Hintertuxer Gletscher 18.10.11
Verfasst: 21.10.2011 - 19:42
Hallo Zusammen,
am Dienstag 18.10.11 konnte ich ein paar Bilder am Tuxer Ferner schießen. Da der letzte Bericht nur 3Tage älter ist, bemühe ich mich nicht nochmal das gleiche zu zeigen. Die Schneelage ist top, seit Donnerstag stimmt die Angabe von 1,05m auf der Webseite. Leider ist die "Gletscherlage" nach dem warmen Sommer ganz schön schlechter geworden. Überall sind sehr tiefe und weitreichende Spalten. Es wir noch viel Schnee brauchen bis die wieder zu sind.
Auf dem folgenden Foto erkennt man wie sehr die obere Stütze am höheren Olpererlift freigetaut ist.

Der Blick rüber zur gefrorenen Wand offenbart wie weit die Steine inzwischen richtig der Schlepplifte reichen.

Hier nochmal im Zoom. Die Felsen schauen schon direkt neben dem Lift raus. Im Juli bin ich da noch drübergefahren. Die Talstation des linken Lifts steht etwa 1,5 Meter über dem restlichen Niveau und man muss hochkraxeln. Am rechten Lifts ist es etwa eine Höhe.

Am Schlegeis hat es mir am Besten gefallen. Dort hat sich die Situation an der Talstation verbessert (sonst natürlich nicht). Der Schneehaufen unter der Abdeckung ist inzwischen sehr groß geworden und man kann fast ohne "Sprung" bis zur Talststion fahren. Unter der Folie hat sich ein See gebildet. In der Folge hat es seitlich einen ziemlich großen Abbruch gegeben. Sorry das Bld ist sehr hell, das Wetter war einfach zu gut
)

Vom Fernerhaushang habe ich leider kein Bild, aber ich muss berichten, dass die Abfahrt am rechten Hang geschlossen war, weil im mittleren Bereich an drei Stellen Felsen einen Meter weit aus der Piste stehen (einer sogar noch mehr). Das ist der Grund warum sie ständig Schnee von den Lanzentürmen rechts zur Mitte schieben (Siehe Webcam). Rechts der Piste endet der Gletscher jetzt oberhalb der Felskante. Der Gletscher links der Pisten reißt am Steilhang auf ganzer Linie ab. Vom Gletscherbus aus kann man erkennen, dass das Eis oberhalb nur noch sehr dünn ist. Die Steine in dem Bereich liegen nicht drauf, sondern schauen von unten durch.
Viele Grüße
Andreas
am Dienstag 18.10.11 konnte ich ein paar Bilder am Tuxer Ferner schießen. Da der letzte Bericht nur 3Tage älter ist, bemühe ich mich nicht nochmal das gleiche zu zeigen. Die Schneelage ist top, seit Donnerstag stimmt die Angabe von 1,05m auf der Webseite. Leider ist die "Gletscherlage" nach dem warmen Sommer ganz schön schlechter geworden. Überall sind sehr tiefe und weitreichende Spalten. Es wir noch viel Schnee brauchen bis die wieder zu sind.
Auf dem folgenden Foto erkennt man wie sehr die obere Stütze am höheren Olpererlift freigetaut ist.
Der Blick rüber zur gefrorenen Wand offenbart wie weit die Steine inzwischen richtig der Schlepplifte reichen.
Hier nochmal im Zoom. Die Felsen schauen schon direkt neben dem Lift raus. Im Juli bin ich da noch drübergefahren. Die Talstation des linken Lifts steht etwa 1,5 Meter über dem restlichen Niveau und man muss hochkraxeln. Am rechten Lifts ist es etwa eine Höhe.
Am Schlegeis hat es mir am Besten gefallen. Dort hat sich die Situation an der Talstation verbessert (sonst natürlich nicht). Der Schneehaufen unter der Abdeckung ist inzwischen sehr groß geworden und man kann fast ohne "Sprung" bis zur Talststion fahren. Unter der Folie hat sich ein See gebildet. In der Folge hat es seitlich einen ziemlich großen Abbruch gegeben. Sorry das Bld ist sehr hell, das Wetter war einfach zu gut

Vom Fernerhaushang habe ich leider kein Bild, aber ich muss berichten, dass die Abfahrt am rechten Hang geschlossen war, weil im mittleren Bereich an drei Stellen Felsen einen Meter weit aus der Piste stehen (einer sogar noch mehr). Das ist der Grund warum sie ständig Schnee von den Lanzentürmen rechts zur Mitte schieben (Siehe Webcam). Rechts der Piste endet der Gletscher jetzt oberhalb der Felskante. Der Gletscher links der Pisten reißt am Steilhang auf ganzer Linie ab. Vom Gletscherbus aus kann man erkennen, dass das Eis oberhalb nur noch sehr dünn ist. Die Steine in dem Bereich liegen nicht drauf, sondern schauen von unten durch.
Viele Grüße
Andreas