Seite 1 von 1
La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 09.03.2010 - 17:13
von skilinde
La Bresse (F – Vogesen) – 08.03.2010
Pistenplan – tagesaktuell
http://la-bresse.infonet-online.fr/plan ... a%20bresse
Wetter
Sonne pur, saukalt morgens -9 im Tal / -12 am Berg, dazu aber Sturmböen mit Schneeverwehungen. Am Kastelberg nicht auszuhalten...
Schneehöhe
Die Homepage http://www.labresse.labellemontagne.com/index.php murmelt was von 30 – 110 cm. Im Tal vielleicht 15 cm Naturschnee, aber fast (s.u.) alle offenen Pisten ohne Steine und Gras.
Schneezustand
Wechselhaft: unterhalb der „Giplfel“regionen generell guter Pistenzustand - griffiger Schnee, je weiter oben, desto mehr Eisplatten, die Goutte war oberhalb des Restaurants eine einzige Eisplatte
geöffnete Liftanlagen
alles was man brauchte – Parallelschlepper außer Betrieb
Morgens lief statt des Chitelet Sessels (Bergungsübung) der parallele Stangenschlepper
Für einige von Euch wäre das lifttechnisch der Traum hier: Alle Schlepper sind KSSL's und ein Teil der Sesselbahnen sind von Montaz Mautino.
geöffnete Pisten
Alle bis auf die blaue „Grandes Gueles“ – Schneemangel (wohl jemand bei präparieren versaut…)
Die schwarze (unbeschneite) Noir – Buckelpiste ist auch schon sehr hart an der Grenze… Eis, Dreck, Steine, Gras
Gefallen
+ für Mittelgebirge richtig groß
+ weite der Berge (Gipfel baumfrei und untypisch sehr wenig Tannen, sondern ??? – wer kann helfen)
+ keine Wartezeiten
+ Gebiet konsequent erschlossen
+ Preisniveau (Nebensaison 19,30 € / Tagespass)
+ Sonne
Nicht gefallen
- z.T. sehr lahme Sessellifte
- Lifte wirken nicht wirklich gepflegt
- Eisverhältnisse am Kastelberg
- 4SB von Montaz Mautino sehr unbequem
Fazit:
Für mich war es das erste Mal in La Bresse, ja sogar das erste Mal in Frankreich. Ich werde aber wiederkommen, denn es hat mir gut gefallen. Es wurde hier ja schon öfter darüber gesprochen was besser ist, der Feldberg im Schwarzwald oder La Bresse in den Vogesen. Im Forum geht die Richtung überwiegend in Richtung La Bresse, dem möchte ich mich jedoch nicht anschließen. Für mich nehmen sich die beiden Gebiete nichts: für La Bresse spricht die Weite und die Erschließung des Skigebiets, für den Feldberg die besseren und längeren Pisten in Richtung Fahl.
Tageswertung (Mittelgebirge): 4,5 / 6
Bilder:
Früh morgens in der Tropfen 3SB Vologne
Da morgens die Lifte am Berg erst etwas später aufgehen... schnell rüber zur 4KSB (Wrack!) Grand Artimont
in der 4SB Petit Artimont ... die aber auf den Berg Grand Artimont führt...
Blick von der Piste Stade de Slalom auf den HUB bei La Lande
grüner geht es nicht: die Crete
Blick auf den Talstationsmoloch aus der 4SB Belle Hutte
In der 4SB Belle Hutte - was sind das für Bäume?
rüber Richtung Chitelet - hier war morgens nur der Stangenschlepper in Betrieb
dito
wieder zurück bei der KSB - Blick auf die schöne rote Gaby Courien und die heute sehr zweifelhafte schwarze Noir
Willkommen im Bereich Chaume / Lande
Tropfen 3 SB "Lande"
dito, jetzt sogar noch mit Stangenschlepper Chaume im Hintergrund
Chitelet 4SB jetzt geöffnet, dafür der parallele Schlepper jetzt zu
rote Piste Goulet Rouge mit Schlepper Goulet 1
blaue Piste Goulet Bleu am Ende des Skigebiets
im KSSL Goulet 1
Talstation der 4SB von Montaz Mautino - Wartezeit ... Nöö
Man beachte auch die Genauigkeit der Franzosen: Noch 44(!) Meter bis zum Ausstieg...
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 10.03.2010 - 08:48
von Chasseral
Nett, sehr nett !
La Bresse ist halt La Bresse. Das Gebiet hat seine Kanten und Ecken und seine Probleme mit der Pistenpräparierung. Mich wundert es allerdings, dass der Kastelberg so vereist war. Das muss an den speziellen Wind- und Temperaturverhältnissen der letzten Zeit liegen.
Landschaftlich ist La Bresse für mich im oberen Bereich eine ganz grosse Nummer. Die endlosen (Schnee-)Weiten am Hohneck und Kastelberg haben mich als Kind schon immer beeindruckt.
Ansonsten besuche ich lieber andere Skigebiete in den Hochvogesen (Le Tanet, Schnepfenried, Gashney, Lac Blanc). Die sind gemütlicher, familiärer, haben besser gepflegte und teils interessantere Pisten.
Auch Gérardmer als nach La Bresse zweitgrösstes Skigebiet in den Vogesen mag ich nicht so besonders. Aber die "Reihe dahinter" mit den im letzten Absatz genannten Gebieten ist ganz stark.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 10.03.2010 - 11:49
von skilinde
@ Präparierung:
Die war Top - nur an den windexponierten Stellen (insbes. Kastelberg) war halt blankes Eis. Der Neuschnee vom WE konnte sich halt nicht mehr wirklich mit dem durchgetauten und dann wieder gefrorenen Untergrund verbinden ... dann tat der Sturm sein übriges. Gestern wars am Feldberg sehr ähnlich. Da wo es wehte (Seebuck / Zeller!) immer mehr Eisplatten, aber auf der FIS (durch den Wald ggü. dem Ostwind geschützt) war es klasse.
@ Landschaft:
Für ein Mittelgebirge schon sehr weit und offen, vom Panorama gefällt es mir im Schwarzwald (insbes. am Belchen) aber deutlich besser. Was mich sehr beeindruckt hat waren die Bäume. In manchen Teilen des Skigebiets stehen ja nur Laubbäume (was für welche???). Das kam mir sehr unwirklich vor. Wenig passend fand ich dagegen das selbst in einem kleinen Skigebietsloch in den Vogesen ein paar -wenn auch kleine- französische Betonbunker stehen. Und auch die Talstation ist sehr wuchtig, aber nicht unbedingt hässlich.
@ andere Gebiete:
Hatte Lac Blanc noch in die engere Wahl gezogen, da es schon merklich näher liegt. Konnte aber nicht einschätzen, wieviel da los sein wird. Die anderen schienen mir zu weit weg oder zu klein für einen ganzen Tag. Gerardmer war auch eine Alternative. Da ich von Norden über die empfehlenswerte Strecke Saint-Marie-aux-Mines -> Lusse (Tunnelmaut 7,70 €) -> Saulcy-sur-Merthe -> Arnould angereist bin, bin ich ja direkt an Gerardmer vorbeigekommen. Das hat mich aber nicht so angemacht, sah sehr nordamerikanisch mit sich ähnelden Waldschneisen aus.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 10.03.2010 - 12:30
von missyd
Wenig passend fand ich dagegen das selbst in einem kleinen Skigebietsloch in den Vogesen ein paar -wenn auch kleine- französische Betonbunker stehen.
Die stammen wahrscheinlich noch vom 1.Weltkrieg (in den Vogesen sieht man noch viele Sachen aus dem 1.WK wie Schützerngräben etc) oder gehören eventuell zur Ligne Maginot die Frankreich vor Überfällen aus Deutschland schützen sollte.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 10.03.2010 - 12:59
von skilinde
trotz der wechselvollen und kriegslastigen Geschichte Lothringens meinte ich hier mit Betonbunkern Hochhäuser ala Tignes, etc...
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 10.03.2010 - 15:01
von Chasseral
skilinde hat geschrieben:... @ andere Gebiete:
Hatte Lac Blanc noch in die engere Wahl gezogen, da es schon merklich näher liegt. Konnte aber nicht einschätzen, wieviel da los sein wird. Die anderen schienen mir zu weit weg oder zu klein für einen ganzen Tag. Gerardmer war auch eine Alternative. Da ich von Norden über die empfehlenswerte Strecke Saint-Marie-aux-Mines -> Lusse (Tunnelmaut 7,70 €) -> Saulcy-sur-Merthe -> Arnould angereist bin, bin ich ja direkt an Gerardmer vorbeigekommen. Das hat mich aber nicht so angemacht, sah sehr nordamerikanisch mit sich ähnelden Waldschneisen aus.
@Gérardmer: Sehe ich genauso: Meist Schneisen à la Nordamerika.
Lac Blanc: Landschaftlich das uninteressanteste in den Vogesen, aber für einen Tag durchaus interessant. Das Gebiet ist abwechslungsreicher als der Pistenplan suggeriert. Der Skilift Tinfronce (im unteren Sektor der ganz links) erschliesst einen eigenen Berg, währen es auf dem Pistenplan so scheint, als sei er nur eine Anlage parallel zur 6KSB. Da kann man es einen Tag lang aushalten, wobei das natürlich Definitionssache ist. "Pistenabhaker", welche die Krise bekommen, wenn sie eine Piste 2mal fahren müssen, sind vermutlich nach einem halben Tag fertig. Wer gerne eine schöne Piste 2- oder 3mal fährt, kommt gut einen Tag aus. Ist auch näher als La Bresse, wenn man über Colmar anreist.
Te Tanet: Hat nur 5 markierte Pisten. Für einen "Pistenabhaker" für einen ganzen Tag zu klein. Aufgrund der grandiosen Landschaft und guten Gastronomie für Geniesser aber auch für einen Tag sehr gut - zumal die Pisten extrem abwechslungsreich strukturiert sind. Diese Pisten muss man mehrmals fahren, um sie halbwegs zu verinnerlichen. Um einen zusätzlichen Aspekt hinzuzufügen, kann man nachmittags auch noch in das nahgelegenen Kleingebiet La Schlucht fahren mit 4KSB und SL. Die Hänge im Gebiet La Schlucht sind flach und nur als Ergänzung des Erfahrungsspektrums anzusehen. Möglichst 2/3 in Le Tanet bleiben und nur 1/3 auf La Schlucht.
Schnepfenried: Hat man in einem halben Tag abgefahren. Gute Carver oder Steilhangliebhaber werden aber die excellenten Möglichkeiten des Gebiets für diese Anwendungsfälle auch einen ganzen Tag lang nutzen. Der typische Parallelschwinger auf Normalpisten sollte nur einen halben Tag bleiben und die andere Hälfte im nahegelegenen Gashney-Petit-Hohneck verbringen (gemeinsame Tageskarte).
Gashney-Petit-Hohneck: Glänzt durch die Höhendifferenzen von gut 300 Metern und die baumfreien/baumarmen Hänge. hat aber nur 6 Pisten. Dies kann man gut als Halbtagesskigebiet nutzen und mit Schnepfenried kombinieren (gemeinsamer Skipass).
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 10.03.2010 - 19:50
von skilinde
@ La Schlucht: Gibt es da denn einen separaten Skipass für, oder muss man den für den dann viel zu teuren La Bresse-Pass nehmen. Auf dem Weg von La Bresse zum Feldberg bin da ja vorbeigekommen. So eine Anlage auf dem Pipifaxhügel ist eigentlich schon pervers.
@ Le Tanet / Lac Blanc / Schnepfenried / Gashney ... ich glaube eine Vogesen - Dreitagestour steht für nächstes Jahr mal an, dann würde ich aber auch Gerardmer noch mitnehmen.
Blöde Frage: Hat man überhaupt ein Chance mit Deutsch und Englisch in kleineren Pensionen/Hotels durchzukommen???
Was wäre ein guter Standort für Tagestouren? Anreise über Lac Blanc und danach in Gerardmer / La Bresse übernachten und von dort aus die Gebiete ansteuern?
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 10.03.2010 - 21:52
von Chasseral
skilinde hat geschrieben:@ La Schlucht: Gibt es da denn einen separaten Skipass für, oder muss man den für den dann viel zu teuren La Bresse-Pass nehmen. Auf dem Weg von La Bresse zum Feldberg bin da ja vorbeigekommen. So eine Anlage auf dem Pipifaxhügel ist eigentlich schon pervers.
Neben dem La-Bresse-Pass, der dort auch gilt, gibt es eine eigene Tageskarte (12,50 - 16,00 EUR, je nach Wochentag) und man kann Einzelfahrten lösen.
Blöde Frage: Hat man überhaupt ein Chance mit Deutsch und Englisch in kleineren Pensionen/Hotels durchzukommen???
Was wäre ein guter Standort für Tagestouren? Anreise über Lac Blanc und danach in Gerardmer / La Bresse übernachten und von dort aus die Gebiete ansteuern?
Für die Elsässer Seite (ohne Orbey und Lapoutroie) gilt: In den Pensionen/Hotels können die älteren Elsass-stämmigen in der Regel perfekt Elsässisch und Deutsch, bei den Jüngeren lässt das deutlich nach. Viele Jüngere können sicherlich ein bisschen Deutsch, manche auch sehr gut, aber da fehlt mir ein wenig der Überblick. Ich spreche dort mit den Leuten französisch und zumindest die Jüngeren schalten nicht von sich aus auf Deutsch oder Elsässisch um. Die Älteren, die sicher in Elsässich und Deutsch sind, wechseln schon auch mal die Sprache. Englisch kann ich nicht beurteilen, da ich erheblich besser Deutsch und Französisch spreche als Englisch, und folglich noch nie in den Vogesen in Englisch kommuniziert habe.
Ich habe zwei Hotels, die ich als Ausgangsbasis für Mehrtagestouren in den Hochvogesen nutze:
- Die Auberge du Marcaire in Stosswihr (2 ** mit Hallenbad). Dort spricht die Seniorchefin perfekt Elsässisch und Deutsch und der Juniorchef ein wenig Deutsch.
- Das Belle Vue in Soultzeren, ein wenig ausserhalb in Richtung La Schlucht gelegen. Die Seniorchefin spricht sehr gut Deutsch, der Seniorchef ein paar Brocken. Bei der Juniorchefin kann ich es nicht beurteilen, die habe ich noch nie Deutsch sprechen gehört.
Hier (klick) gibt es übrigens einen Überblick über alle Vogesen-Skigebiete mit vielen wichtigen Daten.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 12.03.2010 - 07:33
von Chasseral
skilinde hat geschrieben:@ La Schlucht: ... So eine Anlage auf dem Pipifaxhügel ist eigentlich schon pervers.
Die 4KSB bedient im Sommer die Doppel-Sommerrodelbahn. Dadurch ist die Anlage im Sommer zuweilen recht gut frequentiert.
skilinde hat geschrieben:
geöffnete Pisten
Alle bis auf die blaue „Grandes Gueles“ ...
War wohl kein Tag für Grossmäuler.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 12.03.2010 - 15:55
von skilinde
@ Chasseral: Danke für die Infos zu den Hotels
Chasseral hat geschrieben:Hier (klick) gibt es übrigens einen Überblick über alle Vogesen-Skigebiete mit vielen wichtigen Daten.
Kenn ich natürlich. Interessant für mich ist dabei, dass Du lieber in die Gebiete der 2.ten und 3.ten Liga fährst.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 12.03.2010 - 22:27
von Chasseral
skilinde hat geschrieben:... Interessant für mich ist dabei, dass Du lieber in die Gebiete der 2.ten und 3.ten Liga fährst.
Das ist das berühmte Thema Geheimtipp versus Massengebiet. Im übrigen ist es so, dass die Einheimischen definitiv die Gebiete Schnepfenried, Gashney und Le Tanet bevorzugen. Die Gebiete La Bresse, Gérardmer, Markstein und teilweise auch Lac Blanc überlässt man lieber den Leuten, die von weiter her kommen. Das sind Franzosen aus dem "Hinterland" und Deutsche auf längeren Tagsausflügen, sowie Belgiern und Luxemburgern, die hier teilweise ihren Skiurlaub verbringen.
Ich bin inzwischen an einen Punkt gekommen, wo die Anzahl an Pistenkilometern (vor allem die Anzahl der in Prospekten genannten) keine massgebliche Rolle mehr spielt, ob mir ein Skigebiet zusagt. Ich habe lieber ein gering frequentiertes Skigebiet mit abwechslungsreichen und selektiven Pisten in schöner Umgebung und angenehmer Atmosphäre. Und was La Bresse angeht: Wenn ich oben parkiere (Bregstation Chitelet) dann beginnt der Tag gleich viel positiver, als wenn ich mich zuerst in den gewaltigen Talstations-Moloch begebe, der jetzt auch noch mit einem Türmchen-"verzierten" grusel-Disneyland-Monster-Restaurant-Komplex verunstaltet ist. Und so anspruchsvolle Hänge wie am Bronner-Lift in Schnepfenried, so perfekte Carvinghänge wie im Rest von Schnepfenried oder so selektive Hänge wie die Hinterschalleren-Pisten in Gashney oder viele Pisten in Le Tanet findet man in La Bresse und Gérardmer einfach nicht.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 13.03.2010 - 11:07
von skilinde
@ Belgier:
Das stimmt vollkommen. Auf dem Parkplatz waren mindestens 30% belgische Autos... ich habe ausser mir allerdings kein weiteres Auto mit deutschem Kennzeichen gesehen.
@ Parkplatz Chitelet:
Hatte diesen Tipp von Die auch in einem deiner Berichte gelesen. Habe mich aufgrund der Anreise von Norden aber für den Moloch entschieden ... war um 8:30 allerdings auch nichts los. Schade, dass in La Bresse erst wirklich auf die Sekunde genau um 9:00 Uhr geöffnet wird. Einen Tag später am Feldberg stand ich schon um 8:33 auf der Piste, obwohl es im Grafenmattgebiet offiziell auch erst ab 8:45 los geht. Übrigens die Kasse am Chitelet Sessel war ganztätig geschlossen. Also agb es für die Besucher die auf dem Chitelet Parkplatz geparkt hatten nur 3 Alternativen: 1. Mehrtagespass schon gekauft, 2. sofortige Abfahrt zum Moloch oder 3. die Leute durften morgens einmal umsonst am Chitelet fahren.
@ anspruchsvolle und selektive Pisten
Genau die haben mir auch etwas gefehlt, deswegen stehen LaBresse und der feldberg für mich auch auf einer Stufe. Die schwarze Noir war aufgrund der eisigen Verbuckelung zwar sehr selektiv, jedoch finde ich persönlich keinen Spaß an mit Dreck und Steienen durchsetzten Eisbuckeln.
@ Frequenz
Mag sein, das die anderen Gebiete noch weniger frequentiert sind in den Vogesen. Letzten Montag gab es da aber auch in LA Bresse nichts zu meckern.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 15.03.2010 - 13:41
von Chasseral
skilinde hat geschrieben:@ Frequenz
Mag sein, das die anderen Gebiete noch weniger frequentiert sind in den Vogesen. Letzten Montag gab es da aber auch in LA Bresse nichts zu meckern.
An den Wochentagen Mo, Di und Do ist es in La Bresse auch leer, das ist klar. Und Gashney und Le Tanet haben da erst gar nicht geöffnet, ausser zur Schulferienzeit.
Deswegen fahre ich an den Tagen mit geringer Frequenz nach La Bresse, Gérardmer, Lac Blanc, und an den Wochenenden in die anderen Gebiete. So kann man verlängerte Wochenenden perfekt gestalten.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 15.03.2010 - 14:01
von skilinde
Wieso ist es denn am Mittwoch voller?
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 15.03.2010 - 14:11
von Chasseral
skilinde hat geschrieben:Wieso ist es denn am Mittwoch voller?
Wegen Schulfrei
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 15.03.2010 - 14:21
von skilinde
???
Ich glaube ich bin jetzt etwas schwer von Begriff: Die haben doch nicht jeden Mittwoch schulfrei?
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 15.03.2010 - 15:08
von Chasseral
^^ Doch! Mittwoch ist schulfrei.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 15.03.2010 - 16:08
von skilinde
Warum bin ich nicht in Frankreich aufgewachsen???
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 15.03.2010 - 16:30
von Chasseral
skilinde hat geschrieben:Warum bin ich nicht in Frankreich aufgewachsen???
Wenn dir (Quasi-)Pflichtkindergarten (Maternelle), Pflicht-Ganztagsschule (bis ca. 17.00 Uhr) und Samstagsschule (teilweise) lieber gewesen wäre, dann musst du dir diese Frage ernsthaft stellen.
Kurz zusammengefasst: Kinder in Frankreich sehen ihre Eltern weniger oft als Kinder in Deutschland.
Re: La Bresse - 08.03.2010 - Sonne, Wind, KSSL + Montaz Mautino
Verfasst: 16.03.2010 - 11:28
von michel_poiccard
Französische Schüler haben mittwochs den Nachmittag frei, morgens müssen sie brav die Schulbank drücken.