Werbefrei im Januar 2024!

Spanientour 2010: Cremallera + Santa Maria de Montserrat

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Spanientour 2010: Cremallera + Santa Maria de Montserrat

Beitrag von flyer »

Nach de kurzen Zwischenstopp in Olesa ging es weiter Richtung Montserrat. Neben der Bahnstrecke erheben sich schon die typischen Felsen:
Bild

Monistrol ist erreicht. Ab hier besteht eine der zwei Möglichkeiten den Berg zu erreichen.
Bild

Und zwar mit der Zahnradbahn:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich hatte bereits in Barcelona ein Kombiticket, das die Metrofahrt zum Bahnhof, die Hin- und Rückfahrt mit dem Vorortzug, die Berg- und Talfahrt mit der Zahnradbahn sowie unbegrnezte Fahrten oben mit den beiden Standseilbahnen beinhaltet. Der ganze Spaß nennt sich Trans Montserrat und kostet 23,10. Wahlweise (bereits beim Ticketkauf muss man sich festlegen!) kann man für die Berg- und Talfahrt auch die Seilbahn nutzen.

Da der Führerstand nur die Halbe Front einnimmt, kann man auch direkt hinter der Frontscheibe mit Blick auf die Strecke sitzen.
Gleich beginnt die Fahrt, zunächst in den mit den Vorortzügen gemeinsamen Tunnel:
Bild

Kurz dhinter trennen sich die Strecken. Rechts folgen die Regionalzüge dem Talverlauf, die Zahnradbahn, welche hier unten noch im Adhäsionsbetrieb fährt, biegt links ab:
Bild

Nach der kurzen Tunneldurchfahrt folgt ein Viadukt über das Tal am Ortsrand von Monistrol entlang:
Bild

Das Viadukt macht fast eine 90-Grad-Kurve bevor man die Zwischenstation Monistrol-Vila erreicht:
Bild

Bild

Dies ist die Station, an der mit PKW und Bus angereiste Touristen zusteigen (am Bahnhof gibt es kaum eine Zufahrtsstraße und keine Parkplätze).
Dieser Bahnhof ist für deutlich größere Menschenmassen ausgelegt…
Bild

Bild

Ab hier können die Züge auch in Doppeltraktion verkehren und es gibt Zwischenzüge, die hier starten bzw. enden.

Früher begann die Strecke erst hier. Die Verlängerung zum Bahnhof wurde erst 2003 mit der komplett erneuerten Strecke in Betrieb genommen. In der ehemaligen Talstation wurde ein kleines Museum eingerichtet:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Setzten wir nun die Fahrt auf den Berg fort.
Bild

Unmittelbar nach der Station beginnt der Zahnstangenabschnitt:
Bild

Blick zurück. Hier sind auch Parkhaus und zahlreiche Busparkplätze zu sehen:
Bild

Und so sieht dieser Streckenabschnitt von oben aus. Ganz links kann man die Zwischenstation erkennen. Der Bahnhof befindet sich gerade außerhalb des Bildes ungefähr dort, wo sich die Fortsetzungen des Steinviadukts (Straßenbrücke) und das Bahnviadukt kreuzen würden:
Bild

Es geht stetig weiter bergauf:
Bild

Durch einen Felsdurchbruch:
Bild

Die Strasser, welche ebenfalls auf den Berg führt, wird gekreuzt:
Bild

Hier kann man mal erkennen, wie es bergauf führt. Die Kamera ist einigermaßen gerade gehalten.
Bild

Immer an der Bergflanke entlang:
Bild

Gegenzug im Zoom:
Bild

Dann folgt ein zweispuriges Stück, in dem sich berg- und talfahrende Züge begegnen können:
Bild

Bild

Weiter führt die Strecke einspurig Richtung Gipfel:
Bild

Teilweise mit Steinschlagschutz:
Bild

Noch ein Tunnel muss durchfahren werden:
Bild

Dahinter ist schon langsam das Ziel zu erkennen. Das große Gebäude ist die Bergstation der Seilbahn, mit der man alternativ auf den Berg gelangt:
Bild

Einfahrt in den Bahnhof:
Bild

Der Bahnbereich der Zahnradbahn ist wie der von Metro und Vorortzügen durch Tore abgetrennt.
Bild

Tickets gibt es auch hier am Automaten:
Bild

Und dort kommt man wieder hinein zur Talfahrt:
Bild

Doch ich möchte hier oben zunächst noch mehr sehen.
Hier die Stationen im Überblick: Hinten ist der Eingang zur Bergstation der Zahnradbahn, deren Bahnhof sich unterirdisch unter diesem Platz befindet. Darüber ist die Bergstation einer Standseilbahn und rechts hinten die Talstation der anderen Standseilbahn zu sehen:
Bild

In der Anfangszeit wurde die Zahnradbahn übrigens mit Dampfloks betrieben:
Bild

Direkt gegenüber ragt das Kloster empor, für das die ganze Infrastruktur überhaupt erbaut wurde:
Bild

Fußfaule können sich innerhalb des Klosterbereichs auch herumfahren lassen…
Bild

Blick von der anderen Seite auf das Kloster. Zu sehen ist auch, wie die Verkehrsfläche für die vielen Touristen hier vergrößert wurde:
Bild

Auf einigen Felsvorsprüngen kann man herumwandern:
Bild

Im Klosterhof:
Bild

Dort hindurch gelangt man zur Klosterkirche:
Bild

Eingangsportal:
Bild

Bild

Keine Ahnung, was es damit auf sich hat, alle Welt stand dort Schlange um mal kurz die Kugel berühren zu können…
Bild

Bild

Die weiteren Bergbahnen bin ich natürlich auch gefahren, aber denen spendiere ich mal ein eigenes Thema.
http://www.soroda.de
Die Sommerrodelbahn-Datenbank

Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Spanientour 2010: Cremallera + Santa Maria de Montserrat

Beitrag von Kris »

Es ist doch ein Zeichen von intelligenter Zivilisation, wenn es der Regionalverwaltung gelingt, eine ehemals stillgelegte Zahnradstrecke zu einem modernen System auszubauen, und genialst an die Vorortlinien von BCN anzubinden. Ein teurer Vorhaben, für das anderswo kein Geld locker gemacht wird!

Als ich vor Jahren dort war, gab es weder Zahnradbahn noch Seilbahn...

Wenn ich da an Italien denke (TN/BZ mal ausgenommen), wo nach wie vor vieles dem banalen Gummireifenverkehr geopfert ist (Vesuv, Nationalparks...), und das bisschen moderner Nahverkehr nach wenigen Jahren vandalisiert, zugesprayt und verkommen ist (Vorortbahnen um Rom zB.)... traurig dort...Afrika...

Danke für den schönen Bericht!
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“