Seite 1 von 1
Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 06.12.2011 - 12:23
von GregorH
Re: Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 06.12.2011 - 13:04
von TPD
Anbei ein Artikel zum selben Thema:
http://www.bernerzeitung.ch/wirtschaft/ ... y/16054455
Interessant finde ich, dass die PdS nicht im Ranking erscheint.
Re: Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 06.12.2011 - 14:53
von Bumps
Re: Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 06.12.2011 - 15:52
von Pilatus
Betreffend Engelberg bringt es dieser Artikel zumindest meiner Meinung nach ziemlich auf den Punkt. Alle gehen hin und ich weiss nicht wieso...
Re: Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 06.12.2011 - 16:41
von Bumps
Pilatus hat geschrieben:Betreffend Engelberg bringt es dieser Artikel zumindest meiner Meinung nach ziemlich auf den Punkt. Alle gehen hin und ich weiss nicht wieso...

Klar, wenn man auf Pilatus steht, da spielen wohl animositäten im Mikrokosmos eine nicht Rolle
Im Ernst, man beachte die Matrix unter dem Titel "Abbildung 26 - Angebots- vs. Nachfrageindikator" im zitierten NZZ Artikel.
Das Angebot ist, da sind wir uns einig, nicht überwältigend gross aber auch nicht so schlecht, der Kreis für Logiernächte ist durchschnittlich der Erfog überdurchschnittlich, Nr. 4 in der CH.
Woran liegt das m.E.:
1) Nicht an den Skifahrern, mit einem ausschliesslichen Angebot für Skifahrer / klassische Bergtouristen würde Engelberg wohl irgendwo im unteren Mittelfeld liegen aber
2) am Standortvorteil, nahe der Touristischen Hauptattraktionen für Asiaten etc. nähe Luzern / Zürich
3) abgesehen von der Aussicht (die Dein Nick zugegebenermassen auch bietet) hat's da oben auch noch 366 Tage im Schaltjahr Schnee, Schnee als "once in a lifetime" Erlebnis lässt sich in Asien gut verkaufen
4) nahezu ganzjähriger Betrieb, der sich dank optimaler Erschliessung für Nichtskifahrer rentabel aufrecht erhalten lässt, daraus resultiert eine kontinuierliche Auslastung
5) ein gut ausgebautes und organisiertes Angebot für Nichtskifahrer an den Stationen, Speziell Titlis und Luthersee
Fazit: Engelberg hat es (Dank Titlis) geschafft, sich als Ausflugsziel für Tagestouren von nicht-skifahrenden CH-Touristen zu etablieren und dabei gleichzeitig u.A. den asiatischen Markt gut zu erschliessen. Asien verwende ich hier als Sammelbegriff für alle "einmal-hoch-und-runter-Sight-Seeing-Touristen" aus Ländern und Zielgruppen, die nicht zu den klassischen Alpen-Urlaubern zählen, ich hab in NYC auch schon eine Argeninierin getroffen, die Titlis kennt
Fahr mal in der Nebensaison an den Titlis, Deine Nase, Deine Ohren, Deine Augen werden sich wie in Chinatown fühlen
Letztlich ist Engelberg (Titlis) ein Ausflugsziel mit angeschlossenem Skibetrieb und kein Skiberg auf den sich gelegentlich eine babysittende Oma verirrt
Re: Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 06.12.2011 - 18:07
von Harzwinter
Der Artikel vergleicht Äpfel mit Birnen. Was soll die Trennung zwischen Meiringen und Hasliberg, was soll ein gemeinsames Ranking mit St. Moritz ??? Was hat Saas-Almagell in so einem Vergleich zu suchen? Nicht einmal in Kategorien hat man die Orte einzuteilen vermocht. Aus meiner Sicht: Ziel und Aussagefähigkeit verfehlt. Vielleicht steht Credit Suisse unter Druck, mit der merkwürdigen Studie eine lokal unterschiedliche Kreditvergabepolitik rechtfertigen zu müssen - einen anderen denkbaren Nutzen sehe ich in ihr nicht.
Warum wird eigentlich immer auf Engelberg herumgehackt?
Ich fühle mich dort als Tagesskigast wohl, habe wunderbare Erinnerungen vor allem an Frühjahrsskitage. Engelberg/Titlis bietet mir Austoben für einen Tag, abwechslungsreiche Pisten, 2000 Höhenmeter, tolles Panorama, witzige Kulturkollisionen und vieles mehr. Nur vor Ende Februar braucht man wegen der Nordausrichtung nicht unbedingt hinzufahren, und länger als drei Tage am Stück wegen des begrenzten Angebots sicherlich auch nicht.
Re: Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 06.12.2011 - 20:41
von Pilatus
Der Artikel vergleicht Äpfel mit Birnen. Was soll die Trennung zwischen Meiringen und Hasliberg, was soll ein gemeinsames Ranking mit St. Moritz ??? Was hat Saas-Almagell in so einem Vergleich zu suchen? Nicht einmal in Kategorien hat man die Orte einzuteilen vermocht. Aus meiner Sicht: Ziel und Aussagefähigkeit verfehlt. Vielleicht steht Credit Suisse unter Druck, mit der merkwürdigen Studie eine lokal unterschiedliche Kreditvergabepolitik rechtfertigen zu müssen - einen anderen denkbaren Nutzen sehe ich in ihr nicht.
Ich denke Saas Almagell hält noch gut als Vergleichsgrösse für andere Skigebiete in dem Stil? Ansonsten passt das da natürlich nicht gross rein, dann könnte man noch 100 andere nehmen.
Die Trennung von Hasliberg und Meiringen macht insofern Sinn, dass man auf dem Hasliberg die Vorteile, die ein grösserer Ort wie Meiringen hat, nicht haben kann. Sonst müsstest auch die Trennung von Davos und Klosters in Frage ziehen, und das sind nunmal definitiv zwei paar Schuhe...
Re: Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 08.12.2011 - 09:30
von Bumps
Die armen Davoser, erst der Saas Fee Werbespot und nun die Credit Suisse, da muss man sich doch wehren....
http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaf ... 54840.html
Re: Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 08.12.2011 - 17:03
von Harzwinter
Auch die entfachte Diskussion mit Davos ist ein Beleg für die Konzeptionsmängel der Studie. Das fragwürdige, subjektive Ranking kann von der Credit Suisse nur gezielt zu einem von außen nicht einsehbaren, politischen Zweck für die externe Rechtfertigung irgendwelcher Maßnahmen publiziert worden sein. Der Inhalt der Studie ist für mich Informationsmüll (ich habe früher in der Marktforschung an Studien dieser Art mitgearbeitet). "Merkt denn hier keiner, dass der Kaiser keine Kleider anhat?"
Die Presse hat den Inhalt wie so oft ungekaut durchgereicht. Die Credit Suisse wird's freuen ...
Re: Woran es in Schweizer Skiorten (h)apert
Verfasst: 08.12.2011 - 18:39
von Kris
Kann man denn jetzt noch einer Studie einer Bank noch eine signifikante Relevanz beimessen?
Es sollte doch langsam klar sein, dass Betrachtungen die sich auf das rein Monetäre begrenzen, heute nicht mehr für voll genommen werden sollten...
Geht es nach den Bankconsultern, haben wir landauf landab dutzenderweise Kronplatz2000 Gebiete ...
CS mögen mal feststellen, was bei ihnen selbst habpert. Das sollten sie besser können. Oder?