Seite 1 von 1

Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 18.04.2010 - 15:55
von Widdi
Anfahrt:
Markt Indersdorf - A8/A96/A95 - Garmisch - Ehrwald (Tanken) - Eibsee in 2:20h

Rückfahrt:
Eibsee - Garmisch - A95/A96/A8 - Markt Indersdorf in 1:45h+15min Pause

Wetter:
Wechselnd Bewölkt -3°C am Gipfel, knapp 15°C im Tal

Schneehöhe:
Tal: nix
Berg: bis 290cm je nach Hang und Höhenlage

Geöffnete Anlagen und Pisten:
-Alle ausser
-Alle ausser

Geschlossene Anlagen und Pisten:
-Gletschersee I+II (braucht man nicht)
-Riffelriss

Wartezeiten:
Gondel: 20min (Eibseebahn)
ZRB: 10min auf den 16:30 Zug
Sessellifte:0-3min
Schlepper: 0-2min

Gefallen:
-Weitgehender Retrostyle
-Schneelage
-Abfahrten Brunntal und Wetterwandeck
-Eibseebahn
-Talfahrt mit der Zahnradbahn
-Kontrast Berg+Tal

Nicht Gefallen:
-Wetter ausser am Nachmittag

Wertung:
5,5 von 6

Abzüge:
-Siehe nicht gefallen

Gestern noch ein letztes mal für diese Saison auf die Schi. Zur Wahl hatte ich mir da das Kitzsteinhorn und die Zugspitze gestellt. hatte Mich dann schlussendlich für die Zugspitze entschieden, dank kürzerer Anfahrt und, da ich noch nie oben war. Einen Aufenthalt am Gipfel hab ich mir aber wg. der von der Asche etwas beschränkten Fernsicht geschenkt, wird aber bei Neubesuch nachgeholt.

1. Auffahrt und Einfahren am Platt

Nach dem Tanken in Ehrwald am Eibsee angekommen waren bereits die Seilbahnparkplätze komplett besetzt, so dass ich dann bei der Zahnradbahn oben geparkt hatte. Der Zug war aber gerade weg, so dass ich dann trotz 20min Wartezeit mit der genialen alten Eibseebahn hochgefahren bin. Das Teil habens 1962 da reingebaut. Leider keinen guten Platz gehabt die Trasse bei der Bergfahrt zu knipsen, oben dann gleich aufs Platt und oben bei den Schneefernerkopfliften warmgefahren

Bild
Morgendlicher Blick auf die Zugspitze

Bild
Am Platt angekommen zum Schneefernerhaus hochgeschaut, ist aber nur noch Forschungsstation

Bild
Blick hinauf zum eigtl. Gipfel

Bild
Blick auf den Schneefernerkopf (2870m)

Bild
Schneefernerhaus und Sonn-Alpin Komplex hinter den Liften

Bild
Direktabfahrt an den flachen Schneefernerkopfliften, dahinter die Kapelle am Platt

Bild
Im Lift daneben die Gletscherseelifte (Abgebügelt etc. LSAP-Verdächtig)

Bild
Tiefblick Richtung Reintal

Bild
Direktabfahrt an der 6KSB/b Sonnenkar

Bild
Nochmals der Gipfel

2. Vormittag am Brunntallift

Nach einigen Runden gings dann gleich hinunter zum Brunntallift mit 2000m der tiefste Punkt des Schigebiets am Platt. Dort dank genialer und Entgegen der Warnungen doch steinfreier Abfahrt mehrfach gefahren, bevor ich noch bis zum Mittag auf dem Platt rumgestreift bin.

Bild
Nun aber erstmal aufs Aspen Run

Bild
Ausblick von dort aus

Bild
Die Zugspitze versteckt sich nun langsam

Bild
Auf der genialen Brunntalabfahrt

Bild
Nett kupiert zur Talstation runter

Bild
Umliegende Gipfel des Wettersteinmassivs

Bild
Rückblick nach oben

Bild
Im Lift, hat eine nette etwas steile Trasse samt kurzen Talfahrstücken

Bild
Später im SL Weisses Tal

3. Auf dem Weg zur Einkehr

Später wieder oben am Platt angekommen gings nochmal runter, bevors dann zur Mittagspause beim Sonn-Alpin ging, jedoch dort dann ins Gletschergarten-Restaurant, statt ins SB daneben.

Bild
Blick aus dem Lift zur 6KSB/B

Bild
Die Wetterwandecklifte, der rechte war bereits abgebügelt

Bild
Rote Abfahrt am Weissen Tal entlang

Bild
Blick aus der Abfahrt über die 6KSB/B

Bild
Nochmal ins Brunntal weiter und unten dann ins Reintal geschaut

Bild
Nochmal im Brunntallift vor dem Talfahrstück

4. Schimittag im vorderen Bereich des Platts

Nach der Einkehr gings wieder runter bis zum Sonnenkar und dort, sowie ins Brunntal noch ab und an gefahren, bevor ich später zu den Wetterwandeckliften gewechselt hab.

Bild
Blick runter zur Talstation

Bild
Aus der 6KSB/B auf den SL Weisses Tal und den Schneefernerkopf geschaut

Bild
Wolkenbedingt diffuse hochalpine Landschaft hier oben

Bild
Blick zum Wetterwandeck

Bild
Wieder ein Ausblick

Bild
Untere "Mittelstation" vom Platt

Bild
Abfahrt zum Wetterwandeck

5. Wetterwandeck und neuerliche Abfahrt ins Brunntal

Wieder via Weisses Tal nach oben gefahren, habe ich mich auf dem Weg zu den Wetterwandeckliften gemacht dort erst 2-3 Runden gedreht und danach wieder ganz runter ins Brunntal

Bild
Gleich im Kessel wieder der markante Schneefernerkopf

Bild
Im Wetterwandecklift

Bild
Recht bewölkte Totale

Bild
Aber von Süden wirds langsam heller

Bild
Nochmal Landschaft

Bild
Und wieder ins Brunntal runter

Bild
SL Weisses Tal und die Wetterwandecklifte von der Seite

Bild
Noch ein Tiefblick

6. Schinachmittag am Wetterwandeck

Wieder oben angekommen, gleich zu den Wetterwandeckliften und dort einige Zeit geblieben.

Bild
Recht abgelegener Wetterwandecklift

Bild
Blick rauf zu den Schneefernerkopfliften

Bild
Im Wetterwandecklift

Bild
Geländekammer unter dem Schneefernerkopf

Bild
Blick zum Kamm des Wetterwandecks (2700m)

Bild
Langsam wieder bessere Sicht

Bild
Schigebietsüberblick

Bild
Eine Runde später sind die Wolken fast weg

Bild
Wieder im Lift drin

Bild
Nach links gequert kommt man in die Varianten oberhalb des Brunntallifts

Bild
Hab aber die normale Piste genommen, tu mich ja schon bei Pulver im Gelände etwas schwer

Bild
Evtl die Plattspitzen

7. Sonnige Brunntalrunde

Oben ausgestiegen gings dann nochmal ins Brunntal runter nun bei besserem Licht und Sicht. Unterwegs sich dann für eine kurze Pause an einer Panoramatauglichen Stelle oberhalb des Brunntals hingepflanzt. Dort gings dann wieder runter auf 2000m direkt überm Reintal

Bild
Wieder die Wetterwandeckabfahrt genommen, gefiel mir einfach

Bild
Bei einer der Kuppen am Platt mal kurz geknipst

Bild
Nochmals ab ins Brunntal

Bild
Rückblick nach oben

Bild

Bild
Landschaft nahe meiner Pausenstelle

Bild
Bald unten

Bild
Blick zum Schneefernerkopf links dei Abfahrt rechts der geniale Brunntallift

Bild
Blick aus dem Lift

Bild
Die nette Landschaft oben endlich bei Sonne

8. Letzte Abfahrten übers ganze Platt

Wieder aus dem Brunntal raus bin ich noch etwas im Vorderen Bereich gefahren und auch noch 2x mit den Schneefernerkopfliften, bevor ich mich ab ca. 15:30 endgültig an die 6KSB/B verabschiedet hatte.

Bild
Blick aus dem Schneefernerkopflift

Bild
Blick aus 2720m hinüber zum Wetterwandeck

Bild
Nochmal zum SL Weisses Tal runter

Bild
Nochmals die Wetterwandecklifte

Bild
Und schon wieder der Schneefernerkopf

Bild
Ausblick aus der Aspen Run

Bild
Schneefernerhaus von der Seite

9. Letzte Abfahrten an der Sonnenkarbahn

Zum Schluss bin ich noch einige Male an der 6KSB/B gefahren, bevor ich mich dann um ca. 16:15 auf den Weg zum Zug gemacht, um um 16:30 die Talfahrt mit der Zahnradbahn anzutreten.

Bild
Wetterwandecklifte und der 6er-Sessel aus der Aspen Run

Bild
Gleich unten

Bild
Totale der Bahn

Bild
Wieder mal auf der Direkten Variante

Bild
Nochmals die Aspen Run gemacht

Bild
Blick rüber nach Tirol (Gipfel dort sind direkt auf der Grenze)

Bild
Kleine Spielerei aus dem Hang raus

Bild
Und gleich runter zur letzten Bergfahrt

Bild
Gegenlicht am Sonnalpin

10. Talfahrt und kurzer Spaziergang

Wieder oben gings gleich in den Tunnelbahnhof am Platt und dort dann nach kurzer Wartezeit in den Zug ins Tal. Unterwegs auch etwas aus dem Fenster heraus geknipst und anschliessend im Tal nach Schuhwechsel noch einen kleinen Spaziergang zum Eibsee selbst gemacht, bevor ich über den alten Tallift wieder zum Auto bin und mit einer Pause heimgefahren bin. Und mit dem Auspacken der Ausrüstung aus dem Auto nach 28 Schitagen die Saison 2009/2010 abgeschlossen.

Bild
Blick aus dem Zug zum Eibsee hinunter

Bild
Unten angekommen mit der Doppeltriebwagenkombi bin ich runtergefahren

Bild
Blick rauf zur leider verdeckten Zugspitze

Bild

Bild

Bild
Zum Schluss ein paar Frühlingsimpressionen vom Eibsee

Bild
Kreuzendes Reh beim Eibseelift

Bild
Eine der Stützen, dahinter noch tw. winterlich das Zugspitzmassiv

Bild
Letzter Zug (ging um 17:00 oben los), eindeutig aber älter als der den ich runtergenommen hatte.

mFg Widdi

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 18.04.2010 - 20:45
von stivo
Schöner Bericht!

Die Gletscherseelifte sind noch in Betrieb! Sie werden allerdings nur an Spitzentagen in der Hauptsaison gebraucht und sind deshalb schon abgebügelt. War zumindest bei meinem Besuch vor 3 Jahren so.
Ganz nebenbei: Warum eigentlich "Gletscherseelifte" ? Bildet sich dort im Sommer ein See? Das war mir bisher eigentlich nicht bewusst.

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 18.04.2010 - 22:52
von noisi
Schöner Bericht, ich hoffe das Brunntal bleibt noch ein wenig länger geöffnet - möchte auch nochmal hin!

Gletscherseelifte bin ich bisher auch erst einmal gefahren und zwar im November, April & Dezember 2009 waren sie ebenfalls außer Betrieb. Die Frage ist eher ob der Wetterwandeck II überhaupt mal Bügel hatte in dieser Saison.

Zum Gletschersee:
http://www.lrz-muenchen.de/~bayerischeg ... f1986l.jpg
http://www.lrz-muenchen.de/~bayerischeg ... f_1961.jpg

Den See gibts mittlerweile nicht mehr in dem Ausmaß bzw. garnicht mehr. Gab da beim Bau des Zahnradbahntunnels zum Sonnalpin soweit ich weiß z.T. erhebliche Probleme wegen möglicher Wassereinbrüche. Gibt aber sicherlich User die da mehr zu sagen können.

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 18.04.2010 - 23:02
von starli2
So schad, dass die Zugspitz nicht bei der Tirol Snow Card dabei ist. Und hoffentlich verschandelt die neue Sesselbahn das Gebiet nicht ;)

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 19.04.2010 - 09:56
von siri
starli2 hat geschrieben: Und hoffentlich verschandelt die neue Sesselbahn das Gebiet nicht ;)
wenn ich da nur Widdi´s 2. und 3. Foto anschaue, gibt es da kaum noch was zu verschandeln :cry:

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 19.04.2010 - 13:23
von Gordon
Schöner Bericht. Ich war am Freitag oben, da sah es in etwa genau so aus :wink: wirklich top Bedingungen z.Zt. oben bester Pulver, beim Brunntal aufgefirnt. Auch ideal für off-piste und da gibts ja fast unendlich viele Varianten. Als ich im Dezember oben war, war der Gletscherseelift auf alle Fälle offen, aber bei den wenigen Leuten brauchts es halt nicht. Schade dass Anfang Mai schon schluss ist, die könnten locker noch ein paar Wochen länger auf haben.

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 19.04.2010 - 22:59
von MajorSchmitt
Danke für den tollen Bericht!
siri hat geschrieben:
starli2 hat geschrieben: Und hoffentlich verschandelt die neue Sesselbahn das Gebiet nicht ;)
wenn ich da nur Widdi´s 2. und 3. Foto anschaue, gibt es da kaum noch was zu verschandeln :cry:
Jetzt wo dus sagst fällt mir das auch auf :lol:
Die Zugspitze ist schon echt ganz schön zu gebaut und im Sommer ist das Platt sowieso eine trostlose Landschaft mit ein par weißen und grauen Flecken :wink:
Also eine Sesselbahn würde hier nicht negativ in das Landschaftsbild eingreifen :wink:

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 19.04.2010 - 23:26
von starli2
Ich meinte auch weniger die Sesselbahn an sich sondern die eventuell damit verbundenen Pistenverbreiterungen, Pistenkorrekturen, Pistenmodellierungen, wie sie in den meisten Skigebieten mit einem Liftneubau leider einhergehen.

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 21.04.2010 - 13:58
von DAB
@ Starli: Na ich will doch stark hoffen, dass sich mit der KSB dort oben auch die Pistenlandschaft weiterentwickelt. Vom Geländer her ist dort aber eh nicht viel machbar, sodass du dort weiterhin viel Raum zum powdern finden wirst.


@ Widdi: "Dein Zug" waren die DTWs 10 & 11, diese sind 1987 angeschafft worden.
Der Zug um 17Uhr ist ein TW, entweder 5 und 6 und wird mit einem Steuerwagen betrieben. Diese Konstruktion stammt wie halb Garmisch auch aus den 1970er Jahren und wurde zur WM damals angeschafft!

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 24.04.2010 - 20:20
von lift-master
aber schöne stadler züge haben sie ja jetzt.

Re: Persönlicher Saisonschluss auf der Zugspitze (17.04.2010)

Verfasst: 25.04.2010 - 10:56
von DAB
Aber leider nur vier, bzw. zwei. Die doppelte Anzahl wäre hier wünschenswert. Dann bräuchte es auch erstmal keine neue EibseeSeilbahn!