Seite 1 von 3
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 04.04.2010 - 22:59
von schifreak
Noch ein paar Details zu den Maierlliften, es gab vor der Maierl 1 bereits einen ESL , irgendwo hab ich mal ein Bild gesehn, vermutlich im Bergbahn Museum, damals mußte man durch den Wald aufsteigen zum OxalmLift, der dann später vom Fleckhochalmlift ( Einheimische sagten `` Scheißhäuslhang`` dazu ) ergänzt wurde, und so für eine Liftkette sorgte. Der ESL hatte zuwenig kapazität, im Verlauf der Beliebtheit der Kitzbühler Schigebiete, deswegen kam es zu einer etwas seltsamen Liftkette :
1967 Inbetriebnahme Maierl 1 als DSB, 1968 Maierl III, 1969 Maierl II ; man sah es dem Maierl II auch an der Bauart an, daß er moderner war, der Maierl III war auch optisch mehr an den Maierl 1 gerichtet. Mit rot-gelben Sesseln war er auch etwas bunter.
Der Maierl II konnte durch die beiden Schlepper ( wenn auch mit etwas Fußweg) umgangen werden, jedoch waren diese Schlepper beide wahnsinnig steil, und so war der Maierl II endlich auch Anfänger geeignet.
Der Oxalmlift , der einzige mir bekannte Diesellift in diesem Bereich, wurde später mit einem 2. Einstieg oberhalb vom steilen Waldstück auch etwas Anfänger gerechter.
Der Maierl 1 konnte auch mit den Obwiesen und Krien Liften umgangen werden, damals fuhren die Schibusse von der Schirast zur Talstation Obwiesen -- man mußte zwar auch etwas aufsteigen, aber die Fahrzeit und Anstehzeit am Maierl 1 dauerte wesentlich länger.
Mit dem Bau der Fleckalmbahn 1984 wurden dann diese ganzen Schlepplifte schön langsam stillgelegt, und nur der Fleckhochalmlift lebte noch einige Zeit. Leider baute man auch die Obwiesenlifte ab, die Busse fuhren kaum mehr zum Maierl 1, und die Fahrzeit von der Schirast zur Fleckalmbahn erhöhte sich massivst. Deswegen war die Pengelstein 1 Gondelbahn das Beste was Kitzbühel gebaut hat, wenn man mich fragt. Noch viel wichtiger als die 3 S Bahn. Und heute mit der KiwestBahn natürlich noch wichtiger als damals.
Nochmal Maierl Lifte, also die Maierl 1 -- das einzige umgebaute Bauwerk iss die Niederhaltemaste vorm langen Wald, -- man siehts deutlich an den Stützenjöchern, am Maierl II würd ich sagen wurde nie was verändert, und Maierl III wurde später komplett Neu gebaut, bis auf das Bergstations-Bauwerk. Aus wars mit den bunten Sesseln. Und man konnte auch keine Schistöcke mehr an die Schließbügel hängen ...
Jetz gibts noch ein paar ältere Lifte, Raintal am Horn würd ich mal sagen , der jetzige dienstälteste und längste, dann Resterhöhe DSB, Wagstätt und 2000 er Bahnen. Alle noch ohne Überkopfbügel.
Das wars dann mit den DSB`s, der früheren Zeiten, die modernsten sind jetz am Horn, Hornköpfl und Alpenhaus als letztes gebauten, dann Brunnenfeld und Raintal.
Und wie es sich für einen Kitzbühel Fan gehört, mußte ich gestern morgen nochmal Letzte Maierl 1 Bilder machen ... ein Lift mit ca. 1200 m Länge und 16 Stützen ... auch nicht alltäglich.
Nochwas aus eigener Sache, wir wohnten in den späten 70 ern mal in Kirchberg im Haus am Lift, war jedesmal sehr froh, als man nach ca. 15 Min Aufstieg die Talstation Maierl 1 erreichten, -- und als ich das 1. mal überhaupt in Kitzbühel war, da sind wir vom Hahnenkamm gleich zur Maierl 1 runtergefahren, deswegen iss die Maierl 1 wenn nicht überhaupt die 1. gefahrene Doppelsesselbahn .( zum Maierl 1 mußte man damals noch die URALT Ehrenbachhöhebahn benutzen, oder die Streiteck 1 ESL gabs auch noch)-- Zumindestens in Österreich, evtl war meine 1. DSB die Stümpflingbahn ...( naheliegend als Münchner) oder die Hörnlebahn in Kohlgrub ?
Noch ein paar Bilder, gestern am Karsamstag war ein wunderbarer Schitag -- (wegen der Maierl 1 hab ich auch die Safaritour an der Hanglalmbahn abgebrochen ... und zurückgefahren, aus zeitlichen Gründen... )

solch urig wirkenden Talstationen sind leider am aussterben

hier wurde nachträglich umgebaut -- früher erinnerte das an die alte Streif 1 wer die noch kennt ;

früher hab ich als Kind gesagt, der`` drrr drrr drrr drrr Wald``, die meisten ältere Lifte hatten 4 Rollen an den Masten ...

da konnte man alles hinhängen was stört ... auch nur noch an wenigen Liften der Fall ;

noch 2 Masten danach ...

übrigens, der letzte Lift mit KM Angabe, schade daß man s hier überhängen mußte ...

Stütze 16

einer der wenigen `` Berg und Tal Sesselbahnen``
}
nicht ganz scharf, weil die Fleckalmbahn so rumpelt ...

dieses Bild machte ich heute an der Bergstation `` Jochbahn`` / Schiwelt Brixen im Thale

ebenfalls vom Joch - Maierl 1 im Zoom ;
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 04.04.2010 - 23:50
von schifreak
Und damit hier auch der laie was anfangen kann damit, hier nochmal das Bild von der Jochbahn Bergstation, von hier hat man einen wirklich sehr guten Einblick in das Kirchberger Schigebiet, mit allen abgebauten bzw. eingestellten Lifte in Rot. Die Maierl Lifte sind ebenfalls schon in Rot, morgen iss letzter Tag, beim Maierl III könnte es sogar noch bis zum nächsten Wochenende `` Grün `` sein, der kleine Schizirkus läuft noch 1 Woche. ( bis zum 11. April, Zufahrt über die Fleckalmbahn) .
Bei den Schleppern handelte es sich um `´Einheits-Modelle``, von DM. Alles Gittermasten - Portallifte.
Obwiesen - ca. 770m Länge, 222m H.U., Krien - ca. 350 m Länge, 130 m H.U., Oxalm ca. 850 m Länge, 330 m H.U., Fleckhochalm ca. 750 m Länge ,280 m H.U. Alle hatten Kurzbügel, wurden nie umgebaut; der Oxalm hatte noch die ganz alten Bügel und es brummte unten verdächtig nach Dieselantrieb. ( Im Wald, da iss kein Strom ...) Stationen vom Krien und Oxalmlift noch vorhanden !

kleine Anmerkung, der Oxalmlift ging nicht ganz so hoch rauf, -- der verlief in dem unteren Hang -- ich bin da leider in den Super-Steilhang reingekommen. ( Fehler gemacht ...
)
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 05.04.2010 - 10:34
von vovo
Kann das sein, dass der Ochsalmlift vom gleichen Punkt aus eher ein bisserl weiter rechts hochging? Die Bergstation müsste also etwas links oberhalb der des Maierl II gewesen sein. Dort kann man vom Skiweg aus auch grob noch eine Schneise sowie eine Lichtung im Wald erkennen. (Ich bin vor drei Wochen mal da oben rumgekurvt.)
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 05.04.2010 - 12:11
von vovo
Hier noch meine Maierl-Mitfahrtvideos. Bilder liefer ich später noch nach.
I:
Direktlink
II:
Direktlink
III:
Direktlink
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 05.04.2010 - 22:13
von Pilatus
Merci für die Bilder. Wieso schleift man die Lifte? Kommt da kein Ersatz? Aber Schneekanonen gibt es trotzdem? Die Piste sieht gar nicht mal sooo übel aus
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 05.04.2010 - 22:16
von Dachstein
Die Maierl Liftkette bestand aus 3 DSBs hintereinander.
- Maierl I - Kienast
- Maierl II - Girak
- Maierl III - Girak (modernisiert)
Letztes Jahr wurden bei Maierl II Risse in den Fundamenten festgestellt, sodass die Bahn den Betrieb eingestellen musste. Man enstcheid sich, heuer noch durchzuhalten, die beiden anderen DSBs laufen zu lassen und heuer im Sommer die 3 Anlagen durch eine 10 EUB und eine 8 KSB zu ersetzen.
Und die Piste runter ist erste Sahne!
MFG Dachstein
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 05.04.2010 - 22:30
von darkstar
Gutes Topic
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 05.04.2010 - 23:09
von Talabfahrer
darkstar hat geschrieben:@Talabfahrer
Hab mich an deinen Rat gehalten und die Bilder stärker komprimiert

Und schon laden die dreimal so schnell wie zuvor und schauen immer noch gut aus!
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 06:39
von schifreak
@ Vovo, Du hast es warhrscheinlich übersehen, ich hab das unter das Bild geschrieben -- daß der Oxalmlift etwas weiter unten hochging, und ich da nen Wurm reinbekam ...der fuhr praktisch auf dem selben Hang wie der Maierl II , nur ganz links. Und wenn man die Maierl III Abfahrt ab der Mitte rechts in den Wald reinfuhr , kam man an der Bergstation vorbei. Glaub die E 40 rot war das. Und dann kam nach ner Kurve die Maierl II Station.
Ich hab den Liftmann gefragt was da jetz passiert, dann bekam ich als Antwort -- daß da ein nagelneuer -- Schlepplift gebaut wird ...i glaub der hat a bisserl geschwindelt.
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 09:00
von jojo2
Kann es sein das der Oberwiesenlift heute immer noch steht?
Bzw. was ist das für ein Schlepper wenn man nach Skirast runterfährt?
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 18:44
von schifreak
Hi,der einzige exestierende Schlepplift in diesem Bereich ist der Privatlift vom Hotel Schrolln, der war noch nie in einem mir bekannten Plan eingezeichnet, und auch noch Nie IN Betrieb, bzw. hab ich den noch nie mit Gehängen gesehn. Der Obwiesen / Krien Lift war hinterm Maierl Gasthof -- und verband die Spertentalstrasse mit dem Maierl.
Es war in alten Büchern ( Münchner Schiberge) eine Abfahrt eingezeichnet, die vom Gaisberg ESL Bergstation zum Obwiesenlift führten. Da brauchte man nicht zum Maierl Lift hochsteigen, sondern dafür zum Obwiesenlift, der Weg war wesentlich kürzer.
Vom Obwiesen II der sogenannte Krien-Lift steht heut noch die kleine Talstation.
Vermute mal, als die Postbusse öfters zur Schirast fuhren, gab man die Gaisbergverbindung auf -- war wahrscheinlich auch nicht so schneesicher.
Hier nochwas ausm Pocket Zeitalter ...

hinterm Maierl Gasthof der Krienlift mit schwarz roten Kurzbügel -- hier mußte man ein bisschen hochsteigen zum Maierl II Lift

da war noch richtig was los, an den Maierlliften -- erst 1984 kam dann die Fleckalmbahn und sorgte für Entlastung
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 20:31
von Petz
schifreak hat geschrieben:Hi,der einzige existierende Schlepplift in diesem Bereich ist der Privatlift vom Hotel Schroll, der war noch nie in einem mir bekannten Plan eingezeichnet, und auch noch nie in Betrieb, bzw. hab ich den noch nie mit Gehängen gesehn.
Der gehörte nie zum Schiverbund und war deswegen vermutlich auf den Pistenplänen nicht eingezeichnet; ich war 1973 auf Schulschilager im Schrollhof (damals noch ein Bauernhof mit etlichen Gästezimmern speziell für Jugendgruppen) einquartiert und bin damals mit dem Lift immer morgens gefahren weil es nen Zieh (oder besser Schiebe) - weg von der Bergstation zum Obwiesenschlepper gab.
Ich entdeck auf den Bildern gerade mit Erstaunen, daß der Kienast Maierl I mit Wopfnerrollen ausgerüstet war, so bestätigt sich für mich auch die offensichtliche Kooperation der beiden Firmen beim Patscherkofelgipfellift...
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 20:51
von vovo
schifreak hat geschrieben:@ Vovo, Du hast es warhrscheinlich übersehen, ich hab das unter das Bild geschrieben -- daß der Oxalmlift etwas weiter unten hochging, und ich da nen Wurm reinbekam ...der fuhr praktisch auf dem selben Hang wie der Maierl II , nur ganz links.
Au wei, das hab ich wirklich übersehen. Aber das Bild hat von dieser Perspektive wenigstens mal einen ganz guten Überblick über die ganzen Lifte verschafft.
Danke übrigens für die beiden historischen Fotos der DSB Maierl II und des SL Krien. Hast du zufällig von den anderen abgebauten Anlagen dort (Ochsalm, Maierl III vor 1993, Fleckhochalm) auch noch welche?
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 21:46
von GMD
Fleckalmbahn war und ist nicht die längste EUB Europas!
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 21:49
von Wicki
Will auch noch was beisteuern...
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 21:54
von schifreak
@ Vovo, gell mit ner guten Zoom Cam sieht man von der Schiwelt ganz gut rüber zu den Kitzbühlern , -- wegs alten Liftbildern, ich hatte gehofft daß da noch was über den Maierl III dabei iss, aber ich hab nur noch was aufm Video, ... Oxalm hab ich leider nur die noch bestehende Talstation -- vom Lift selber leider gar nix mehr, höchstens auf Super 8 Filmen aber wenn dann nur vom Maierl II aus so ne kurze Szene, aber da iss die Projektorlampe kaputt. Super 8 iss schwer zum abfotografieren. Fleckhochalm könnte noch aufm Video mit droben sein, mensch ich muß das unbedingt mal raussuchen.
@ Petz, da bist Du einer der wenigen die den Schrolln Lift noch gefahren sind, man sieht von der Bauart schon, daß der eigentlich gar net zu den üblichen Kitzbühlern passt. Hatte der eigentlich nen Elektro oder evtl sogar nen Dieselantrieb ? Weißt Du das noch ?
Wie gesagt, die Kitzbühler / Kirchberger Schlepper waren ursprünglich alles Gitterportalmast DM Lifte, einzige Ausnahmen waren die beiden Tallifte Pulverturm, Rasmusleiten in Kitzbühel, Egglift am Horn, Hoferschneid ( ex Lift am Horn) und Waldelift - waren normale Portalmastlifte ohne Gitterkonstruktion. Der supersteile Aschauer Gretsteinlift war ein Stemag, ebenso der Kirchberger Übungslift im Dorf.
Wegs Kienast -- ich dachte früher immer, das wär der Lifthersteller der Betonstützenlifte, erst später hörte ich mal was vom Wopfner. Der Gaisberg war ja auch ein Wopfner, mit später DM Schiliftrollen an den Niederhaltemasten. Das verstand ich ja überhaupt nicht, warum man ausgerechnet da diese Hoppelrollen einsetzte. Das war ja echt schlimm ... zum Glück warens nur 4 solche Stützen.
Was ich auch nicht versteh, daß man den Schrollnlift nicht abbaut ... oder steht der unter Denkmalschutz ?
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 21:56
von Wicki
II & III :
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 22:45
von Petz
schifreak hat geschrieben:@ Petz, da bist Du einer der wenigen die den Schrolln Lift noch gefahren sind, man sieht von der Bauart schon, daß der eigentlich gar net zu den üblichen Kitzbühlern passt. Hatte der eigentlich nen Elektro oder evtl sogar nen Dieselantrieb ? Weißt Du das noch ?
Was ich auch nicht versteh, daß man den Schrollnlift nicht abbaut ... oder steht der unter Denkmalschutz ?
Soweit ich mich erinnere Elektroantrieb mit der damals weitverbreiteten kleinen Säulenantriebstalstation (bis ~ 50 Ps - Spannstation war Bergstation) bei der der Motor oben unter der Umlenkscheibe saß - die größeren Antriebsstationen (bis ~ 125 Ps) hatten dann den Motor unten mit ner Kardanwellenverbindung zum hochliegenden Getriebe.
Bin mir allerdings nicht ganz sicher ob der nicht sogar zwischendurch in Teilen erneuert wurde denn ich glaub mich zu erinnern, eine andere, modernere Talstationsbauart gesehen zu haben als ich vor etwa 10 Jahren mal mit dem Lkw auf dem Schrollnhofparkplatz nach einer Zustellung umdrehte.
An Denkmalschutz glaub ich bei dem sicher nicht aber eventuell nutzen die im Sommer den Lift noch als "Heuförderanlage" denn dafür hatten sie ihn meiner Kenntnis nach mit einer Eigenbaugehängestange an der ein großes Netz befestigt wurde, damals auch schon "mißbraucht".
Kienast verbaute meines Wissens nach bei seinen eigenen Liften ausschließlich Stahlstützen; beim Patschkofel, wo ja die Bergstation ein typischer Wopfnerbetonklotz ist, geh ich mittlerweile von einer Auftragsteilung zwischen beiden Firmen aus weil möglicherweise Wopfner in der Zeit (wo er nur die alte kleine Werkstätte in der Innsbrucker Höttinger Au hatte) Kapazitätsprobleme hatte.
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 06.04.2010 - 23:12
von Dachstein
Petz hat geschrieben:(wo er nur die alte kleine Werkstätte in der Innsbrucker Höttinger Au hatte)
Wo genau war die eigentlich? Eine ältere Dame berichtete mir, dass es mal am Areal an der Unibrücke auf Höttinger Seite (also vis a Vis der Uni auf der andern Innseite) einen Stahlbauer gegeben haben soll. Was das der Wopfner?
MFG Dachstein
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 07.04.2010 - 11:21
von Petz
Die Wopfnerwerkstätte befand sich nordseitig etwa im Bereich der Hnr. 42; etwa in der Mitte zwischen der Abzweigung nach Mariahilf und der Kreuzung Höttinger Auffahrt.
Re: Abschied von den Maierlliften
Verfasst: 11.04.2010 - 19:42
von Dachstein
Aus aktuellem Anlasse sei verkündet:
Die vier letzten Fahrgäste auf der DSB Maierl III waren:
Talabfahrer
Tribal
Schafi
Dachstein
Die 4 wackeren Helden erreichten nach einer kleinen Abschiedsfeier um 16:45 die Bergstation, wenig später stand die Bahn still. Bild- und Videomaterial wird nachgereicht.
MFG Dachstein