Seite 1 von 2
Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 13.04.2010 - 22:11
von ThomasZ
So, nun auch ein kleiner Bericht von mir.
Nach 2,5 Stunden Busfahrt bis Frankfurt, 10,5 Stunden Flug von Frankfurt nach Denver und ca. 2 Stunden Autofahrt über die Interstate 70 kamen wir in unser Lodge in Breckenridge an. Im Kellergeschoss hing ein Schild "Altitude 10000feet" (3048m).


Nach den ersten beiden Tagen habe ich mich gefragt, warum ich einen so aufwändigen und teueren Urlaub machen. Der Schnee war nicht anders als Frühlingsschnee in Österreich oder Frankreich. Aber darf man auch nicht erwarten Anfang April, aber dann schlug dass Wetter um und es gab doch noch Champain-Powder.
Die Lifte sind teilweise sehr veraltet. Klapprige 2er ohne Fußstütze gab es noch mehrere. Im Gros aber doch 4er und 6er Sessel. Bubbels sind Fehlanzeige. Das Modernste ist die EUB Breck-Connect, welche wir aber nicht brauchten, da sie die Parkplätze mit den Talstationen von Peak 7 und Peak 8 verbindet. Wir haben zwischen Peak 9 und Peak 10 (ja einfallsreiche Bergnamen hatten sie nicht) gewohnt und konnten Ski in/Ski out machen. Ging zwar etwas durch den Wald, war aber gut möglich, wenn man schon ein bisschen Ski fahren kann.
Das System an den Liften war etwas gewöhnungsbedürftig. Drehkreuze wie in den Alpen gibt es nicht. An den Einstiegsliften springen Mitarbeiter zwischen den Skifahren rum und scannen die Liftkarten mit Handgeräten. Je nach Andrang springt an den Endpunkten ein weiterer Mitarbeiter auf und7 ab, der die Leute aus den einzelnen Warteschlangen möglichst passend zur Liftgröße einteilt. Dabei kommen dann schon mal so lustige Sachen wie "Two an three are four" zustande. Ehrlich gesagt, hatte ich das Gefühl die "Einweiser" machten die Leute eher verrückt als das es was bringt und so mancher Sessel fuhr nur mit einem besetzt los. Subjektiv war das für mich ein größerer Prozentsatz nicht vollbesetzter Sessel als in Österreich zu Weihnachten. Single lanes gab es auch.
Insgesamt treiben sie einen sehr großen Personalaufwand. An vielen Bergstationen stehen "Infoleute" die einem bei Bedarf Tipps geben und Wege erklären. Auf besonders gekennzeichneten Pisten stehen wieder anders bekleidetete Leute, die darauf achten, dass in den slow areas nicht schnell gefahren wird.
Die Pistenpräperierung war trotz der extrem breiten Pisten wirklich gut und fand auch während des Skibetriebes mit großen Aufwand noch statt. Einmal kamen uns 11 Pistenraupen entgegen.
Thomas
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 12:55
von freerider
Komisch jeder Serfaus Bericht bekommt hier direkt Rückmeldungen, ein Bericht aus Breckenridge wird dagegen fast ignoriert. Naja muss ich ja nicht verstehen.
Auf jeden Fall danke für den Bericht, hast du auch noch Powderbilder? Was hast du für den Liftpass bezahlt?
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 16:06
von molotov
was mir auf den ersten blick sehr gefällt ist der lockere wald, ansonsten warte ich auf deine einschätzung zu den powdertagen, ich denke pistentage, kann man in europa ähnlich gut verbringen?
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 17:55
von Af
Oha...ganz übersehen. Vielen Dank für die Bilder...Amerika würde mich auch mal interessieren...
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 19:05
von ThomasZ
freerider hat geschrieben:Komisch jeder Serfaus Bericht bekommt hier direkt Rückmeldungen, ein Bericht aus Breckenridge wird dagegen fast ignoriert. Naja muss ich ja nicht verstehen.
Auf jeden Fall danke für den Bericht, hast du auch noch Powderbilder? Was hast du für den Liftpass bezahlt?
Na, wird auch daran liegen, weil einfach viel mehr Leute Serfaus kennen. Ich rede auch lieber da mit, wo ich selbst mal war oder mich für interessiere.
Mit Powderbildern kann ich nicht dienen, tut mir leid. Zum einen darf man Anfang April auch dort nicht mehr Unmengen an Powder erwarten und zum anderen war ich in den Bereichen, in denen man nach den Schneefällen noch powdern konnte zu sehr mit mir selbst beschäftigt. Zum Fotografieren hat es nicht gereicht
Ich muss zu geben, ich bin nicht so der versierte Tiefschneefahrer. Vielleicht hat ein anderer Mitfahrer Fotos von uns im Tiefschnee gemacht. Wenn ich welche bekomme,
reiche ich sie nach.
Was der Liftpass genau gekostet hat, weiß ich garnicht. Einer aus der Gruppe hat alles für uns gebucht und bezahlt. Wir haben dann imme rnur Aufforderungen bekommen Summe X für das und das zu überweisen. Skipässe waren zusammen gewürfelt mit Mietwagen und dem Transfer nach Frankfurt. Müssten aber ca. 320$ für 8 aus 10 Tagen gewesen sein.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 19:11
von ThomasZ
molotov hat geschrieben:was mir auf den ersten blick sehr gefällt ist der lockere wald, ansonsten warte ich auf deine einschätzung zu den powdertagen, ich denke pistentage, kann man in europa ähnlich gut verbringen?
Da hast du vollkommen recht. An den ersten beiden Tagen bei 15-20°C plus, dachte ich auch. Nicht anders als in Europa.
Nun gut Pisten etwas breiter, aber im Amiland ist ja alles XXL. Als es geschneit hatte und wir oberhalb der normalen Pisten in den Bowls wenigstens etwas Powderfeeling bekamen, ist mir doch aufgefallen, dass der Schnee anders ist. Irgendwie trockener und leichter. Das hat man selbst noch ein bißchen auf den gewalzten Pisten gemerkt. Es hat nicht diese Art "Schneehaufen" gegeben, die man z.B. in Frankreich nachmittags immer so vorfindet.
Mit der Präperierung haben sie such wirklich viel Mühe gegeben.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 19:17
von Fab
freerider hat geschrieben:Komisch jeder Serfaus Bericht bekommt hier direkt Rückmeldungen, ein Bericht aus Breckenridge wird dagegen fast ignoriert. Naja muss ich ja nicht verstehen.
Ich hab erst mal abgewartet denn....
So, erste Bilder. Die Tage gehts weiter
kommen noch Bilder
edit
Ich wundere mich ja über den Reisetermin. Der Hauptgrund in die Rockies in ein Pistenrevier zu fliegen ist ja m. E. der besondere Schnee. Sonst ist es ja eher wie Flachau/Wagrein.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 19:26
von Pilatus
Merci! Sieht nicht so aus, als müsste ich da mal hinfahren! Bis auf wenige Ausnahmen (die bestätigen ja bekanntlich die Regel) ist Skifahren in Nordamerika glaub ich langsam eh voll overrated!
Sehr lustige Kreuzungskonstruktion zweier Uralt-2er-Sessel, leider musste man vorher aussteigen
Das die Lifte uralt sind bezweifle ich schwer, die sehen ziemlich modern aus. Auch heute werden noch 2er Sessellifte gebaut imfall!
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 20:02
von Martin_D
Komische Landschaft dort.
Auf den Bildern wirkt die Landschaft eher wie eine XXL-Version des Bayerischen Waldes als wie die Alpen.
Ich fand den Bericht durchaus interessant. Aber er hinterlässt bei mir nicht den Eindruck im Sinne von "Da muss ich unbedingt mal hinfahren.", was ja auch eine sinnvolle Erkenntnis ist.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 21:29
von ThomasZ
ThomasZ hat geschrieben:Fab hat geschrieben:
Ich wundere mich ja über den Reisetermin.
Osterferien in Nordrhein-Westfalen. Was will man machen, meine Frau wird bis zur Rente an die Ferien gebunden sein. Du hast sicherlich recht, um das wirklich zu erleben, muss man im Januar oder Februar dorthin.
Martin_D hat geschrieben:Komische Landschaft dort.
Auf den Bildern wirkt die Landschaft eher wie eine XXL-Version des Bayerischen Waldes als wie die Alpen.
Ich fand den Bericht durchaus interessant. Aber er hinterlässt bei mir nicht den Eindruck im Sinne von "Da muss ich unbedingt mal hinfahren.", was ja auch eine sinnvolle Erkenntnis ist.
Bayrischer Welt auf der Höhe von 3000-4000m. Meine Erkenntnis ist das auch. Nochmal muss ich da bei dem Preis-/Leistunsgverhältnis nicht hin. Im Januar/Februar kann das ganz anders aussehen, aber vermutlich will ich als Rentner da auch nimmer hin.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 24.04.2010 - 23:22
von Emilius3557
Vielen Dank für diesen Bericht, den ich bisher aus Zeitmangel noch nicht durchgesehen hatte. Da ich 2005 auch zwei Tage in Breckenridge war, interessiert mich der Bericht natürlich sehr und ich habe auch ein paar Fragen:
- hast Du vielleicht ein-zwei Bilder von der neuen 8-EUB die vom Stadtzentrum aus zur Peak 8 Talstation (?) führt?
- ich verstehe noch nicht ganz wo ihr gewohnt habt: in der Nähe von Peak 10?
- war der höchste Lift Nordamerikas geöffnet, die 4-KSB in der Imperial Bowl bis auf über 3900 m?
- warum habt ihr euch gerade für Breck entschieden? Welche Faktoren waren da ausschlaggebend?
- seid ihr auch mal nach Keystone, Copper Mtn oder Arapahoe Basin gefahren? Ist ja alles in 15-30 min mit dem Auto erreichbar und bis auf Copper Mtn gilt ja auch überall der gleiche Skipass, nicht? Zumindest sollte er nicht massiv teurer sein.
Ich muss sagen, dass mir Breckenridge egtl von den 2005 besuchten Gebieten mit am wenigsten gefallen hat: zu wenig Höhendifferenz, zu große Wartezeiten, Abfahrten nicht sehr lang, unten zu flach... Wenn man allerdings 12-14 Tage in der Gegend ist sind 1-2 Tage dort sicherlich okay. Der Ort an sich ist irgendwie netter und authentischer als die anderen Vail Resorts, die doch arg retortig wirken/sind...
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 08:56
von ThomasZ
Emilius3557 hat geschrieben:Vielen Dank für diesen Bericht, den ich bisher aus Zeitmangel noch nicht durchgesehen hatte. Da ich 2005 auch zwei Tage in Breckenridge war, interessiert mich der Bericht natürlich sehr und ich habe auch ein paar Fragen:
- hast Du vielleicht ein-zwei Bilder von der neuen 8-EUB die vom Stadtzentrum aus zur Peak 8 Talstation (?) führt?
Scheinbar habe ich die neue 8-Eub die von den Parkplätzen im Tal über Peak 7-Base nach Peak 8-Base führt unbewußt garnicht fotografiert. Genannt wird sie BreckConnect
ich verstehe noch nicht ganz wo ihr gewohnt habt: in der Nähe von Peak 10?
Ja, man fuhr von BreckConnect kommend durch Breckenridge durch, bog dann rechts ab und fuhr noch ca 1,5 Meilen berghoch. Die Straße heißt White Cloud .
war der höchste Lift Nordamerikas geöffnet, die 4-KSB in der Imperial Bowl bis auf über 3900 m?
Ja, im Allgemeinen schon. Teilweise war er wegen Wind geschlossen.
warum habt ihr euch gerade für Breck entschieden? Welche Faktoren waren da ausschlaggebend?
Wir persönlich haben uns garnicht für den Ort entschieden. Wir sind von Bekannten gefragt worden, ob wir Lust hätten mit nach Breckenridge zu kommen. Der Bekannte, der alles organisiert hat, hatte den Tipp von einem Bekannten, der schon 20 Jahre in den Staaten lebt. Die Wahl viel auf Breckenrdige, weil er meinte, dass dies ein guter Kompromiss zwischen Könnern, Anfängern und denen wäre, die mal nicht so viel Ski fahren wollten.
- seid ihr auch mal nach Keystone, Copper Mtn oder Arapahoe Basin gefahren? Ist ja alles in 15-30 min mit dem Auto erreichbar und bis auf Copper Mtn gilt ja auch überall der gleiche Skipass, nicht? Zumindest sollte er nicht massiv teurer sein.
Wir waren einen Tag in Vail. Andere Ausflüge wie nach A-Basin oder nochmal Vail, vielen wegen dem schlechten Wetter aus. Einen Tag mussten die Tagesurlauber aus Vail in der Kirche übernachten, weil die Strecke zurück gesperrt war. Der Skipass beinhaltet Vail, Keystone, A-Basin, Loveland und Beavercreek gültig.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 10:54
von Lord-of-Ski
Hallo Thomas,
was ist das für ein besonderer Skipass der für diese Gebiete in der Region gilt?
Wir planen für 2011 eine Skisafari in Colorado.
2009 haben wir in Utah vergeblich nach so einem Verbundpass gesucht.
Gruß
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 12:06
von GMD
Bei der Kreuzung dürfte es sich nicht um eine solche, sondern um eine sogenannte Zwirbelkurve handeln. Meines Wissens nach hat der DSB Snowflake eine solche.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 12:22
von ThomasZ
GMD hat geschrieben:Bei der Kreuzung dürfte es sich nicht um eine solche, sondern um eine sogenannte Zwirbelkurve handeln. Meines Wissens nach hat der DSB Snowflake eine solche.
Sind zwei Lifte. Einer kommt von rechts. Einer aus der Mitte. Du hast in sofern recht, dass der eine die DSB Snowflake ist und der andere der Rip's ride
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 12:25
von ThomasZ
Lord-of-Ski hat geschrieben:Hallo Thomas,
was ist das für ein besonderer Skipass der für diese Gebiete in der Region gilt?
Wir planen für 2011 eine Skisafari in Colorado.
2009 haben wir in Utah vergeblich nach so einem Verbundpass gesucht.
Gruß
Hi Lord,
vielleicht hilft das weiter.
http://www.snow.com/passsales/default.aspx
Gruß
Thomas
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 13:13
von GMD
Also früher war der DSB Snowflake einer der wenigen Kurvensessellifte. Haben die nun zwei daraus gemacht? Oder ist es technisch immer noch ein Lift, man darf aber nicht mehr durch die Kurve fahren?
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 13:58
von ThomasZ
DSB Snowflake hat immer noch eine Kurve, aber dort, wo das Bild aufgenommen ist, treffen sich die "Ausläufe" der zwei Lifte. Die Kurve mit Mittelstation ist viel weiter unten, wenn wir denn von der gleichen Stelle reden.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 14:31
von GMD
Ah so! Trotzdem bin ich der Ansicht, das Foto zeigt die Kurvenkonstruktion. Hast du das Foto noch grösser?
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 14:39
von Pilatus
ThomasZ hat geschrieben:DSB Snowflake hat immer noch eine Kurve, aber dort, wo das Bild aufgenommen ist, treffen sich die "Ausläufe" der zwei Lifte. Die Kurve mit Mittelstation ist viel weiter unten, wenn wir denn von der gleichen Stelle reden.
Ich glaube du verwechselst hier ein paar wesentliche Dinge... Dein Bild zeigt defintiv die Kurve, siehe hier: http://www.remontees-mecaniques.net/bdd ... -1714.html
Wenn man den Pistenplan so anschaut dann ist der Rip's Ride Chair auch gar nicht so nahe an der Bergstation des Snowflake Chair.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 17:09
von ThomasZ
Der Pistenplan täuscht da gewaltig. Wie man unschwer am linken Bildrand erkennen kann, endet dort der eine Lift, während der, der aus der Mitte kommt nach oben weiter geht. Auf dem Plan sieht das Meilenweit auseinander aus.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 19:23
von Emilius3557
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Ich bin die DSB Snowflake 2005 gefahren, damals war es eine Kurven-DSB mit Mittelstation. Auch wenn ich die einzelnen Kurventypen nicht fehlerfrei auseinanderhalten kann, glaube ich auch, dass es sich hier um eine Zwirbelkurve handelt.
@ThomasZ: schreibst Du zu Vail noch einen kurven Bericht? Wie hat es Dir dort im Vergleich zu Breck gefallen? Hast Du auch ein paar Bilder evt. sogar aus dem Highline Bereich? Von der neuen KSB dort haben wir noch keine Bilder hier gesehen, glaube ich.
Re: Breckenridge 29.3.-9.4.2010
Verfasst: 25.04.2010 - 23:59
von Pilatus
Hab die Situation mal in deinen Pistenplan eingezeichnet.

Hoffe man versteht hier das System der Zwirbelkurve, auch wenns ein bisschen komisch aussieht. Das ist überigens defintiv EIN Lift, weil in Breckenridge gibt es nur eine Poma DSB, und alles was man auf den Bildern sieht ist von Poma!
http://www.remontees-mecaniques.net/bdd ... -1608.html
Der hier müsste der Rip's Ridge Chair sein. Hier Chair 7 genannt.
Das ist ein Riblet und von dem sieht man überhaupt nix auf deinem Bild