Seite 1 von 1
Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 29.12.2010 - 22:23
von vovo

Hier noch meine Bilder als Nachschlag zu Münchners Bericht
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 46&t=37621
Ich hab jetzt mal separat gepostet, da man sonst einen Kaffee trinken gehen muss, ehe sich alle bzw. einige Bilder mal geöffnet haben.
Mein Fazit: Urgemütliches Skigebiet und für jeden ist was dabei – oben an den 4er Sesselbahnen toben sich die „normalen“ Leute aus, während die Freaks am Kurvenschlepper oder unten am Gitterportalmastenlift die leeren Pisten runterfegen. Zwar bestehen beide Hauptabfahrten an den EUBs aus vielen engen Skiwegen, aber man muss nirgends anschieben und hat 1A Landschaftsausblicke. Der Ausbau der unteren Sektion der 8EUB dürfte die Wochenendfahrer freuen – schon im alten Skiatlas von 1985 oder so wird vor längeren Wartezeiten zu solchen Zeiten gewarnt.

Morgens endlich in Lofer angekommen – vor lauter Ratschen mit Münchner hatte ich die Ausfahrt Siegsdorf verpasst und somit unsere Anreise unfreiwillig verlängert. Aber die Bahn hatte gerade erst geöffnet, so dass wir eigentlich nichts verpasst haben.

Talstation der 4EUB Loferer Alm I, die von 1961 bis 1982 auf gleicher Strecke (und vmtl. gleichen Stützen) als DSB fuhr. Die Stationen wurden beibehalten, denn in meinerm alten Skiatlas ist noch ein Bild aus DSB-Zeiten enthalten.


In der Talstation

Gleich geht’s los!

Fahrtbilder



Kabineninnenansichten...


Seit 1998 bin ich nicht mehr mit einer solchen Bahn gefahren – damals war es die Gasselhöhebahn I, die mittlerweile von einer 8EUB namens „Silver Jet“ oder so ersetzt worden ist. Ach – eine Ausnahme muss ich machen – 2007 bin ich mit der 4EUB am Horngrat bei Oberstaufen gefahren...

Noch ein paar Trassenbilder – bald gibt es diese Bahn ja nicht mehr...

Zoom vom Mittelteil der EUB-Trasse, als diese die Talabfahrt quert.

Tourengeher und 4EUB



Blick zum Postalmschlepper, der laut älteren Plänen früher unter der 4EUB bzw. DSB hindurch bis zum Waldrand auf der rechten Seite der Bahntrasse ging. Das ist mir leider erst zuhause aufgefallen, drum habe ich da keine entspr. Fotos gemacht. Aber irgendwer im Forum weiß sicherlich noch was drüber (war bestimmt so ne typische 60er Talstation – mit Dieselmotor und Lifthäusl...)

Kurz vor der Bergstation der 1. Sektion

Bergstation – bald wir hier leider so ein modernes 0815-Teil stehen.

Blick auf die Trasse vom Tal herauf


Blick von der Loferer Almbahn II (hat 1996 eine DSB auf der gleichen Trasse ersetzt und wurde noch darüber hinaus verlängert...) an deren höchster Stelle. Bestimmt verlief der Sessellift früher weiter am Boden dran – das wäre ja Wahnsinn gewesen...

Gleiche Stelle von der Piste aus...


Oben angekommen – es herrschte unzweifelhaft Fön.


Die war den ganzen Tag an der 2. Sektion eingehängt, doch glücklicherweise brauchte die niemand.

Der Grubhörndlschlepper

Für manche sicherlich nur eine „Schrottanlage aus den 60ern“, die man durch eine 6KSB Grubhörndljet ersetzen sollte – für uns aber ein kultiger Kurvenschlepper mit interessanter Strecke und vielen Motiven für die Kamera. Außerdem hat so eine steile Auffahrt auch was für sich – besser als mit angewärmtem Arsch langweilig nach oben schweben.


Einstieg


gut steil!

Das beste am Lift: Die Kurve – eine absolut interessante Konstruktion. Kenn ich sonst nur vom Zigeunerlift an der Winklmoosalm, vom Eichenhoflift II in St. Johann oder dem Kurvenschlepplift in Gaissau.



Kurve von oben

Später nochmals von der Seite...

Bild vom späten Nachmittag, als ENDLICH die Sonne schien

weiterer Verlauf des Grubhörndlifts

An der Austiegsstelle


Der untere Schleppliftverlauf (Steilhang) im Licht der Nachmittagssonne...

Wieder an der Loferer Almbahn I angekommen...

Talabfahrt – hier im mittleren Teil, wo sich noch zwei Seillifte befinden. Gab es hier vielleicht früher mal einen richtigen Schlepplift? Ich meine, ich hätte da mal was im Forum gelesen.

Unterstes Stück der Abfahrt

Noch kommt die 4EUB hier hochgefahren...

Noch ein paar Eindrücke aus dem oberen Teil des Gebiets...

Bratwurst: Gut – das Weißbier auch...

An der Bergstation der 4SB Schöhnbühl – hat 1990 einen SL ersetzt...



Welcher Berg?

Mit 20 auch schon ein „halber“ Oldtimer – der frühere Schlepper muss dem Gelände nach weiter rechts verlaufen sein.

Als die Sonne herauskam, herrschte bestes Fotografierwetter...



Die Pisten waren den ganzen Tag über gut zu fahren – trotz Fön

Familienexpress

Im Loderbichllift an der Mittelstation – auf gleicher Trasse führte hier bis 2000 der Kurvenschlepper „Nachbaralm“ nach oben.


Hier endet der Tellerlift (für seine Bauart eh recht lang...) - der Nachbaralmlift führte nach einer Kurve weiter durch den Wald bis zur Holzhütte rauf. Irgendwo links der Stromleitung befand sich die alte Trasse.

Blick von oben – der Nachbaralmlift verlief lt. einer alten Ebay-Ansichtskarte parallel zur Stromleitung nach oben.

Die Lofereralmbahn II am späteren Nachmittag...

Müsste baugleich der ein Jahr später (1997) errichteten Söllereckbahn in Oberstdorf sein...

Noch einmal zum Postalmschlepper runter...

Piste am Postalmlift – der beste Hang des Tages. (Bild aus der Mittagszeit)

Im Postalmlift, der nach der Rodung der Bäume an der rechten Seite der Trasse im oberen Bereich leider nicht mehr durch den Wald führt – auf Liftworld gibt es noch entsprechende Bilder zu sehen.

Hier machten wir unsere letzte Fahrt – als der Bügel abgeworfen worden war, schaltete der Liftmann ab und wir konnten eine Dämmerungsabfahrt machen.

Wieder ein Skitag nach gefühlten 20 min beendet...

Abfahrt vom Postalmlift „hinten rum“ - schönes Steilstück


Nun war fast gar niemand mehr auf den Pisten und wir machten uns an die Talabfahrt.

Noch einmal ein Fotostopp eingelegt...

Bei der Talabfahrt war vom Fön nichts mehr zu spüren. Es wurde zurecht geheizt
E N D E
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 30.12.2010 - 01:15
von Chense
Der Grubhörndllift ist schon so ein Teil
der hat sich beim Abbügeln mal in ner Skihose mit Hosenträger von mir verfangen und mich schön hintern Ausstieg mitgezogen ...
Bietet übrigens auch nette Möglichkeiten für schöne steile Tiefschneeabfahrten durch den Wald 
Gibts die grausame Hütte an der Bergstation 1. Sektion / Talstation 2. Sektion noch? Da hamms uns mal a Schnitzel in Fischfett gebraten
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 30.12.2010 - 09:37
von münchner
vovo hat geschrieben:
Talabfahrt – hier im mittleren Teil, wo sich noch zwei Seillifte befinden. Gab es hier vielleicht früher mal einen richtigen Schlepplift? Ich meine, ich hätte da mal was im Forum gelesen.
Ja, hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 28#p475028
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 30.12.2010 - 13:52
von fettiz
Ja, ja die gute alte Zeit.
Irgendwie liest sich der Bericht als wäre er von meiner Oma geschrieben - hat so den Unterton "früher war alles besser". Nostalschi in allen Ehren - Du schreibst, dass die 4EUB durch was modernes 08/15 ersetzt wird. Aber die 4EUB ist doch nichts anderes - eine 08/15 Bahn - und so wie es aussieht, auch damals schon nicht auf dem Stand der Technik.
Der Schlepper von damals ist nichts anderes als die 6-er KSB von heute.
Die Frage ist doch, ob der Charakter durch die Modernisierung erhalten bleibt. Und Lofer sieht da doch noch ganz gut aus. Und der wird durch eine moderne Bahn oder eine KSB nicht zwangsläufig über den Haufen geworfen. Das passiert wenn dann durch das Gesamtpaket - Bahn+Beschneiung+Pistenmodellierung+Uni-G+...
Und wenn das passiert, dann weine ich gerne mit - aber die Bahnen sind doch Teil eines Wirtschaftsunternehmens....
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 30.12.2010 - 14:41
von münchner
fettiz hat geschrieben:Und wenn das passiert, dann weine ich gerne mit - aber die Bahnen sind doch Teil eines Wirtschaftsunternehmens....
Genau in Lofer hatten wir auch den Gedanken, ob wir nicht in zwanzig Jahren einer alten 4KSB hinterher trauern und das Interessante weniger die Bahn an sich als mehr ihr Alter ist. Ich für mich kann jedoch sagen, dass es zumindest bei Schleppliften nie der Fall sein wird. Das ist noch ein ganz anderes Erlebnis (gerade bei steilen Kurvenschleppern) und damit bin ich groß geworden. Ein Ersatz durch eine x(K)SB o.ä. wird immer „schmerzen“...
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 30.12.2010 - 17:50
von fettiz
münchner hat geschrieben:fettiz hat geschrieben:Und wenn das passiert, dann weine ich gerne mit - aber die Bahnen sind doch Teil eines Wirtschaftsunternehmens....
Genau in Lofer hatten wir auch den Gedanken, ob wir nicht in zwanzig Jahren einer alten 4KSB hinterher trauern und das Interessante weniger die Bahn an sich als mehr ihr Alter ist. Ich für mich kann jedoch sagen, dass es zumindest bei Schleppliften nie der Fall sein wird. Das ist noch ein ganz anderes Erlebnis (gerade bei steilen Kurvenschleppern) und damit bin ich groß geworden. Ein Ersatz durch eine x(K)SB o.ä. wird immer „schmerzen“...
Es ist halt immer eine Frage der Zielgruppe. Und die meisten sind halt Komfortskifahrer. Hauptsache Renncarver aber nicht die optimale Kontrolle darüber. Und so einer hat halt lieber eine 6er KSB und benötigt flach modellierte und planierte Pisten. Die Entscheidung gegen diese Zielgruppe ist ja bei den meisten Skigebieten nicht bewußt sondern aufgrund finanzieller Nöten.
Keine Frage - ich bin auch glücklich, wenn zwischendrin mal ein Schlepper in eine abgelegene Geländekammer geht - ohne Modellierung und möglichst ohne Präparation. Aber die Zubringerbahn in Lofer passt halt nicht zur 2. Sektion und die oben gelegenen Sesselbahnen. Aber deswegen ist Lofer ja interessant - weil es noch Schlepper hat, welche Pisten abseits der Masse erschliessen. Aber die Frage ist aber auch, ob es die Kernzielgruppe gut findet - oder dann doch eher ein paar Kilometer weiter nach SHG oder Hochkönig fährt.
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 30.12.2010 - 17:51
von darkstar
fettiz hat geschrieben:Nostalschi in allen Ehren - Du schreibst, dass die 4EUB durch was modernes 08/15 ersetzt wird. Aber die 4EUB ist doch nichts anderes - eine 08/15 Bahn - und so wie es aussieht, auch damals schon nicht auf dem Stand der Technik.
Die Aussage ist schlichtweg falsch.
Die 1. Sektion ist ein Prototyp.
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 30.12.2010 - 19:00
von <rapsdiesel>
toller Bericht mit eindrucksvollen Bildern.
Für mich ist es auch in erster Linie das Alter eines Liftes, das ihn interessant macht, und die Tatsache, dass es ihn nicht mehr lange gibt. Also schnell noch mal fahren so lange es noch geht. Klar sind auch die alten Anlagen Standartanlagen, aber sie werden halt immer weniger
. Außerdem mach gerade der Vergleich Alt vs. Neu einen Skitag interessant.
Außerdem muss ich münchner beipflichten, dass SL, besonders KurvenSL fahren, schon ein besonderes Feeling ist.
Die Loferer Alm steht jedenfalls jetzt auch auf meiner Liste.
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 03.01.2011 - 12:58
von starli2
<rapsdiesel> hat geschrieben:Für mich ist es auch in erster Linie das Alter eines Liftes, das ihn interessant macht, und die Tatsache, dass es ihn nicht mehr lange gibt.
Für mich hat die Seltenheit schon eine sehr starke Gewichtung, die mehr wiegen kann als das Alter. Alte Poma-DSBs z.B. gibt's zu Hauf, eine mit blauen Stützen aber recht selten -> also ist die mit den blauen angerosteten Stützen interessant, die anderen noch nicht. Ähnlich mit den SL, je weniger Portalstützen-SL es gibt, desto interessanter werden sie (für mich), weil man sie einfach nicht mehr überall so häufig antrifft...
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 09.01.2011 - 17:50
von vovo
Hier noch - verspätet - die Videos der interessanten Anlagen Postalmlift, Grubhörndllift und Loferer Almbah I. Den Rest hab ich gar nicht gefilmt.
Direktlink
Postalmlift
Direktlink
Grubhörndllift
Direktlink
Loferer Almbahn I - kultige 4EUB
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 09.01.2011 - 20:37
von lolli
bzgl. DSB Loferer Almbahn II. Die heutige EUB steht nicht ganz auf der gleichen Trasse. Die alte Trasse startete an der alten Talstation (ein Holzhaus neben der aktuellen TS) und trifft etwa auf der Hälfte auf die jetzige Trasse. Durch den etwas anderen Verlauf ergibt sich auch, daß der Bodenabstand deutlich geringer war. Das erkennt man von den Skiabfahrten allerdings nicht. Ich bin den Höhenweg im Sommer mal hinuntergegangen, von dort aus erkennt man es recht gut..
mfg
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 09.01.2011 - 22:00
von münchner
lolli hat geschrieben:bzgl. DSB Loferer Almbahn II. Die heutige EUB steht nicht ganz auf der gleichen Trasse. Die alte Trasse startete an der alten Talstation (ein Holzhaus neben der aktuellen TS) und trifft etwa auf der Hälfte auf die jetzige Trasse. Durch den etwas anderen Verlauf ergibt sich auch, daß der Bodenabstand deutlich geringer war. Das erkennt man von den Skiabfahrten allerdings nicht. Ich bin den Höhenweg im Sommer mal hinuntergegangen, von dort aus erkennt man es recht gut..
Die Bergstation müsste auch an anderer Stelle gestanden haben... auf dem kleinen Hügel oberhalb der Talstation des SL Grubhörndl.
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 10.01.2011 - 19:15
von lolli
Stimmt. An jener Stelle steht heute eine Bullygarage, oder etwas ähnliches. Schneekanonen werden dort glaube ich auch gelagert.
mfg
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 11.01.2011 - 19:43
von Widdi
Weiss nur, dass ich da heuer auch noch hinfahren will, sofern es die Schneelage erlaubt. Bevor man die alte 4-EUB unten mit ner 08/15-Anlage ersetzt. Genauso ist Gaissau-Hintersee bei mir auf der Liste. Die 4 Berge könnten sich ggf. noch gedulden müssen, aber auch da will ich mal hin, wenn auch amade-Mafia.
mFg Widdi
Re: Loferer Alm | 22.12.2010 | Föhnschi II
Verfasst: 28.01.2011 - 15:36
von fettiz
darkstar hat geschrieben:fettiz hat geschrieben:Nostalschi in allen Ehren - Du schreibst, dass die 4EUB durch was modernes 08/15 ersetzt wird. Aber die 4EUB ist doch nichts anderes - eine 08/15 Bahn - und so wie es aussieht, auch damals schon nicht auf dem Stand der Technik.
Die Aussage ist schlichtweg falsch.
Die 1. Sektion ist ein Prototyp.
Was bedeutet jetzt Prototyp für mich? Muss ich mich da vor der Bahn deswegen verneigen?
OK vielleicht keine 08/15 Bahn sondern ein Unikum oder ein Doppelmayr 4EUB Urgestein, aber mir fehlt trotzdem der Grund warum die Bahn "kulturhistorisch" interessant sein soll. Aber ich lasse mich da ja durchaus mit mir reden - jede Bahn ist schließlich auch ein Unikat - durch die Lage und hier auch durch den Umbau von DSB zu EUB, etc..
Im Bericht wurde die Bahn ja mit der Hochgratbahn verglichen. Die größte Gemeinsamkeit ist hier, dass es eine 4EUB ist. Aber PHB und Doppelmayr sind halt doch verschiedene Stiefel.
Insgesamt brachte doch Doppelmayr eher ein Mee-to Produkt an den Markt - Giovanola, von Roll, Poma waren da schon viel länger an den Markt. Und deswegen halte ich es halt für ein 08/15 4-EUB Produkt.
Für einen Retro-interessierten Af-User durchaus interessant, aber als Manager eines Wirtschaftsunternehmens würde ich sagen, dass für Seilbahnhistorie die Firma Doppelmayr selbst verantwortlich wäre.
Ich wage mal zudem zu behaupten, das ein wichtiger Grund für das Interesse an alten Anlagen hier im Forum die Aussicht auf wenig frequentierte, unbeschneite und unmodellierte Pisten ist. Wobei das eher ein Thema für sich ist.