Ich hab vor, in den Faschingsferien (4.3. bis 11.3.) ins Pitztal zu gehen.
Wie siehts den mit den Anstehzeiten im Pitztal in den Faschingsferien aus?
Wie lang steht man an am Hochzeiger/Rifflsee/Gletscher/Imst?
Wie voll sind die Abfahrten in den Gebieten?
Gibt es iwelche Geheimtipps bzgl. den Skigebieten?
Gibt es Tipps bzgl. den (Offpiste-)Abfahrten?
Hat jemand noch andere Tipps (zb. Hütten, Skischule, etc.)?
Ich interessiere mich für alles
Über Antworten, Tipps und Anregungen würde ich mich freuen.
Vielen Dank.
talent hat geschrieben:Ich hab vor, in den Faschingsferien (4.3. bis 11.3.) ins Pitztal zu gehen.
Wie siehts den mit den Anstehzeiten im Pitztal in den Faschingsferien aus?
Wie lang steht man an am Hochzeiger/Rifflsee/Gletscher/Imst?
Wie voll sind die Abfahrten in den Gebieten?
Gibt es iwelche Geheimtipps bzgl. den Skigebieten?
Gibt es Tipps bzgl. den (Offpiste-)Abfahrten?
Hat jemand noch andere Tipps (zb. Hütten, Skischule, etc.)?
Ich interessiere mich für alles
Über Antworten, Tipps und Anregungen würde ich mich freuen.
Vielen Dank.
Wenn es weiterhin nicht schneit werden wahrscheinlich viele Richtung Gletscher gehen, dann gibt es dort schon nervige Anstehzeiten schon bei der Stollenbahn und bei der GUB.
Hochzeiger ist aber eigentlich auch sehr Schneesicher dank Beschneiung, Anstehzeiten hielten sich bei meinen Besuchen immer in Grenzen, die Pisten sind sehr breit und wenig überfüllt. Allerdings wird es nach 2 Tagen schon ziemlich langweilig. Off-Piste kannst am Hochzeiger vergessen wenn es nicht schneit, viel Schnee hat es dort eher selten. Hütte kann ich die Stalder-Hütte empfehlen. Am Gletscher gibt es nur eine "Hütte"
Am Rifflsee oder Imst war ich noch nicht, aber bei einer ganzen Woche solltest Du schon eine günstig gelegene Unterkunft suchen, von wo aus der Gletscher/Rifflsse und der Hochzeiger erreichbar sind.
Schönen Urlaub
PS: Von Wenns/Pitztal kann man per Auto auch mal über die Piller Höhe ca. 20km nach Ried oder zum Venet, da ist es eigentlich immer sehr gemütlich und wenig los, allerdings nicht so viele Pistenkilometer
Am Gletscher ist die SSB das größte Nadelöhr. Und die braucht man leider zum Rauf- als auch zum Runterfahren. Die GUB lässt sich eigentlich recht gut aushalten.
Imst ist wohl eines der seilbahntechnisch interessantesten Gebiete: eine kuppelbare Wopfner DSB, eine kuppelbare DM DSB mit Uni Stationsverkleidungen... Sonst eher klein und schnell abgefahren. Der Seilhang an der Wopfner KSB ist aber ganz nett.
Dachstein hat geschrieben:Am Gletscher ist die SSB das größte Nadelöhr. Und die braucht man leider zum Rauf- als auch zum Runterfahren.
Runterfahren kann man zumindest inoffiziell auch über den Sicherheitsweg. Bin den Anfang Dezember gefahren, ist - wenn man kein Boarder ist - eigentlich auch recht nett. Landschaftlich definitv zu empfhelen und bei längeren Anstehzeiten sicherlich auch eine schnelle Alternative zur Talfahrt mit der SSB.
kann mir jemand sagen ob am Pitztaler Gletscher der Schweizer Weg (müsste Piste 33 sein) wieder offen ist? Ich konnte über die Suchfunktion keine Ergebnisse finden.
Rotti hat geschrieben:Runterfahren kann man zumindest inoffiziell auch über den Sicherheitsweg. Bin den Anfang Dezember gefahren, ist - wenn man kein Boarder ist - eigentlich auch recht nett. Landschaftlich definitv zu empfhelen und bei längeren Anstehzeiten sicherlich auch eine schnelle Alternative zur Talfahrt mit der SSB.
MFG, Rotti
Warum "wenn man kein Boarder ist" ?
Bin dort auch letztes Jahr zweimal runter, einmal mit Ski, einmal mit Snowboard. Ich wüsste jetzt nicht was die Abfahrt für Nachteile für Boarder hätte, ging genau so Problemlos.
Die schönste Abfahrt vom ganzen Pitztal meiner Meinung nach, wer da lieber mit der SSB fährt ist selbst schuld
Naja, Lawinengefahr, kenn mich ja nicht so aus mit Lawinen, aber die Abfahrt fürhrt zuerst über den Gletscher und geht dann rüber nach rechts auf Fels. Bis dahin dürften Lawinen keinerlei Gefahr darstellen. Aber von dort an dürfte es dann recht Lawinen-gefährdet sein, da die Piste hier richtig in den Hang rechts gesprengt wurde und dort gehts rechts ganz schön steil hoch (keine Lawinen-Verbauungen), danach dreht sich die Abfahrt nach links in den Graben runter, an riesigen Eisstücken vorbei (Gletscherbruch) und dann gehts wieder nach rechts, danach gehts über ein par Serpentinen immer flacher werdend den Hang hinunter. Auch hier geht der Hang links ganz schön steil hinauf, und auch dort gibts keinerlei Lawinen-Verbauungen oder Ähnliches. Die letzten Kilometer gehts nur mehr flach im Tal dahin, dort dürften Lawinen keine Gefahr mehr darstellen.
Übrigends teilt sich die Abfahrt gegen Ende auf zwei Varianten auf, wobei eine durch ein Bachbeet führt (könnte bei wenig Schnee vl ein Problem darstellen)
Aber bei meinem Besuch ging diese Abfahrt bei weitem besser zu fahren als die Talabfahrt vom Rifflsee. Also so lange die Rifflsee-Talabfahrt geöffnet ist, sollte auch der "Notweg" noch gut zu fahren sein
Also ab Lawinenwarnstufe 3 würd ich dort nicht mehr runter fahren. Ansonnsten eine wirklich wunderschöne und lange Abfahrt
Aber wenn es lawinengefährdet ist, müssen die doch sprengen, oder? Sonst würde der Sicherheitsweg keinen Sinn machen weil er bei Lawinengefahr nicht befahrbar ist! Wenn also bei Lawinenstufe 4 die SSB ausfällt und man am Sicherheitsweg nicht gesprengt hat, dann steht man da wie vor 10 Jahren.
Gibt's sonst noch Tipps oder Anregungen? Wer kennt noch n gutes Restaurant für abends?