Seite 1 von 1

Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 14.02.2011 - 16:43
von Chasseral
Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Das bisher Gehörte und Gelesene über Les Orres lässt auf ein bestenfalls durchschnittliches Skigebiet schliessen. Zudem ist es unter den bekannten Skigebieten in den französischen Südalpen eines der kleineren. Daher war sich die kleine Reisegruppe nicht sicher, ob wir dem Gebiet überhaupt einen Besuch abstatten sollen. Jedoch wäre es auch merkwürdig, wenn man ein Gebiet nicht besuchte, das für einen Skitag definitiv gross genug ist, und das unmittelbar vor der Haus- bzw. Hoteltüre liegt. Daher war man sich doch recht schnell darüber im Klaren, dass dieses Gebiet getestet würde. Wir suchen uns einen Tag heraus, der wettermässig nicht uneingeschränkt schön sein soll, um die besser gemeldeten Tage in vermeintlich interessanteren Gebieten verbringen zu können. So schneit es am Vorabend zeitweise leicht, und auch in der Früh sind hohe Wolken zu erkennen, und die Landschaft ist an manchen Stellen etwas "eingezuckert" - oben mehr als unten.

Um sich einen Eindruck von dieser künstlichen Skistation zu verschaffen, die oberhalb einiger Weiler errichtet worden ist, hilft der Pistenplan weiter. Das Studium desselben bringt am Vorabend erst mal eine Ernüchterung: Der Schlepplift Pic Vert scheint auf die untere Hälfte gekürzt zu sein. Im oberen Bereich sind noch die Lift- und Pistenschneisen zu sehen. So etwas macht immer skeptisch. Auf dem Vorjahresplan ist noch der komplette Lift eingezeichnet.

Hier der Pistenplan:

Bild
^^ Zum vergrössern bitte anklicken


Das Skigebiet verfügt über drei Einstiegsbereiche:
1. Champ Lacas für die Tagesgäste mit den Liften 4SB Champ Lacas und SL Pramouton
2. Die ursprüngliche Skistation Centre Station mit den Liften 6KSB Prélongis, 2SB Bois Long und SL Pic Vert
3. Die vor wenigen Jahren neu gebaute Station Bois Mean mit den Liften 4SB Préclaux und 2SB Prébois

Gleichzeitig kann man das Skigebiet leicht in drei Höhenbereiche untergliedern:
1. Die talstationsnahen, flacheren und durch Wald verlaufenden Hänge um die genannten Anlagen zum Skigebietseinstieg.
2. Die mittlere Lage um die Anlagen 3SB Grand Clos, SL Bergerie, 6KSB Fontaines und 6KSB Pousterle, welche durch kurvenreiche anspruchsvolle Pisten (dunkelrot - hellschwarz) sowie durch Baumgrenzenlandschaft geprägt ist (Grand Clos noch richtiger Wald); die genannten Anlagen führen auf Vorberge der Gipfelkette
3. Der Gipfelbereich, wo drei Schleplifte (Boussolenc, Portette, Marmottes) bis auf den Gipfelgrat hinaufführen; dieser Bereich ist hochalpin und liegt deutlich über der Baumgrenze, er bietet überwiegend "hellrote" Pisten

Der mittlere und der obere Bereich bieten zahlrieche Offpiste-Möglichkeiten neben den Pisten. Im Bereich der beiden Skistationen herrscht viel Betrieb und Gewusel. Die Skifahrerströme werden überwiegend durch die Anlagen 6KSB Prélongis, 4SB Préclaux, 6KSB Fontaines und 6KSB Pousterle abtransportiert. Dementsprechend sind diese Anlagen mit der höchsten Kapazität ausgestattet. Man möge sich hierbei jedoch auch fragen, was Ursache und was Wirkung ist.


Bei mittelprächtigem Wetter (hohe Wolken, leichter Schneefall) nehmen wir als eines der ersten Tagesgästautos überhaupt den ersten an der vom Tal hoch kommenden Strasse liegenden Parkplatz. Dieser befindet sich direkt am Schlepplift Schafswiese (Pramouton). Die Dame an der Kasse notiert unsere Herkunftsländer; Downhill kauft am Ticketautomat, der offenbar immer stärker im Kommen ist. Mit diesem Stangenschlepper wählen wir einen standesgemässen Einstieg auf Französisch.

Bild


Meine Mitfahrer haben einen ausgeprägten Drang zu einem grossen Klo, und so zieht es sie zielstrebig zur ähnlichtönend benannten 3SB.

Bild
^^ Erwartungsfroh und zufrieden im grossen Klo: GMD und Snowotz


Wir absolvieren einige Abfahrten an den Anlagen 3SB Grand Clos, 4SB Champ Lacas und dem jämmerlich heruntergestutzten SL Pic Vert. Letzerer endet diese Saison genau da, wo er spannend wird - in der Mitte. Die Stangen selbst drehen wie eh und je ihre Runden bis hinauf zur alten Umlenkscheibe, die Skifahrer jedoch werden durch einen massiven Schneehaufen am Weiterfahren gehindert. Die Pisten an den genannten Anlagen sind genial zu fahren: Keinerlei menschliche Störfaktoren (ausser uns selbst) sind auf den Pisten anzutreffen, und die nächtliche Störung hat einige Zentimerter feinsten Pulvers auf den excellent präparierten Pisten abgeladen. Hier ist ein Fahren wie auf Watte und mit hoher Geschwindigkeit möglich. Insbesondere die schwarze Ecureuil und die rote Myrtilles am grossen Klo haben unser "Gaspedal" herausgefordert. Die Kehrseite der Medaille sind das völlig fehlende Landschaftserlebnis in diesem Bereich sowie die Tatsache, dass nahezu alle Pistenabschnitte dezent modelliert sind, ohne dass es dafür einen erkennbaren Anlass gibt. Immerhin hält isch die Modellierung im Rahmen und es sind noch spürbare Bodenformeinflüsse vorhanden. Die hohe Reisegeschwindigkeit führt in Kombination mit dem wenig fotogenen Wetter dazu, dass ich innerhalb dieses Zeitabschnitts keine Fotos produziere.

Nachdem wir uns standesgemäss abreagiert haben und einige tolle Abfahrten auf die Habenseite unseres Skikontos verbucht haben, wagen wir uns in die Höhle des Löwen: Wir nähern uns der zentralen Skistation.

Bild
^^ 2B Bois Long vor der charakteristischen Skistation; rechts der Alpine Coaster, der auf diesem alpinen Massenspielplatz offenbar nicht fehlen darf; hinten die durch den nächtlichen Schneefall angezuckerte Landschaft


In der Tat: Das Gewusel in dieser Skistation und auf den Pisten in unmittelbarer Nähe erfordert ein gerüttelt Mass an Jahrmarktsversessenheit, welche mir etwas abgeht.

Wir entscheiden uns zunächst für die Bahn ohne Andrang.

Bild


Es folgen Fahrten mit der 6KSB Fontaines (mit anschliessender Abfahrt Gentianes zurück zur Station) einmal unter Nutzung der schwarzen "Horrible", die leider gar nicht so horrible ist und besten Schnee aufweist, sowie mit den 6KSB Prélongis und Pousterle sowie dem SL Marmottes (mit anschliessender Außenrum-Abfahrt Grand' Cabane). Fotos gibt's auch hier erst mal nicht, weil die Motive später nochmal bei besserem Wetter kommen sollten. Wir landen auf diese Art und Weise in der neueren Skistation Bois Mean, wo in der Zufahrt zur 4SB Préclaux ebenfalls ein schlimmes Gewusel herrscht. So fahren wir weiter herunter zur Talstation der 2SB Pré Bois, wo die Piste unter der charakteristischen Brücke der Zufahrtsstrasse hindurch führt.

Bild


Aus der 2SB Pré Bois heraus bietet sich ein guter Blick auf den rechten Skigebietsteil in der mittleren Höhenlage.

Bild
^^ Ganz rechts die 4SB Préclaux, oben rechts die Bergstation der 6KSB Pousterle, von der 5 völlig unterschiedliche Pisten herunter führen; dieser Pistenbereich reicht von der Mulde links der Bildmitte bis zur Mulde, die (hier unsichtbar) rechts des Höhenrücken am rechten Bildrand liegt (eben gefahrene Piste Grand' Cabane)

Bild
^^ Leicht links der vorherigen Bildes liegen die Trasse der 6KSB Fontaines sowie die Trasse der Vorgängeranlage


Nach weiteren fotolosen Fahrten mit der 4SB Préclaux und den 6KSBen Fontaines und Pousterle landen wir auf der Terrasse des Restaurants im Dreh- und Angelpunkt dieses rechten Skigebietsteils.

Bild


Hier kommt jetzt erstmals richtig die Sonne durch, und auch oben wird der Dunst dünner, so dass sich erstmals ein fotogener Blick auf den Gipfel-Kurvenlift Marmottes möglich wird, welcher zum höchsten Punkt des Skigebiets führt.

Bild


Dieses Mal fahren wir aber nicht auf der (von unten gesehen) rechten Seite ab, sondern auf der linken.

Bild
^^ Der Pulverschnee staubt herrlich auf der exponierten Gratabfahrt Faucons

Bild
^^ Der Blick hinunter auf Bergstation Pousterle und Restaurant zeigt die Steilheit einiger Geländeabschnitte hier oben

Bild
^^ Weiter geht's auf dem zurechtmodellierten, aber schön exponierten Grat


Die 6KSB Pousterle ist mit 6 Pisten die Hauptanlage schlechthin; sie führt mit 650 Höhenmetern aus dem Wald bis ins Hochgebirge. Besonders attraktiv fürs Auge und für Offpiste erscheint mir der Baumgrenzenbereich mit den Baumgruppen.

Bild


Die schwarze Pousterle-Piste hat schöne Muldenform, aber auch ein paar Fangnetzapplikationen, deren Sinn sich mir nicht unmittelbar erschliesst.

Bild


Unten verschmelzen 5 Pisten zu einem breiten Hang, der dann aber leider auch wieder etwas stärker frequentiert ist als oben. Die Schneequalität und die Präparierung sind den ganzen Tag erstklassig.

Bild


Ein wenig Abgeschiedenheit vermittelt das menschenleere Vallon des Fontaines, das bezüglich (nicht vorhandener) Frequentierung wieder an unsere ersten Abfahrten des Tages anknüpft.

Bild


Weiter unten entschliessen wir uns dann zu einem (tollen) Ritt durchs unbepistete Gelände, das teilweise schön einzelbebaumt ...

Bild

... und und teilweise schön bemuldet ist.

Bild


Nachdem wir die Leser jetzt genügend mit dem mittleren Bereich des Skigebiets genervt haben, gehen wir eine Etage höher: zu den übrigen Gipfelliften.

Bild
^^ Zickzacklift Portette mit interessanten Geländeformen und traumhaftem Pulverschnee

Bild
^^ Etwas primitiver geformte Landschaft am Boussolenc-Lift

Bild
^^ Talstationen Portette und Boussolenc sowie oberer Bereich des Bergerie-Lifts, der fast 400 Höhenmeter macht.

Bild
^^ Zickzacklift Portette

Bild
^^ Unsere Truppe zwischen den beiden Kurven des Zickzackliftes


Dieses oberste Stockwerk ist zumindest optisch-stilistisch das Highlight des Gebiets. Im Gegensatz zu den tieferen Bereichen gibt es hier oben mit den drei Gipfelschleppliften so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal des Gebietes. Die Schlepplifte führen - so wie es sich gehört - ganz bis auf den Grat hinauf. Hinten existiert eine respekteinflössende Kante mit Tiefblick und Ausblick in eine menschnefeindliche Gegend mit tief eingeschnittenem Tal und rauer Bergkette. Diese ist jedoch so hoch, dass man nicht darüber hinweg schauen kann, was das Landschaftserlebnis wiederum ein wenig einschränkt. Die Pisten hier oben locken durch besten Pulverschnee und am Portette-Lift sowie dem Marmottes-Lift mit abwechslungsreicher Trassierung. Am Boussolenc-Lift ist die Trassierung etwas gleichförmiger. Alles in allem sind die Pisten hier zuoberst von der topographischen Qualität nicht besser als anderswo, aber in Kombination mit dem excellenten Schnee und der exponierten landschaftlichen Einbettung schon eine sehr feine Sache.

Bild
^^ Blick von der Bergstation des Portette-Lifts nach hinten in das Rückseitige Tal mit Bergkette

Bild
^^ Blick an Bergstation Portette-Lift den exponierten Gipfelgrat entlang in Richutng Südwesten zur Bergstation Marmottes


Von hier oben hat man auch einen guten Blick auf das gut befestigte Embrun mit dem Wasserrest des Lac de Serre Ponçon.

Bild
^^ Links im Bild vor dem See Baratier, in dem sich unser Hotel befindet, ganz vorn links die Pousterle-Bergstation

Bild
^^ GMD am Boussolenc-Ausstieg

Bild
^^ Blick von der Blanchon-Piste am SL Boussolenc auf den SL Portette mit erkennbaren Piste- und Off-Piste-Möglichkeiten - gnadenlos geeignetes Skigelände hier


Als letztes nehmen wir den Skilift Bergerie unter die Räder - pardon unter die Kanten. Dieser 400-Höhenmeter-Lift befindet sich wieder im Baumgrenzenbereich, was ihm eine gewisse idyllische Anmutung verleiht.

Bild


Von der Talstation des Bergerie-Lifts eröffnet sich dann ein faszinierender Blick in den gigantischen skibaren Kessel unterhalb des Portette-Lifts mit den Pisten Portette und Gentianes, der leider durch die auffällig Lanzenbestückung optisch abgewertet wird.

Bild


Die Coqs-Piste führt uns über den Skicross-Abstecher nochmals zum Stade-Lift, dessen Piste nach Einstellung des Renn-Trainings jetzt auch leicht vereinsamt ist.

Bild

Bild
^^ Zoom: Hoch über der Bergstation der 2SB Bois Long trohnt die Bergstation der 6KSB Fontaines


Nach einem Bierchen an dessen Talstation fahren wir ein letztes Mal den Marmottes-Lift, dessen Teller sich auf dem extrem langen Rücklauf-Spannfeld jetzt uneingeschränkt in der Sonne räkeln ...

Bild

... um dann noch ein zweites Mal die Aussenrum-Abfahrt Grand' Cabane in Angriff zu nehmen. Deren Mittelteil liegt teilweise bereits im Schatten, wo wir einige Offpiste-Abstecher wagen und den Fotoapparat in der Tasche lassen - bevor sich uns die charakteristische, und gegen Abend leicht vereiste, Engstelle nochmals im letzten Sonnelicht präsentiert.

Bild


Nach einer weiteren Fontaines-Fahrt unter nochmaliger Nutzung der schwarzen Ecureuil sowie der in der Früh noch gesperrten und jetzt freigegebenen roten Clos de guis im Bereich Pramouton fahren wir bis zum Auto ab und sind ziemlich zufrieden mit dem hinter uns gebrachten Skitag.

Fazit: Ein Alleinstellungsmerkmal ist nur ansatzweise in Form der genialen Gipfelgratlifte zu finden. Dennoch bietet das Gebiet bei den von uns vorgefundenen Bedingungen (bester Pulver und geringe Frequentierung) grossen Fahrspass. An einem Tag schafft man es kaum, alle markierten Pisten zu fahren. Aufgrund der Kompaktheit des Gebietes und der vielen Verbindungsmöglichkeiten gibt es auch viele Möglichkeiten, die Pisten und Lifte zu kombinieren. Daher ist es durchaus eine interessante Option, dieses Gebiet zu besuchen, wenn man schon mal in der Nähe ist. Die weite Anreise lohnt freilich kaum alleine nur wegen dieses Gebietes.

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 15.02.2011 - 09:30
von fettiz
Sieht für mich gut aus.

Sicher keine Reise wert, aber wenn man dort ist, könnte man schon 2-3 Tage Spass haben.

Momentan würde es mir gut passen - unten ein wenig mit Familie rumgondeln und dann oben Spass haben. Wäre es hier in der Nähe würde es mir als Tagesausflug gefallen.

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 15.02.2011 - 15:04
von Emilius3557
Danke für die schöne Reportage aus einem Gebiet, dass mir beim Skiatlas-Studium egtl schon immer zugesagt hat, was sich durch eure Beschreibung und Bebilderung bestätigt. Wenn ich es einmal auf eine der euren ähnliche Ski-Safari "nördlich und südlich von Briancon" schaffen sollte, werde ich auf jeden Fall in Les Orres vorbeischauen. Ich bin mir sicher, läge dieses Gebiet in einer Distanz zur Mehrheit der Forumsuser die ähnlich wäre wie die klassischen westösterreichischen Destinationen gäbe es eine Reihe von Besuchen. Ich stimme euch jedoch zu, dass ich wahrscheinlich auch nicht für eine vollständige Skiwoche aus Süddeutschland nach Les Orres allein fahren würde (bin ich allerdings auch nicht für Les Deux Alpes, Alpe d´Huez, Serre-Chevalier und Livigno).

Was ist die vorherrschende Exposition des Gebietes? Nord? Nordwest? (wahrscheinlich)
Was kostet der Tagesskipaß?
Wie lange habt ihr maximal an den Liften warten müssen?
Gibt es irgendwelche Hinweise aus welchen Gründen der SL Pic Vert "amputiert" worden ist?

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 16.02.2011 - 07:30
von Chasseral
Emilius3557 hat geschrieben:Was ist die vorherrschende Exposition des Gebietes? Nord? Nordwest? (wahrscheinlich)
Hauptausrichtung Nordwest; Ausnahme Bereich der Lifte Prélongis / Bois Long / Stade, der ist rein Nord.


Was kostet der Tagesskipaß?
Der Tagesskipass Erwachsene hauptsaison kostet 28,-- €


Wie lange habt ihr maximal an den Liften warten müssen?
Maximale Wartezeiten waren 5 Minuten, diese sind aufgetreten am Vormittag an den 6KSBen und an der 2SB Prébois sowie am Nachmittag kurzzeitig an den Gipfelliften. Ansonsten keinerlei Wartezeiten.


Gibt es irgendwelche Hinweise aus welchen Gründen der SL Pic Vert "amputiert" worden ist?
Diesbezüglich sind uns keine Gründe bekannt. Reine Vermutung ohne Beleg: Durch die Entfernung des steilen Teilstücks konnte die Warnschilder "schwierige Trasse" entfernt werden und der Lift kann jetzt auch von Kindern benutzt werden.

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 16.02.2011 - 12:54
von starli
Über einen minimalen Aufstieg auf dem ehemaligen Skiweg kann man die Abfahrt im oberen Bereich übrigens erreichen, wird anscheinend beides sogar hin und wieder präpariert, war 3 Tage später super zu fahren :)

Wer will kann den SL im oberen Teil auch zu Wiederholungszwecken inoffiziell benützen, wenn von unten zufällig Gehänge kommen, sind nach der Kurve tief genug. Hatten wohl schon einige gemacht, wie die Spuren belegten, ich hab mich dann doch nicht getraut... hätte man jedenfalls seinen Privat-Lift ;)

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 16.02.2011 - 13:36
von Emilius3557
Danke für die ergänzenden Antworten.
Der Tagesskipass Erwachsene hauptsaison kostet 28,-- €
Wenn man dies berücksichtigt, würde ich sagen, rangiert das Gebiet aber was das Preis-Leistungs-Verhältnis anbelangt ziemlich weit oben in den Alpen, oder? Wenn man für eine "bis 13 Uhr"-Karte am Spitzingsee bereits 23 Euro zahlt...

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 16.02.2011 - 13:47
von GMD
Jau, man bekommt was für sein Geld! Ohnehin sind uns die französischen Skigebiete diesbezüglich sehr positiv aufgefallen!

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 16.02.2011 - 17:36
von Downhill
Gerade die südlicheren franz. Gebiete sind vom Skipaßpreis her recht human. Vars/Risoul und Pra-Loup auch jeweils um die 30.- €, das ist für die gebotene Größe an Skigebiet schon sehr fein.

Das gilt allerdings nicht für die Hüttenpreise, die sind in Frankreich durchgehend doppelt so teuer wie gewohnt (war ja schon immer so). Glaub irgendwann werd ich dort Hüttenwirt :D

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 16.02.2011 - 18:14
von starli
Downhill hat geschrieben:Das gilt allerdings nicht für die Hüttenpreise, die sind in Frankreich durchgehend doppelt so teuer wie gewohnt (war ja schon immer so). Glaub irgendwann werd ich dort Hüttenwirt :D
? In Les Orres an den Terrassen gab es doch überall genügend Essensauwahl um ca, 6-7,- und in der SB drin kostet es um die 9-10,-, also wie in Österreich?

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 16.02.2011 - 20:03
von Mt. Cervino
Aha, so sieht es da also oben aus...
Les Orres war ja fix auf meiner Liste für den kommenden März, nachdem ich letztes Jahr mal abends die Station angeschaut hatte. Wie vermutet sind die Gipfel SL die Highlights des Skigebietes. Da gibt es ein paar nette Lifte und Pisten und wohl auch ein schönes Panorama. Der Rest hat mich jetzt aber nicht so überzeigt. Ich weiss momentan nicht, ob ich da jetzt noch hin muss :naja:.

Downhill hat geschrieben:Gerade die südlicheren franz. Gebiete sind vom Skipaßpreis her recht human. Vars/Risoul und Pra-Loup auch jeweils um die 30.- €, das ist für die gebotene Größe an Skigebiet schon sehr fein.
In Pra Loup habe ich letztes Jahr Ende März an einem Wochenende € 23,20 (Nachsaison) bezahlt. Für 180 km Pisten ist das schon extrem günstig.
starli hat geschrieben:
Downhill hat geschrieben:Das gilt allerdings nicht für die Hüttenpreise, die sind in Frankreich durchgehend doppelt so teuer wie gewohnt (war ja schon immer so). Glaub irgendwann werd ich dort Hüttenwirt :D
? In Les Orres an den Terrassen gab es doch überall genügend Essensauwahl um ca, 6-7,- und in der SB drin kostet es um die 9-10,-, also wie in Österreich?
Durchgängig teuer kann ich auch nicht nachvollziehen. In vielen Gebieten (mit Ausnahme der ganz großen französichen Stationen) kann man durchaus zu vernünftigen mittleren Preisen essen, so z. B. in La Clusaz, in Lelex oder auch im Grand Massif.

Richtig teuer ist es momentan in der Schweiz. Hatte gerade am Wochenende eine mittelgroße Portion Rösti mit Käse und Schinken für SFR 28.- (ca. € 23.-). Das fand ich teuer.

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 17.02.2011 - 12:35
von GMD
Das ist aber auch für Schweizer Verhältnisse teuer. Wo war das?

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 17.02.2011 - 13:12
von starli
Mt. Cervino hat geschrieben:Les Orres war ja fix auf meiner Liste für den kommenden März, nachdem ich letztes Jahr mal abends die Station angeschaut hatte. Wie vermutet sind die Gipfel SL die Highlights des Skigebietes. Da gibt es ein paar nette Lifte und Pisten und wohl auch ein schönes Panorama. Der Rest hat mich jetzt aber nicht so überzeigt. Ich weiss momentan nicht, ob ich da jetzt noch hin muss :naja:.
Wie wär's dann mit Reallon & Crevoux als Kombi? Liegt ja auch nicht so weit auseinander. Dann musst du dir auch später nicht anhören, dass man sich für Les Orres einen ganzen Tag Zeit nehmen sollte :)

Andererseits sollen natürlich in Les Orres 1-3 KSSL in Kürze ersetzt werden, d.h. wenn nicht jetzt, dann gar nicht mehr.

Re: Les Orres und das grosse Klo, 30.1.2011

Verfasst: 17.02.2011 - 13:25
von Mt. Cervino
GMD hat geschrieben:Das ist aber auch für Schweizer Verhältnisse teuer. Wo war das?
In Verbier.
starli hat geschrieben:
Mt. Cervino hat geschrieben:Les Orres war ja fix auf meiner Liste für den kommenden März, nachdem ich letztes Jahr mal abends die Station angeschaut hatte. Wie vermutet sind die Gipfel SL die Highlights des Skigebietes. Da gibt es ein paar nette Lifte und Pisten und wohl auch ein schönes Panorama. Der Rest hat mich jetzt aber nicht so überzeigt. Ich weiss momentan nicht, ob ich da jetzt noch hin muss :naja:.
Wie wär's dann mit Reallon & Crevoux als Kombi? Liegt ja auch nicht so weit auseinander. Dann musst du dir auch später nicht anhören, dass man sich für Les Orres einen ganzen Tag Zeit nehmen sollte :)
An diese Kombi habe ich auch schon als Ersatz gedacht. 1 ganzer Tag für Les Orres wäre mir definitiv zu lange. ich denke die interessanten Ecken kann man auch gut in 4 Stunden abklappern.