Seite 1 von 2
Verfasst: 29.11.2003 - 16:28
von Wiede
Folgende Anlagen waren heute zum Saisonstart in Betrieb:
Kronplatz 2000
Belvedere
Sonne
Gipfelbahn
Ruis
Pré da Peres
Miara
Col Toron
Costa
Rara
Olang I
Olang II
Alpen II
Plateau
Verfasst: 29.11.2003 - 16:42
von Wiede
Und hier noch die offenen Pisten heute zum Saisonstart:
Nr./Name:
2.Seewiese
3.Pramstall
5.Olang 2
6.Plateau
7.Belvedere
8.Belvedere
10.Sonne
17.Spitzhorn
18.Alpen
20.Ruipa
29.Costa
30.Costa
31.Rara
32.Pré da Peres
Verfasst: 29.11.2003 - 16:58
von MM
Hi
Super Idee Wiede
Siehst du das Panorama nach Bruneck ,alles grün ca 850m
Auf der Seite nach Olang ein Dorf weiter (Welsberg 1020m ) hats runtergeschneit ca 10 cm . kaum zu glauben das auf 15 km so ein Unterschied ist.
Ich fahre warscheinlich nächste Woche *michschonganzdollfreu* .
Nehm dann auch gleich die Neue Piste am Helm nach Vierschach mit.
Wenn ich fahr bestehen irgenwelche Bilderwünsche ?
ciao Marco
Verfasst: 29.11.2003 - 17:13
von Wiede
MM hat geschrieben:Hi
Super Idee Wiede
Danke!
Siehst du das Panorama nach Bruneck ,alles grün ca 850m
Auf der Seite nach Olang ein Dorf weiter (Welsberg 1020m ) hats runtergeschneit ca 10 cm . kaum zu glauben das auf 15 km so ein Unterschied ist.
Oh ja - fällt mir jetzt erst auf, nachdem Du das gesagt hast
Ich fahre warscheinlich nächste Woche *michschonganzdollfreu* .
Nehm dann auch gleich die Neue Piste am Helm nach Vierschach mit.
Wenn ich fahr bestehen irgenwelche Bilderwünsche ?
ciao Marco
Bitte einen kleinen Bildband vom Kronplatz erstellen.
Wenn es geht von allem etwas - in erster Linie natürlich aber von der neuen Zubringerbahn von der Brunecker Seite her.
Wäre echt geil, wenn Du einige Fotos vom Kronplatz machen könntest!
Verfasst: 29.11.2003 - 17:36
von skikoenig
@Wiede!
Wenn Du webcams postet, könntest Du bitte nächstes mal ein "Standbild" nehmen??? Also, ich meine kurz auf dem Rechner speichern und dann hochladen! Dann hat man nömlcih auch abends um am nächsten tag noch etwas davon!
KLASSE!Danke!
Verfasst: 29.11.2003 - 17:40
von Wiede
@Skikönig
Mach ich - versprochen!
Verfasst: 30.11.2003 - 13:42
von Raph
Au ja! Bitte von allen Anlagen, Stationen usw. Bilder! Das wäre echt cool
Verfasst: 08.12.2003 - 14:29
von Gast
Hi
Also Bilder kommen so nächstes WE.
Habe aber dass gefunden:
Der Kronplatz besitzt 190 Schneekanonen gespeist von 28 Wasserpumpstationen und aus 30 Wasserreservoirs mit einen Gesamtfassungsvermögen von 180 Mio Liter sowie zwei Speicherseen mit 87 Mio Liter Wasser, 320 ha beschneite Fläche.
Der energieverbrauch entspricht bei voller Auslastung einem 100 Betten Hotel (sag dass mal einen grünen
)und ist niedriger als der verbrauch eines Hallenbades.
Mit 144 Kubikmeter Wasser können 320 m3 Schnee erzeugt werden dass entspricht einer 25 cm Schneedicke auf 1.280 m2
Das Leitungsnetz beträgt 55.200 Meter.
Im Moment kostet ein m3 Schnee 1.30 €
2002/03 hat der kronplatz ein Plus beim Skipassverkauf von 7.5% es wurde dass erste mal die 18 Mio Schipassfahrtengrenze durchbrochen was bei 148 Schitagen ein Schnitt von 10.000 Gästen pro Tag ist.
War ein Bericht aus der aktuellen Pustertaler Zeitung
Wenn der kronplatz nicht mehr Profitabel ist, dann kein anderes Schigebiet mehr.
Habe noch was aus der Geschichte gefunden in den 60 Jahren war der Kronplatz so gut wie Bankrott und konnte nur durch eine Finanzspritze aus Nordtirol
am Leben gehalte werden.
Bei gelegenheit schreib ich weiteres (wenn´s interresiert?)
ciao Marco
Verfasst: 08.12.2003 - 14:30
von MM
Ähm der Gast war ich.
ciao Marco
Verfasst: 08.12.2003 - 18:52
von starli
In den 60ern?
Mich würde mal interessieren, was zu der Zeit für Lifte oben gegeben hat, wann am Kronplatz überhaupt skifahrbetrieb war, und wann und wie die Anbindungen von Olang und Vigil gekomm sind.
(Auf der Vigiler Seilbahnseite gibts ja eine kleine History, aber glaub nur über Vigil)
Interessant ist ja auch, daß seit mindestens 20 Jahren kein ""neuer"" Lift gebaut wurde, es wurden ja nur Lifte ersetzt! Wie lang kann man da noch zurückgehen? Wann war womit die letzte echte Neuerschließung am Kronplatz?
Ich kann mich noch gut erinnern:
- Bruneck: 2 PBs
- Gipfelbahn: 2 DSBs, einer halb so lang
- Alpen I: Teller-SL
- Alpen II: DSB
- Arndt: SL
- Olang I: DSB
- Olang II: hm.. DSB? oder gar nix?
- Plateau: DSB
- Marchner: SL
- Belvedere: 2 DSBs
- Sonne: SL
- Ruis: 6EUB, davor DSB
- Pre da Peres: 3SB
- Rara: Teller-SL ?
- Costa: DSB
- Col Toron: DSB
- Miara: 3KSB
So dürfte es in etwa 1984 ausgesehen haben, Kronplatz I+II kam glaub ich 1986.... (?)
Verfasst: 09.12.2003 - 08:31
von Chris
Doch, es wurde ein "echt" neuer Lift gebaut. Und zwar die "Skitrans Bronta" in St. Vigil. Sie verbindet das kleine Skigebiet auf der anderen Seite des Tals mit dem Rest des Kronplatzes.
Hersteller Leitner. Baujahr Anfang der 90er. Muss ich nachsehen, wann genau.
Abgesehen davon stimmt deine Liste nicht so ganz:
Pre da Peres war ein Teller-SL bevor der 3SB gebaut wurde.
Olang I hieß früher Gassl. Olang II gabs nicht. Dafür einen Anker-SL namens Kronplatz. Der begann etwas oberhalb wo heute die Mittelstation der Olang EUB steht. D.h. man musste immer auch den SL Arndt benutzen, um von der Olanger Seite auf den Gipfel zu kommen. War nicht wirklich ein Spass...
Alpen war ganz früher ein SL. 1984 aber schon ein DSB. Alpen I gabs nicht, das war ein TellerSL namens Pracken. Der endete hinter der Pracken-Hütte, dann musste man quer über die Piste zum Einstieg des Alpen DSB, der an der gleichen Stelle war wie heute die Mittelstation der EUB.
Gipfelbahn hieß früher Gipfellift (DSB). Auf halber Strecke kam dann der DSB Ochsenlift dazu, dann war es so ein Doppel-DSB wie der Belvedere.
Dazu gabs noch den Doppel-Anker-SL Pramstall. Der Ochsenlift war ganz früher ein SL.
Auch Belvedere war ganz früher ein SL. 1984 gabs aber schon diesen Doppel-DSB.
Ich kann mich noch gut daran erinnern wie klein Chris mit seinen SKikurskameraden immer Wettfahrten in diesem Lift gemacht hat.
Da fällt mir wieder auf, wie alt ich bin
Ciao
Chris
Verfasst: 09.12.2003 - 12:34
von MM
@Chris dem habe ich nichts zuzfügen so kenn ich es auch.
dafür kommt ja nächstes Jahr ein neuer Lift.
Der kronplatz feiert nächstes Jahr 40 Geburtstag da wird ein Sonderheft mit der Geschichte herauskommen.So bald es das Heft gibt sag ich bescheid.
ciao Marco
Verfasst: 09.12.2003 - 18:52
von starli
MM: Wie "neu"? Meinst du die EUB aus Pikkolein? Ist die jetzt fix? Das wäre in der Tat mal eine Neuerschließung MIT Piste ... (der Bronta ist ja eine reine Verbindungsbahn)
Von der Herzlalm zur Abzweigung Sylvester-Piste war früher auch ein SL, der hieß glaub ich Sylvester, oder?
Und wo war der Doppel-SL Pramstall?
("Pramstall" kann ich jetzt nicht so genau zuordnen)
40 Jahre? D.h. 1964 wurde die PB von Raischach gebaut und es gab den ersten Skibetrieb am Kronplatz?
Verfasst: 09.12.2003 - 19:36
von Wiede
Anonymous hat geschrieben:
Bei gelegenheit schreib ich weiteres (wenn´s interresiert?)
ciao Marco
Nur her damit mit Infos - das interessiert sicher einige Leute hier!
Verfasst: 10.12.2003 - 08:37
von Chris
starli hat geschrieben:
Von der Herzlalm zur Abzweigung Sylvester-Piste war früher auch ein SL, der hieß glaub ich Sylvester, oder?
Und wo war der Doppel-SL Pramstall?
Genau das war der Doppel-SL Pramstall. Bei einem Blick in mein Fotoarchiv habe ich aber festgestellt, dass zumindest 1985 nur noch eine Seite des Doppel-SL in Betrieb war. Die andere war komplett abgebaut(bis auf die Stützen natürlich)
Der Pramstall begann - bergwärts geschaut - rechts von der Herzlalm Hütte und ging, wie du schon sagtest, bis zur Gabelung Sylvester/Gipfelpiste.
Ich habe ihn früher oft benutzt, um der SChlange am Gipfellift zu entgehen. Dafür musste man dann natürlich ab Ochsenlift wieder anstehen.
@Marco: Bitte unbededingt mehr Infos!!!
Ciao
Chris
Verfasst: 10.12.2003 - 13:16
von MM
ALso laut Präsident vom Kronplatz ist Piccolin nächstes Jahr fix. Laut einem Interview mit ihnen stehen in den nächsten Jahren als wichtigste Projekte die komplette Vernetzung von Dolomiti Superski.
Teils mit Liften und Pisten teils mit der Eisenbahn z.B Kronplatz - Hochpustertal - Cortina) wobei die strecke Toblach neu gebaut werden müsste hab aber keine Ahnung wie sie sich des vorstellen.
Übrigens bei der Feier zum 40 Jährigen bestehen des Kronplatzes war auch der alte Erschließungsfreund Reinhold Messner und er äußerte sich positiv zum Kronplatz
Ich hoffe ich treff jetzt den Wortlaut von ihm: Auf jedenfall bgrüßt er die Nutzung der Berge bis 2200 m und darüberhinaus soll ein EINGREIFEN VERBOTEN SEIN.
Komischerweise ist der Kronplatz nur 2275 m hoch bin mir sicher wäre er 2400 m hoch hätte er diesen wert gesagt.
Hauptsache es gibt was Umsonst dann ist er vorne weg auch wenn er seit JAhren was anderes sagt.
ciao Marco
Verfasst: 10.12.2003 - 15:07
von Emilius3557
Ich glaube, dass Messner sehr wohl weiß, dass es ohne (Ski-)Tourismus nicht geht. Und wenn man als Festredner irgendwo spricht, erzählt meistens auch etwas, was dem Gastgeber gefällt, oder?
Verfasst: 10.12.2003 - 19:23
von starli
Ist eigentlich der Kronplatz im Guinessbuch der Rekorde?
Wenn Sulden da mit ihrer komischen Seilbahn reinkommt, hätten die Kronplatzler ja sicherlich 3 gute Gründe dafür:
1. Meiste Seilbahnen und Lifte auf einen Gipfel:
8 Bahnen auf einen Gipfel dürfte wohl kein anderes Skigebiet überbieten?
2. Größte Beförderungskapazität auf einen Gipfel vom Tal aus:
Die 4 Zubringerbahnen können von den Parkplätzen an der Talstation 9.110 Personen pro Stunde auf den Gipfel liefern
(Wenn man in St. Vigil von der Ruis-Talstation ausgeht)
(Erstaunlich, daß dieses Potential nicht von Großveranstaltungen genützt wird)
3. Größte Beförderungskapazität auf einen Gipfel / auf einen Punkt:
Die 8 o.g. Bahnen haben eine Gesamtkapazität von 19.555 p/h, das heißt, pro Stunde können fast 20.000 Skifahrer auf den Gipfel befördert werden..
Wer bietet mehr? :)
Verfasst: 10.12.2003 - 19:25
von F. Feser
muss mal kurz was einschieben:
deine signatur is geil
Verfasst: 10.12.2003 - 20:38
von GMD
Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:muss mal kurz was einschieben:
deine signatur is geil

Da sich die Signatur geändert hat, habe ich den Text entfernt.
Verfasst: 11.12.2003 - 17:26
von Downhill
MM hat geschrieben:ALso laut Präsident vom Kronplatz ist Piccolin nächstes Jahr fix. Laut einem Interview mit ihnen stehen in den nächsten Jahren als wichtigste Projekte die komplette Vernetzung von Dolomiti Superski.
Teils mit Liften und Pisten teils mit der Eisenbahn z.B Kronplatz - Hochpustertal - Cortina)
Komplette Vernetzung von Dolomiti Superski... *träum*
Gespannt bin ich mal jedenfalls. Lifte und Pisten machen nur in manchen Fällen Sinn. Im Bereich des theoretisch Möglichen läge:
- Kronplatz <-> Alta Badia: von Piccolein nach Pedraces, entweder Hänge unterhalb Santa Croce erschließen (?), oder Bus/Bahn
- Alta Badia <-> Cortina: ab Passo Falzarego bereits bestehende Abfahrten in das Gebiet von Cortina und nach Armentarola, Rückkehr bisher nur mit Bus
- Fassatal: Verbindung Buffaure - Ciampac geplant, derzeitige Lage unklar (?). Verbindung aller Gebiete im Tal IMHO nicht sinnvoll durchführbar.
Hier könnte ich mir stattdessen gut eine Bahnlinie durchs ganze Tal vorstellen - dann wäre auch das leidige Verkehrsproblem gelöst.
Verfasst: 15.03.2004 - 18:02
von starli
starli hat geschrieben:1. Meiste Seilbahnen und Lifte auf einen Gipfel:
8 Bahnen auf einen Gipfel dürfte wohl kein anderes Skigebiet überbieten?
2. Größte Beförderungskapazität auf einen Gipfel vom Tal aus:
Die 4 Zubringerbahnen können von den Parkplätzen an der Talstation 9.110 Personen pro Stunde auf den Gipfel liefern
(Wenn man in St. Vigil von der Ruis-Talstation ausgeht)
(Erstaunlich, daß dieses Potential nicht von Großveranstaltungen genützt wird)
3. Größte Beförderungskapazität auf einen Gipfel / auf einen Punkt:
Die 8 o.g. Bahnen haben eine Gesamtkapazität von 19.555 p/h, das heißt, pro Stunde können fast 20.000 Skifahrer auf den Gipfel befördert werden..
Noch 'was vergessen: den Rekord für die breiteste Piste dürften sie wohl auch halten .. im Hochwinter ist nämlich von ca. Bergstation Alpen bis rüber zur Ruis (und oberhalb) alles ohne zwischenstück präpariert....
Das sind immerhin ca. 1,4 bis 1,8 km (Breite!!!) und ca. 120-130 Grad, wenn ich das von meinem GPS-Track so ungefähr ablese ...
Verfasst: 22.03.2004 - 19:24
von pr
Chris hat geschrieben:Doch, es wurde ein "echt" neuer Lift gebaut. Und zwar die "Skitrans Bronta" in St. Vigil. Sie verbindet das kleine Skigebiet auf der anderen Seite des Tals mit dem Rest des Kronplatzes.
Hersteller Leitner. Baujahr Anfang der 90er. Muss ich nachsehen, wann genau.
Abgesehen davon stimmt deine Liste nicht so ganz:
Pre da Peres war ein Teller-SL bevor der 3SB gebaut wurde.
Olang I hieß früher Gassl. Olang II gabs nicht. Dafür einen Anker-SL namens Kronplatz. Der begann etwas oberhalb wo heute die Mittelstation der Olang EUB steht. D.h. man musste immer auch den SL Arndt benutzen, um von der Olanger Seite auf den Gipfel zu kommen. War nicht wirklich ein Spass...
Alpen war ganz früher ein SL. 1984 aber schon ein DSB. Alpen I gabs nicht, das war ein TellerSL namens Pracken. Der endete hinter der Pracken-Hütte, dann musste man quer über die Piste zum Einstieg des Alpen DSB, der an der gleichen Stelle war wie heute die Mittelstation der EUB.
Gipfelbahn hieß früher Gipfellift (DSB). Auf halber Strecke kam dann der DSB Ochsenlift dazu, dann war es so ein Doppel-DSB wie der Belvedere.
Dazu gabs noch den Doppel-Anker-SL Pramstall. Der Ochsenlift war ganz früher ein SL.
Auch Belvedere war ganz früher ein SL. 1984 gabs aber schon diesen Doppel-DSB.
Ich kann mich noch gut daran erinnern wie klein Chris mit seinen SKikurskameraden immer Wettfahrten in diesem Lift gemacht hat.
Da fällt mir wieder auf, wie alt ich bin
Ciao
Chris
Meine Bewunderung!!!
So gut kennt kaum ein Einheimischer die Geschichte des Kronplatz!!
Kleine Richtigstellung: Der Skitrans Bronta jedoch wurde, nach langem Wiederstand und vielen Jahren Planung, endlich 1989 von Agamatic gebaut! Die Kabinen aus Frankreich von "Poma" gekauft!
Ansonsten stimmt alles!!
Verfasst: 07.09.2005 - 22:26
von Wiede
Die Seite hier -> http://www.giggocrew.it/ muss im Zusammenhang mit dem Kronplatz noch erwähnt werden, da man hier ständig Baubilder etc. findet!