich schroffere Zimba

Landschaft beim Faregglift

Winteridylle auf ca. 1700m

Flache Abfahrt hinüber zum Lift
7. Wechsel zurück nach Brand
Wieder mit dem Faregglift hochgefahren gings auf die leider landschaftlich reizvolle Ziehwegverbindung, was mir durch die vielen Fotostopps einige Schiebestücke eingebracht hatte. Gegen 14:45 war ich wieder im Brandner Teilgebiet zurück.

Gegenlicht aus dem Faregglift

Blick ins Kar unterm Alpilakopf

An der Abzweigung nahe des Faregglifts

Verlauf des Ziehwegs hinüber zur Parpfienz Alpe

Ausblick zum Talschluss des Brandnertals

Rückblick über die verschneite Alpe

Ausblick vom Verbindungsweg

Gegen 14:45 war ich dann im Tannlegerlift
8. Schinachmittag in Brand
Ab 14:45 gings dann erstmal bis zum Niggenkopf und von dort aus ins Tal runter, danach noch 2x zur Gulmabahn und schon wars Zeit zum Glattjoch zurückzuwechseln, wo ich mich bis Betriebsschluss aufgehalten hatte.

Blick zum Lorenzital aus der blauen Abfahrt zur Niggenkopfbahn

Gegenüberliegendes Massiv

Bergfahrt mit der DSB Niggenkopfbahn, schön steil

Panorama vom Niggenkopf aus

Bergstation Niggenkopfbahn Mit Fußgänger (vorn)- und Schifahrerausstieg

Wieder mal zum Tuklar geschaut

Unten kommt die Mittelstation

Später gehts über die Dorfbahnabfahrt nochmal ganz runter

An der Talstation angekommen.

Aussicht von der Gulmaabfahrt

Blick hinüber zum Burtschasattel samt dem Taleu rechts (1746m)

Sprung zum Glattjochbereich

Gegenlicht am Amatschonjoch (2028m)

Windecker Spitze (2331m) links und Fundlkopf (2401m) rechts
9. Letzte Talabfahrt
Kurz nach 16:00 oben angekommen gings diesmal über die mittlerweile besser eingefahrene Schiroute Palüdalpe hintenrum runter und die Palüd-Talabfahrt runter bis zum Auto, wo ich gegen 16:40 abgeschnallt hatte. Der Rückweg ging dann über Bürs mit Zwischenstopp beim Zimbapark (Wegzehrung+Tanken) und 2 Pausen heimwärts

Blick hinab zur Palüdalpe

Bergpanorama bis hinter zur Schesaplana samt Brandner Gletscher

Rückblick auf der Route

Und zum Amatschonsattel samt Gipfeln

Mittelteil der Route samt Schattenspielen gegenüber

Am Ende der Route nochmals zum Amatschonjoch geschaut

Zimbagruppe aus dem Schiwegteil der Route

Bergstation DSB Palüdbahn von unten aus

Das Innere Brandnertal ist schon in der Blauen Stunde

Gegenlicht

Blick zur Unterzalimalpe

Langsam kommt der Bergschatten rein

Im unteren Teil der Abfahrt

Nochmals aus dem Tal rausgeschaut

Ende am Parkplatz
mFg Widdi
Markt Indersdorf - Grafrath - A96 - A14 - Brand in gut 3:15 Stunden (Pfändertunnel, später Schwertransport)
Rückfahrt:
Brand - Bürs - A14 - A96 - Grafrath - Markt Indersdorf in 3 Stunden (+45min Pausen)
Wetter:
Fast Kaiserwetter, dank Föhneinfluss zarte Plusgrade (bis +5)
Schneehöhe:
Tal: ca. 40 cm
Berg: bis 110cm je nach Hang- und Höhenlage
Geöffnete Anlagen und Pisten:
-Alle
-Alle ausser
Geschlossene Anlagen und Pisten:
-Ein paar Routen
Wartezeiten:
Gondel: 0min
Sessellifte: 0-2min +15min an der Kasse (Bus

Schlepper: 0min
Gefallen:
-Anlagenmix Alt & neu
-Schneeverhältnisse
-Wetter
-Lorenzital
-Schifahren bis zum Auto
-Einkehr im Fuchsbau
Nicht Gefallen:
- Recht späte Ankunft
- Wartezeit an der Kasse morgens
Wertung:












Abzüge:
-Siehe nicht gefallen
So nachdem Miriam abgezogen ist, gings trotz Föhn und nur 7h Sonne (laut Bergfex.at) nach Brand. Dazu um ca. 5:00 aus den Federn und kurz nach Halb 6 losgefahren.
1. Bergfahrt und morgendliche Talabfahrt
Leider bin ich beim Pfändertunnel total in den Berufsverkehr aus Lindau rüber geraten, so dass ich dort einige Minuten verloren hatte, dann war noch ein Schwertransport unterwegs, so dass es kurz vor Bludenz auch nur mit Tempo 60 dahinging, am Ende wars 9:00 bis ich an der DSB Palüdbahn angekommen bin. Danach auch noch Großauftrag wg. einer Bustagesfahrt, deshalb erst um 9:20 mit der 1969 erbauten DSB raufgefahren. Danach die 11 runter und nochmal mit der Palüdbahn hoch
Zuerst über Wiesen bis in den Wald
Blick in die Bergwelt des Rätikons
Vorm 2. Steilstück gehts über den idyllisch gelegenen Maisäss der Palüdalpe
An der Alpe vorbei gehts steil bergauf
Bergstation in Sicht mit der 24. Stütze
Blick auf die Gegenüberliegenden Gipfel
Blick in den hochalpin wirkenden Talschluss
Der markante Spitz gegenüber könnte die Zimba sein
Kurz bevors hintenrum auf die Unterzalimalpe geht
Blick ins Hochtal der Unterzalimalpe, sowie der Brüggele-Alpe
Blick aus dem Brandnertal heraus
Nochmals ins Tal geschaut kurz vor der Talstation
2. Auf dem Weg ins Lorenzital
Unten angekommen nochmal per Palüdbahn hoch, anschliessend den Melkbodenlift 2x gefahren und danach kurz aufs Glattjoch, bis es nach einer Wiederholungsfahrt ins Lorenzital ging.
Im Melkbodenlift
Gutes Schiwetter erwischt, mal wieder
Ausblick vom Glattjoch aus
Blick in die Zimbagruppe (leider hab ich keine Karte vom Rätikon)
3. Talabfahrt übers Lorenzital zur Dorfbahn
Wieder oben angekommen gings gleich ins Lorenzital, der landschaftlich schönsten Ecke im gesamten Schigebiet. Leider ists unten arg flach, aber durch das Panorama macht das nix aus, danach gings an der Niggerkopfbahn vorbei die knapp 1000hm ins Tal
Blick auf den schroffen Grat zum Tuklar (2318m)
Kürzlich muss da wohl ein Schneebrett runtergekommen sein
Nochmals das Tuklarmassiv aus nächster Nähe
Blick talauswärts
Im Steilhang des Lorenzitals
im unteren Teil, bevors richtig flach wird
Panorama aus dem unteren Lorenzital
Rückblick, wirkt trotz bescheidener Höhe hochalpin, rechts der eigtl. Tuklar (2318m)
Mittlerweile an der neuen Mittelstation angekommen
Ausblick von der Abfahrt aus
Totale der Niggenkopfbahn danach hab ich nimmer angehalten.
4. Wechsel nach Bürserberg+Einkehrschwung
Später gings dann per Burtschasattel-PB hinüber nach Bürserberg und anschliessend noch auf den Loischkopf rauf und die Diretissima-Route, runter, damit der Einkehrschwung im Fuchsbau verdient ist.
Blick Richtung Bregenzerwaldgebirge
Unten lugt Bludenz hervor
Ausblick nach Bludenz hinunter aus 1800m Höhe
Und da gehts gleich runter
Rückblick auf den obersten Steilhang
Gleich runter,einmal links und dann...
... ins 3-Hauben Lokal Fuchsbau

Ausblick, dank Föhneinfluss wars gut auf der Terasse auszuhalten
5. Talabfahrt nach Bürserberg
Nach der Einkehr gings gleich mal ganz runter und mit Abstecher zum Tschenglalift ganz runter zur DSB Einhornbahn I, ebenfalls eine alte Steurer-Anlage, Baujahr 1972.
Blick zur Zimbagruppe
Im Steilhang der rechten Abfahrt an der Einhornbahn II mit Bludenz im Illtal
Gleich im Ortsteil Tschengla unten
Im Tschenglalift
Der eigtl. Ortsteil Tschengla aus dem Übungshang gesehen
Talblick aus 1300m
Unter der Strasse durch geht die Talabfahrt
Imposante Landschaft Richtung Zimbagruppe
An verstreuten Häusern gehts vorbei
6. Schimittag in Bürserberg
Kaum in der DSB dort nochmal eine Wiederholungsfahrt gemacht und anschliessend 2x die 4SB und später noch zum Loischkopf hinauf und gegen 14:15 zum Faregglift auf der Rückseite des Loischkopfs gewechselt.
Bergfahrt in der Einhornbahn I
Rückblick zur Talstation
Kurzes Talfahrstück, danach gehts gemächlich zur "Mittelstation" Tschengla hinauf
Oberer Streckenteil, oben noch an einem Hotel vorbei
Blick auf die andere Talseite mit dem Lechquellengebirge
Etwas später zurück an der 4SB Einhornbahn II
Blick auf Alpilakopf und Schillerkopf
Auf der Blauen 23, vom Loischkopf hinunter
In der Loischkopfbahn, danach gings an den Wechsel zurück nach Brand
Blick zur vergleichsweise sanften Mondspitze (1967m)
Gegenüber liegt die ungleich schroffere Zimba
Landschaft beim Faregglift
Winteridylle auf ca. 1700m
Flache Abfahrt hinüber zum Lift
7. Wechsel zurück nach Brand
Wieder mit dem Faregglift hochgefahren gings auf die leider landschaftlich reizvolle Ziehwegverbindung, was mir durch die vielen Fotostopps einige Schiebestücke eingebracht hatte. Gegen 14:45 war ich wieder im Brandner Teilgebiet zurück.
Gegenlicht aus dem Faregglift
Blick ins Kar unterm Alpilakopf
An der Abzweigung nahe des Faregglifts
Verlauf des Ziehwegs hinüber zur Parpfienz Alpe
Ausblick zum Talschluss des Brandnertals
Rückblick über die verschneite Alpe
Ausblick vom Verbindungsweg
Gegen 14:45 war ich dann im Tannlegerlift
8. Schinachmittag in Brand
Ab 14:45 gings dann erstmal bis zum Niggenkopf und von dort aus ins Tal runter, danach noch 2x zur Gulmabahn und schon wars Zeit zum Glattjoch zurückzuwechseln, wo ich mich bis Betriebsschluss aufgehalten hatte.
Blick zum Lorenzital aus der blauen Abfahrt zur Niggenkopfbahn
Gegenüberliegendes Massiv
Bergfahrt mit der DSB Niggenkopfbahn, schön steil
Panorama vom Niggenkopf aus
Bergstation Niggenkopfbahn Mit Fußgänger (vorn)- und Schifahrerausstieg
Wieder mal zum Tuklar geschaut
Unten kommt die Mittelstation
Später gehts über die Dorfbahnabfahrt nochmal ganz runter
An der Talstation angekommen.
Aussicht von der Gulmaabfahrt
Blick hinüber zum Burtschasattel samt dem Taleu rechts (1746m)
Sprung zum Glattjochbereich
Gegenlicht am Amatschonjoch (2028m)
Windecker Spitze (2331m) links und Fundlkopf (2401m) rechts
9. Letzte Talabfahrt
Kurz nach 16:00 oben angekommen gings diesmal über die mittlerweile besser eingefahrene Schiroute Palüdalpe hintenrum runter und die Palüd-Talabfahrt runter bis zum Auto, wo ich gegen 16:40 abgeschnallt hatte. Der Rückweg ging dann über Bürs mit Zwischenstopp beim Zimbapark (Wegzehrung+Tanken) und 2 Pausen heimwärts
Blick hinab zur Palüdalpe
Bergpanorama bis hinter zur Schesaplana samt Brandner Gletscher
Rückblick auf der Route
Und zum Amatschonsattel samt Gipfeln
Mittelteil der Route samt Schattenspielen gegenüber
Am Ende der Route nochmals zum Amatschonjoch geschaut
Zimbagruppe aus dem Schiwegteil der Route
Bergstation DSB Palüdbahn von unten aus
Das Innere Brandnertal ist schon in der Blauen Stunde
Gegenlicht
Blick zur Unterzalimalpe
Langsam kommt der Bergschatten rein
Im unteren Teil der Abfahrt
Nochmals aus dem Tal rausgeschaut
Ende am Parkplatz
mFg Widdi