Seite 1 von 2
Poma-Klemme
Verfasst: 20.12.2003 - 13:13
von GMD
Wie funktioniert eigentlich die Klemme bei einem Poma Tellerschlepper?
Verfasst: 20.12.2003 - 20:36
von Michael Meier
Stells dir ganz einfach vor. Ne Ovale Öse durch die das Seil läuft. Zieht man das nach hinten wird es am Seil verkantet.
Verfasst: 21.12.2003 - 13:31
von GMD
Die Idee hatte ich auch im Hinterkopf, konnte mir aber nicht vorstellen, dass es tatsächlich so gemacht wird. Denn da besteht ja bei flächeren Abschnitten oder leichten Passagieren die Gefahr des auskuppeln.
Verfasst: 21.12.2003 - 18:40
von starli
deswegen fährt er wohl so schnell :)
Ich glaub als unwissender (da noch nie gefahren), daß das Seil einfach so hoch ist, daß da entweder viel schnee haben müßte oder viel Leute drin hängen,die das Seil runterziehen..
A propos, wenn diese Stangenschlepper ja keinen Seilzug haben, müßte doch bei wenig Schnee die Seilhöhe an den Stützen "tiefergelegt" werden?? Ist das so?
Verfasst: 21.12.2003 - 18:44
von Michael Meier
Ne die Stangen sind ausziehbar. Hydraulisch. Gibt ne riesen Schweinerei wenn das Ding hin geht. Oben die Klemme ist so Konstruiert das das eigengewicht der Stange reicht um die Klemme genug am Seil zu verkanten (Hebelgesetz) sonst würde das Teil bei der Talfahrt ja abruteschen
Verfasst: 24.12.2003 - 14:32
von gast
Hydraulisch ?
ich dachte da ist eine Feder in der Stange ...
und wenn die ausgeleiert ist haben schwerel Leute ein Problem ...
mfg Fritz
Verfasst: 24.12.2003 - 14:40
von Michael Meier
Federn waren mal. Die hats dauenrn ausgeeiert und zuem war nichts gedämpft. Hat man die Stange losgelassen ist das Ding Hochgeknallt.
Verfasst: 25.12.2003 - 10:02
von Christoph Nikolai
Michael, das auf Deinem Bild ist ein fix geklemmter POMA-Stangenschlepper, oder?
Verfasst: 25.12.2003 - 12:01
von Michael Meier
Jo der ist fix. ist au nur 100m Lang
Verfasst: 25.12.2003 - 20:12
von GMD
Hast Du auch noch ein Bild von einer kuppelbaren Klemme?
Verfasst: 25.12.2003 - 21:01
von Michael Meier
So sieht das aus. Besser kast es nid haben. Noch ne Skizze vom Lader gefällig?
Verfasst: 28.12.2003 - 20:35
von Christoph Nikolai
Kann mir vorstellen, daß es beim kuppelbaren POMA-Stangenschlepper großen Verschleiß am Förderseil gibt, da ohne große Beschleunigung eingekuppelt wird. Wie gesagt, nur eine Annahme von mir, da ich noch nie die Gelegenheit hatte, mit einem solchen Lift zu fahren.
Verfasst: 28.12.2003 - 20:39
von Michael Meier
Verschleiss ist gut. schon mal auf Silbernem Schnee gefahren?
Verfasst: 28.12.2003 - 20:48
von Christoph Nikolai
Also hatte ich mit dem Verschleiß recht! Habe mich schon oft gefragt, warum POMA dieses System baut. Die haben ja auch Tellerlifte mit Gehängen mit Einzugsautomatik im Programm. Also genauso wie die anderen Hersteller.
Verfasst: 28.12.2003 - 20:57
von Michael Meier
Den haben sie erst seit dem einkauf bei Leitner. Also den Solis Typ.
Ist halt der einzige vernünftige Kurvenlift der alles schafft. Liks und Recht. Zudem Billig.
Grosser Verschleiss
Verfasst: 28.12.2003 - 21:13
von Steinlimi
Hier in Engelberg, am Jochstock, gab es von 1961-1981 einen solchen
Pomalift. Der Betriebsleiter sagte einmal, dass man alle 3 Jahre ein neues
Seil kaufen musste. An Tagen, an welchen der Skilift viel benutzt wurde, sah man neben der Fahrspur eine ganze, schwarze Linie.
Verfasst: 28.12.2003 - 21:30
von Michael Meier
Sie Schwarze Linie war vom Fett das bei Warmen Tagen vom Seil tropfte. Der Verschleiss war nur an der Einstiegstelle da wo die Stangen einkuppeln. Da wars Silbrig im Schnee. Andermatt Nätschen Stöckli da wo jetzt die 4er Sesselbahn steht war auch so einer. Heute sind die Ösen allerdings aus einem Weichen Stoff wie Bronze damit das Seil nid abriebt nur die Klemme.
Verfasst: 29.12.2003 - 10:31
von philippe ch
in frankreich, wo es diese dinger zu tausende gibt (auch von montaz motino), hab ich noch nie ein hydraulischer auszug gesehen. da schnellen die teller immer hoch beim ausstieg. (typisches federgereusch)
ich wage zu behaupten dass in frankreich der skitourismus nie so gross wurde, wenn es den poma schlepper nicht gäbe. (billig, einfach, nationalheiligtum)
diese dinger sind kult.
Verfasst: 29.12.2003 - 12:23
von Emilius3557
Ja, das glaube ich auch! Sonst würde es heute die Riesenskigebiete wie Trois Vallées, Espace Killy und Paradiski sicher nicht so geben.
Die ganze Schneeschüssel von Arc 2000 wurde z.B. ursprünglich von 5 Paaren Poma-SLten erschlossen (Marmottes, Plagnettes, Lac Marloup, Grand Col, Plan Vert), auch in Val Tho gabs ab 1972 eine ganze Reihe an SLten (Fond 1+2, Caron), in Val d´Isère und Tignes sind die heutigen Schrott-3 SBs bzw. fixen 4 SBs die Ersatzbauten aus den 70er, 80er und z.T. noch 90er Jahren für die ursprünglichen SLte. Außerdem gibts in allen Gebieten durchaus noch Poma-SL aus den 60er Jahren, also durchaus langlebige Anlagen!
Ihr Zeit geht dennoch unabänderlich zu Ende, wie man an den Anstrengungen in Les Arcs, Courchevel und Les Menuires sieht, die heute noch stehenden Anlagen zu demontieren und zu ersetzen. Das zeigt sich z.B. daran, dass eher SLte ersetzt werden, als alte SB oder gar überlastete KSB, die es ja durchaus auch gibt.
Verfasst: 31.12.2003 - 16:54
von Pistensau
Ich find Poma Lifte lustig. Ich bin das letzte mal mit einem in der Halle in Landgraaf gefahren. Davor auch nur mal in Frankreich, Portes du Soleil. Ich hab immer Paras, dass da irgendwas aus den Rädern springt. Diese abenteuerlichen Seilführungen um diese übergroßen Räder Schlagen die Gehänge ja nur so umher! Das ist immer ein Lärmen und Krachen! Und wenn die Gehänge wieder unten ankommen, krachen die nur so mit voller wucht in die anderen Gehänge. Spaßig, echt!
Verfasst: 31.12.2003 - 17:24
von Christoph Nikolai
Habe am Mo, 29.12.2003 den Köpflelift bei Muggenbrunn besichtigt, den Michael Meier mal im Rateforum hatte. Bin dran vorbeigefahren, leider war es schon etwas dämmerig.
Die Stangen zu den Teller haben hier Federn. Der ganze Lift ist schon etwas ungewöhnlich, wenn man so was noch nicht gesehen hat. Besonders klein finde ich die Umlenkscheibe.
Leider lag zu wenig Schnee, so daß der Lift nicht in Betrieb war. Ich muß unbendingt mal mit so einem fahren.
Verfasst: 01.01.2004 - 11:55
von Michael Meier
Noch ein Paar Bilder un Patentschriften. Sollte das Teil wohl erklären oder?
Re: Poma-Klemme
Verfasst: 26.01.2010 - 15:24
von Kakadu
Noch ein paar Erfahrungswerte:
Auf flacheren oder gar leicht abschüssigen Stücken bei langsameren Liften konnte man sich mitsamt dem Gehänge am Seil nach vorne arbeiten. Wenn man schneller als das Seil fährt, hält die Verkantung nicht und die Ringöse rutscht nach vorn. Dazu musste jedoch die Ausziehfeder gänzlich eigefahren werden können - und die harte Feder (im obersten Bereich) war dann natürlich auch nicht mehr gespannt. Zwischen Morgins/Châtel und Torgon hatte es so einen "Flachlift".
War eine Stangenfeder wiedermal ausgelatscht, so musste die eine Hälfte der Öse (um's Seil) aufgeschraubt werden und die ganze Stange incl. Gehänge wurden abmontiert, wenn die Stangen auf der Schiene in Warteposition war.
Zur Auslösung wurden Federschranken mit Ampeln eingesetzt, die man mit den Beinen/Skischuhen beim Vorbeifahren auslöste, so dass das Gehänge von der Schiene losgelös wurde und sich am Seil verkanten konnte, um loszufahren. Manche Leute machten sich einen Spass daraus, neben der Schranke in die Abfahrtsposition zu fahren und dann mit dem Skistock die Schranke auszulösen, indem mit dem Skistock von hinten die Barriere nach vorne gehauen wurde. Da konnte es schon mal passieren, dass die Barriere hängenblieb und mehrere Stangen leer losfuhren (und die nächsten Nutzer eine nasse Hose kriegten).
Wie schon erwähnt: die Seile hielten einige wenige Saisons. Wer so ein Seil schon mal genauer angeschaut hat, sieht das auch: das Seil ist übersät mit gröberen Beschädigungen an den Litzen.
Kuppelstangenschlepplifte (KSSL)
Verfasst: 19.04.2013 - 19:00
von whiteout
Hi,
Ich habe hier im Forum jetzt bereits mehrfach Bilder von "Kuppelstangenschleppliften" gesehen,aber weiß praktisch nicht was das so wirklich ist.
Was ich weiß:
-Gibts auschließlich in der Schweiz
-So eine Art Kuppelbarer Schlepplift
Was ich gerne wissen würde:
-Wer stellt sowas her?
-Wie funktioniert das mit dem Kuppeln und wie werden die Stangen bewegt so lange sie ausgekuppelt sind?
-Förderkapazitäten?
-Technisches wie Stationen,Fahrgeschwindigkeit etc.?
-Warum kuppelbar und Stangen?! statt T-Bügel?
Wäre toll wenn mir jemand Bilder posten kann und das erklären kann,wenns gut ist können wirs ja ins Alpinforum-Wiki stellen
Grüße
Mark
Edit: Ab hier war es ein eigenes Topic, welches ich an ein Bestehendes angehängt habe.
Gruss
GMD, Moderator Technisches
Re: Kuppelstangenschlepplifte (KSSL)
Verfasst: 19.04.2013 - 23:47
von Jojo
Hallo, ich antworte mal, soweit ich es weiß. Gerne ergänzen oder verbessern!
skier3000 hat geschrieben:-Gibts auschließlich in der Schweiz
Nein auch in vielen anderen Ländern. Weit verbreitet z.B. auch in Frankreich.
skier3000 hat geschrieben:Was ich gerne wissen würde:
-Wer stellt sowas her?
Poma und Montaz Mautino
skier3000 hat geschrieben:-Wie funktioniert das mit dem Kuppeln und wie werden die Stangen bewegt so lange sie ausgekuppelt sind?
Entlang einem Gefälle auf einer Schiene?!
skier3000 hat geschrieben:-Förderkapazitäten?
Ich schätze bis 800 Pers./h.
skier3000 hat geschrieben:-Technisches wie Stationen,Fahrgeschwindigkeit etc.?
Bis 4m/s