Seite 1 von 1

Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 01.03.2010 - 21:25
von Ram-Brand
Wie ist die Startabfolge bei einer Seilbahn?

GST = Gegenstation
AST = Antriebsstation


Ist meine Annahme so richtig?
Fall 1:
GST Not-Aus
GST Anwurf
AST Anwurf
GST Fertig
AST Abfahrt und los geht

---------------------------

Fall 2:
AST Not-Aus
AST Anwurf
GST Fertig
AST Abfahrt

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 01.03.2010 - 21:53
von falk90
Das kommt wohl auf die Steuerung drauf an!
Bei uns ander 4KSB mit Steuerung von Elin ist es z.B so:

Fall 1:
GST Not-Aus

AST Anwurf
GST Fertig
AST Abfahrt und los geht

Es muss also nicht Anwurf gedrückt werden (auf die GST), es sei den es kommt ein Fehler z.B der Durchfahrsicherung und die Abwurfkupplung löst aus!
Diese wird dann durch Drücken von Anwurf wieder "eingekuppelt".
Sollte es notwendig sein "Infoverlust" zu halten muss man ebenfalls Anwurf drücken!
Außerdem wartet der Maschinist in der Talstation bis ich "Fertig" gebe mit der Fahrtaufforderung, da er ja nicht weiß was gerade bei mir Los ist!

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 01.03.2010 - 22:12
von Ram-Brand
Hmm. Irgendwie verwirrt mich diese doch einfache Prozedur.

Du hast jetzt gesagt:

Fall 1:
GST Not-Aus
AST Anwurf
GST Fertig
AST Abfahrt und los geht

^^ Aber woher weiß der Herr in der AST wenn er Anwurf drückt das bei Dir oben schon alles OK ist?

Reicht da dann das du "Fertig" drückst?



Müsste das im Fall2 nicht auch so dann sein?
AST Not-Aus
GST Anwurf
AST Abfahrt



Danke für die Erklärung

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 02.03.2010 - 07:48
von falk90
Ram-Brand hat geschrieben:Fall 1:
GST Not-Aus
AST Anwurf
GST Fertig
AST Abfahrt und los geht

^^ Aber woher weiß der Herr in der AST wenn er Anwurf drückt das bei Dir oben schon alles OK ist?

Reicht da dann das du "Fertig" drückst?
Also wenn ich in der AST bin und die Bahn wird von der GST mit einem "Gefahr Aus" (Not Aus gibt es nur in der AST und ist für den laufenden Betrieb nicht vorgesehen, d.h nicht auf den Schalkästen am Bahnsteig) stillgesetzt drücke ich kurz nach dem Stehenbleiben "Anwurf" um die Bremse wieder zu öffnen, dann warte ich bis das "Fertig" von der GST kommt und ich drücke den Knopf "Fahrtaufforderung-Abfahrt" (der Gelbe) - die Bahn fährt wieder an sofern keine Durchfahrsicherung, Federkraftüberwachung etc Anspricht!

GST "Gefahr aus" oder "Halt"
---> Leute aus gem Graben ziehen, etc ;-)
AST "Anwurf" - in der Zwischenzeit, kurz nach dem Stehenbleiben
GST "Fertig"
AST "Fahrtaufforderung - Abfahrt" - und los gehts!


Fall 2:
Ram-Brand hat geschrieben:AST Not-Aus
GST Anwurf
AST Abfahrt
Nein, Anwurf muss nur in der AST gedrückt werden , um die Bremse zu öffnen:

AST "Gefahr aus" oder "Halt"
---> Leute aus gem Graben ziehen, etc ;-)
AST "Anwurf"
AST "Fahrtaufforderung - Abfahrt" damit der an der GST wieß, dass er ein Fertig geben muss
GST "Fertig"
AST "Fahrtaufforderung - Abfahrt"

lg. jack90

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 02.03.2010 - 18:03
von Ram-Brand
Hoppala. Jetzt hab ich ein Problem. 8O

Anbei ein Bild der Gegenstation, einer Bahn die Du bestimmt kennst. :-)


Da steht nur "Fertig" auf dem Taster. Dachte immer der Grüne Links daneben ist für "Anwurf"
Aber den scheint es ja wirklich nicht bei einer Elin Steuerung in der GST zu geben.

Hmm, jetzt habe ich wohl nen Taster zuviel. :?

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 02.03.2010 - 18:51
von ATV
Jede halbwegs schlaue Steuerung kann in der Antriebstation anzeigen was in der Umlenkstation ansteht.

In der Betriebsart "Normal" mit besetzter Gegenstation muss von der Gegenstation "Bereit" gemeldet werden.
Signalisation erfolgt über den Touchscreen oder die Leuchttaste "Bereit"

"Bereit" kann gegeben werden wenn in der Gegenstation keine Fehler anstehen.

Die Aussforderung für das Bereit an die Gegenstation kann erfolgen über die Taste "Vorwärts". Es ertönt das Abfahrsignal. Gleichzeitig blinkt die Taste "Bereit" grün. Sobald diese Quittiert wurde setzt sich die Bahn in Bewegung. Wird in der Antriebstation nur Bereit gegeben blinkt der Taster "Bereit" in der Gegenstation. Wird dieser gedrückt, brennt leuchtet der Taster immer. Innerhalb von 30 Sekunden kann jetzt mit der Taste "Vorwärts" angefahren werden. Die ganzen Testschaltungen laufen durch, der Antrieb wird bereitgestellt, und sobald alle Testschaltungen Korrekt durchgelaufen sind, wird die Bremse geöffnet. Falls nicht, erfolgt ein Fahrbefehlsabbruch. Der Grund für den Abbruch wird auf dem Touch ausgegeben und im Log gespeichert. Ältere Bahnen besitzen nur eine Nummeranzeige bei welcher der Erstfehler aus einer Liste abgelesen werden muss. Je nach ausrüstung stellt einem die Steuerung auch eine Hilfe zur Verfügung mit den Möglichen Ursachen für den Abbruch, bzw wie er zu beheben ist. Von Fall zu Fall oder Alter verschieden.

Wird die Bahn Stillgesetzt, egal von welcher Station aus, so muss sie nach dem Stillstand 15 Sekunden stehen bevor wieder angefahren werden kann. Das nennt sich "Angstsekunden" damit man zuerst kurz sein Hirn einschaltet, bevor man wieder drückt.

Anstehende Alarme müssen zuerst Quittiert werden, und zwar die der Station in der sie anstehen. Damit sie quittiert werden können müssen sie behoben sein. Zum beispiel Blenden, Schliessschiene, Gassmanntor, usw. Mitd er Taste "Rücksetzen" kann der Alarm quittiert werden. Er verschwindet auf der EFA. Allerdings kann er im Log immernoch nachgesehen werden.

Warnungen kann man quittieren ohne das sie behoben werden müssen. Zum Beispiel Zonenüberwachung, Minimalabstand usw.

Viel ist daran nicht.

Komplizierter wird es mit Anfahren erschwert.

Rückwärts zum Beispiel muss mit Poti Null angefahren werden. Ebenso mit "Station unbesetzt" oder "Dienstfahrt"
Es kann mit unbesetzter Gegenstation gefahren werden, allerdings nur mit reduzierter Geschwindigkeit. Die Stationen sind mit Video/Audio überwacht.
Ein wechsel von Besetzt zu unbesetzt im Betrieb hat einen NHBB zur folge.

Kein gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Identische Abfolge für alle Bahnen.

@Ram: Dein Kasten gehört zur Garage oder? Taste "bestücken" vielleicht?

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 02.03.2010 - 20:17
von falk90
Ram-Brand hat geschrieben:Anbei ein Bild der Gegenstation, einer Bahn die Du bestimmt kennst. :-)
Ja, die kenn ich natürlich, stells doch ins Rateforum ;-)
Ram-Brand hat geschrieben:Da steht nur "Fertig" auf dem Taster. Dachte immer der Grüne Links daneben ist für "Anwurf
Aber den scheint es ja wirklich nicht bei einer Elin Steuerung in der GST zu geben.
Doch, es gibt natürlich einen "Anwurf", der ist aber nur am Schaltkasten im Führerstend drinnen"
Links neben dem "Fertig" Knopf ist nur eine Statusleuchte "Bereit"

Das ist Genau das, wie man einen Liftler in der AST zum Wahnsinn treiben kann!
Der an der GST sitzt in der Sonne und drückt nach dem Stehenbleiben immer nur "Fertig", da er nicht in den Führerstand hineingeht und schaut ob er "Anwurf" drücken muss, doch der in der AST kommt nicht weg, weil eben an der GST noch ein Fehler ansteht der dort Quitiert werden muss!

In der AST gibt es auch einen "Anwurf" auf dem Bahnsteig!


zu ATV's Beitrag:
ATV hat geschrieben:In der Betriebsart "Normal" mit besetzter Gegenstation muss von der Gegenstation "Bereit" gemeldet werden.
Signalisation erfolgt über den Touchscreen oder die Leuchttaste "Bereit"
Bei Elin "Fertig"
ATV hat geschrieben:Die Aussforderung für das Bereit an die Gegenstation kann erfolgen über die Taste "Vorwärts". Es ertönt das Abfahrsignal. Gleichzeitig blinkt die Taste "Bereit" grün.
Die Aufforderung wird bei Elin in der AST mit der Taste "Fahrtaufforderung - Abfahrt" an die GST übermittelt. Es ertönt ein kurzes Signal. dadurch blinkt in der GST der Knopf "Fertig" gelb. Dann muss die GST "Fertig" geben
ATV hat geschrieben:Innerhalb von 30 Sekunden kann jetzt mit der Taste "Vorwärts" angefahren werden
Das wird in der AST nach dem "Fertig" von der GST wieder mit dem Knopf "Fahrtaufforderung - Abfahrt" gemacht, jetzt öffnet sich auch die Betriebsbremse und die Bahn fährt an!

Anmerkung: Wenn ich in der GST stehen bleibe checke ich zuerst ob ein Fehler ansteht und ich "Anwurf" drücken muss, wenn nicht drücke ich auf "Fertig" (ohne Aufforderung der AST). Dann weiß er in der AST dass ich bereit bin und er mit "Fahrtaufforderung-Abfahrt" die Bahn in Betrieb setzten kann (vorher muss er natürlich im Falle eines Gefahr-Aus mit Anwurf die Sicherheitsbremse öffnen)
ATV hat geschrieben:Rückwärts zum Beispiel muss mit Poti Null angefahren werden.
Bei uns muss man den Poti nicht Null stellentun, einfach bei den Tasten Fahrtrichtungsanwahl auf "Rück" drücken und Losfahren. Beim erneuten Wechsel auf "Vor" muss natürlich die Rücklaufsperre über Brückt werden!
ATV hat geschrieben:Es kann mit unbesetzter Gegenstation gefahren werden, allerdings nur mit reduzierter Geschwindigkeit.
Also bei uns können wir auch bei unbesetzter GST mit voller Geschwindigkeit radeln, aber es ist laut Betriebsanleitung nicht erlaubt!
Und man kann natürlich auch mit unbesetzter AST fahren!

Also ATV, du siehst, bei euch heißt alles halt etwas anders, aber in den Grundzügen ist es gleich (auch die DM-Steuerung ist nach der gleichen Funktionsweise aufgebaut)m Danke für deine Infos

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 02.03.2010 - 21:44
von Ram-Brand
@ATV: Nein. Der Kasten ist für die Bahn. Er ist aber in der Nähe vom Bahnhof. Für den Bahnhof gibt es dort nochmal einen extra Schaltkasten.

Das mit den 15sek ist interessant und sinnvoll. Habe ich nicht gewusst.



@Jack90: Hmm, jetzt verwirrst Du mich wieder.
Du hast doch weiter oben gesagt in der GST gibt es kein "Anwurf".
Jetzt aber auf einmal sagst Du ja es gibt den doch im Kommandoraum der GST zum Störungsquittieren.


Meine Modellbahn soll nur 2 Schaltkästen bekommen, mehr ist übertrieben. :D
Also muss in die Schaltkästen alles wichtige was auch in den Kommandoräumen ist.
Schaltkästen die in der Station verteilt sind, so wie den oben, baue ich nicht nach.


Danke für Eure Tipps und Erklärungen. :-)

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 02.03.2010 - 22:10
von ATV
Nur weil da auf dem Kasten die Weichen und Förderer sind. Für eine normale Steuerung einer 08/15 Sk ziemlich Mau... 8O

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 02.03.2010 - 22:20
von Ram-Brand
^Verstehe ich jetzt nicht ganz.
Meinst weil da so wenig Bedienelemente drauf sind?

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 02.03.2010 - 22:24
von falk90
Ram-Brand hat geschrieben:Du hast doch weiter oben gesagt in der GST gibt es kein "Anwurf".
Das tut mir leid, ist wohl irgenwie falsch rübergekommen, es gibt am großen Schaltkasten in der GST natürlich einen "Anwurf", nur wird der nicht gebraucht, wenn kein Fehler auftitt (ca. 75% aller Abschaltungen) muss nur ein "Fertig" gegeben werden

Edit:
ATV hat geschrieben:Nur weil da auf dem Kasten die Weichen und Förderer sind. Für eine normale Steuerung einer 08/15 Sk ziemlich Mau... 8O
Wow, das war jetzt aber ein ganz tiefer Schlag in Ram's Magengrube :wink:

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 02.03.2010 - 22:32
von ATV
Einfach die ganze Aufmachung. Derjenige der das gebaut hat, hatte keinen rechten Winkel zur Hand. Selber gebaut?

Ist das die Komplette Steuerung der Gegenstation? Kaum.... Ist man ja völlig Blind. Nicht mal eine EFA.

Höchstens eine Kommandostelle. Ich bin immernoch für Garage. Die hat 2 Schränke, einer für die Bedienung und einer für die Leistung, Stromrichter Weichen, FU für Kettenförderer usw.

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 03.03.2010 - 07:38
von Ram-Brand
:cry: Ich wars nicht. Steht an einer Bahn mit VR102 Klemmen.
Vielleicht braucht man in der Station so wenig anzeigen an der Stelle.
Im Kommandoraum gibt es sicherlich mehr anzeigen.


Wenn ein Fehler an der Gegenstation auftritt dann muss noch wie du sagtest "Anwurf" gedrückt werden.

GST "Gefahr aus" oder "Halt" durch FEHLER
---> Fehler beseitigen
GST Anwurf
AST "Anwurf"
GST "Fertig"
AST "Fahrtaufforderung - Abfahrt" - und los gehts!

^^ stimmt das so?

Re: Startabfolge bei einer Umlaufbahn

Verfasst: 28.01.2014 - 10:42
von mayrhofner
Bei unseren Bahnen mit Siemens Steuerung läufts so ab:
GST Gefahr Aus (kein Ansprechen sonstiger Sicherheitskreise wie Durchfahrsicherung o.Ä, also kein Abfallen des Streckenstroms)
AST Anwurf
GST Fertig
AST Abfahrt
Bei Ansprechen der Durchfahrsicherung muss zuerst noch die Taste "Quittieren DFS" betätigt werden, dann Anwurf und zugleich der Schlüsselschalter "Aktivierung DFS" solange gehalten werden bis die Lampe "Aktivierung Rückmeldung" auf grün springt, solang fährt die Bahn nur mit Langsam 2.
Bei unserer Siemens Steuerung nach CEN gibts keinen Streckenstrom mehr da die Kommunikation zwischen den beiden Stationen über eine fehlersichere Profibus LWL Verbindung funktioniert und diese natürlich nicht Erdschlussüberwacht werden kann.

Bei unseren Bahnen mit Doppelmayr Steuerung ist es anders:
GST Gefahr Aus (oder Halt, ist egal, bewirkt beides ein Abfallen des Streckenstrom Sicherheitskreise)
GST Anwurf
AST Anwurf
GST Fertig
AST Abfahrt
Bei der DM Steuerung kann man in der AST nichts wegquittieren bis die GST nicht quittiert hat. Bei ansprechen der Durchfahrsicherung gibts dann noch die Taste "Anwurf Durchfahrsicherung", dann muss man einen Schlüsselschalter betätigen und solange halten bis die Aktivierungsrückmeldung auf Grün springt, solange auch nur Langsam 2.

Zur Not, also bei den Siemens Steuerungen, kann man sich in der AST immer noch mit dem Hilfsfertig behilflich sein und ohne die GST anfahren, ist halt wärend des Fahrbetriebs nicht erwünscht.

mfg
mayrhofner