Seite 1 von 1

Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 30.01.2011 - 03:03
von Seilbahnjunkie
Schade, dass er jetzt gesperrt ist, das hätte unser abcde Institut sicher interessiert. Scheinbar träumt tatsächlich nicht nur er von einer Stadt voller Seilbahnen.
Direktlink

Vor allem gegen Ende wird es interessant. Man beachte auch die EUB in der Übersicht.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 30.01.2011 - 10:26
von Dachstein
DM und Leitner sind seit Jahren am Entwickeln von derartigen Systemen. Es zeigt sich aber auch hier wieder, dass DM nur die Sparte "kurze Anlagen" bedient, und nicht Monsteranlagen mit X Haltestellen oder Systemnetzwerke schaffen will. Gegen kurze Spezialanwendungen bei bestimmten Voraussetzungen hat sich ja niemand gesträubt, denn das ist möglich und wurde bereits mehrfach gebaut. Eine Seilbahn ist sozusagen als Ergänzung zum bestehenden Transportsystem zu sehen. ;)

MFG Dachstein

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 30.01.2011 - 12:36
von Petz
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Schade, dass er jetzt gesperrt ist, das hätte unser abcde Institut sicher interessiert.
Muß Dir insoferne widersprechen als ich zumindest aufgrund seiner letzten verbalen Entgleisungen den Rauswurf für mehr als angebracht fand; wenn er aber wirklich noch Interesse an den Themen hat kann er ja trotzdem weiterhin hier mitlesen.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 30.01.2011 - 23:11
von Seilbahnjunkie
War ja auch nicht ganz ernst gemeint.
@Dachstein: Ich weiß jetzt nicht ob du dir das ganze Video angeschaut hast. Am Anfang kommen die realisierten Projekte, also tatsächlich die kurzen Cable Liner Shuttle. Aber gegen Ende sind doch deutlich andere Konzepte zu sehen, z.B. eine Art Kabelstraßenbahn, quasi eine moderne Variante der Bahn in San Francisco (die kommt auch im Video vor, wusste garnichtt, dass die von DM ist :lach: ). Und in einer Kamerafahrt über die Animation einer Stadt sieht man auch EUBs, und die sehen nicht nach Einzelstrecken aus.
DM möchte die Möglichkeiten des Cable Liners wohl durchaus erweitern, immerhin bauen sie gerade an einer neuen Konfiguration als Stotterbahn bei der die Züge das Zugseil wechseln können.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 30.01.2011 - 23:19
von Dachstein
Sicher habe ich mir das Video ganz angeschaut. Nur sehe ich genau am Schluss im Park eine EUB. Solltest du die bunten Linien meinen, so sind die offenbar als Metro zu verstehen, hat man doch die Haltestellen mit M gekennzeichnet. In diesem Falle also U Bahn oder Straßenbahn. ;)

Wie schon mal gesagt - die "urbane Seilbahn" ist an und für sich ein alter Hut, an welchem die Hersteller seit mehr als einem Jahrzeht forschen und entwickeln.

MFG Dachstein

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 31.01.2011 - 04:27
von Seilbahnjunkie
Nagut, aber eine Mittelstation hat die EUB auf jeden Fall. :D
Mir gings auch noch mehr um den Cable Liner der hier zur Straßenbahn weiterentwickelt werden soll. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie das sinnvoll funktionieren soll. Ich zweifle schon an den Ambitionen die DM mit seinem neuen Pinched Loop System hat. Ohne Kuppeltechnik (richtige, keine Stotterbahn) wird der Cable Liner nie längere Strecken mit vielen Stationen bedienen.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 31.01.2011 - 08:09
von falk90
Das Video ist durchaus nett gemacht, aber es
gibt keinerlei Aufschluss darüber, wie man mit einem Cabel Liner einen Knotenpunkt oder Ähnliches realisieren will. Visionen haben viele, aber die Ausführung ist halt eine andere Geschichte!

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 31.01.2011 - 09:58
von Seilbahnjunkie
Das Problem beginnt viel früher. Straßenbahnen sind nicht unabhängig vom übrigen Verkehr. Deswegen können sie auch nicht so gleichmäßig fahren wie z.B. U-Bahnen. Das heist aber hier immer wenn ein Fahrzeug anhalten muss müssen alle (zumindest im selben Seilabschnitt) anhalten.
Ich weiß zwar, dass es tatsächlich Standseilbahnen gibt die als Straßenbahn verkehren, aber ich denke im Allgemeinen sind die Probleme zu groß um gelöst zu werden. DM sollte eher schauen, dass sie die Kuppeltechnologie merktreif bekommen und dann Netze wie herkömmliche Monorails aufbauen. Aber die wissen schon was sie tun.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 03.02.2011 - 10:51
von Tommyski
@Seilbahnjunkie: Bitte definiere "Stotterbahn" :roll: Woher kommen Deine Zweifel bzgl. des Pinched Loop Systems ? Was weißt Du über dieses System - hast Du Insiderinformationen ?

Bzgl. der Systemlänge: Soviel ich weiß wird das neue APM System in Oakland (BART Airport Connectior) 5 km lang was ja nicht unbedingt kurz ist...

Grüße
T.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 03.02.2011 - 15:48
von Seilbahnjunkie
Eine Stotterbahn ist ein ausgestorbener Bahntyp (korrigiert mich wenn ich mich irre). Das waren Umlaufbahnen die mehr wie PBs aussahen. Bei ihnen hällt die Bahn jedes Mal an wenn eine Kabine die Station erreicht. Dann wird die Kabine von Hand vom Seil gekoppelt und die Bahn fährt weiter. Die Kabine wird von Hand durch den Umlauf geschoben und wenn die Bahn wieder stopp kuppelt man sie wieder an. Einzig mir bekannte Bahn nach dem System war die alte Schauinslandbahn welche die erste Umlaufbahn der Welt war (richtig, auch die Deutschen haben einen Meilenstein zur Seilbahnentwicklung beigetragen).

Insiderwissen habe ich nicht über das Pinched Loop System, ist alles frei verfügbar, z.B. in dem Video. Die Länge an sich ist kein Problem, nur muss der Stationsabstand immer gleich sein und das ist durchaus ein Problem. In Oakland gibt es meines Wissens keine Zwischenstationen und auch nur vier Fahrzeuge. Wenn mehr Fahrzeuge verwendet werden verlängert sich die Fahrzeit durch die zusätzlichen Zwischenhalte. Man muss sich das ähnlich wie bei einer GUB vorstellen. Allenfalls wird das noch so optimiert, dass die Fahrzeuge in Stationen vom Seil gekuppelt werden und die anderen dann weiter fahren wärend Passagiere ein- und aussteigen. Ob das Sinn macht bezweifle ich allerdings.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 03.02.2011 - 17:07
von falk90
Also ich würde die gepulste Leitner 3S auf den Ritten durchaus als Stotterbahn bezeichnen.
Die Hauptbahn verzögert, wenn eine Gondel auf die Strecke geschickt wird bzw. wenn eine Gondel in die Station einfährt.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 03.02.2011 - 20:12
von talent
An sich ist das Video ja ganz nett, aber welche Stadt würde ihr gegenwärtiges System aufgeben um so eins zu installieren :?:
Ich glaube das lohnt sich nur bei der "Neugründung" von Metropolen (wie z.B. in China oder Arabische Emirate)...

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 04.02.2011 - 07:25
von Seilbahnjunkie
jack90 hat geschrieben:Also ich würde die gepulste Leitner 3S auf den Ritten durchaus als Stotterbahn bezeichnen.
Die Hauptbahn verzögert, wenn eine Gondel auf die Strecke geschickt wird bzw. wenn eine Gondel in die Station einfährt.
Die Rittenbahn hat aber eine vollständige Kuppeltechnik mit Beschleunigern und Verzögerern. die sind nur eben kürzer und können die Gondeln daher nicht bei voller Geschwindigkeit annehmen. Bei einer richtigen Stotterbahn muss die Bahn eben komplett gestoppt werden.

Nicht falsch verstehen, ich find den Cable Liner toll und auch die Weiterentwicklung des Systems um die Möglichkeiten zu erweitern. Nur ist halt die Frage ob die ehrgeizigen Ziele von DM alle realistisch sind. Ich habe ja schon geschrieben was die Probleme dabei wären.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 04.02.2011 - 15:17
von Huppi
Wenn die Entwicklung so weitergeht, hat Doppelmayr irgendwann bei Seilbahnen im alpinen Sektor (Sportbahnen) keinen
Wachstumsmarkt mehr. Von daher müssen sie ihr Kerngeschäft ausbauen.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 04.02.2011 - 17:14
von mark13
Tribal hat geschrieben:Wenn die Entwicklung so weitergeht, hat Doppelmayr irgendwann bei Seilbahnen im alpinen Sektor (Sportbahnen) keinen
Wachstumsmarkt mehr. Von daher müssen sie ihr Kerngeschäft ausbauen.
Glaub ich kaum ;) Da sind doch noch die Anden , Das Himalaya usw. :lol:

Offtopic : Wie heißt der Komponist der Musik bei dem DDM Vid. ?

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 04.02.2011 - 17:31
von PHB
Ich weiß, dass teile des Videos aus "Cinedoku Vorarlberg" kommen. Wer genau dran beteiligt war, weiß ich nicht.

Re: Zukunftsvisionen von Doppelmayr

Verfasst: 18.03.2014 - 04:28
von Che
Seilbahnjunkie hat geschrieben: Insiderwissen habe ich nicht über das Pinched Loop System, ist alles frei verfügbar, z.B. in dem Video. Die Länge an sich ist kein Problem, nur muss der Stationsabstand immer gleich sein und das ist durchaus ein Problem. In Oakland gibt es meines Wissens keine Zwischenstationen und auch nur vier Fahrzeuge. Wenn mehr Fahrzeuge verwendet werden verlängert sich die Fahrzeit durch die zusätzlichen Zwischenhalte. Man muss sich das ähnlich wie bei einer GUB vorstellen. Allenfalls wird das noch so optimiert, dass die Fahrzeuge in Stationen vom Seil gekuppelt werden und die anderen dann weiter fahren wärend Passagiere ein- und aussteigen. Ob das Sinn macht bezweifle ich allerdings.
Interessant was da so alles geschrieben steht. Also eine Zwischenstation gibt es und die Teilabschnitte sind nicht gleich lang :P