Seite 1 von 1
Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 03.03.2011 - 22:56
von MajorSchmitt

Es ist Samstag morgen und da ich eigentlich lernen müsste war es die ganze Zeit kein Thema am Wochenende auf die Wasserkuppe zu fahren. Doch als ich so gegen 10 Uhr meine Augen öffnete und mir die Sonnenstrahlen durch die Rollo ins Gesicht schienen war mir auf einmal nicht mehr so nach lernen zu mute
Also direkt mal den Lap- Top angeworfen und mich vom Webcambild der Wasserkuppe endgültig überzeugen lassen. Mein Bruder war von der Idee natürlich sofort begeistert und da die Freitag Nacht sowieso ohne größere Sprünge an mir vorüber gezogen ist (Ich wollte ja eigentlich lernen
) saßen wir kurze Zeit später schon im Auto Richtung Wasserkuppe. Auf der Fahrt lies man nicht vermuten, dass hier irgendwo noch genug Schnee zum Skifahren liegt, aber spätestens an der Talstation des Märchenwiesen Lift (wo ich noch nie Parken konnte, da es immer zu voll war) wurden wir eines besseren belehrt. Also nichts wie rauf auf die Bretter und eine 4 Stunden Karte kaufen. Wartezeiten gab es den ganzen Tag höchstens mal geschätzte 5 - 10 Bügel. Die erste Abfahrt war bereits ein Traum. Trotz der bereits fortgeschrittenen Tageszeit (ca 12 Uhr) war die Abfahrt noch in einem hervorragenden Zustand! Den Rest an Geschwafel spar ich mir, da ich denke, dass die Wasserkuppe bereits genug dokumentiert wurde. Einzig erwähnenswert ist noch, dass (wie immer auf der Waku) auch dieses mal etwas komisches bzw. witziges passieren musste: Es beschwerte sich doch tatsächlich ein Mann, dass seine Frau dreckig geworden sei und irgendwo rein gefahren wäre
Entweder war die Frau total hilflos ihren Skiern ausgesetzt, dass sie die 2- 3 riesigen und von weitem sichtbaren mit Schnee unbedeckten Stellen nicht ausweichen konnte, oder ich weiß nicht, wo sie lang gefahren ist. Jedenfalls sollten diese Menschen den Outdoorsport lieber meiden
Nun zum Bericht:
Anfahrt: Bimbach – Fulda – Dipperz – Wasserkuppe ca 40 min.
Rückfahrt: Wasserkuppe – Dipperz – Fulda – Bimbach ca. 35 min.
Wetter: Sonne und wolkenfreier Himmel. Erst gegen 15:30 zogen ein par Wolken auf. Die Temperatur lag bei ca 0 – +3 Grad (in der Sonne aber schön angenehm warm J Gletscherski eben
)
Geöffnete Anlagen und Pisten: Märchenwiese und Zauberteppich
Gefallen:
- Wetter
- Pistenzustand
- Schneezustand
- Preise Märchenwiese
- Nicht viel los
- Panorama
Nicht Gefallen:
- Es gibt nichts nennenswertes zu beanstanden.
Bewertung: Für diesen Tag vergebe ich guten Gewissens
von
Für alles weitere lasse ich die Bilder sprechen (Die ich dieses mal auch mit einer Digicam gemacht habe
):

^^ Anfahrt zur Wasserkuppe. Der Nippel in der Bildmitte ist die Abstrodakuppe. Wer könnte meinen, dass man hier irgendwo Skifahren kann?

^^ Erster Blick auf die Märchenwiese von der Talstation des gleichnamigen Lift.

^^ Nicht viel los am Lift. Vor dem Einstieg war eine Eisplatte. Aber wen störts

^^ Im Lift. Das Stück von der Talstation bis zum Ende der Bäume rechts ist für so manche Leute die Schlüsselstelle auf dem Weg nach oben

^^ Blick aus dem Lift Richtung Nord- Westen.

^^ Etwas weiter oben im Lift. Übrigens sind alle sichtbaren schneefremden Körper in der Liftspur höchstens irgendwelche Tannenabwürfe

^^ Für was steht eigentlich diese Bude zwischen dem Paradisolift und dem Märchenwiesenlift? Davor verläuft die Liftspur des Rhönbob.

^^ M18 Kanone

^^ Hier ist die oben beschriebene Frau vermutlich rein gefahren
Fällt auch gar nicht auf diese Stelle

^^ Oben angekommen erwartet uns eine überragende Abfahrt auf einer schön griffigen Piste mit top Panorama.

^^Nach einigen Wiederholungsfahrten haben wir uns dann doch mal auf die gut aussehende, aber gesperrte, Paradisopiste gewagt. Ein Brett die Abfahrt, und dennoch angenhem weich zu fahren

^^ An deren Ende fiel uns dann dieser Baumhaufen auf. Hutzelfeuervorbereitung oder wurde irgendwo gerodet?

^^ Talstation Paradisolift. Hier quert man diesen, wenn er nicht läuft, um wieder zur Märchenwiese zu kommen. Ansosten gehts hinten rum.

^^ Schneekanonen am Ende der Paradisoabfahrt. Sie haben gute Dienste geleistet

^^ Von etwa der Einmündung der Paradisoabfahrt in die Märchenwiese der Blick die letzt genannte Piste hinauf. An der Kante in er Mitte kann man immer schön springen, dazu aber später mehr…

^^ Auf der selben Höhe hat mein Bruder dann seinen Blade- Ski verloren. Da dieses Ding ja keine Stopfunktion hat ging es direkt eine Etage tiefer bis ans Ende des Wasserkuppengletscher 

^^ Aber er hat ihn wieder gefunden 

^^ Talstation Märchenwiese etwas versteckt.

^^ Auf der Märchenwiese. Links wieder dieses ominöse Haus.

^^ Die Sonne

^^ Gletscherzunge
, Talstation des Panoramalift und durch die Bäume erscheint die Milseburg.

^^ Blick zur Märchenwiesenhütte. Man sieht, wie unberührt die an sich überragend zu fahrende Paradisoabfahrt ist
Nach einem köstlichen und kostengünstigen Schnitzel dort nutzte ich die Zeit noch um einige Bilder zu machen, wie man sie sonst nur in den Alpen bekommt
Nachfolgend einige unkommentierte Panoramabilder von der Paradisoabfahrt aus:







Nun noch drei Bilder von der Märchenwiese:




^^ Here I am 

^^ Nun zurück zu unserer Springerei
Es war die vorletzte Abfahrt des Tages an der mich noch mal schön blamieren musste
Ich wollte noch mal was Riskieren… Also mit vollem Schwung abgehoben. Der Sprung hatte auch eine beachtliche Weite, allerdings bin ich langsam nach vorne übergekippt, dass ich wie bei einem Bauchplatscher wieder auf der Piste landete
Skier und Skistöcke lagen verstreut ca 10 Meter hinter mir. In dem Moment kam vermutlich Rhöni mit dem Skidoo angefahren und die Pistenschönheiten des Tages waren gerade im Lift auf meiner Höhe
Was sagt uns das: Üben, Üben, Üben und nicht selbstüberschätzen 
Fazit: Ein überragender Skitag! Mit einer ordentlichen Beschneiung geht eben doch einiges! Da dran bleiben Wiegandteam!
Re: Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 03.03.2011 - 23:04
von stivo
Danke für die tollen Bilder. Auch wenn das winterliche Umfeld fehlt, hoffe ich, dass sich die Beschneiung auch in solch kleinen Gebieten rechnen wird. Vielleicht bekommen wir auf der Alb auch so langsam mehr davon.
Re: Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 03.03.2011 - 23:47
von DennisValentino
Danke für die Bilder!!! Endlich mal wieder ein Bericht aus der Heimat! Hab schon vermutet das die Gletscherkuppe wieder wiedereinmal so ein schönes Schneeband darstellt. Schade das die Wasserkuppe der einzigste Berg in der Rhön ist der eine gescheite Beschneiung hat und die vorallem auch richtig einsetzt...
Das mysteriöse Haus ist die Pumpstation für die Kanonen
.
Re: Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 04.03.2011 - 00:32
von Harzwinter
Super Kontraste zwischen abgetautem Vorfrühling und maschinenbeschneitem Restwinter hast Du da festgehalten - Kompliment für diesen Bericht! Da bekommt man richtig Lust auf Skifahren an der Wasserkuppe, wo ich noch nie war! Muss direkt mal prüfen, wie lange die Anfahrt aus dem Raum Karlsruhe dauert.
Re: Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 04.03.2011 - 08:49
von judyclt
Schöner Bericht mit netten Bildern. Da hat sich die Digicam mal gelohnt.
Respekt, dass die Wasserkuppe dort als einziges Gebiet die Fahne hochhält.
Sieht wirklich noch gut aus auf den Pisten.
Re: Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 04.03.2011 - 09:21
von Mario
Coole Aktion!
Dachte gar nicht, dass da nach wie vor was geht.
Übrigens habe ich gerade gesehen, dass die HP eine neue Optik hat.
*Gefällt mir* besser als vorher, wenn auch von der Darstellung her noch nicht alles perfekt ist.
Re: Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 04.03.2011 - 11:21
von OliK
Danke für den Bericht
Diesen Bericht sollten mal unsere Liftler hier lesen. Vielleicht kapieren sie dann endlich mal, dass es an der Zeit für Beschneiung ist.
Kleinen Tip noch:
Wenn Du Dich mit Sonne im Rücken fotografieren lässt, Blitz an, dann erkennt man auch was von Dir
Re: Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 04.03.2011 - 14:43
von MajorSchmitt
Re: Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 04.03.2011 - 17:33
von Whistlercarver
ChaosB99 hat geschrieben:Diesen Bericht sollten mal unsere
Liftler hier lesen. Vielleicht kapieren sie dann endlich mal, dass es an der Zeit für Beschneiung ist
Hallo
Kann ich voll unterschreiben. Mir fallen auf anhieb 4 Lifte ein die mit einem Schneeerzeuger bzw. 4.5 fuhren Schnee noch locker Liftbetrieb anbieten könnten. Aber nein lieber lässt man alle sich am Feldberg tottrampeln.
Gruß Andreas
Re: Wasserkuppe 26.02.11. - Ein Gletscher in der Rhön
Verfasst: 04.03.2011 - 22:10
von Gabriel, Rhön
Schöne Bilder haste da gemacht 
Der Hutzelfeuerhaufen besteht nur aus Schneebruchopfern.
Ich war heute auch oben, stell gleich mal Bilder rein