Seite 1 von 1
Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft
Verfasst: 04.05.2011 - 23:41
von Wiede
In der Regel sind wir User vom Alpinforum ja sehr naturverbunden
Daher liegt für mich die Frage nahe, ob es hier auch „Fans" bzw. Interessierte bzgl. Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft gibt...
Gibt es hier User, welche hierfür „ein Herz übrig haben“?
Wenn ja, welchen Bezug habt Ihr dazu?
Habt Ihr selbst einen Betrieb oder helft Ihr irgendwo mit?
Gibt es eine spezielle Marke, welche es Euch angetan hat?
Re: Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft
Verfasst: 05.05.2011 - 09:44
von Foto-Irrer
Ein Herz übrig, ja. Als Agrarwissenschaftler (Experte für Pflanzenschutzmittel und Gentechnik
) wollte ich eigentlich einen Beruf, bei dem man 1/3 Büro, 1/3 Labor und 1/3 auf dem Feld verbringt. Bin aber komplett woanders gelandet (beste Entscheidung meines Lebens) und vermisse hier in der Stadt oft auch ein wenig die Felder und die Pflege von Saat- oder Spritzversuch-Parzellen.
Wenn es Dir mehr um Technik geht, war ich nach meinem Studium einige Monate im Praktikum bei Claas und hab viel Spaß dabei gehabt, Mähdrescher zusammenzuschrauben.
Ansonsten kann ich nicht verstehen, dass einige Leute so markenfanatisch sind. Die Lederhose steht auf seine Fendt-Automatik, der Schwabe heult dem MB Trac hinterher, viele Deichbewohner können sich nichts anderes als den Hirsch im Schuppen vorstellen und schauen den Nachbarn schief an, wenn der sich einen Steyr zulegt. Neben den o.g. Marken bin ich Case, New Holland und Valtra gefahren und hab mein Herz nie an eine spezielle Marke verloren. Da kann ich eher die Entscheidung Windows oder Linux nachvollziehen.
Was ich hier als Diskussionsanregung geben kann ist, dass ich es interessant finde, wieviele Landwirte hier oben im Vollerwerb und wieviele in Süddeutschland im Nebenerwerb Landwirt sind. Kein Wunder, wenn die durchschnittliche Fläche pro Landwirte hier oben die 100ha überschreitet und es südlich des Weißwurstäquators durschnittlich noch so 20ha sind, ähnlich sieht es ja bei den Herdengrößen aus.
Re: Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft
Verfasst: 05.05.2011 - 17:59
von Pälzer85
Oh ein tolles Thema als gelernter Landmaschienenmeschaniker
naja am liebsten hab ich die Siebkette beim Grimmeroder gewechselt tolle arbeit und vorallem bei einem Stdpreis der ziemlich hoch ist gut verdientes Geld
Re: Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft
Verfasst: 05.05.2011 - 20:40
von baeckerbursch
Ich verarbeite (siehe Nik) gerne Produkte aus der Landwirtschaft und mach tolle Backwaren draus
Re: Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft
Verfasst: 06.05.2011 - 09:17
von Foto-Irrer
Re: Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft
Verfasst: 06.05.2011 - 10:59
von baeckerbursch
nassen Weizen
hört sich für mich nach Auswuchs, niedrige Fallzahlen und schlechter Qualität an.
Hoffentlich gibt es dieses Jahr eine gescheite Ernte!
Re: Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft
Verfasst: 06.05.2011 - 11:26
von Foto-Irrer
ne, noch kein Futterweizen, ist schon verwertbares mit gemeint. Ich weiß, dass an sowas
http://www.saatbaulinz.at/images/backversuche_09-06.gif
nicht Du schuld bist.
"Nass" ist bei den Landwirten extrem definiert, man versucht unter 14% zu dreschen und nass bezeichnen die alles über 20%. Beim einsetzenden Regenschauer sollte man zwar flugs vom Feld runter, aber wer kennt das nicht, wenn man mit dem Rasenmähen so gut wie fertig ist und es dann regnet, will man auch schnell noch fertig werden.
Re: Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft
Verfasst: 06.05.2011 - 11:37
von baeckerbursch
Hohe Fallzahlen sind ja relativ einfach in den Griff zu bekommen, auch von den Mühlen. Bei niedrigen siehts dann aus wie auf dem Bild- und da kannst nichts mehr dagegen machen.
Ich bin Unschuldig - das Mehl wars (die beste Ausrede eines Bäckers)
Re: Landtechnik, Landmaschinen und Landwirtschaft
Verfasst: 10.06.2011 - 10:28
von Foto-Irrer
baeckerbursch hat geschrieben:Hoffentlich gibt es dieses Jahr eine gescheite Ernte!
ziemlich pessimistisch hier oben die Stimmung im Bekanntenkreis. Weizenpreise sind auf historischem Höchststand VOR der Ernte (23,-/dt). Alle hoffen jetzt auf gutes Wetter ab Dreschbeginn, dass man dadurch nicht noch mehr verliert. Die Trockenheit und das fehlende Wachstum hat natürlich den Vorteil, dass die Halme stärker sind und bei Wind, Hagel oder Starkregen nicht so einfach abknicken.