Seite 1 von 2

Gletscherstützen?

Verfasst: 07.11.2003 - 12:35
von Rudi
Da ich noch etwas noob und wissbegierig bin habe ich eine Frage:

Wie genau funktioniert das mit den Gletscherstützen? ich hab da mal was von Heizungen etc gehört, wie läuft das? Wie tief sind die Stützen bei welchem Typ in Schnee oder Eis verankert?

Vielleicht könnt Ihr mir da ein wenig Input geben, wäre nett, Danke!

:nixweiss:

Wie es funktioniert

Verfasst: 07.11.2003 - 12:45
von fize23
Hallo Rudi!

Da muß man trennen:

1.) Gletscherstütze als solches ist an einem Stahlseil am oberen Ende des Stützenhauptes angehängt und steht mit STahlfuß im Schnee, der von der Pistenraupe dort angehäuft wird. Das STahlseil selbst ist in der Regel bei der Talstation und am Berg im festen Fels oder Boden verankert.

2.) Gletscherstütze a la Sölden-Schwarze Schneid. Ist eine weltweit einzigartige Konstruktion, bei der ein 25 m tiefer Schacht durch den Gletscher bis auf den Felsen unterhalb des Eises gegraben wurde. Auf dem FEls steht die Stütze, der BEton ist durch eingelegte Wärmeschlangen heizbar...

Hauptunterschiede zwischen den beiden Typen sind:

Typ 1.) muß man zeitweise ausgraben und dann nachstellen, während sich Typ 2.) nciht vom Fleck bewegen sollte

Typ 1.) Ist an einem STahlseil aufgehängt (reißt dieses, fällt die Stütze um), Typ 2 steht von selbst

Gruß

fize23

Verfasst: 07.11.2003 - 18:04
von k2k
Naja, dass das Stahlseil reisst dürfte wohl so schnell nicht passieren... :D

Eins noch: Die "herkömmlichen" Gletscherstützen sind meist oberhalb des Fusses, der im Gletschereis steht, drehbar gelagert. So dass man die Neigung anpassen kann wenn sie sich durch das Fliessen des Gletschers verändert hat.

Verfasst: 07.11.2003 - 20:06
von Emilius3557
Typ 2 sind ja egtl keine Gletscherstützen, da sie auf festem Grund stehen. Seht ihr das auch so?

Verfasst: 07.11.2003 - 20:15
von Ram-Brand
Jo!

Sieht stehen halt im Gletschergebiet, aber nicht auf Gletschereis.

Verfasst: 07.11.2003 - 20:21
von Wiede
Und wie hält man der Söldener Weltneuheit das wandernde Gletschereis vom Leib ? Da muß man doch sicher oft Eis entfernen, welches zu nahe herankommt - oder ? Und wie macht man das dann weg ?

Verfasst: 07.11.2003 - 20:34
von Michael Meier
Heizung.

Verfasst: 07.11.2003 - 20:37
von max
^^ hat fize 23 schon geschrieben, wärmeschlangen im beton

Verfasst: 07.11.2003 - 20:44
von Wiede
max hat geschrieben:^^ hat fize 23 schon geschrieben, wärmeschlangen im beton
Ja aber die Heizung im Beton strahlt doch nicht soviel Hitze ab, dass diese riesige Menge von herannahendem Gletschereis (siehe Bild) abschmilzt... - oder etwa doch ?
Schaut mal:
Bild
Also die Heizung muss ja mega Power haben... 8O

Sorry - aber ich kapier das noch nicht wirklich. Erklärt Ihr es mir bitte nochmal bzw. genauer ? :roll:

Verfasst: 07.11.2003 - 21:02
von Michael Meier
Die ist nid im beton die ist vorne in diesem Pflug!

Verfasst: 07.11.2003 - 21:03
von Wiede
Das Bild schaut übrigens hammersgeil aus! 8O :D

Verfasst: 07.11.2003 - 21:05
von Ram-Brand
Wieso?

Ab ca. +1 °C schmilzt doch Eis.

Außerdem Muß man ja nicht unbedingt den ganzen beton heizen.
Sonder besonderst dort wo der Gletscher gegendrückt.

Der Gletscher wandert ja auch nicht so schnell.

Re: Wie es funktioniert

Verfasst: 07.11.2003 - 21:06
von Wiede
fize23 hat geschrieben:...der BEton ist durch eingelegte Wärmeschlangen heizbar...
@Michi :roll:

Kann es sein, dass es im Beton UND(!) ausserhalb des Betons Wärmeschlange hat bzw. sogar Wärmeschlangen die man an der Gletscherwand befestigt und bei Bedarf einschalten kann ?
Dann hab ich es glaub kapiert... :roll:

Verfasst: 07.11.2003 - 21:07
von Ram-Brand
Es gibt da keine Wärmeschlangen an der Gletscherwand.

Verfasst: 07.11.2003 - 21:11
von Ram-Brand
Schau dir dieses Bild an:

http://www.ski-world.net/forum/download.php?id=205

Der Gletscher wandert vom unteren Bild in Richtung oberes Bild.

Und in diesen Metallkeilen ist die Heizung drin.
Weil da der Gletscher gegendrückt.

Verfasst: 07.11.2003 - 21:17
von Wiede
Thanks -> "der Groschen ist nun gefallen" :wink:

heizung

Verfasst: 07.11.2003 - 21:20
von fize 23
Jetzt mal was vom Planer...

Sowohl der Beton als auch die beiden STahlkeile vorne dran sind beheizbar...
Aber es sollte auch ohne Heizung kein Problem sein - wenn die Rechnerei meinerseits stimmt...

Gruß

fize23

Verfasst: 07.11.2003 - 21:23
von Wiede
@fize23

Nur interessehalber - wie weit wandert den der Gletscher dort pro Jahr bzw. Monat ?

In Tux würde das sicher nicht gehen, zwecks KSB - oder ? :roll:
Dort wird 1.) das Eis wohl zu dick sein und 2.) der Gletscher stärker wandern - oder ?

Verfasst: 07.11.2003 - 21:23
von Michael Meier
Und wie macht ihr das mit der Ausdehnung des betons bei Wärme?? Theoretisch müsste die Stütze beim Heizvorgang vorne grösser werden?? :wink:

Verfasst: 07.11.2003 - 21:45
von Ram-Brand
Ok. Dann ist der Beton auch beheizbar.

Aber bei den Metallteilen wird doch sicherlich etwas mehr geheizt als nur der Beton, oder?


1m pro Jahr wandert er. Bzw. ob das stärker oder schwächer geworden ist weiß ich nicht .

Verfasst: 07.11.2003 - 22:03
von Wiede
Ram-Brand hat geschrieben:Ok. Dann ist der Beton auch beheizbar.

Aber bei den Metallteilen wird doch sicherlich etwas mehr geheizt als nur der Beton, oder?


1m pro Jahr wandert er. Bzw. ob das stärker oder schwächer geworden ist weiß ich nicht .
1M ist ja nicht viel. Dann reichen die Metallstäbe + die Stäbe im Beton ja echt locker zum Heizen. Ich dachte der Gletscher würde viel mehr wandern - deswegen war ich so erstaunt.

Kennt wer die Gegebenheiten auf dem Tuxer Gletscher ?
Also da wo die Olperer-SL und die Gefrorene-Wand-SL Ihre Talstation haben dürfte so eine Stütze nicht möglich sein...
Ich habe mal gehört, der Gletscher soll dort an die 200M.(!) dick sein. Kann das wer bestätigen ?
Aber am Kaserer könnt diese Technik vielleicht gehen - oder ist da das Eis auch viel zu dick ?

Verfasst: 08.11.2003 - 00:01
von Emilius3557
@Wiede: ich habe auf der HP mal von 110 Meter gelesen, das kann ich mir durchaus vorstellen. Wäre interessant zu wissen, wie sie das herausbekommen haben. Bohrung?

Verfasst: 08.11.2003 - 00:14
von Jojo
Ist zwar jetzt Off-Topic, aber der Aletschgletscher hat auf dem "Konkordiaplatz" (auf dem Gletscher) eine Gletscherdicke oder Gletschertiefe von 900m - 1000m! Unvorstellbar!
Nur mal so gesagt...

Verfasst: 08.11.2003 - 00:45
von k2k
Marius hat geschrieben:Wäre interessant zu wissen, wie sie das herausbekommen haben. Bohrung?
Ich denke, dass es da irgendwelche Messmethoden mit Hilfe von Schallwellen gibt, d.h. die unterschiedlichen Reflexion an verschiedenen Schichten ergibt ein Bild des Untergrundes. So ähnlich wird ja auch nach Ölfeldern oder sonstigen Bodenschätzen gesucht.

Verfasst: 08.11.2003 - 09:21
von Michael Meier
Es gibt auch Gletscherstützen ohne Halteseil! :wink: Und dann solche die überhaupt nur aufs Eis gestellt sind! :lol: Siehe unten! Vielleicht weis ja einer wie die Talstationskonstruktion der 4er Sesselbahn Schex Rouge funktioniert. Laut DM steht die in der Gletscherrandzone.