Seite 1 von 12
Neues auf der Gerlitzen
Verfasst: 06.11.2003 - 22:20
von Alex
Eine nicht allzu erfreuliche Meldung gibts aus Kärnten:
Wenn der neue GF der Kanzelbahn Touristik seine Pläne verwirklicht, wird das ehemalige De Pretis skigebiet Verditz nicht mehr all zu lange geöffnet sein sondern sich in die LSAP reihen einordnen...
Verfasst: 06.11.2003 - 22:49
von Michael Meier
Wass soll den der Scheiss nun wieder?? eines der wenigen Kärntner Skigebiete das noch so Richtig Oldschool ist. Vor 2 jahren Dobratsch und jetzt das?? Was geht ab?? Und in neuen Bahnen wird auch nicht mehr viel investiert??
Wo bleibt denn der viel versprochene und immer wieder im Panorama eingezeichnete Sessellift am Pichelhang auf der gerlitzen oder der zweite Zubringer???
Verfasst: 07.11.2003 - 08:24
von miki
Verfasst: 07.11.2003 - 20:55
von Alex
Verditz müsste eigentlich nicht so verlustreich sein. Aufgezwungen wurde es den GKT nicht unbedingt. Bei der Übernahme von DP schmiedete man grosse Pläne, das Gebiet mit der Gerlitzen zusammenzuhängen.
Aber das stimmt seit ich 1997 zum ersten mal oben war wurde eigentlich nix mehr investiert. OK- der Umbau des Bergerliftes zur DSB aber das wars schon.
Und die nächste Investition die vorgesehen wird ist in 2 Jahren der Ersatz des Neugarten - Schleppliftes.
Unter DP schieb Verditz übrigens auch mal Gewinne...
Verfasst: 14.07.2005 - 18:24
von Seilbahnfreund
Ich wollte für die Gerlitzen keinen neuen Thread aufmachen (diesen könnte man ja ändern in Neuheiten Gerlitzen/Verditz) und hier wurde es auch schon angeschnitten. Gefunden im Forum der Gerlitzenbahn:
Hallo Peter!
Vielen Dank für Ihr Posting und Ihr Interesse an der Gerlitzen! Wir befinden uns bereits voll in der Planungsphase für die neue 8-er Neugartensesselbahn!
Der Planungsprozess für ein Projekt dieser Art ist sehr zeit- und arbeitsintensiv, immerhin muss die eigentliche Errichtung der neuen Sesselbahn dann im Sommer in nur wenigen Monaten über die Bühne gehen.
Wenn alles klar geht, geht die neue Neugarten 8-er Sesselbahn in der Wintersaison 2006/07 in Betrieb! Dadurch wird der Neugartenhang - der breiteste Carving-Hang Kärntens für alle unsere Gäste noch beliebter und attraktiver!!
Also, es dauert nicht mehr lange, wir arbeiten auf Hochtouren!!
Viele Grüße und bis bald!
das Gerlitzen-Team
Verfasst: 07.09.2005 - 19:20
von Jens
Hier wieder eine Meldung zur Gerlitzen:
Die Schiregion in Kärntens Mitte tritt den Vormarsch an. Durch einen Drei-Stufen-Plan wollen die Betreiber der Gerlitzen-Touristik Komfort und Qualität verbessern. Dazu soll auch ein Achter-Sessellift beitragen.
ARRIACH, TREFFEN. "A gführiger Schnee, ane gwoxtn Schi und obe üban Berg" - und zuletzt übt man den Einkehrschwung. All das möchten die Betreiber der Gerlitzen-Touristik ihren Besuchern bieten: präparierte Pisten, Schiverleih, urige Hütten. Deshalb befindet sich die Schiarena momentan auch mitten in der zweiten Baustufe. "Wir wollen für eine weitere Qualitätsverbesserung des Pistenvergnügens sorgen", so Hans Hopfgartner von den Gerlitzenbahnen. Nachdem im Vorjahr die Beschneiungsanlage verstärkt wurde, werden heuer die Abfahrten erweitert und um eine Gipfelabfahrt bereichert.
Bestens beschneit
Ein vierter Speicherteich mit 50.000 Kubikmeter Füllinhalt wird die Schneesicherheit garantieren.
Highlight ist jedoch die dritte Projektphase 2006: der Bau eines Achter-Sesselliftes mit einer Beförderungskapazität von 3300 Personen pro Stunde. Die Gerlitzen wäre dann Kärntens erstes und einziges Schigebiet mit einer Seilbahn dieser Art.
Und jene, die es ganz bequem haben wollen, können mit ihren Schiern direkt zum Auto fahren. Bei der beliebten Nordabfahrt in Klösterle stehen 100 weitere Parkplätze zur Verfügung.
Alle drei Baustufen machen eine Investition von rund neun Millionen Euro nötig.
www.ktz.at
Verfasst: 08.09.2005 - 05:16
von Alex
Na da scheint ja dann endlich mal was weiterzugehen.
Hoff es kommt zu keinen Verzoegerungen
Verfasst: 08.09.2005 - 17:21
von Schwoab
Das mit den hundert Parkplätzen ist aber auch wirklich nötig. Man hat ja vom bisherigen Parkplatz nichtmal einen gescheiten Zugang zu der 4 KSB!
Verfasst: 08.09.2005 - 18:00
von Schwoab
@Michael Meier: Woher der Kärntenhass?
Die 8er KSB ist wohl leider viel zu hoch dimensioniert, aber ein Vierer mit nerr Kapazität um die 1800 bis 200 Pers. /h. ist wohl angebracht! Die wollen die ersten und die besten in Kärnten sein, deshalb wohl die riesige Anlage.
Was ist mit BKK? Ich finde nach Jahren des "Schlafens" sind die auf nemm gesunden Weg der Modernisierung (heuer 2 neue Anlagen)!
Verfasst: 08.09.2005 - 18:23
von Schwoab
Nun gut, man darf nicht alles so negativ sehen: Die ESL von 1962 war da gebe ich Dir Recht einer der schönsten Lifte, doch wohl einfach nicht mehr zeitgemäß! Und die Gesellschaft fordert heute halt immer mehr, und dem müssen sich die Skiregionen in Kärnten stellen, den sonst fährt dort keiner mehr hin, den schöne Sonne, die einmalige Landschaft, dass ist halt nicht das was den Meisten gefällt, und ich bin auch keiner dem dieses neuartige Ostseestrandfeeling am Brunnachsee gefällt!
Verfasst: 08.09.2005 - 18:48
von Michael Meier
Eine kurze DSB und unten eine 8EUB meinetwegen hätte es auch getan. Nungut sie müssen es besser wissen und mit teuren Subventionsgeldern auskommen und von der öffentlichen Hand ihre Sündhaftteuren Anlagen finanzieren. Ich bleib aber fern weils mir nimmer passt ganz einfach.
Verfasst: 08.09.2005 - 18:50
von jul
^^Bist du überhaupt noch in Österreich Schi fahren?
Verfasst: 08.09.2005 - 19:27
von Michael Meier
Momentan gibt es kein Skigebiet, das mich wirklich reizen würd. Wieso auch. Muss ja nur zur Haustüre raus und hab schon dass was i mir wünsch. Vielleicht mal wieder Sommerurlaub zum Biken aufs Goldeck um all die Liftruinen anzuschauen dies dann hat.
Aber das mit Subventionsgeldern an der Realität vorbei zu planen und bauen geht mir auf den Senkel. Wer seine Lifte nicht selber bezahlen kann muss halt mit dem wirtschaften was er hat und nicht mit EU Fördergeldern und von der öffendlichen Hand. Wir müssen es auch. Und wer sich halten kann geht unter. Von mir aus wems Spanns macht soll doch auf Grashügeln mit 8er Bubbles rumrutschen und sich freuen. Ich muss es nicht haben und drum fahr ich nicht mehr nach AT.
Verfasst: 08.09.2005 - 19:34
von jul
Man muss halt in den richtigen Skigebieten fahren, dann bekommt man auch das was man will..
Verfasst: 08.09.2005 - 21:22
von Schwoab
Das stimmt, jeder hat die wahl, und jeder hat einen eigenen geschmack, den man akzeptieren sollte
Wie siehts aus, von was für einem Gebiet sprichst du?
Verfasst: 09.09.2005 - 08:54
von miki
Schlechte Laune gestern, Michi? Ich kenne ja deine Abneigung gegenüber österreichischen Skigebieten, jeder hat ein Recht auf seine Meinung, aber das gibt dir noch nicht das Recht Unwahrheiten zu erzählen
!
Find ich Prima, dass man da jetzt mit einem 8er so viele Leute drauflässt, dass man kaum 2m fahren kann ohne jemandem auf die Ski zu stehen.
Sonst geht es noch gut? Eine neue Bahn auf diesem Hang ist schon seit mehreren Jahren geplant und deshalb hat man die Piste bereits auf 150 m verbreitert. 3300 p/h auf einer 150 m breiten Piste finde ich eine durchaus akzeptable Dichte, da kenne ich sehr viele Pisten wo es wesentlich schlimmer zugeht.
Die DSB die bis anhin an dem Hang geplant war, hätte ich begrüst.
Ich kabe keine Ahnung woher du die Info mit der DSB hast, an diesem Hang war schon vor 5 Jahren eine 6KSB geplant, die wäre damals die erste in Kärnten, also muss es vor dem Bau der beiden Garnitzen - 6er am Nassfeld gewesen sein. Warum man damals nicht gebaut hat weiss ich nicht. Die Liftbetreiber wollen offensichtlich wenigstens 2006 die ersten in Kärnten sein, deshalb haben sie von 6er auf 8er umgeplant. Ob das seinn muss weiss ich zwar auch nicht, aber meintetwegen sollen sie ihre Freude mit den 8er Sesseln haben. Wenn nun 8er Sessel anstatt der geplanten 6er Sessel die 3300 p/h auf den Berg schaffen ist mir eigentlich egal, die Piste wird durch die 8er Sessel auch nicht voller (die Förderleistung von 3300 p/h könnte eine 6KSB auch locker schaffen).
Damit ist die Gerlitzen für mich dann wohl au gestorben.
Und für mich wieder geboren, ich plane schon jetzt für den Winter 2006/07 einige Skitage dort
.
Schartenalm war ja wohl die geilste Ecke im ganzen Skigebiet. Und die einzige wirklich steile Abfahrt. 2 neue KSB's und das ganze gesox hängt auch da hinten rumm.
Solche Statements liest man leider im Forum viel zu oft
- ich darf dort fahren und hoffe auf leere Pisten, der rest der Skifahrer ist gesox. Vielleicht sehen die anderen Skifahrer dich als gesox - schon mal daran gedacht
Übrigens solltest du als renomierter Liftexperte wissen, das in BKK 2 fix geklemmte Vier-Sessellifte.
gebaut verden und keine 4KSB's. Zuletzt darf ich dich an dein Post vom 20. 6. 2003 im BKK - Topic erinnern:
Und wo bleiben die neuen Lifte? Also Maibrunn als einziger kuppelbarer 4er ist wohl etwas mickrig! Zudem ist der Skilift Lerchenegg nie offen! Die DSB Strohsack überlastet und die DSB Sonnwiese 1+2 könnt mal neue Sessel oder Kuppelklemmen Vertragen!
Schartenalm ist au zum Heulen! Knapp dahinter Spitzegg!
Jetzt wird gebaut und du meckerst wieder? Oder hat das ein anderer Michael Meier geschriben *nixmehrversteh*
Verfasst: 09.09.2005 - 13:25
von miki
Deine Rechnung sieht zwar auf den ersten Blick richtig aus, du machst aber einen grossen Denkfehler, in dem du annimmst, dass alle 3300 Skifahrer gleichzeitig auf der Piste sind. Meinst du die warten eine Stunde an der Bergstation und stürzen sich dann alle gleichzeitig in die Tiefe? Meine Rechnung sieht etwas anders aus: 1218 m lange Bahn ergibt etwa 4 min Fahrzeit bei angenommenen 5m/s. Geben wir noch 1 Minute für das Ein- und Aussteigen dazu und eine durchschnittliche Abfahrszeit von 3 Minuten, das ergibt 8 Minuten pro 'Runde'. Somit kann man die Piste theoretisch 7.5 mal pro Stunde fahren, das heisst es sind immer 'nur' 440 Personen 'im Umlauf'. Davon sitzt etwa die Hälfte am Lift und die andere Hälfte ist auf der Piste. 182700 durch 220 ergibt 830 Quadratmeter, Wuzel daraus ergibt 28.8 Meter. Damit kann ich leben (meine Ski sind nur 1.70 m lang
).
Zu einem ähnlichem Resultat kommt man auch andersrum: 3300 P/H ergibt 55 P/min. Also werden jede Minute 55 Skifahrer hinaufgebaggert, angenommen das alle Sitze voll sind, was eine sehr optimistische Annahme ist. Angenommen alle davon sind Speedcarver und brauchen 1 Minute ins Tal (mit 70 km/h), sind nur 55 Personen gleichzeitig auf der Piste. Natürlich ist das überspitzt formuliert, die Durchschnittsskifahrer braucht vielleicht viermal so lange, ergibt genau die oben berechneten 220 Skifahrer auf der Piste.
Oder, zu guter letzt, noch einfacher: 3300 p/h auf 150 m Pistenbreite ist genau so viel wie 1400 p/h (entspricht DSB oder SCHL) auf 65 Meter Breite. Jetzt mal ehrlich, Michi, das ist doch nicht so schlimm - ich kenne zig Beispiele wo es viel enger ist.
Das Ende der 80er eine DSB dort projektiert war, ist mir wirklich neu. Mir haben sie auf jenen Fall so um 2000 in einer mail mitgeteilt, das eine 6KSB geplant sei.
Miki es ist leider eine Tatsache, dass durch den Bau von haufenweise bequemen KSB's Leute auf Pisten befördert werden, auf denen sie noch gar nichts zu suchen haben. (...) Jetzt stellst dir mal vor Schartenalm 2 kuppelbare 4er oder 6er mit 2400p/h und Hauben. Ein riesen Magnet. Jeder will da hin. egal wie gut er fahren kann.
Das mit dem Magnet stimmt schon, aber nur in schlecht ausgebauten Skigebieten, BKK ist momentan auf jeden Fall eines davon. Wenn nun zwischen alten Schleppern zwei KSB stehen, will jeder dort fahren. In dem Punkt will ich dir gar nicht wiedersprechen. Das sieht man z. B. sehr gut in einigen slowenischen Skigebieten, wo zwischen rostigen Schleppern eine oder zwei moderne Bahnen stehen. Aber: ist mal ein Skigebiet perfekt ausgebaut (Kronplatz, Val Thorens, Ischgl), verliert die KSB ihre 'Magnetwirkung' - dort sind eh alle Bahnen bequem und kuppelbar, also gibt es für einen schlechten Skifahrer keinen Grund nur wegen dem Lift eine - für ihn zu steile - Piste zu fahren, wenn er doch am Übungshang ebenfalls eine moderne Bahn hat.
rangieren sich ins Abseits und eine riesen Schuldenfalle
Na, das werden wir erst in 10 oder 20 Jahren richtig beurteilen können. Im Moment gehen mehrheitlich immer noch solche Skigebiete pleite, die jahrelang nichts investiert haben. Ich kenne kein LSAP mit kuppelbaren Liften und Vollbeschneiung, aber viele mit Einersesseln und Schleppliften. Hoffentlich bleiben wir beide gesund und können irgendwann im Jahr 2020 diskutieren, wer von uns beiden recht hatte. Ich will ja nicht behaupten das ich derjenige bin, hoffe aber schon ...
.
Verfasst: 09.09.2005 - 13:35
von Emilius3557
dass alle 3300 Skifahrer gleichzeitig auf der Piste sind. Meinst du die warten eine Stunde an der Bergstation und stürzen sich dann alle gleichzeitig in die Tiefe?
Mein Gott, das wäre eine Horrorvorstellung! Der Alptraum des Alpinforumlers...
In Ischgl sind alle 70000 Menschen gleichzeitig unterwegs, die die Lifte dort als Stundenkapazität haben...
Verfasst: 09.09.2005 - 13:38
von Schwoab
Michael Meier schrieb:
Die wollen alle zu viel und rangieren sich ins Abseits und eine riesen Schuldenfalle.
Also gegen dieses Statemet muss ich auch Widerspruch einlegen: Ich denke du hast Recht, dass in BKk, die Strohsack DSB nee völlige Fehlplanung war, doch zu der Zeit (1991) genügte die Kapazität dieser Anlage noch vollends, heute ist das nicht mehr so, zumal ja jetzt auch noch die Weltcupabfahrt dort beginnt! Ein Neubau ist allerdings nicht ohne weiteres finanzierbar!
BKk hat sich gerade in den letzten Jahren durch sinnvolle Investitionen wieder überlebensfähig gemacht, den nur durch wenige Investitionen konnte hier eine Pleite verhindert werden, deshalb gibt es auch noch viele alte Anlagen. Mitte der 90er waren die Bergbahnen kurz vor dem Konkurz und in der letzten Saison hattens wieder einen Cash-Flow von 5-6 Mio. Euro, also gehts hier durchaus bergauf, und hier ist nichts mehr von Schuldenfalle zu merken!
Link zum Neubau der Schartenlifte:
http://www.bkk.at/forum/index.pl?lang=de&?read=733
Und nun zurück zum Gerlitzen/Verditz, sorry für Off-Topic!
Verfasst: 09.09.2005 - 13:41
von gerrit
Verfasst: 09.09.2005 - 14:07
von Michael Meier
Ich weis doch, das miki ganz ein anderer Skifahrer ist wie ich.
Ich seh dann noch all die Leute die mit 4KSB Klösterli 2 und der Gipfelbahn sowieBergeralm hochkommen und sich neben dem 8er Bubble auch noch auf den Gipfel drängen. Von denen wird sicher auch ein sehr grosser Anteil auf den neuen 8er Sessellift wollen?? Also das wird ein zweter Feldberg oder Kronplatz oder sonst eines dieser Skigebiet um die ich einen riesen Grossen Bogen mach.
Auch dem magneteffekt ist in deinen genannte Skigebieten anzutrffen. Warum baut man wohl am Kronplatz alles EUB's?? damit auch die Kleinen Pistenknirpse und Anfänge ja ganz sicher jede aber auch wirklich jede Piste gefahrlos erreichen können. Oder Ischgl Plalinkopf. Seit da hinten eine oder 6 Bubbles stehen hangen da Skifahrer um die noch nicht mal auf den Brettern stehen können. Höllspitz dasselbe. Das einzige was einigermassen noch Fahrbar ist sind die Talabfahrten im Tagesverlauf. Ab Abend aber auch Katastrophal. Ich sag nur Paznauner Taya 6Bubblebahn.
Und dann müssen auf den tollen Hänge ja auch alle unebenheiten weg weil da ja nicht ALLE fahren können???
Sö Sorry das mag ich echt nid. Und drum fahr ich genau 2 mal hin das Erste und Letzte mal.
Zur Schuldenfalle. Wer bezahlt das?? All die Schneekanonen und KSB's?? Irgendweche Subventionen der EU um Arbeitsplätz zu erhalten die nachher sowieso mit billigen Gastarbeitern aus dem Osten aufgefüllt werden. Ein riesen Nonsense. Das ist nur in Österreich so. Und dort werden auch nur diejenigen Subventioniert die eine grosse Überlebenschance. Der rest geht ein (LSAP ESL usw.) Oder es gibt dann so einen tollen Skiverbund wie Amade usw. Das find ich dann nochmals Klasse. Nönö der Tourismus mag i nid. Aber es gibt zum Glück noch viele Skigebiete in den Alpen die noch nicht so sind. Und da bin ich....
Zu BKK. Die Strohsack DSB ist nicht wirklich schlimm. Schmlimmer ist, dass sie die 6EUB gebaut haben und die DSB zwischen Strohsack und EUB abgerissen. So stauts no mehr. Auch BKK wird früher oder später der Schnee ausgehen. Ich habs jedes Jahr gesehen wie es weniger wurde. Die Kunstschneebänder sind jetzt sicher schon seit 4 Jahren jeden Winter durchgehend und irgend wann wird es auch so warm sein, dass das nimmer geht. Zum Glück gibts ja noch diesen Plastikschnee von dem Starli mal so geschwärmt hat.
Fakt ist, die Temperatur it in den letzten 20 Jahren um 2° im Mittel gestiegen und Fackt ist auch, das interesse am Skifahren hat sehr stark nachgelassen (Kein Schnee im tal Niemand will Skifahren) trotzdem wurde die Kapazität verdreifacht und die Kosten verzehnfacht.
Wenn man jetzt die Subvetionsgelder einstellt fällt das Kartenhaus zusammen.
miki ich schick dir mal ne PN mit einem Skigebiet das ich mag. Du würdest Kopfstände machen.