Brauneck | Saison 2010/11 | 28.01 Wieder weiß
Verfasst: 28.11.2010 - 13:44
Brauneck - Sa 27.11.2010
Ja, heute sollte für mich die erste Abfahrt am Brauneck gewesen sein. Bevor ihr jetzt anfangt im Internet herum zu klicken, um zu schauen was dort denn schon auf hat, ob ihr irgendwas verpasst hat, nein ich kann euch beruhigen, ihr habt nichts verpasst. Die 4-ZUB Brauneck hat noch bis zum 3. Dezember Revision und auch von den Schleppern hatte noch keiner auf (auch wenn sie zum großen Teil 'schon' aufgebügelt sind. Also, wenn noch kein Lift auf hat, was habe ich heute denn dann am Brauneck gemacht? Nun ja, das ist halt das Pech, wenn man kein Auto zur Verfügung hat: Man ist sehr eingeschränkt. Während im Schwarzwald fast alle Gebiete und auch im Sauerland schon einige Gebiete öffnen sieht es hier in der Gegend in den Bayrischen Alpen rund um Lenggries sehr mau aus. Kein einziges Gebiet öffnet. Bei vielen liegt es wohl u.a. auch daran, dass bis vor kurzem noch Sommerbetrieb war und sie jetzt erstmal Revision haben.
In Tirol machen ja schon einige Gebiete auf, aber ohne Auto nützt mir das leider recht wenig außerdem habe ich da jetzt größtenteils wohl nicht allzu viel verpasst. Wenig auf und gar nicht all so wenig Leute.
Eine Möglichkeit wäre für mich jedoch gewesen wieder mit Tribal mit zufahren. Er wollte heute mit jack90 nach Ischgl. Warum bin ich also nicht mitgefahren? Da gibt es drei Gründe: Nr. 1: Ischgl ist nicht in der TSC und so müsste ich für die Tageskarte 44,50 € bezahlen; Nr. 2: Die beiden haben heute vor größtenteils mit entsprechender Ausrüstung abseits zu fahren - Die entsprechende Ausrüstung fehlt mir jedoch und so wäre ich wohl überwiegend alleine gefahren; Nr. 3: Heute ist Eröffnungskonzert in Ischgl, dass heißt es würde nicht mal verlockend leer werden. Dies sind nun also die Gründe gewesen, warum ich nicht mitgefahren bin, also musste ein alternativ Plan her. Im Internet alle Gebiete "in der Nähe" abgesucht, ob vielleicht doch eins offen hat, aber Fehlanzeige. Also wurde der Plan ausgeführt, den ich mir als 'Notfallplan'schon am Donnerstag überlegt hatte.
Schon am Montag hatte es bis ins Tal runter geschneit. Im Ort ist zwar nicht 'zu viel' liegen geblieben, doch schon auf Höhe der Schlepplifte sah es besser aus. Am Freitagmorgen hat es dann erneut angefangen zu schneien und diesmal blieb auch von Anfang an der Schnee bis ins Tal 'richtig' liegen. Den ganzen Freitag schneite es durch, mal mehr, mal weniger, und Abends bevor es dunkel wurde fuhr ich schon mal zu Draxhangliften, um mir die aktuelle Lage anzuschauen und es sah nicht schlecht aus. Bis zur Talstation des Milchhäusllifts lief durch die pulvrigen Neuschnee. Auf dem Weg kamen mir auch schon ganze drei Skifahrer entgegen. Die Beschneiung lief hier noch nicht, allerdings waren die Schlepper bereits aufgebügelt und die Lanzen installiert. Naja, noch nicht an allen hingen die Gehänge, an den Jaudenhangliften nebenan fehlten sie noch, die Kanonen wurden allerdings auch hier schon in Position gebracht.
Damit stand also der Entschluss fest, morgen sollte es zu Fuß hoch aufs Brauneck gehen und mit Skiern anschließend wieder runter.
Am nächsten Tag sah es sehr vielversprechend aus. In der Nacht hat es nochmals etwas Schnee gegeben und es strahlte die Sonne. Und so fuhr ich um ca. viertel vor 9 los Richtung Talstation Draxlhanglifte:
Hier zwei Bilder von Anfahrt mit Blick aufs tiefverschneite Brauneck:
^^Blick von der Isar zum Brauneck
^^Fast an der Talstation Draxlhang angekommen. Diese sieht man, wenn man dem Straßenverlauf folgt.
Um ca. 9 war es dann soweit und ich startete meinen ca. 800 Höhenmeter Aufstieg aufs Brauneck teilweise durch tiefen Pulverschnee.
^^Die Draxlhanglifte (11) mit blauen Abfahrten 11. Hier war vormittags ebenso wie im oberen Bereich der roten Abfahrt 3 die Beschneiungsanlage in Betrieb. Gegen Mittags wurde es dann jedoch wohl zu warm, da wurde sie nämlich abgestellt. Ob auf der anderen Seite, auf der schwarzen Talabfahrt die Beschneiung auch lief weiß ich nicht.
Auch eine Pistenraupe hat hier schon ihre ersten Spuren gezogen, so wie weiter oben auch – Siehe dazu die kommenden Bilder.
^^Auf der anderen Seite des Lifts waren noch keine Raupenspuren, hier haben sich die Tourengeher nur eine Spur gezogen. Davon gab es heute nicht gerade wenig. Obwohl kein einziger Lift lief war es am Brauneck heute absolut nicht einsam.
^^Im oberen Bereich der Draxhanglifte, der Blick ins Tal
^^Links die Talstation des 2-SL Milchhäusl, rechts die Bergstationen der Draxlhanglifte und dazwischen läuft die Beschneiung
^^Und ein Sprung in die Höhe, ich sag jetzt einmal ca. in der Mitte des Milchhäusllifts mit der roten Abfahrt 5 (Waxensteinabfahrt). Auch hier wurde schon ein bisschen präpariert.
^^Noch einmal die rote Waxensteinabfahrt von weiter oben
^^Aussicht. Es war heute eine herrliche Winterlandschaft und dazu Traumwetter
^^Erster Blick auf den oberen Teil des Skigebiet. Links die Bergstation des Milchhäusllifts, rechts davon der 2-SL Zuckerhütl und dahinter die 4-SB Ahorn. Oben rechts kann man auch eine Stütze der 4-ZUB Brauneckbahn erkennen
^^Bergstation 2-SL Milchhäusl. Es sei nochmals erwähnt, dass kein Lift lief. Und trotzdem sieht man auf dem Bild 6 Skifahrer.
^^Winterlandschaft mit Talstationen 2-SL Zuckerhütl und weiter hinten 4-SB Ahorn
^^Blick zum Zuckerhütllift mit 4-SB Ahorn dahinter und der schwarzen Abfahrt 4 (Ahornabfahrt) rechts davon.
^^Schwarze Ahornabfahrt
^^Gleicher Standort, Blick in die andere Richtung mit Kotalm und Talstationen Zuckerhütllift und Ahornbahn
^^Nochmals Kotalm mit Talstation 2-SL Zuckerhütl und weiter links sieht man die Bergstation des Milchhäusllifts
^^Winterwunderland mit 4-SB Ahorn
^^Rote Abfahrten 3 (Familienabfahrt) und 10 (Kothang) links
^^Blick die Familienabfahrt hinunter Richtung Talstation Ahorn-Sesselbahn
^^Tiefschneehang bei der Familienabfahrt
^^Und da geht die Familienabfahrt eigentlich runter. Von rechts kommt man von der Bergstation des 2-SL Florihang II, dessen Bergstation man auch gerade so rechts erahnen kann.
^^Und immer noch gleich Standort eine weitere Drehung. Von links kommt die Familienabfahrt und rechts gibt eine weitere kurze Abkürzung von dieser.
^^Noch einmal die schöne Aussicht am heutigen Tage genießen und dabei mal wieder eine Pause bei diesem doch sehr anstrengenden Aufstieg. Die Skischuhe im Rucksack und die Skier im Skisack auf dem Rücken machen diesen nicht gerade angenehm.
^^Panoramaansicht von dieser Stelle. (Für größere Ansicht Bild anklicken)
^^Hoch ein minimales Stück höher – Blick zurück. Rechts runter geht die rote Familienabfahrt (3) weiter runter. Gerade aus geht die schwarze Abfahrt 4 (Ahornabfahrt)
^^Blick in die andere Richtung. Hier oben ist die Piste schon richtig gut präpariert und man sieht auf diesem Bild wieder einige Skifahrer. Unglaublich, wie viel hier heute los war.
^^Oben an der Bergstation der 4-SB Ahorn angekommen und hier der Blick die Piste runter (wiedermal mit jede menge Leuten). Weiter hinten kann man den obersten Teil des Idealhangs sehen.
^^Auch heute gab es wieder Aussichten vom Brauneck, wofür es ja bekannt es. Hier ist allerdings mal eine Schneekanone im Weg. Inzwischen nicht mehr in Betrieb, da es wohl zu warm geworden ist.
^^Bergstation 4-SB Ahorn
Die beiden kommenden Bilder lasse ich mal unkommentiert
^^Start der schwarzen Talabfahrt (1 – Weltcupabfahrt) mit der sich Revision befindlichen 4-ZUB Brauneckbahn und dem Blick ins Flachland
^^Und nochmals der Blick Richtung Idealhang, diesmal allerdings von der Bergstation der 4-ZUB. Links unten sieht man den oberen Teil des Bayernhangs
^^Panoramablick von der Bergstation der 4-ZUB Brauneckbahn. (Für eine größer Ansicht wieder Bild anklicken)
Nach der Fotosession hier oben habe ich mir dann die Skischuhe angezogen und die Skier ausgepackt und endlich bekam ich die Belohnung für den ca. 3 ½ stündigen Aufstieg: Eine wunderbare Abfahrt. Nach so einem Aufstieg wusste ich diese auch zu schätzen

^^Hier nahm ich die Abkürzung der Familienabfahrt. Da merkte man aber schon, dass es keine Grundlage gab.
^^Anschließend fuhr ich nicht direkt die Abfahrt am Milchhäusllifts runter, sonder es ging die Familienabfahrt weiter runter und da, bei der Abzweigung, die linke Variante von oben gesehen (Stockhang). Die Entscheidung habe ich nicht bereut: Hier war noch keine Pistenraupe unterwegs gewesen und es war herrlich zu fahren, und das, obwohl hier schon einige vor mir gefahren sind, aber der Schnee war immer noch butterweich, einfach genial
^^Und nun zum letzten Bild und dem letzten Hang. Bei den Draxlhangliften nahm ich nun durch wieder die präparierte Variante (hier unten ist es so flach). Auch hier lief die Beschneiung nicht mehr, aber man hat sie deutlich gespürt. Jeweils unter den Lanzen war es viel härter als dazwischen.
Auf dem Bild kann man auch gut die ganzen Autos sehen (bzw. erahnen.) Die komplette Straße war zugeparkt.
Als Fazit kann ich sagen, dass es eine sehr geniale Abfahrt war, jedoch auch ein sehr anstrengender Aufstieg. Ich freue mich, wenn die Lifte endlich in Betrieb gehen. (Leider wird es dann jedoch wohl auch voller sein – aber der Aufstieg wird auch mit Wartezeiten wohl schneller gehen als heute

Weiteres Fazit von heute: Dies war mein erster Skitag, an dem ich komplett ohne motorisierte Fortbewegungsmittel ausgekommen bin

Zum Schluss gibt es dann auch noch den GPS-Track von heute. Das Höhenmeterdiagramm lass ich diesmal mal weg.