So, offizieller Saisonstart im Skicircus ist ja bekanntlich der 3. Dezember 2010.
Aufgrund der niedrigen Temperaturen in dieser Woche und offensichtlich auch viel Niederschlag in der Nacht von kommenden Donnerstag auf Freitag könnte das ganze eventuell schon etwas früher losgehen. Vielleicht wirds wieder Liftbetrieb am verlängerten Oktoberwochenende an der 8er Asitzgipfelbahn geben, kanns aber auch noch nicht genau sagen. Die Schneekanonen stehen auf jeden fall schon bereit. Aber lass ma uns halt einfach mal überraschen...
der Wintereinbruch im Vorjahr war einfach brutal mit beachtlichen Naturschneemengen.
Selbst in Burgenland hats runtergeschneit. Glaube nicht, dass sie aufsperren möchten.
Auf der Reiteralm sieht es anders aus, aber die haben ab 7. Nov oder so schon EC Rennen..
Stani hat geschrieben:der Wintereinbruch im Vorjahr war einfach brutal mit beachtlichen Naturschneemengen.
Selbst in Burgenland hats runtergeschneit. Glaube nicht, dass sie aufsperren möchten.
Auf der Reiteralm sieht es anders aus, aber die haben ab 7. Nov oder so schon EC Rennen..
^^also letzes Jahr wäre trotz der Naturschneemängen ohne Beschneiung nicht ans aufsperren zu denken gewesen. Das mit dem "möchten", da wäre ich mir nicht so sicher. Aber mal schaun was dann wirklich rauskommt, ausgeschlossen ist es auf keinen Fall!
[quote]der Wintereinbruch im Vorjahr war einfach brutal mit beachtlichen Naturschneemengen.
[/quote]
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es einen Wintereinbruch - aber dann auch wieder Tauwetter.
Die Bedingungen in Kühtai Anfang Dezember waren bescheiden - trotz Beschneiung und Nordhang ...
erstmal ein nettes Hallo in die Runde.
Ich bin heute auf dieses schöne Forum gestossen
Ich bin eigentlich noch ein totaler Anfänger in Sachen Ski.
War bis jetzt 2 Mal in der Zillertalarena und heuer soll es zum Skiopening nach Saalbach Hinterglemm gehen.
Ich bin sehr gespannt auf das Skigebiet und bete jeden Tag zu den Wettergöttern das am 03.12.10 auch genung Schnee gibt das wir ab dem Zwölferkogel in Hinterglemm fahren können.
Wie lange dauert es eigentlich so ein Skigebiet wie den Skicircus künstlich zu beschneien. Hoffentlich klappt das alles. 700 km zum wandern zu fahren ist einfach zu weit ...
Lt. Saalbach-Homepage gehen Morgen folgende Lifte in Betrieb:
SAALBACH:
3-SB Bernkogel
Bernkogel-Schlepplift
Reiter-Ost
4-SB Sunliner
Wetterkreuzlift
Schattberg X-Press I (nur Zubringer)
Schattberg X-Press II
4-SL Limberg
Kohlmaisgipfelbahn
Turm 6er
Magic 6er
Panorama 6er
Schönleitenbahn I (nur Zubringer)
Schönleitenbahn II
6er-Gipfelbahn Schönleiten
4-SL Polten
Keine Skiverbindung Schattberg-Westgipfel (Sprinter nicht in Betrieb!)
Keine Skiverbindung Schattberg-Schönleiten (Abfahrt Jausern gesperrt!)
HINTERGLEMM:
Zwölferkogel I + II
Zehnerbahn
Zwölfer-Nord (nur Zubringer)
Hochalmbahn
6-SB Spieleck (nur FR – SO in Betrieb)
6-SB Hochalm
Westgipfel I
Westgipfel II (Skibetrieb ev. ab SA 04.12.10)
Reiterkogelbahn (nur Zubringer)
8-SB Hasenauerbahn
Rosswaldlift
ab Samstag, 04.12.2010 zusätzlich
Unterschwarzachbahn
Oberschwarzachlift
SKIBUSSE im 30-Minuten-Takt zwischen Hochalm und Schönleiten !
LEOGANG:
Asitzbahn I + II
8-SB Asitzgipfelbahn
6-SB Asitzmuldenbahn
6-SB Sportbahn
ab Samstag, 04.12.2010 zusätzlich
Riederfeldlift und/oder Übungslift Asitz
War heute in einem kleinen Teil des Skicircus unterwegs - Sportbahn 2000 in der Früh, hat wie alles um diese Zeit sehr einladend ausgeschaut, später kamen stellenweise Eisplatten durch, während andere, exponiertere Hänge sogar etwas aufgingen.
Ich bin allerdings gleich rüber zur Schönleiten, wo sich das bisschen Neuschnee von gestern anfangs sehr gut auf der harten Unterlage machte:
Wie man sieht, lag über dem Tal eine dicke Nebelschicht, die bis ca. 1600m hinauf reichte und sich den ganzen Tag nicht lösen sollte. Mein Skitag fand daher überwiegend am Magic 6er statt, wo bei der blauen Abfahrt außer dem Ziehweg nicht viel im Nebel war.
Um keinen falschen Eindruck zu erwecken: Es war generell sehr viel los, nur wie so oft am Magic 6er weniger. Als ich mich um halb 2 auf den Rückweg gemacht habe, musste ich sowohl beim Schönleiten 6er als auch am Poltenlift ca. 7 Minuten warten und die Talabfahrt am Asitz war auch nicht gerade leer:
Angesichts der um 14 Uhr noch bumvollen Parkplätze in Leogang war es wohl keine dumme Entscheidung, diesen Skitag schon früher zu beenden.
schafi hat geschrieben:Als ich mich um halb 2 auf den Rückweg gemacht habe, musste ich sowohl beim Schönleiten 6er als auch am Poltenlift ca. 7 Minuten warten ...
...
Angesichts der um 14 Uhr noch bumvollen Parkplätze in Leogang war es wohl keine dumme Entscheidung, diesen Skitag schon früher zu beenden.
Dazu mal eine etwas allgemeinere Bemerkung: Für alle, die einen SHL-Ausflug in Leogang starten, ist ja die Rückkehr aus dem Saalbach-Hinterglemmer Gebiet an Hochbetriebstagen nicht gerade ein Vergnügen, wobei der fix geklemmte 4er Poltenlift sozusagen das Äquivalent des Silberstubenlifts in Kitzbühel / Kirchberg bildet. Das ist wohl bis zu einem Ersatz dieses Lifts ein Dauerzustand, weil die beiden Schönleitenbahnen (die auch schon überfordert sind) viel mehr Leute heranschaffen, als der Poltenlift wegbringt. Bereits um halb 3 nachmittags betrug z.B. am 4. Januar die Wartezeit 15 Minuten, und die Menschentraube wuchs kontinuierlich an. Ich tippe mal auf mindestens 30 Minuten Wartezeit um halb 4.
Menschenknödel am Poltenlift am 4. Januar 2011 um 14:30 Uhr
Was sind nun Alternativen? Das Silberstubenchaos in Kitzbühel lässt sich ja mit ganzen 20m Anstieg in ein paar Minuten umgehen, oder auch dadurch, dass man locker die Pengelsteinabfahrt runterfährt und dann die Skibusse zurück zum jeweiligen Parkplatz benützt. Beim Poltenlift ist's ein bisschen mühsamer, aber vermutlich auch noch für Gehfähige und -willige schneller und Stress vermeidend. Dazu das folgende Bild aus Google Earth: Wenn man sich bei der Abfahrt von den Bergstationen der Schönleitenlifte ostwärts so hoch wie möglich hält, also im wesentlichen entlang der Straße unterhalb des Bergkamms, dann kommt man bei der Schönleitenhütte (Gasthof) auf ca. 1800m Höhe raus. Von dort sind es dann ca. 600m Fußweg und knapp 100 Höhenmeter rauf zur Bergstation des Polten 4er. In etwa entlang der gelben Linie. Das sollte sich in 20 Minuten gemütlich bewältigen lassen.
Fußweg zur Vermeidung des Poltenchaos
Die Alternative, einen anderen Ausgangspunkt zu wählen, ist leider nicht so einfach wie in Kirchberg/Kitzbühel. Der nächste anstelle von Leogang in Frage kommende Ausgangsort wäre Viehofen, oder wenn man früh dran ist, Schönleiten. Das sind mindestens 25 zusätzliche Anfahrtkilometer. Dorthin kommt man dann zwar mit dem Skibus von Saalbach via Schönleiten-Talstation ohne Zeitstress, aber dafür steht man dann mit dem Auto bei dem Weg Richtung Lofer oder St. Johann vor den Saalfeldener Kreisverkehren auch wieder ca. 20 Minuten im Stop and Go. Alternative dazu wäre dann für Unterinntaler der Weg über Zell, den Pass Thurn, Kitzbühel, Brixental, Wörgl.
Hat noch jemand andere Vorschläge für den SHL-Tagesgast?
Talabfahrer hat geschrieben:
Hat noch jemand andere Vorschläge für den SHL-Tagesgast?
Sonnenalm auf der Schmitten
Volltreffer - genau da war ich gestern, allerdings mit Schwerpunkt auf den Talabfahrten (was sonst ). Sonnenalm ist natürlich auch was für unsere PB-Fans.
Waren auch in Saalbach-Hinterglemm-Leogang vom 2.1. bis zum 6.1.
Leider sind die Schneebedingungen nur noch befriedigend. Aber trotzdem: Klasse Service der Bergbahnen wieder einmal! Super Beschneiung und super freundliches Personal, wie man das aus Saalbach-Hinterglemm kennt.
Aber die geringe Schneelage bringt schon viele Steine auf die Pisten: Jausern, Schönleiten-Tal, Zwölferabfahrten Tal, Zwölfer-Nord u. a.
Jetzt sollte es mal wieder schneien!
zum Stau am Polten:
1. Möglichkeit den Stau am Polten zu umgehen: in Saalbach buchen
2. Möglichkeit den Stau am Polten zu umgehen: vor 14 Uhr zurück, dann ist nämlich nichts los. Die letzten 2 Stunden kann man ggf. an der Asitzgondel fahren oder bei den beiden 6er Sesselliften am Übergang.