Grotta del Cavallone, 6.9.2010 (Korblift+Höhle+..) {FI 3.1}
Verfasst: 11.10.2010 - 23:13
Funi'talia-Tour 2010, Tag 3, Mo, 6.9.2010

^H Majelletta
^I Grotta del Cavallone
Teil 1: Majelletta

^ Mitternachts-Pano. Mit Langzeitbelichtung und nachträglicher Aufhellung sieht man sogar das Meer....
Knapp 7 Stunden später klingelte auch schon wieder der Wecker. Erst mal ging es hier an der Majelletta hinauf zum Ende der erlaubt fahrbaren Straße - um ein paar nette Fotos zu machen...

^ Pano

^ Straßenverengung, bis hier hin ist die Straße im Winter geöffnet.

^ Majelletta-Straße

^ Morgen-Pano

^ IR-Pano

^ IR-Foto zu den SL

^ IR-Zoom

^ Gipfel-Gegend

^ Lt. meinem Navi würde die Straße ja noch weiter gehen, aber hier ist (offiziell) Endstation.

^ Blick zum Gipfel (das ist der Graffer-SL, der bei meinem Winterbesuch nicht lief)

^ Meer-Pano

^ Zoom zum Meer (Adria)

^ Blick zu den umliegenden Gipfeln des Majella-Massifs

^ IR-Testfoto (850nm Filter)

^ Pano

^ Straße mit Meer-Pano

^ Einer der abgebauten SL
PS: Winterbericht: http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... f=8&t=1091
Teil 2: Grotta del Cavallone
Danach gings zur Grotta del Cavallone, wo ich um 9:30 ankam. Der Korblift ist recht kurios: Körbe von Marchisio, Niederhalter und Stützennummeriung von Nascivera, und die anderen Stützen und wasweißich noch ist lt. Petz von Teletrasporti. Cooles Teil, dennoch, auch wg. der Lage. Hin & Retour kostet 10,- plus die Höhle um 5,-.
Oben muss man dann auf einem sehr krassen Weg noch zur Höhle aufsteigen, war somit ca. 10.30 dort. Es wartete ein Mädel am Eingang, die mich fragte, ob ich Englisch spreche. "Ja" - "Ah, ich nicht..". Hä? Gut, dann auf Italienisch: "Wann ist die Führung?" - "In 10 Minuten." Schlussendlich hat sie aber noch auf eine Familie gewartet, so dass wir erst kurz nach 11 los gingen. Wobei ich erst dann gecheckt hab, dass sie die Führerin ist. Dachte nämlich, da wäre heute schon eine Gruppe drin und wir warten, bis die wieder raus kommt. War die erste Führung heute, viel los ist in der Nachsaison unter der Woche also nicht gerade .... Ok, auf die 2. Führung (die von einem anderen Führer gemacht wurde) warteten dann doch ein paar mehr Leute.
Wenigstens konnte sie so ihre einstudierte Präsentation auf italienisch erzählen und es hat jemand verstanden ... Und während die italienische Familie mit kurzen Hosen daher kam, zog sich unsere Führerin, obschon sie schon ein T-Shirt und einen Pulli an hatte, nochmal eine Weste und eine Jacke an und legte sich den Schal um. (Am Ende der Führung konnte ich nachvollziehen, warum sie das tat, ist doch recht nasskalt hier, und wenn man das täglich oder mehrmals täglich macht ...)
Die Höhle selbst war sehr genial, es geht auf und ab und recht tief hinein. Einmal rein und raus samt Erzählen dauert ca. eine dreiviertel Stunde, die 5,- € sind dafür eigentlich zu günstig :)
87 ausgewählte Fotos, anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet:

^ Majella-Massif von Osten bzw. Süden, ca. 25 Minuten fährt man von hier aus noch zum Korblift.

^ Abzweigung zur Grotta del Cavallone

^ Parkplatz, Talstation und Strecke

^ Zoom zur Bergstation (nicht zu sehen)

^ Als Kassenhäuschen fungiert ... war das eine ausrangierte PB-Gondel??

^ Talstation. Niederhalter und Stützennummerierung ist von Nascivera, Körbe von Marchisio und die ursprüngliche Anlage soll von Teletrasporti sein, davon gibt's auch noch ein paar Überreste...

^ Strecke

^ Korb.

^ Gehänge und Nummerierung

^ Stütze 3

^ Auffahrt

^ Blick zur Talstation

^ Strecke

^ Fahrkarte und Eintrittskarte

^ Bei Stütze 11

^ Oberer Teil, Bergstation ist etwas oberhalb der Bildmitte

^ Hier oben gibt's nochmal 2 Nascivera-Niederhalter

^ Blick retour

^ Bergstation in Sicht

^ Rückblick

^ Kurz vor der Bergstation

^ Bergstation

^ Bergstation

^ Bergstation

^ Bergstation

^ Hier geht der Weg zur Höhle weiter

^ Bergstation

^ .. keine Ahnung, was da rumsteht...

^ Bergstation

^ Talblick von der Bergstation

^ .. ne alte Stütze gammelt hier auch noch rum ..

^ Bergstation

^ Arx, wie krass.. DA geht's zur Höhle? Mitten in der Steilwand? Wie geil ist das denn? Wie kommt man auf die Idee?

^ Treppenaufstieg zum Höhleneingang. Krass..

^ Rückblick zum Korblift

^ Auf in die Steilwand

^ Aufgang zur Höhle

^ Rückblick zum Korblift

^ Aufgang zur Höhle

^ Aufgang zur Höhle

^ Aufgang zur Höhle

^ Höhlen-Eingang

^ Blick aus der Höhle ins Tal, wo auch der Korblift läuft...

^ IR-Pano

^ Zoom zum Korblift

^ Zoom zur Bergstation

^ Pano aus der Höhle

^ In Fels-Spalten an der Wand wachsen sogar hängende Pflanzen ...
Außen stand ein Schild, dass Fotografieren in der Höhle verboten sei. Wurde aber von unserer Führerin gleich dahingehend relativiert, dass sich das nur auf's Blitzen bezog. Also dann eben auf "Auto ISO 3200" gestellt und Hand ruhig halten.

^ In der Höhle angekommen....

^ Tiefer geht's

^ Netterweise ist der Weg nicht durchgehend planiert, stellenweise geht man einfach so durch die Gegend.

^ Tropfsteine

^ Bunte Decke

^ Ein Stück querfeldein, dann folgen wieder ein paar Treppen, mal ist die Höhle niedriger, mal höher....

^ .. und im Rückblick

^ Wieder mal die Decke

^ Und weiter abwärts ...

^ Die Wand

^ Zwergenfamilie :)

^ Wow, dieser Höhlenraum ist mal heftig hoch! Wir sind ja nicht in einem Bergwerk!

^ .. und hier geht's nun einige Stockwerke hinauf! Filmreif! Kann mich nicht erinnern, dass ich in einer Höhle schon mal so einen Höhenunterschied (auf Treppen) zurücklegen musste.

^ .. muss wohl früher noch genialer gewesen sein, als man über diese Holztreppe stieg...

^ Treppenaufstieg

^ Alte Holztreppe

^ Die verfaulte Holztreppe

^ .. weiter geht's

^ Loch im Boden. Sollte man wohl besser nicht reinfallen :-)

^ Die Decke schaut hier mal etwas anders aus ...

^ Nach einer knappen halben Stunde ist das Ende der öffentlich zugänglichen Höhle erreicht.

^ .. ab hier geht's nur noch zu speziellen Terminen oder für spezielle Personen weiter.

^ Retour geht's auf dem gleichen Weg.

^ Rückweg

^ Rückweg. Hier kommt gleich wieder die steile lange Treppe.

^ Nochmal die geniale Holztreppe

^ .. und dann geht's steil abwärts.

^ Decke (Hab das Bild um 180° gedreht, weil's irgendwie noch cooler ausschaut :) )

^ Rückweg

^ Nach ca. einer dreiviertel Stunde ging's wieder über die Treppe in der Steilwand zurück zum Korblift

^ Gegenüber der Treppe befindet sich ein kleiner in den Fels gebauter Raum, wo man Fotos des nicht öffentlichen Teils der Höhle sehen kann ...

^ .. und einige regionale Sachen kaufen kann.
Soweit so cool. Danach sollte der Tag aber spürbar zum nerven beginnen.
Um 12:20 war ich also wieder an der Korblift-Bergstation, wo ich mir überlegte, in dem Restaurant im Untergeschoss zu essen. Stand doch eine interessante "Polenta della Nonna" an der Tür. Hingesetzt. Um 12:30 bequemte sich dann der (nicht abwertend gemeint) schwuchtelige Kellner, das Getränk aufzunehmen, wollte mir aber erst später erzählen, was es zum Essen gab. Und zwar keine Polenta. Hab mich dann zu einem Menü hinreißen lassen - warum auch immer. Pasta mit Tomaten-Mozzarella-Sauce und Salsicce mit Pommes. Und dann begann das warten. Um 12:50 kamen die Nudeln, um 13:20 eine Frau mit Sohn, die ebenfalls die Polenta wollte und auf Pasta+Salsicce umstieg, um 13:40 (!) bekamen wir dann beide gleichzeitig die Salsicce mit Pommes und um 13:50 hab ich für das ganze Menü saftige 16,- + Wasser 2,- + Gedeck 2,- zahlen müssen. Krass... WC war ebenfalls nicht zu gebrauchen, Tür ließ sich weder ab- noch schließen, kein Papier , Wasserspülung ging auch nicht ....
Den Kellner fand ich ja recht witzig, war es doch die erste italienische Schwuchtel, die mir über den Weg lief. Bisher dachte ich, diese schwuchtelige Getue samt nasaler Sprache gäbe es nur im deutschsprachigen Raum :-)

^ Korblift vom Restaurant aus betrachtet

^ Nachdem ich ewig auf die Vorspeise warten musste, musste ich auch sehr lang auf die Hauptspeise warten. Schmeckte besser als es aussieht :)
Ok, also endlich wieder mit dem Lift nach unten, WC an der Talstation ist zwar recht modernisiert, Papier da, aber riesige Schnaken und was weiß ich was für Getier. Ne danke, so nötig muss ich jetzt doch nicht.

^ Zugang zum Korblift.

^ Bergstation

^ Talstation

^ Nochmal das urige Kassenhäuschen.

^ Logo des Nationalparks
Hier noch das Full-HD-Video zum Grotta-del-Cavallone-Korblift von der vorherigen Seite (hoffe es hat keiner übersehen):
http://www.youtube.com/watch?v=L1xzhz_VQmU
Sollte ich wieder einmal im Sommer in der Gegend sein, werde ich den Korblift und auch die Höhle ganz sicher wieder besuchen. In die linke Scharte rauf zu wandern könnte sicherlich auch ganz interessant sein...
Teil 3: Pescasseroli & Fahrt zum Meer
Also weiter nach Pescasseroli. Eine neue Mattenskipiste sollte hier Sommerski ermöglichen. Mehr Infos waren im Web aber nicht zu finden, das Bild, das man sah, erzeugte mehr Fragen als Antworten, Grund genug, vor Ort sich das an zu sehen.

^ Lago di Barrea, knappe halbe Stunde vor Pescasseroli
Am Parkplatz angekommen - ähja. Lift lief nicht mehr, muss wohl gestern den letzten Tag gehabt haben. Und die Mattenskipiste? Das Foto im Internet hatte recht. Startet im Nirgendwo, ohne Zubringer, ohne Anschnallmöglichkeit am sehr steilen Hang. Und was die Zoom-Fotos belegen: Die Matten sind sehr schlecht verlegt. Das ist vielleicht ein Marketinggag, aber Sommerski gab's hier heuer sicher nicht offiziell.

^ Neue Mattenpiste. HMM, etwa zu wenig eingekauft?

^ Wäre es nicht ein wenig sinnvoller gewesen, die Piste würde bis zur DSB-Bergstation raufgehen? Wie soll man da rauf? Und wo soll man sich die Skier anschnallen?

^ Die Matten wurden äußerst liebevoll und passgenau verlegt. Der Pflanzenbewuchs deutet auf eine rege Benutzung hin ....

^ Sehr spaßig dürften auch die vielen Drainagen sein ...

^ .. noch spaßiger könnten allerdings die Zwischenräume zwischen den Matten werden ... Hallo? Was soll der Schwachsinn??
Ordentlich verlegt und die DSB in Betrieb wäre das allerdings ein durchaus interessanter Mattenhang.

^ Slalom am Übungs-SL

^ Dagegen ist die Tubing-Anlage einen Hügel weiter vorne nicht nur geöffnet, sondern ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Na gut, dann wieder runter zur Autobahn und dann erst mal eine Raststätte aufsuchen - es sollte 17:30 werden, bis ich endlich auf's Klo kam :) Aber ok, wohin eigentlich? Wollte ja einen Campingplatz ansteuern wg. Dusche, lt. Karte und Navi gibts hier im Bergteil zwischen hier und Capri nix.. also nach Napoli/Sorrento und am Meer schwitzen ...
Fahrerei durch Napoli, mal wieder krass...:

^ Autobahn gen Süden (kurz vor Neapel)

^ Autobahn durch Neapel / Umgebung

^ Autobahn durch Neapel / Umgebung

^ .. die Straße (Neapel-Castellammare) würd ich gern mal von unten sehen, da müssten ja mehrstöckige Häuser drunter passen, so hoch wie man an anderen Häusern vorbei fährt...

^ Zwischen Castellammare und Sorrento

^ Zwischen Castellammare und Sorrento

^ Vor Sorrento
Mehr oder weniger den ersten Campingplatz auf der Halbinsel direkt an der Straße genommen Oh Mann! Komplett zu vergessen.

^ Campingplatz in Sorrento. Das Schwimmbad hat übrigens Sommerpause (!)

^ Campingplatz in Sorrento. Nicht so wirklich empfehlenswert....
15,- für die Nacht, die WCs ohne Klobrille und ohne Papier, die Duschen entweder Mannschaftsdusche beim geleerten Schwimmband (Sommerpause, die hatten nur bis April oder so offen) - oder eine abgewrackte Einzelkammer mit vielen Viechern, und in der ganzen Zelle gerade ein Haken. Kein Stuhl, keine 2 Räume, nöööö. Spätestens als ich die Spinnen oberhalb des Hakens gesehen hab, hatte ich keine Lust mehr. Dann lieber stinken :) Grummel. Wofür zahl ich jetzt eigentlich 15,- wenn ich weder die abgef* Dusche noch das abgef* WC verwenden will?! Hab mir noch 'n Video auf'm Laptop reingezogen und dann ab ins Bett. Meer-Pano hat man vom Campingplatz nämlich auch keinen. Fünfzehn Euro. Pfff...
^H Majelletta
^I Grotta del Cavallone
Teil 1: Majelletta
^ Mitternachts-Pano. Mit Langzeitbelichtung und nachträglicher Aufhellung sieht man sogar das Meer....
Knapp 7 Stunden später klingelte auch schon wieder der Wecker. Erst mal ging es hier an der Majelletta hinauf zum Ende der erlaubt fahrbaren Straße - um ein paar nette Fotos zu machen...
^ Pano
^ Straßenverengung, bis hier hin ist die Straße im Winter geöffnet.
^ Majelletta-Straße
^ Morgen-Pano
^ IR-Pano
^ IR-Foto zu den SL
^ IR-Zoom
^ Gipfel-Gegend
^ Lt. meinem Navi würde die Straße ja noch weiter gehen, aber hier ist (offiziell) Endstation.
^ Blick zum Gipfel (das ist der Graffer-SL, der bei meinem Winterbesuch nicht lief)
^ Meer-Pano
^ Zoom zum Meer (Adria)
^ Blick zu den umliegenden Gipfeln des Majella-Massifs
^ IR-Testfoto (850nm Filter)
^ Pano
^ Straße mit Meer-Pano
^ Einer der abgebauten SL
PS: Winterbericht: http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... f=8&t=1091
Teil 2: Grotta del Cavallone
Danach gings zur Grotta del Cavallone, wo ich um 9:30 ankam. Der Korblift ist recht kurios: Körbe von Marchisio, Niederhalter und Stützennummeriung von Nascivera, und die anderen Stützen und wasweißich noch ist lt. Petz von Teletrasporti. Cooles Teil, dennoch, auch wg. der Lage. Hin & Retour kostet 10,- plus die Höhle um 5,-.
Oben muss man dann auf einem sehr krassen Weg noch zur Höhle aufsteigen, war somit ca. 10.30 dort. Es wartete ein Mädel am Eingang, die mich fragte, ob ich Englisch spreche. "Ja" - "Ah, ich nicht..". Hä? Gut, dann auf Italienisch: "Wann ist die Führung?" - "In 10 Minuten." Schlussendlich hat sie aber noch auf eine Familie gewartet, so dass wir erst kurz nach 11 los gingen. Wobei ich erst dann gecheckt hab, dass sie die Führerin ist. Dachte nämlich, da wäre heute schon eine Gruppe drin und wir warten, bis die wieder raus kommt. War die erste Führung heute, viel los ist in der Nachsaison unter der Woche also nicht gerade .... Ok, auf die 2. Führung (die von einem anderen Führer gemacht wurde) warteten dann doch ein paar mehr Leute.
Wenigstens konnte sie so ihre einstudierte Präsentation auf italienisch erzählen und es hat jemand verstanden ... Und während die italienische Familie mit kurzen Hosen daher kam, zog sich unsere Führerin, obschon sie schon ein T-Shirt und einen Pulli an hatte, nochmal eine Weste und eine Jacke an und legte sich den Schal um. (Am Ende der Führung konnte ich nachvollziehen, warum sie das tat, ist doch recht nasskalt hier, und wenn man das täglich oder mehrmals täglich macht ...)
Die Höhle selbst war sehr genial, es geht auf und ab und recht tief hinein. Einmal rein und raus samt Erzählen dauert ca. eine dreiviertel Stunde, die 5,- € sind dafür eigentlich zu günstig :)
87 ausgewählte Fotos, anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet:
^ Majella-Massif von Osten bzw. Süden, ca. 25 Minuten fährt man von hier aus noch zum Korblift.
^ Abzweigung zur Grotta del Cavallone
^ Parkplatz, Talstation und Strecke
^ Zoom zur Bergstation (nicht zu sehen)
^ Als Kassenhäuschen fungiert ... war das eine ausrangierte PB-Gondel??
^ Talstation. Niederhalter und Stützennummerierung ist von Nascivera, Körbe von Marchisio und die ursprüngliche Anlage soll von Teletrasporti sein, davon gibt's auch noch ein paar Überreste...
^ Strecke
^ Korb.
^ Gehänge und Nummerierung
^ Stütze 3
^ Auffahrt
^ Blick zur Talstation
^ Strecke
^ Fahrkarte und Eintrittskarte
^ Bei Stütze 11
^ Oberer Teil, Bergstation ist etwas oberhalb der Bildmitte
^ Hier oben gibt's nochmal 2 Nascivera-Niederhalter
^ Blick retour
^ Bergstation in Sicht
^ Rückblick
^ Kurz vor der Bergstation
^ Bergstation
^ Bergstation
^ Bergstation
^ Bergstation
^ Hier geht der Weg zur Höhle weiter
^ Bergstation
^ .. keine Ahnung, was da rumsteht...
^ Bergstation
^ Talblick von der Bergstation
^ .. ne alte Stütze gammelt hier auch noch rum ..
^ Bergstation
^ Arx, wie krass.. DA geht's zur Höhle? Mitten in der Steilwand? Wie geil ist das denn? Wie kommt man auf die Idee?
^ Treppenaufstieg zum Höhleneingang. Krass..
^ Rückblick zum Korblift
^ Auf in die Steilwand
^ Aufgang zur Höhle
^ Rückblick zum Korblift
^ Aufgang zur Höhle
^ Aufgang zur Höhle
^ Aufgang zur Höhle
^ Höhlen-Eingang
^ Blick aus der Höhle ins Tal, wo auch der Korblift läuft...
^ IR-Pano
^ Zoom zum Korblift
^ Zoom zur Bergstation
^ Pano aus der Höhle
^ In Fels-Spalten an der Wand wachsen sogar hängende Pflanzen ...
Außen stand ein Schild, dass Fotografieren in der Höhle verboten sei. Wurde aber von unserer Führerin gleich dahingehend relativiert, dass sich das nur auf's Blitzen bezog. Also dann eben auf "Auto ISO 3200" gestellt und Hand ruhig halten.
^ In der Höhle angekommen....
^ Tiefer geht's
^ Netterweise ist der Weg nicht durchgehend planiert, stellenweise geht man einfach so durch die Gegend.
^ Tropfsteine
^ Bunte Decke
^ Ein Stück querfeldein, dann folgen wieder ein paar Treppen, mal ist die Höhle niedriger, mal höher....
^ .. und im Rückblick
^ Wieder mal die Decke
^ Und weiter abwärts ...
^ Die Wand
^ Zwergenfamilie :)
^ Wow, dieser Höhlenraum ist mal heftig hoch! Wir sind ja nicht in einem Bergwerk!
^ .. und hier geht's nun einige Stockwerke hinauf! Filmreif! Kann mich nicht erinnern, dass ich in einer Höhle schon mal so einen Höhenunterschied (auf Treppen) zurücklegen musste.
^ .. muss wohl früher noch genialer gewesen sein, als man über diese Holztreppe stieg...
^ Treppenaufstieg
^ Alte Holztreppe
^ Die verfaulte Holztreppe
^ .. weiter geht's
^ Loch im Boden. Sollte man wohl besser nicht reinfallen :-)
^ Die Decke schaut hier mal etwas anders aus ...
^ Nach einer knappen halben Stunde ist das Ende der öffentlich zugänglichen Höhle erreicht.
^ .. ab hier geht's nur noch zu speziellen Terminen oder für spezielle Personen weiter.
^ Retour geht's auf dem gleichen Weg.
^ Rückweg
^ Rückweg. Hier kommt gleich wieder die steile lange Treppe.
^ Nochmal die geniale Holztreppe
^ .. und dann geht's steil abwärts.
^ Decke (Hab das Bild um 180° gedreht, weil's irgendwie noch cooler ausschaut :) )
^ Rückweg
^ Nach ca. einer dreiviertel Stunde ging's wieder über die Treppe in der Steilwand zurück zum Korblift
^ Gegenüber der Treppe befindet sich ein kleiner in den Fels gebauter Raum, wo man Fotos des nicht öffentlichen Teils der Höhle sehen kann ...
^ .. und einige regionale Sachen kaufen kann.
Soweit so cool. Danach sollte der Tag aber spürbar zum nerven beginnen.
Um 12:20 war ich also wieder an der Korblift-Bergstation, wo ich mir überlegte, in dem Restaurant im Untergeschoss zu essen. Stand doch eine interessante "Polenta della Nonna" an der Tür. Hingesetzt. Um 12:30 bequemte sich dann der (nicht abwertend gemeint) schwuchtelige Kellner, das Getränk aufzunehmen, wollte mir aber erst später erzählen, was es zum Essen gab. Und zwar keine Polenta. Hab mich dann zu einem Menü hinreißen lassen - warum auch immer. Pasta mit Tomaten-Mozzarella-Sauce und Salsicce mit Pommes. Und dann begann das warten. Um 12:50 kamen die Nudeln, um 13:20 eine Frau mit Sohn, die ebenfalls die Polenta wollte und auf Pasta+Salsicce umstieg, um 13:40 (!) bekamen wir dann beide gleichzeitig die Salsicce mit Pommes und um 13:50 hab ich für das ganze Menü saftige 16,- + Wasser 2,- + Gedeck 2,- zahlen müssen. Krass... WC war ebenfalls nicht zu gebrauchen, Tür ließ sich weder ab- noch schließen, kein Papier , Wasserspülung ging auch nicht ....
Den Kellner fand ich ja recht witzig, war es doch die erste italienische Schwuchtel, die mir über den Weg lief. Bisher dachte ich, diese schwuchtelige Getue samt nasaler Sprache gäbe es nur im deutschsprachigen Raum :-)
^ Korblift vom Restaurant aus betrachtet
^ Nachdem ich ewig auf die Vorspeise warten musste, musste ich auch sehr lang auf die Hauptspeise warten. Schmeckte besser als es aussieht :)
Ok, also endlich wieder mit dem Lift nach unten, WC an der Talstation ist zwar recht modernisiert, Papier da, aber riesige Schnaken und was weiß ich was für Getier. Ne danke, so nötig muss ich jetzt doch nicht.
^ Zugang zum Korblift.
^ Bergstation
^ Talstation
^ Nochmal das urige Kassenhäuschen.
^ Logo des Nationalparks
Hier noch das Full-HD-Video zum Grotta-del-Cavallone-Korblift von der vorherigen Seite (hoffe es hat keiner übersehen):
Direktlink
http://www.youtube.com/watch?v=L1xzhz_VQmU
Sollte ich wieder einmal im Sommer in der Gegend sein, werde ich den Korblift und auch die Höhle ganz sicher wieder besuchen. In die linke Scharte rauf zu wandern könnte sicherlich auch ganz interessant sein...
Teil 3: Pescasseroli & Fahrt zum Meer
Also weiter nach Pescasseroli. Eine neue Mattenskipiste sollte hier Sommerski ermöglichen. Mehr Infos waren im Web aber nicht zu finden, das Bild, das man sah, erzeugte mehr Fragen als Antworten, Grund genug, vor Ort sich das an zu sehen.
^ Lago di Barrea, knappe halbe Stunde vor Pescasseroli
Am Parkplatz angekommen - ähja. Lift lief nicht mehr, muss wohl gestern den letzten Tag gehabt haben. Und die Mattenskipiste? Das Foto im Internet hatte recht. Startet im Nirgendwo, ohne Zubringer, ohne Anschnallmöglichkeit am sehr steilen Hang. Und was die Zoom-Fotos belegen: Die Matten sind sehr schlecht verlegt. Das ist vielleicht ein Marketinggag, aber Sommerski gab's hier heuer sicher nicht offiziell.
^ Neue Mattenpiste. HMM, etwa zu wenig eingekauft?
^ Wäre es nicht ein wenig sinnvoller gewesen, die Piste würde bis zur DSB-Bergstation raufgehen? Wie soll man da rauf? Und wo soll man sich die Skier anschnallen?
^ Die Matten wurden äußerst liebevoll und passgenau verlegt. Der Pflanzenbewuchs deutet auf eine rege Benutzung hin ....
^ Sehr spaßig dürften auch die vielen Drainagen sein ...
^ .. noch spaßiger könnten allerdings die Zwischenräume zwischen den Matten werden ... Hallo? Was soll der Schwachsinn??
Ordentlich verlegt und die DSB in Betrieb wäre das allerdings ein durchaus interessanter Mattenhang.
^ Slalom am Übungs-SL
^ Dagegen ist die Tubing-Anlage einen Hügel weiter vorne nicht nur geöffnet, sondern ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Na gut, dann wieder runter zur Autobahn und dann erst mal eine Raststätte aufsuchen - es sollte 17:30 werden, bis ich endlich auf's Klo kam :) Aber ok, wohin eigentlich? Wollte ja einen Campingplatz ansteuern wg. Dusche, lt. Karte und Navi gibts hier im Bergteil zwischen hier und Capri nix.. also nach Napoli/Sorrento und am Meer schwitzen ...
Fahrerei durch Napoli, mal wieder krass...:
^ Autobahn gen Süden (kurz vor Neapel)
^ Autobahn durch Neapel / Umgebung
^ Autobahn durch Neapel / Umgebung
^ .. die Straße (Neapel-Castellammare) würd ich gern mal von unten sehen, da müssten ja mehrstöckige Häuser drunter passen, so hoch wie man an anderen Häusern vorbei fährt...
^ Zwischen Castellammare und Sorrento
^ Zwischen Castellammare und Sorrento
^ Vor Sorrento
Mehr oder weniger den ersten Campingplatz auf der Halbinsel direkt an der Straße genommen Oh Mann! Komplett zu vergessen.
^ Campingplatz in Sorrento. Das Schwimmbad hat übrigens Sommerpause (!)
^ Campingplatz in Sorrento. Nicht so wirklich empfehlenswert....
15,- für die Nacht, die WCs ohne Klobrille und ohne Papier, die Duschen entweder Mannschaftsdusche beim geleerten Schwimmband (Sommerpause, die hatten nur bis April oder so offen) - oder eine abgewrackte Einzelkammer mit vielen Viechern, und in der ganzen Zelle gerade ein Haken. Kein Stuhl, keine 2 Räume, nöööö. Spätestens als ich die Spinnen oberhalb des Hakens gesehen hab, hatte ich keine Lust mehr. Dann lieber stinken :) Grummel. Wofür zahl ich jetzt eigentlich 15,- wenn ich weder die abgef* Dusche noch das abgef* WC verwenden will?! Hab mir noch 'n Video auf'm Laptop reingezogen und dann ab ins Bett. Meer-Pano hat man vom Campingplatz nämlich auch keinen. Fünfzehn Euro. Pfff...