Seite 1 von 8

Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 28.02.2010 - 10:19
von broesl
http://vorarlberg.orf.at/stories/426036/

Dürfte sich um den Fellhornlift (Gipfelschlepper) handeln, oder?
:?

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 28.02.2010 - 11:12
von toxy123
Tragisch, aber ich verstehe den Sachverhalt nicht so ganz.
Wie die Polizei mitteilt, stürzte der Skifahrer beim Ausstieg aus einem Schlepplift.
Wie kann man aus einem Schlepplift rausfallen? :gruebel:

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 28.02.2010 - 11:21
von broesl
Ich denke er ist einfach gestürzt?
Beim besagten Lift liegt der Ausstieg auch direkt nach einem langen Anstieg hinter einer Kuppe...das wird dem Opfer wohl irgendwie zum Verhängnis geworden sein :/

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 28.02.2010 - 11:36
von Foto-Irrer
toxy123 hat geschrieben:Wie kann man aus einem Schlepplift rausfallen? :gruebel:
:lol:

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 28.02.2010 - 11:47
von piotre22
wäre mal interessant zu wissen ob er einen Helm trug

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 28.02.2010 - 18:02
von Theo
Wie kann man aus einem Schlepplift rausfallen?
Fahr mal in ein Gebiet wo es noch einen anständigen Schlepplift hat und versuch ohne Zwischenfall oben anzukommen.
Ich bin aber fair und lass dich zuerst einen halben Tag im Übungsgelände trainieren.

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 28.02.2010 - 19:55
von toxy123
Theo hat geschrieben:
Wie kann man aus einem Schlepplift rausfallen?
Fahr mal in ein Gebiet wo es noch einen anständigen Schlepplift hat und versuch ohne Zwischenfall oben anzukommen.
Ich bin aber fair und lass dich zuerst einen halben Tag im Übungsgelände trainieren.
Also, nicht das man mich jetzt falsch versteht, ich meinte eher, dass es für mich physikalisch unmöglich klingt rauszufallen. Rausfallen beschreibt für mich beispielsweise den Fall von einem Sessellift. Nach meiner Definition kann man also nur irgendwo rausfallen, wo man auch vorher drin war. Das ist bei einem Schlepper nicht der Fall.
Btw, was wäre für dich ein "anständiger Schlepplift"? :wink:

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 28.02.2010 - 20:02
von Ram-Brand
Und wie nennst Du es dann, wenn so was am Schlepplift passiert?

Wenn sich der Bügel wieder nach oben zum Einzugsapparat bewegt und man selbst auf dem Hintern in der Lifttrasse sitzt, dann spricht man nun mal vom "Rausfallen".


Viel schlimmer sollte doch wohl sein das derjenige so unglücklich gefallen ist das er gestorben ist, oder etwa nicht?

:?

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 28.02.2010 - 22:12
von toxy123
Ram-Brand hat geschrieben: Viel schlimmer sollte doch wohl sein das derjenige so unglücklich gefallen ist das er gestorben ist, oder etwa nicht?

:?
Da sind wir uns definitiv einig!
Ich habe nur immer noch Schwierigkeiten, mir vorzustellen, wo er da so weit runtergerutscht ist auf der Lifttrasse. Hat eventuell jemand in Foto von der Unglücksstelle?

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 01.03.2010 - 17:25
von olibr
Hier ist ein ausführlicher Bericht der manche Fragen beantwortet :
http://www.all-in.de/nachrichten/allgae ... 757,730266

Der 48-Jährige hatte beim Aussteigen aus dem Lift offenbar den Bügel etwas zu früh los gelassen, verlor dann das Gleichgewicht und stürzte.
Er rutschte die Liftspur herunter und stieß hierbei mit anderen auffahrenden Skifahrern zusammen. Obwohl er einen Helm trug, erlitt er schwere Kopfverletzungen.
Die Liftspur war zum Zeitpunkt des Unglücks «eisig und hart».

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 01.03.2010 - 22:13
von Xtream
puhhhh schon der zweite tote dieses jahr am fellhorn! echt übel.....

es muss der fellhornlift gewesen sein, und wenn der mann 200m die lifttrasse hinuntergerutscht ist dann war das vermutlich mehr oder weniger der komplette steilhang und er ist dann erst etwas oberhalb von der bergstation der scheidtobelbahn zum stehen gekommen!

der lift ist wirklich auf den letzten 200m verdammt steil, und der austieg erfolgt direkt nach einer stütze auf einer flachen ebene! wie man da aussteigen kann um dann rückwärts runterzufallen ist schon komisch.... vieleicht wollte er sich auch auf den ausstieg vorbereiten und ist schon vorher in schwierigkeiten gekommen und kurz vor der kuppe gestürzt!

auf jedenfall wieder eine traurige geschichte, was aber vieleicht die verantwortlichen dazu bringt doch endlich den letzten schlepper zu ersetzen!

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 05.03.2010 - 16:34
von trincerone
Der 48-Jährige hatte beim Aussteigen aus dem Lift offenbar den Bügel etwas zu früh los gelassen, verlor dann das Gleichgewicht und stürzte.
Er rutschte die Liftspur herunter und stieß hierbei mit anderen auffahrenden Skifahrern zusammen. Obwohl er einen Helm trug, erlitt er schwere Kopfverletzungen.
Die Liftspur war zum Zeitpunkt des Unglücks «eisig und hart».
Das ist in der Tat ein ungewöhnlicher Unfall, ich hätte nicht gedacht, dass so etwas geht, aber weder kenn ich den Ort noch die Verhältnisse an jenem Tag.

Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob speziell dieser Unfall einen Grund darstellen sollte, den SL zu ersetzen, denn so ein ganz typischer Unfall ist das ja nicht gerade. Da kommt es eher schon häufiger vor, dass mal jemand aus einem Sessellift fällt.

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 08.03.2010 - 16:35
von missyd
Einen ähnlichen Unfall am Skilift gabs auf der Mörlialp. Im Steilstück fielen 2 Skifahrer aus dem Lift und rutschten die Liftspur runter in andere Liftbenützer ... ich glaube damals kamen 2 Helikopter der REGA um die schwer Verletzten zu bergen .....

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 08.03.2010 - 16:46
von 3303
Bei extrem steilen Trassen, zB wie der ursprünglichen Rabgiusatrasse auf Furtschellas (die nach der Entschärfung immer noch sehr steil war) oder dem ehemaligen Giand'Alva Schlepper am Corvatsch könnte ich mir schon vorstellen, dass im allerschlimmsten Falle so ein Unglück passieren könnte, wenn jemand stürzt.
Ich kenne aber den gegenständlichen Lift hier nicht.
Deswegen den Lift zu ersetzten halte ich für unlogisch, denn man kann sich nicht gegen alles absichern und jedes Transportmittel birgt irgendwelche Risikopotentiale bis zum Tode.

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 08.03.2010 - 16:59
von Foto-Irrer
Aber man fällt ja doch eher aus einem SL als aus einer KSB :versteck:

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 08.03.2010 - 17:03
von trincerone
Am ehem. Gamsleiten II SL soll es ja auch entsprechende Unfälle gegeben haben. Soweit ich mich erinnere, soll das ein Grund gewesen sein, warum dieser duch SB ersetzt wurde.

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 08.03.2010 - 17:51
von 3303
Giand'Alva wurde auch als SB ersetzt, weil die Trasse beim Lift Neubau nicht mehr genehmigungsfähig war.
SLs mit extremen Trassen zu ersetzen kann sicher sinnvoll sein, nur kann man diese Beurteilung mE nicht generell für SLs heranziehen.
Man müsste, um das genauer beurteilen zu können, wohl wissen, wie sich Unfallzahlen und besonders die Unfallschwere bei SB und SL insgesamt unterscheiden.
Ich habe ja das Skifahren mit SL gelernt und kann mich noch genau erinnern, dass ich als Kind immer eher bei Sesselbahnen ein mulmiges Gefühl hatte und mich im SL sicherer gefühlt habe.
Da ist sicher sehr viel Gewohnheit im Spiel.
Für mich war eben der gelegentliche Sturz in der SL Trasse zwar sehr unangenehm, aber eben "normal" und das Problem bestand dann eher darin, irgendwie zur Piste zu kommen, als dass jemals irgend etwas beim aus dem Lift fallen passiert wäre.

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 08.03.2010 - 22:35
von ThomasZ
Ja, Beim Gamsleiten 2-Sl in Obertauern hat es meinem Kenntnisstand nach auch tötliche Unfälle gegeben.

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 11.03.2010 - 12:10
von Klosterwappen
Am Naßfeld wurde auch ein tödlicher Unfall als Grund dafür genannt, dass der Schlepper zur FIS Abfahrt durch einen Tellerlift ersetzt wurde.

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 11.03.2010 - 12:26
von Af
Interessant....kaum stirbt mal ein erfahrener Skifahrer beim Fall aus nem SLt sind die Jungs welche ständig den Sicherheitswahn moderner Skigebiete kritisieren auffällig ruhig.

Sehr unglücklich dieser Unfall natürlich. Kannte auch so ein, zwei Schlepper, bei denen ich froh bin, dass se jetzt SBen sind. Hat jemand evtl. ein Bild des Schleppliftes parat?

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 14.03.2010 - 13:40
von Xtream
vieleicht lesen "die jungs" auch hier seltener mit! :wink:

generell ist aber festzustellen, das nach tödlichen unfällen anlagen modernisiert bzw. ausgetauscht werden! und das ganze erheblich beschleunigt wird durch so einen vorfall!

ich kann mich noch gut an grasgehren erinnern! dort wo jetzt die dsb bolgengrat steht, führte früher ein schlepplift mit büglomat hinauf..... da gab es dann auch einen sehr schweren unfall und der lift wurde direkt auf tellergehänge umgebaut! durch einen weiteren unfall wurde dann die sesselbahn gebaut und das obwohl zuvor etliche jahre "die grünen" dagegen protestierten.... es ist zwar schade das es immer erst opfer geben muss damit eine verbesserung eintritt, aber anders geht das anscheinend heute nicht mehr!

bzgl. der aut. schliessbügelproblematik bin ich anderer meinung, da in meinen augen der manuelle schliessbügel vollkommen ausreicht!

und meine forderung nach dem ersatz des schleppers am fellhorn bezieht sich in erster linie nicht wegen dem unfall, sondern vielmehr weil die bahn schon 1999, als 4KSB geplant und genehmigt war aber wegen zuhohen kosten wieder verworfen wurde! dann sollte ja eigentlich 2006, bzw. 2007 die DSB faistenoy dorthin versetzt werden! aber auch hier war der beschissene winter und die damit verbundenen umsatzeinbrüche schuld an der umsetzung der
erneuerung!

deswegen denke ich könnte aufgrund dieses unfalls die erneuerung wieder aktueller werden! es gibt ja auch im unteren bereich jedemenge gefährliche pistenkreuzungen welche dadurch eliminiert wären.... :idea:

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 14.03.2010 - 13:58
von Dachstein
Xtream hat geschrieben: es ist zwar schade das es immer erst opfer geben muss damit eine verbesserung eintritt, aber anders geht das anscheinend heute nicht mehr!
Das ist eine ganz normale Entwicklung, sei es in der Autobranche, sei es in der Flugzeugindustrie, sei es sonstwo - und bei den Seilbahnen ist es auch nicht anders. Actio et reactio heißt das Prinzip. Kurzum: eine Ation ruft eine entsprechende Reaktion hervor. Wenn alles in Butter wäre und alles geschmiert ginge, würde ja niemand auf die Idee kommen, etwas zu verändern. Erst geänderte äußere Umstände zwingen zum Handeln.
Todesfälle sind aus Prinzip bedauerlich, dennoch wird es immer Opfer geben müssen, bis etwas geschieht.
bzgl. der aut. schliessbügelproblematik bin ich anderer meinung, da in meinen augen der manuelle schliessbügel vollkommen ausreicht!
Dann frage ich mich, warum es dennoch immer wieder Leute schaffen, runterzufallen. Im Prinzip mag der Schließbügel seinen Zweck erfüllen, dennoch ist man draufgekommen, dass gewisse Leute es schaffen, dieses sicherheitsrelevante Bauteil auszuhebeln. Sie haben eine Aktion gesetzt, auf die jetzt die Bereiber / Hersteller / Behörden mit einer Gegenreaktion antworten. Man kann imo also immer nur dort verbessern, wo entsprechender Bedarf besteht. So lange aber der Bedarf nicht ersichtlich ist...

MFG Dachstein

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 14.03.2010 - 14:35
von 3303
Interessant....kaum stirbt mal ein erfahrener Skifahrer beim Fall aus nem SLt sind die Jungs welche ständig den Sicherheitswahn moderner Skigebiete kritisieren auffällig ruhig.
Wer ist damit eigentlich gemeint?

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 19.03.2010 - 16:44
von starli
Dass es unzählige SL mit tödlichen Unfällen gab und sie deshalb schneller in eine DSB gewandelt wurden, ist mir auch bekannt.

Aber bei den SBs, wo die Leute runterfallen und was passiert, da wird dann nix geändert, oder? Schilder aufgestellt, dass die Bügel erst bei der Einfahrt zu öffnen sind...

Sollen jetzt alle SL mit einer Trasse >30% verboten werden, oder was erwarten hier einige? Wer sich einen steilen Schlepper nicht fahren traut, muss das nicht tun, auch kann er jederzeit aussteigen, wenns ihm zu heftig wird. Das Problem hat ja erstmal auch nicht derjenige, der fällt, sondern diejenigen, die in der Liftspur sind und den Kerl vor sich runterfahren sehen und dann nicht wissen, wie reagieren - kann man ja auch schlecht abschätzen, die Rutschbahn des Opfers. Ein Zusammenprall ist dann mehr oder weniger "vorprogrammiert", dass es ihn dabei trotz Helm so schwer am Kopf erwischt, ist wohl durchaus ungewöhnlich.

Das Problem ist m.E. nicht die Steilheit oder die Abschüssigkeit der Trasse, sondern der Grat der Vereisung. Herbst SL Panorama am Tiefenbachferner ist auch so ein Kandidat. Und gegen Vereisung kann der Liftbetreiber durchaus was machen. Wird aber im Tagesverlauf meist erst dann gemacht, wenn schon mehrere Leute rausgefallen sind und der Lift deshalb dauernd stehen muss...

Re: Tödlicher Liftunfall

Verfasst: 21.03.2010 - 07:46
von nineknights
Also ich kann mir den Unfall eigentlich relativ gut vorstellen. Kurz vor dem Ausstieg gibts ein steiles Stück. Danach kommt sofort der Ausstieg, und der ist sehr kurz.
Wenn man hier nicht so geübt ist und die Situation nicht gut einschätzen kann, neigt man dazu aus Angst, dass einem der kurze Aussstieg nicht reicht, den Bügel früh los zu lassen. Der Unfall ereignete sich bestimmt dadurch, das die Person in dem Bericht auch zu früh tat, das Gleichgewicht verlor und nach hinten stürzte.

Der Lift allgemein ist nicht ganz einfach. Er besitzt eine steile Lifttrasse im oberen Bereich. In der mitte befindet sich noch direkt der Ausstieg des 2er Sessellifts.

Aber: Wer diesen Lift nicht fahren kann, muss es auch nicht! Es befindet sich neben an ein 6KSB Möserbahn.
Auserdem wir unten auf die steile Lifttrasse hingewiesen mit einem Schild worauf auch noch steht "nur für geübte"!

Ich war einmal so frei und hab noch einige Bilder von Berichten, die hier im Alpinforum gepostet wurden dazu gefügt.

Bild

Bild

Bild

Bild