Seite 1 von 4
Stubaier Gletscher
Verfasst: 21.09.2010 - 12:41
von Skidriver
Wie sind die Skipisten auf dem Stubaier Gletscher?
Ich bin nicht so ein guter Skifahrer.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 21.09.2010 - 20:26
von Pistencruiser
Meistens weiß!
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 21.09.2010 - 22:18
von bucci
Für Anfänger wäre der Bereich am Gamsgarten gut geignet, denn hier befindet sich mit der Murmelebahn ein recht kurzer Sessellift mit flacher Piste.
Die Piste Nr. 7, die man mit dem Rotadl 4er Sessellift vom Gamsgarten aus erreicht, sowie die beiden parallelen Daunferner Schlepplifte finde ich recht gut geeignet für weniger Geübte, die aber schon einige Male Ski- oder Snowboard gefahren sind.
Deshalb könntest Du von der Talstation die Gondelbahn zum Gamsgarten nehmen und dort entweder mit der Murmelebahn und Piste 12 oder Rotadlbahn und Piste 7 beginnen.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.09.2010 - 13:45
von wellblech
Also, der gesamte Gletscher ist für Anfänger eigentlich sehr gut geeignet. Lediglich der Einstieg nach dem Wildspitz-Lift ist etwas eng und steil.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.09.2010 - 16:14
von chr
wellblech hat geschrieben:Also, der gesamte Gletscher ist für Anfänger eigentlich sehr gut geeignet. Lediglich der Einstieg nach dem Wildspitz-Lift ist etwas eng und steil.
Dem stimme ich zu. Außerdem bezeichne ich auf der blauen Piste am Fernauferner einige Passagen "dunkel"-blau. Gleiches gilt für die Verlängerung in die Fernau. Auch diese Blaue zählt zu den Anspruchsvolleren in dieser Kategorie.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 23.09.2010 - 09:54
von OliK
Pistencruiser hat geschrieben:Meistens weiß!
Nö, falsch! Der Schnee ist weiss. Die Pisten sind meisten blau, rot und schwarz
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 24.09.2010 - 13:59
von paul83
Murmelbahn, Daunferner sind top geeignet für Anfänger. Auch der Bereich am Fernau 6er bietet sich an. Nicht zu empfehlen für Anfänger ist hingegen der Eisjochhang, da dieser nicht nur steiler als Daunfernter etc ist, sondern meist auch wesentlich voller (mit allen nebenwirkungen).
Gruß
Paul83
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 03.04.2011 - 16:35
von GMD
Was ich mich schon lange frage: Diese komischen dreieckigen Stützen auf dem Schaufelferner, die zwischen dem Schlepper und der KSB stehen, was ist das? Eine Stromleitung?
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 03.04.2011 - 17:32
von CHEFKOCH
Ja, das ist ne Stromleitung.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 00:07
von j-d-s
Ich find das echt ne Frechheit, dass die am Stubaier Gletscher die Pisten nicht regelmäßig präparieren. Anders ist nicht zu erklären, wieso flache Pisten mit gutem Schnee sehr früh verbuckelt sind, und so viele Leute waren da auch nicht. Der Skipass ist teuer genug und ich bezahle da auch dafür dass JEDEN TAG jede Piste präpariert wird, wie es in vielen anderen Gebieten Usus ist (ich nenne hier einfach mal Ischgl, Dolomiti Superski oder Trois Valles). (Ehe jemand sagt: He, aber dort gibts auch auch Skirouten bzw. in Frankreich unpräparierte Schwarze: Richtig, aber die sind auch ausdrücklich Freeride/Buckelpiste)
Fazit: Ich war zum Ersten und zum letzten Mal am Stubaier Gletscher.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 07:34
von Cindy40
Ein Trost das es nicht nur uns so gegangen ist mit den unpräperierten Pisten.
Wir haben im Hotel erfahren, die dürfen nicht mehr bei Skibetrieb fahren, da schon einige mal was passiert ist. Darum gabs am Samstag keine gewalzten Pisten. Obwohl ich sagen muß, die hätten ja in der Früh um sechs anfangen können. Aber es sind da so viele Leute da, die trotzdem kommen und zahlen, denen ist das egal.
Uns sieht der Stubaier Gletscher nicht mehr.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 08:16
von Foto-Irrer
Hä??? In den Trois Vallee gab es 2009 jede Menge unpräparierte Rote.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 11:01
von schlitz3r
Muss jetzt hier auch mal etwas los werden zum Stubaier, unter anderem auch da man es seitens der Gletscherbahnen anscheinend nicht für nötig hält auf E-Mails mit konstruktiver Kritik in irgendeiner Form zu antworten und sich gleichzeitig auf der Homepage großzügig als Familienskigebiet "BIG Family" selbst beweihräuchert.
Theoretisch ist der Stubaier für mich in Saisonrandzeiten mit Anfängern ideal, man hat vier Förderbänder unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, dann den Tellerlift und den Sessellift. Alles per Gondel erreichbar und dank der Höhe auch mit gutem Schnee.
Was ich aber absolut nicht in Ordnung finde ist, dass drei der vier Förderbänder permanent für die Skischule reserviert sind. Es kann von mir aus reserviert und gesperrt werden was will aber dann ist das auch an der Talstation und im Internet so zu kommunizieren. Dort ist jedes der Bänder einzeln gelistet und als "geöffnet" markiert, das impliziert für mich, dass ich diese Bänder mit dem Erwerb der Skikarte auch nutzen kann.
Ich war mit einer Anfängerin oben und wollte natürlich das kürzeste und flachste Band verwenden, schon kommt ein Mitarbeiter und versucht mich zu vertreiben, es ist nur ein Band für die Spezies "Gast ohne Skikurs" vorgesehen. Und das steht auch am Eingang vom Kinderland. Aha. Irgendein Zettel der angeblich irgendwo am Eingang des Kinderlandes hängt und auf dem das geschrieben steht, hilft mir aber reichlich wenig wenn ich meine Skikarte unten kaufen muss. Ich bin sicher nicht kleinlich, aber da geht es mir ums Prinzip. Der Mitarbeiter hat uns dann nach kurzer Diskussion doch am flachen Förderband üben lassen, war ein ganz umgänglicher Kerl und meinte er hat das auch nicht erfunden er hat nur die Anweisung Gäste ohne Skikurs von drei der vier Bänder fern zu halten.
Liebe Stubaier, hat man es wirklich nötig permanent Falschinformation auf den Anzeigetafeln zu verbreiten nur damit es so aussieht als ob alles geöffnet wäre?
Re: AW: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 12:08
von whiteout
Also heute passt die Präparierung 
Versteh eure Kritik nicht immer ganz,aber wo anders sind die Pisten auch verbuckelt.
Das allerdings einiges falsch kommuniziert wird ist richtig.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 13:15
von k2k
Mahlzeit,
also wenn nach Neuschnee in der Nacht die Pisten am Morgen nicht präpariert sind ist das wohl relativ normal und dürfte überall so sein. Dass untertags während des Skibetriebs aus Sicherheitsgründen nicht großflächig präpariert werden kann (und auch darf) ist auch nicht neu. Insofern kann ich die Kritik an der Stelle nicht ganz nachvollziehen. Abgesehen davon wird aber die Präparierung am Stubaier seit mehr als zehn Jahren hier im Forum kritisiert, damals unter anderem auch durch mich. Der Grund war aber eher die schlampige Präparierung zu Saisonende mit 30 cm Absätzen zwischen den einzelnen Raupenspuren und zahlreichen Löchern, weil die Buckel vom Vortag nicht mehr richtig eingeebnet wurden. Klar ist, dass das teilweise sicher der Jahreszeit und den Temperaturen (und damit der Schneekonsistenz) geschuldet ist, aber andere bekamen das seinerzeit bei vergleichbaren Bedingungen schon wesentlich besser hin. Ich bin nach sehr langer Zeit über den 1. Mai mal wieder dort, ich bin schon sehr gespannt und werde dann auch ausführlich berichten
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 15:38
von Cindy40
Pistenpräperierung geht auf den anderen Gletschern auch noch in der Früh. Hab ich heuer in Sölden erlebt. 30 cm Neuschnee auf dem Gletscher und die haben dann ab halb neun alles gewalzt. Bis wir oben waren, hatten wir die herrlichsten Pisten. Serfaus das gleiche Spiel. Kaunertal auch.
Die bräuchten da oben ja nur mal kurz welche sperren. 5 Raupen rauf und runter, dann ist eine Piste fertig.
Am lustigsten find ich ja das Pistenschild 50+. Mein Mann meinte, da dürfen jetzt nur noch wir fahren.
Claudia
Re: AW: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 17:53
von whiteout
So extrem wie es hier beschrieben wird ist es aber bei weitem nicht.Und das sich bei +2 Grad und Lockerem Naturschnee Buckel bilden ist auch normal.Dennoch waren heute auch die sonst schon sehr verbuckelten Stellen an den Piste 1b,4a und 2 auch Nachmittags noch sehr gut fahrbar.
Ab und zu hat man das Gefühl das nachts nicht aufgefräst sondern nur glattgezogen wird, aber das kann mich auch täuschen.
Ansonsten heute ein Top Tag,mit morgendlicher sehr guter Präparation!!Eisjochhang konnte man durchcarven ohne störende Buckel oder Bollen.
Das man mit Italien und Schweiz nicht immer mithalten kann sollte klar sein, das betrifft aber alle praktisch Tiroler Gebiete.
Talabfahrt wurde heute begonnen zu räumen,und zwar bis oben schon also soll der Fahrweg schnellstmöglich offen sein,auf dem Weg Gamsgarten-MS Fernau wurde auch schon rumgeschoben.Piste 3 vom Gamsgarten zur Mittelstation lässt langsam nach besonders das letzte Stück.Nicht zu empfehlen.

An einen Mod:Kann man das Thema in den Disskussionsthread zum Stubaier auslagern? Hat ja nur begrenzt was mit der aktuellen Situation zu tun.
PS:Unterhalb der Station Eisgrat wird rumgebaggert? Vorarbeiten für die 3S?
Wollen wohl dieses Jahr anfangen um im Herbst 2015 fertig zu sein.snowflat kann ja mal auf Vermessungspfostensuche gehen
Hab dahingehend aber noch nichts gesehen.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 19:42
von Tobias95
Der Schnee braucht auch Zeit um richtig durchzufrieren, wenn er um halb 9 gewalzt wird, kommt es einem um 11 teilweise so vor als hätte man nichts gemacht.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 20:17
von CHEFKOCH
So ist es, wenn Z.B nachmittags irgendwo mal ne neue Spur gezogen wird ist diese ja auch seeehr weich, deswegen bringt die Präparation am Morgen nicht viel, und um nen halben Meter Neuschnee " hart " zu machen ist es mit einmal drüber fahren nicht getan.
Im Allgemeinen ist halt die Präparation wenn es sehr warm ist relativ aufwändig. .......dieser wird halt nicht überall betrieben...
Wilde Grube ist jetzt zu
, also wird es wieder nix.....
Re: AW: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 20:24
von whiteout
CHEFKOCH hat geschrieben:
Wilde Grube ist jetzt zu

, also wird es wieder nix.....
Zu ist nett gesagt,der Schnee wurde voll weggeschoben und die Straße wird jetzt wohl möglichst schnell bis oben geräumt.So früh hab ich das noch nie gesehen.Haben heute doch einige versucht und scheint bis fast zum Schluss aber noch zu gehen.Die 2 Serpentienen kurz vor der Talstation muss man hald laufen.
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 20:50
von oli
Ich beobachte die offizielle Schließung der Talabfahrt jetzt schon seit vielen Jahren, weil ich eigentlich immer über den 1. Mai im Stubai bin. In den letzten Jahren hat man die Wilde Grube immer zwichen dem 20. und 25. April geschlossen. Insofern... nichts außergewöhnliches...
Was mich interessieren würde... wie sieht es eigentlich mit der Schneelage direkt unter der Gondel aus. Geht da noch was?
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 21:22
von j-d-s
Wieso verteidigen hier manche die nicht-Präparation der Stubaier? Die machen das insgesamt deutlich schlechter als viele andere Gebiete und das ist nicht zu rechtfertigen. Am Vortag war kein Neuschnee gewesen, das ist purer Geiz, wieso nicht präpariert wird und absolut unentschuldbar. In diesem Sinne kann ich jedem nur davon abraten dort hinzufahren, in so gut wie jedem anderen Skigebiet sind die Bedingungen besser. Wenn genug Leute wegbleiben, sehen sie es vielleicht irgendwann ein (oder gehen pleite).
Skigebiete stehen nunmal auch in einem marktwirtschaftlichen Wettbewern und da heißt es: Deine Meinung gibst du mit deinem Geld kund. Wer schlechte Leistung bietet, dem darf man kein Geld mehr geben.
Re: AW: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 21:52
von whiteout
J-d-s,eure Kritik ist hald nicht immer ganz verständlich,erklärt mir mal bitte wo genau überhaupt nicht präpariert wurde und ich versteh vielleicht was ihr meint?!
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 22:10
von snowflat
Re: Stubaier Gletscher
Verfasst: 22.04.2014 - 22:23
von oli
Nur mal so...
Ich war Ende Januar (es war Dienstag, 28.1.2014) am Kronplatz. Also in der Zentrale der vermeintlich immer perfekten Pistenpräparierung. Es hatte über Nacht ca. 20cm Neuschnee gegeben. Alle Pisten waren am Morgen mit eben diesen 20cm Schnee bedeckt. Die ersten zwei Fahrten waren richtig klasse. Dann lichtete sich die Bedeckung, die Sonne kam immer häufiger hervor und es wurde wärmer. Nur ein paar Grad. Aber dies reichte aus, um alle Pisten binnen weniger Stunden zu einer Buckelwüste zu verwandeln. Die Buckel waren nicht sulzig und auch nicht pulvrig. Sie waren einfach nur hart. An ein zügiges Fahren war nicht zu denken. Es war hoch anspruchsvoll und anstrengend.
Zentrale Frage: Haben hier die Raupenfahrer versagt?
Ich untersütze Snowflat. Ich habe im Stubai deutlich häufiger sehr ordentlich Bedingungen vorgefunden. Und an den anderen Tagen war es entweder voll oder weich oder beides.