Hintertuxer Gletscher (Sommerschi) | 08.08.2010
Verfasst: 10.08.2010 - 12:04
Anfahrt:
Innsbruck, Zillertal, Hintertux
Wetter:
Meist wolkig, teils kurzzeitig heiter, teil kürzere, unergiebige Niederschläge in Form von Regen und Graupel
Temperatur:
1. Mittelstation laut Anzeige: 11° C am späten Vormittag, TFH 8°C (nach meiner Erinnerung), Gefrorene Wand 3°C (nach meiner Erinnerung)
Schneehöhe:
Am TFH auf der Piste Restschnee 20cm aufwärts, oben vermutlich schon noch mindestens 1m an der gefrorenen Wand (geschätzt).
Schneezustand:
Sulz, der dazu unglaublich langsam war (Olperhänge hätte man quasi Schuss fahren können, ohne schneller zu werden), im unteren Bereich TFH dann griffigerer und schnellerer Schnee, vermutlich Kunstschnee
Geöffnete Anlagen:
EUB 8
GB II
GB III
DSB Sektion 3b
SL Gefrorene Wand und Olperer
Gefahren mit:
8EUB (je 1x)
GB II (je 1x)
GB III (2x)
DSB Sektion 3b (Gefrorene Wand) (1x)
SL Gefrorene Wand (2x)
SL Olperer (4x ?)
... so in Etwa, genau gemerkt habe ich es mir nicht, kann sein, dass ich was vergessen hab.
Wartezeiten:
keine
Gefallen:
Logistik an der Talstation
Aufteilung des Gebietes
Hänge an der gefrorenen Wand (allgemein, nicht unbedingt in diesem Zustand)
Lange Öffnungzeiten (außer SL)
Öffnung der Piste bis TFH
relativ leeres Schigebiet
Sommerschibetrieb (!!!!)
nicht Gefallen:
Ambiente, sehr lieblos alles, Induestrieschigebiet halt (Klientel an diesem Tag auch komisch, war das mal davor besser!)
Gastronomie TFH: hohe Preise finde ich persönlich bei der Lage ok (obwohl schon sehr teuer), Qualität und Ambiente des Restaurants liegen aber unter (unserem) Mensa-Nivau - das musst meines Erachtens nicht sein
Fußweg zum GB III
DSB Sektion 3a geschlossen, diese hätte an diesem Tag die beste Piste bedient und wäre dazu deutlich dichter am Ende der Piste gelegen als der GB
Kurzbeschreibung:
Talstationsbereich ist zwar architektonisch mittelmäßig, insgesamt aber sehr gelungen! Logistik ist 1a. die WEge kurz, das Parkhaus gratis, keine Großparkplätze verschandeln den Talgrund, Ticketverkauf sher effizient, relativ günstige Einkaufsgelegenheiten neben der Talstation: finde ich alles ziemlich gut gemacht (könnte halt etwas schöner sein, aber gut). So ca. gegen 10 haben wir die EUB8 bestiegen. Die Auffahrt geht schnell, was erfreulich ist, weniger erfreulich ist, dass keine der Anlagen Durchlaufbetrieb hat. Wenn es 3 Sektionen Gletscherbus gibt, sollte man meines Erachtens von unten bis oben fahren können, ohne jedesmal lange laufen zu müssen. Fand ich logistisch ineffizient. Dennoch ist man relativ fix am TFH.
Der Schnee ist an diesem Tag katastrophal. Extrem sulzig (dabei aber sehr ungleichmäßig) und extrem langsam, so dass man sogar im mittelsteilen Gelände bei der Schussfahrt langsamer wird. Gut, kann man nichts machen, an manchen Tagen ist das einfach so. Hier ist das besonders ärgerlich aufgrund der langen Flachstücke beiden Talstationen der SL Operer und Gefrorene Wand, was doch einige Minuten schieben erfodern kann. Besser ist nur die Piste zum TFH, insbesondere unterhalb des Gletscherbruchs, nur lässt diese sich nicht wiederholen, weil die DSB Sektion 3a nicht läuft. Am Ende muss man zudem relativ weit zum GB III laufen, was das wiederholen nicht gerade angenehmer macht. So weit so gut, schlechter Schnee macht das Schifahren sicher nicht schöner, aber damit muss man eben im Augst auch mal rechnen und heute war so ein Tag.
Mich persönlich hat heute (beim mal davor irgendwie nicht so) sehr der Gewerbegebietscharakter der Infrastruktur gestört: hat so ein bisschen den Charme eines Logistikunternehmens am Flughafen, funktional aber relativ lieblos eben. Kann man sicher ignorieren, mich persönlich störts dann aber schon. Auch ist der Zustand vielerorts doch mäßig, ohne dass daraus dann wieder irgendwie ein cooler Style hervorginge, wie das mancherorts in Italien und Slowenien der Fall ist (Kanin zB). Der GB II zB ist schon einigermaßen runtergekommen (Kabinen), das wären vielleicht mal neue Fahrbetriebsmittel fällig. Ebenfalls das TFH: Personal war so weit ok, Preise sind teuer, aber dafür steht das Teil ja nunmal auch auf einem Gletscher ohne EDEKA und Liefereingang für LKW. Qualität des Essens schon sehr Mensamäßig, vor allem auch lauwarm und insgesamt eher weniger zu empfehlen, richtig schlecht war es aber nicht, muss man fairerweise sagen: typische Großkücke im unteren Mittelfeld. Das Restaurant hat seine besten Jahren auch schon mindestens zwei Jahrzehnte hinter sich. Die an den anderen tiroler Gletschern bereits vorgenommenen Modernisierungen sollten hier auch dringend nachgeholt werden. Positiv sind die zahlreichen sauberen und gut gepflegten sanitären Einrichtungen!
Alles in allem ein sicherlich unterdurchschnittlicher Schitag was Wetter und Schneequalität angeht, so ist das eben manchmal. Das Schigebiet ist sicher in Anbetracht der Tatsache, dass es im Sommer geöffnet ist und zudem (teilweise) auch nachtmitags, eine Destination, die ihre Reize hat. Ambiente und Angebot insgesamt fand ich bei diesem Besuch allerdings eher mittelmäßg (also nicht schlecht, aber sich auch in keinerweise auszeichnend), so dass ich meine bisherige Frequenz, alle drei bis vier Jahre mal einen Schitag am Hintertuxer zu verbingen, vermutlich beibehalten werden. Einen Tag im Winter würde ich mir aber schon gern mal geben, um auch die anderen Teile des Schigebiets einmal kennenzulernen, die ich mir teilweise durchaus interessant vorstelle.
Danke für Euer Interesse, ich hoffe ich konnte einen akuraten Eindruck der aktuellen Situation vermitteln.
P.S. Passo Stelvio einen Tag vorher war in Sachen Schnee erheblich viel besser, wie Starli richtig bemerkte, könnte das vor allem mit den zusätzlichen Höhenmetern und der Sonne nach dem Neuschnee zu tun haben.
Innsbruck, Zillertal, Hintertux
Wetter:
Meist wolkig, teils kurzzeitig heiter, teil kürzere, unergiebige Niederschläge in Form von Regen und Graupel
Temperatur:
1. Mittelstation laut Anzeige: 11° C am späten Vormittag, TFH 8°C (nach meiner Erinnerung), Gefrorene Wand 3°C (nach meiner Erinnerung)
Schneehöhe:
Am TFH auf der Piste Restschnee 20cm aufwärts, oben vermutlich schon noch mindestens 1m an der gefrorenen Wand (geschätzt).
Schneezustand:
Sulz, der dazu unglaublich langsam war (Olperhänge hätte man quasi Schuss fahren können, ohne schneller zu werden), im unteren Bereich TFH dann griffigerer und schnellerer Schnee, vermutlich Kunstschnee
Geöffnete Anlagen:
EUB 8
GB II
GB III
DSB Sektion 3b
SL Gefrorene Wand und Olperer
Gefahren mit:
8EUB (je 1x)
GB II (je 1x)
GB III (2x)
DSB Sektion 3b (Gefrorene Wand) (1x)
SL Gefrorene Wand (2x)
SL Olperer (4x ?)
... so in Etwa, genau gemerkt habe ich es mir nicht, kann sein, dass ich was vergessen hab.
Wartezeiten:
keine
Gefallen:
Logistik an der Talstation
Aufteilung des Gebietes
Hänge an der gefrorenen Wand (allgemein, nicht unbedingt in diesem Zustand)
Lange Öffnungzeiten (außer SL)
Öffnung der Piste bis TFH
relativ leeres Schigebiet
Sommerschibetrieb (!!!!)
nicht Gefallen:
Ambiente, sehr lieblos alles, Induestrieschigebiet halt (Klientel an diesem Tag auch komisch, war das mal davor besser!)
Gastronomie TFH: hohe Preise finde ich persönlich bei der Lage ok (obwohl schon sehr teuer), Qualität und Ambiente des Restaurants liegen aber unter (unserem) Mensa-Nivau - das musst meines Erachtens nicht sein
Fußweg zum GB III
DSB Sektion 3a geschlossen, diese hätte an diesem Tag die beste Piste bedient und wäre dazu deutlich dichter am Ende der Piste gelegen als der GB
Kurzbeschreibung:
Talstationsbereich ist zwar architektonisch mittelmäßig, insgesamt aber sehr gelungen! Logistik ist 1a. die WEge kurz, das Parkhaus gratis, keine Großparkplätze verschandeln den Talgrund, Ticketverkauf sher effizient, relativ günstige Einkaufsgelegenheiten neben der Talstation: finde ich alles ziemlich gut gemacht (könnte halt etwas schöner sein, aber gut). So ca. gegen 10 haben wir die EUB8 bestiegen. Die Auffahrt geht schnell, was erfreulich ist, weniger erfreulich ist, dass keine der Anlagen Durchlaufbetrieb hat. Wenn es 3 Sektionen Gletscherbus gibt, sollte man meines Erachtens von unten bis oben fahren können, ohne jedesmal lange laufen zu müssen. Fand ich logistisch ineffizient. Dennoch ist man relativ fix am TFH.
Der Schnee ist an diesem Tag katastrophal. Extrem sulzig (dabei aber sehr ungleichmäßig) und extrem langsam, so dass man sogar im mittelsteilen Gelände bei der Schussfahrt langsamer wird. Gut, kann man nichts machen, an manchen Tagen ist das einfach so. Hier ist das besonders ärgerlich aufgrund der langen Flachstücke beiden Talstationen der SL Operer und Gefrorene Wand, was doch einige Minuten schieben erfodern kann. Besser ist nur die Piste zum TFH, insbesondere unterhalb des Gletscherbruchs, nur lässt diese sich nicht wiederholen, weil die DSB Sektion 3a nicht läuft. Am Ende muss man zudem relativ weit zum GB III laufen, was das wiederholen nicht gerade angenehmer macht. So weit so gut, schlechter Schnee macht das Schifahren sicher nicht schöner, aber damit muss man eben im Augst auch mal rechnen und heute war so ein Tag.
Mich persönlich hat heute (beim mal davor irgendwie nicht so) sehr der Gewerbegebietscharakter der Infrastruktur gestört: hat so ein bisschen den Charme eines Logistikunternehmens am Flughafen, funktional aber relativ lieblos eben. Kann man sicher ignorieren, mich persönlich störts dann aber schon. Auch ist der Zustand vielerorts doch mäßig, ohne dass daraus dann wieder irgendwie ein cooler Style hervorginge, wie das mancherorts in Italien und Slowenien der Fall ist (Kanin zB). Der GB II zB ist schon einigermaßen runtergekommen (Kabinen), das wären vielleicht mal neue Fahrbetriebsmittel fällig. Ebenfalls das TFH: Personal war so weit ok, Preise sind teuer, aber dafür steht das Teil ja nunmal auch auf einem Gletscher ohne EDEKA und Liefereingang für LKW. Qualität des Essens schon sehr Mensamäßig, vor allem auch lauwarm und insgesamt eher weniger zu empfehlen, richtig schlecht war es aber nicht, muss man fairerweise sagen: typische Großkücke im unteren Mittelfeld. Das Restaurant hat seine besten Jahren auch schon mindestens zwei Jahrzehnte hinter sich. Die an den anderen tiroler Gletschern bereits vorgenommenen Modernisierungen sollten hier auch dringend nachgeholt werden. Positiv sind die zahlreichen sauberen und gut gepflegten sanitären Einrichtungen!
Alles in allem ein sicherlich unterdurchschnittlicher Schitag was Wetter und Schneequalität angeht, so ist das eben manchmal. Das Schigebiet ist sicher in Anbetracht der Tatsache, dass es im Sommer geöffnet ist und zudem (teilweise) auch nachtmitags, eine Destination, die ihre Reize hat. Ambiente und Angebot insgesamt fand ich bei diesem Besuch allerdings eher mittelmäßg (also nicht schlecht, aber sich auch in keinerweise auszeichnend), so dass ich meine bisherige Frequenz, alle drei bis vier Jahre mal einen Schitag am Hintertuxer zu verbingen, vermutlich beibehalten werden. Einen Tag im Winter würde ich mir aber schon gern mal geben, um auch die anderen Teile des Schigebiets einmal kennenzulernen, die ich mir teilweise durchaus interessant vorstelle.
Danke für Euer Interesse, ich hoffe ich konnte einen akuraten Eindruck der aktuellen Situation vermitteln.
P.S. Passo Stelvio einen Tag vorher war in Sachen Schnee erheblich viel besser, wie Starli richtig bemerkte, könnte das vor allem mit den zusätzlichen Höhenmetern und der Sonne nach dem Neuschnee zu tun haben.