Seite 1 von 1
Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 12:53
von Jumbes
Hallo zusammen
Die Standardroute ist ja laut Routenplaner Heidelberg-Stuttgart-München-A93 bis Kiefersfelden-nach Österreich-weiter ins Zillertal.
Das sind 4:23h und ca. 479km.
Ich mag diese Strecke nicht und oft macht der Anreiseverkehr samstags ab München Probleme.
Wie schauts mit folgender Alternative aus Heidelberg-Stuttgart-München-A952 runter Richtung Penzberg-Achenssee-Zillertal.
Das sind 4h52 Minuten und ca. 463km.
Ist das schon mal jemand so gefahren? Geht das gut oder soll ich lieber bei der alten Route bleiben?
Danke für euere Hilfe
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 14:27
von turms
vielleicht via Konstanz - Bregen - St. Anton?
oder Ulm - Memmingen - Garmish etc.
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 14:31
von schmied
Hallo Jumbes,
bin auf der Achenseeroute am 2.1. 11km im Stau gestanden
und dafür etwas mehr als 2 Stunden gebraucht
Also wenn großer Bettenwechsel ist diese Route auch nicht unbedingt besser
gruß
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 14:46
von Pistencruiser
Nach meiner Einschätzung dürfte die A8 zwischen Stuttgart und München an den großen Bettenwechsel-Samstagen ebenfalls
dicht sein. Ich glaube nicht, dass du dir damit einen Gefallen tust.
Absolut staufreie Anreise an den Haupttagen ins Zillertal sehe ich auf beiden Routen nicht.
Ich würde gegen 4 Uhr aufbrechen, dann müsste es eigentlich noch ganz gut passen.
Besser die kürzere Nacht in Kauf nehmen und evtl. noch bei ner Tasse Kaffee aufs Zimmer warten, als von München
per Stop-and-Go in Z-Tal kriechen. DA hast du dann schon den ersten Muskelkater vom Kupplung-Treten
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 14:56
von Jumbes
Das habe ich mir schon so gedacht. Ich denke Bregenz-St Anton bzw Garmisch ist definitiv keine Alternative. Das ist ein Riesen Umweg.
Ich bin auf die Achensee Route gekommen nachdem der Weg ins Ötztal eigentlich über den Fernpass führt. Geographisch wäre somit der Achensee die Route fürs Zillertal.
Kann mir denn jemand sagen ob denn generell die Achensee Route ähnlich ok zu fahren ist wie der Fernpass? Oder macht es vom vorankommen und von der Bequemlichkeit eher keinen Sinn? Will heissen, wie sind die Strassenverhältnisse?
--> Viele Serpentinen, enge Strassen, schlechte Strassen, viele Ortschaften?
Ich geh jetzt kommenden Samstag los. Ich denke es wird eher ok sein vom Stau. Egal welche Route ich wähle. Es ist ja Nebensaison zur Zeit.
Mich hat nur generell die Achensee Route interessiert. Wenns gut läuft könnte man sogar die Vignette sparen.
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 15:02
von skilinde
Stuttgart - Augsburg - Landsberg/Lech - Garmisch-Partenkirchen - Seefeld - Zirler Berg - Inntalautobahn
Habe den Tipp habe ich hier mal von Kaldini für West-Tirol bekommen. Rentiert sich bei Stau sogar für das Oberland, fürs Unterland muss es sowieso passen. Sollte für das Zillertal zudem den Vorteil haben, dass Du vor der Ausfahrt nicht im Stau stehst, da Du von Westen kommst.
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 15:10
von Latemar
Meiner Erfahrung nach ist die Inntalautobahn noch immer die beste aller Lösungen.
Alle anderen Routen reagieren noch empfindlicher auf Störungen.
Entweder un 4.00 früh starten oder erst nachmittags ab 14.00.
Oder schon Freitag fahren, irgendwo außerhalb der Skifahrerströme übernachten und 1 Skitag mehr genießen.
Gruß!
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 15:16
von schmied
Hallo Jumbes,
also viele Serpentinen hat sie nicht, erst zum Schluß Wiesing hinunter und das sind auch keine richtigen Serpentinen wie auf einem Pass!
Ich würde heute auch früher losfahren wie es Latemar und Co. alle geschrieben haben und dann wäre meine normale Strecke auch frei gewesen.
Wann willst du überhaupt fahren?
gruß
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 15:28
von Jumbes
Also diesen Samstag gehts los. Mittwochs fahren wir wieder heim. Der Rückweg am Mittwoch wird auch locker sein. Das passt schon.
Ich denke auch, daß diesen Samstag nicht soooo viel los sein wird. Es ist ja Nebensaison. Mich hat das nur mal so generell interessiert unabhängig von der Reisezeit.
Wir wollen es Wetter abhängig machen wann wir los fahren. Wenns Wetter gut ist dann recht früh. Dann könnten wir noch den Samstag als Ski Tag mitnehmen. Denke dann so gegen 04.30 Uhr. Ansonsten reicht dann auch erst gegen 11 Uhr oder so. Rechtzeitig zum Abendessen halt
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 15:35
von hanseat
Wir sind die Achenseeroute letzten Herbst gefahren, als wir zum Hintertuxer Gletscher wollten. War da absolut leer und gut zu fahren, auch wenn es ein Sonntag war (immerhin in den Herbstferien).
Man kann auch gut noch eine Rast machen, z. B. in Tegernsee, ist ein ganz nettes Örtchen. Haben dort noch eine Pizza gegessen und uns ein bisschen am See die Beine vertreten.
(Und man spart sich die 7-8 Euro fürs Pickerl, wobei die glaube ich kaum das Problem sind)
Aber wie gesagt, ich spreche vom Herbst, da war im Zillertal natürlich längst nicht so viel los wie jetzt.
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 16:51
von Seilbahnfreund
Ich habe jetzt zwei mal den Fehler gemacht und bin im Winter via Tegernsee ins Zillertal gefahren. Zum einen hat man erst die übervolle A8 und anschließend schleicht man durch die ganzen Ortschaften. Beim Besuch der Sommer-Rodelbahn in Wegscheid dann mal die Strecke von Tölz bis hinter Lenggries gefahren, sehr gut ausgebaut, fast keine Ortsdurchfahrten. Beim nächsten Besuch im Zillertal wird daher folgende Strecke genommen:
Heilbronn - AK Feuchtwangen (A6)
AK Feuchtwangen - AK Elchingen (A7) (mann könnte natürlich auch über Stuttgart fahren...)
AK Elchingen - AK M-West (A8) (seit Dez. 2010 ist nur noch das Stück Günzburg - Augsburg noch nicht ausgebaut)
AK M-West - AK M-Süd (A99)
AK M-Süd - AS M-Laim (A96)
AS M-Kreuzhof - AS Penzberg oder Sindelsdorf (A95)
dann B472 bis Bad Tölz, anschließend B13 und B181 bis ins Zillertal.
Gruß Seilbahnfreund
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 18.01.2011 - 16:57
von Fab
Ein Freund von von mir, der auch aus der Richtung kommt, fährt ü. Füssen - Fernpass und dann die "falsche" Richtung auf der Inntalautobahn. Früh halt.
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 19.01.2011 - 08:48
von Jumbes
@ Seilbahnfreund: Das wäre exakt die Route gewesen, die mir auch so vorgeschwebt wäre.
@Fab: Auch nicht so abwegig zumal der Fernpass im Grunde ja parallel zur Achenssee Route verläuft.
Ich kanns aber abkürzen. Meine Freundin hat gestern abend verlauten lassen, daß sie keine Lust auf Experimente hat
Also doch die Touri-Route über München-Kiefersfelden
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 19.01.2011 - 15:56
von Seilbahnfreund
Tja, dann bis zur Saison 2012/13 doch wieder über den Tegernsee...:
http://www.merkur-online.de/lokales/len ... 86643.html
Gruß Seilbahnfreund
Re: Heidelberg-Zillertal - Gibt es eine Alternativroute?!
Verfasst: 19.01.2011 - 16:16
von Skifan93
Jumbes hat geschrieben:Das habe ich mir schon so gedacht. Ich denke Bregenz-St Anton bzw Garmisch ist definitiv keine Alternative. Das ist ein Riesen Umweg.
Wenn du noch ein Skitag in St.Anton einlegst, dann nicht