Seite 1 von 10
Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 07.12.2011 - 23:08
von vovo
Außer stillgelegten Schleppliften und Sesselbahn-Ruinen gibt es bekannterweise ja noch mehr „verlorene Orte“ wie ehemalige Bahnhöfe, Fabriken, militärische Einrichtungen etc.
Ich möchte diesen Reigen mit dem ehemaligen S-Bahnhof Olympiastadion München eröffnen, der seit seiner endgültigen Stilllegung nach der Fußball-Europameisterschaft 1988 mitten in der Stadt vor sich hin erodiert. Eigentlich sollte hier auf der Trasse der ehemaligen S-Bahn ein Teilstück des Transrapids zwischen Flughafen und Hauptbahnhof verlaufen – jedoch wurde dieses Großprojekt ja wieder eingestellt, so dass der „LSAP-“Bahnhof und ein Teil der Gleisanlagen weiterhin vorhanden sind. Die Gleise selbst bin ich an jenem warmen Sonntag Anfang November 2011 nicht abgelaufen – ich habe das vor drei Jahren einmal getan und werde ggf. noch einige Bilder von damals nachreichen. (Damals musste ich einen Bogen um den Bahnhof machen, weil dort eine Horde Punks herumlungerte, so dass ich alter Feigling lieber fern blieb...)


Mitten in München, wo die Grundstückspreise explodieren und der letzte Winkel mit scheußlichen Bürogebäuden oder Bettenburgen für zahlungskräftige Zureisende zugepflastert wird, dümpelt seit Jahren eine interessante Ruine vor sich hin. Man muss nur den Olympiapark durchschreiten und den Mittleren Ring überqueren...

Hier links der „L.A.“ / Landshuter Allee erkennt man bereits die alten Oberleitungsmasten der stillgelegten S-Bahnstrecke zum Olympiabahnhof.

Der hier direkt neben einem öffentlichen Fußweg in der Park hinein vor sich hin rottet....
(Man kann noch Teile des ehemaligen „DB“-Schildes sehen.)

LSAP-Uhr 

Kaum zu glauben – man ist in München...

Hier bewegten sich einst die Menschenmassen und die Züge brausten durch.

An jenem Tag konnte ich mich zunächst ungestört hier aufhalten. Ein anderer Typ stand am Anfang auch noch oben rum und knipste ein paar Bilder mit seiner Kompakten, aber das störte mich nicht. Wenigstens lungerten diesmal keine Plastiktütenpenner oder Jugendlichen hier herum.



Am Gleis unten...






Da kommt kein Zug mehr durch. Die Gleise dahinter bin ich 2008 mal abgelaufen – sie enden direkt neben dem Mittleren Ring im Gebüsch.




Warten auf die S-Bahn...

Also wer noch ne Mark braucht...



Wieder oben – ich zog mich wieder zurück, da sich zwei Gestalten auf den Gleisen näherten und ich sowieso genug geknipst hatte.

Zoom auf die beiden Näherkommenden...

Durch den Park ging es wieder zurück – wenigstens musste ich an jenem Tag fürs Bilder-Knipsen nicht erst ein, zwei Stunden Richtung Berge fahren.
Ich hoffe, dass andere vielleicht auch noch interessante Bilder von irgendwelchen Ruinen haben...
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 08.12.2011 - 00:20
von Pilatus
Wow, cool... Aber wieso hat man das ganze denn überhaupt stillgelegt?
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 08.12.2011 - 07:05
von münchner
Pilatus hat geschrieben:Wow, cool... Aber wieso hat man das ganze denn überhaupt stillgelegt?
Man hat den Bahnhof auf Grund fehlender Auslastung durch Großereignisse (von Bundesligaspielen abgesehen) und der bestehenden Anbindung des Parks durch U-Bahn, Tram und Bus schlicht nicht mehr benötigt. Auf Wikipedia ist auch noch die Rede von einem tödlichen Unfall spielender Kinder, das hat die Entscheidung wohl noch beschleunigt.
@vovo: schöne Bilder. Ich bin in Schwabing aufgewachsen und habe es in 30 Jahren nicht einmal dorthin geschafft....
Es gibt noch einen zweiten LSAP S-Bahnhof hier bei Starnberg, Mühlthal. Der ist allerdings erst wenige Jahre außer Betrieb und nicht ganz so spektakulär verfallen. Außerhalb der S-Bahn ist auch die Strecke der ehem. Isartalbahn interessant, von der noch einige Gebäude stehen, die Trasse gut erkennbar ist und auch Gleise zu finden sind.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 08.12.2011 - 12:27
von tigerfishli
Isartalbahn ist nett:
In Thalkirchen sind die ehemaligen BW Anlagen durch Gewerbe nenutzt, aber noch gut als Bahnanlagen erkennbar. (Sonst wäre ich ja beim vorbeifahren nicht darauf aufmerksam geworden), Die Strecke ist mittlerweile bis Grosshesselohe Radlweg. Kurz hinter dem s-Bahnhof Solln Richtung Isar gibt es noch eine (gesperrte) Brücke über die Gleise zur Grosshesseloher Brücke. Wurde erst in den 80 er Jahren mit 2 Dampf! Schienenkränen erneuert.
Der ehemalige Endbahnhof der Isartalbahn beim HKW Süd ist mittlerweile Heimat von den Johannitern. Gleise der ITB werden intern im HKW Süd genutzt. In Thaökirchen selber sind an der ISar letztes Jahr Gleise wg. der Wohnbebauung rausgerissen worden.
Im weiteren Verlauf der Isartalbah ab Wolfratshausen Richtung Bichl sollte es noch ein Brücke und den Bahndamm geben.
Die alte Grosshesseloher Brücke hatte interessante - innen "höhlenartige" - Brückenköpfe. Der ehemalige bahnhof an der Brücke macht auch einen trostlosen Eindruck.
beim Abriss und Neubau der Brücke bin ich öfters von Puchheim zum fotografieren rübergeradelt...
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 08.12.2011 - 21:55
von münchner
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 08.12.2011 - 23:02
von starli
Sehr cool das alles, ja. Wenn's mal keinen Schnee mehr für Skigebiete gibt, werde ich mich voll und ganz derartigen Objekten widmen. Ist allerdings meist noch etwas schwieriger davon zu hören und sie zu besichtigen als stillgelegte Skigebiete ...
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 09.12.2011 - 18:07
von vovo
münchner hat geschrieben:In München gibt es noch mehr (wie ich finde) interessante „Lost Places“:
An der Boschetsrieder Straße hab ich 2008 mal eine LSAP-Tramstrecke gesehen. Dort gab es auch noch nen Tunnel und die Gleise. Alles war schon sehr zugemüllt und zugewachsen. Auch dort sah es absolut nicht nach München aus.
Neben der Bahnstrecke hab ich auch noch mal eine alte Drehscheibe für Dampflocks gesehen. Leider dürfte das Gelände schwer erreichbar sein.
Leider wird in München auch in den letzten Jahren jeder Winkel in der Stadt zugebaut. Allein entlang der Bahnstrecke hat sich da in den letzten Jahren ja sehr viel getan und viele Lost Places dürften da verschwunden sein.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 11.12.2011 - 18:08
von tigerfishli
Die stillgelegteTrambahnstrecke auf der Boschetsriederstr. gibt es noch.
Was mal interessant zu erkunden wäre, ist das alte DB Wagenausbesserungswerk München Neuaubing, sind aber noch Bahneinrichtungen dort, wird mit ungestörten Erkunden also nicht so einfach sein.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 11.12.2011 - 19:22
von skikoenig
Sehr schöne Fotos! ! Würde mich auch freuen, wenn hier noch einige weiter "Off Tonic" Berichte kommen! Im Ruhrpott gibt es auch etliche und ich habe etliche auf der Liste! Ich werde berichten! In Wuppertal gab/gibt es die ehemalige Nordbahntrasse mit interessanten Viadukten und Tunneln, die Gleise sind inzwischen verschwunden, es soll ein Radweg entstehen! Leider keine (begehbaren) Bahnhöfe!
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 11.12.2011 - 19:44
von münchner
In meiner Liste habe ich noch etwas aus der Rubrik Kurioses vergessen: eine LSAP Waschstraße. Interessant war daran, dass man sie in ein Hotel integriert hatte. War eine aus der Reihe „sitzenbleiben“, was ich als Kind total interessant fand. Mittlerweile ist die Waschstraße verschwunden, an ihrer Stelle gibt es heute eine Gaststätte und am Ausgang eine neue Mauer:
Einfahrt
Ausfahrt
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 15.12.2011 - 23:59
von Sebastian_S
Da gibts noch die LSAP Bahnstecke von Titisee-Neustadt über Lenzkirch bis Bonndorf.
Heute als Radweg angelegt, bin ich schon gefahren.
An der Strecke gits zahlreiche alte, wohnlich genutzte Bahnföfe,
sogar ein paar alte, Sandsteingemauerte Brücken, mitten im Wald.
Eine ist richtig lang, mit Stahlfachwerkkonstruktion, man kann darüberfahren!
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 16.12.2011 - 07:05
von schifreak
ich weiß jetz nicht mehr die ganze Geschichte -- vielleicht is jemand im Forum aus Hamburg der sich da auskennt, da gibt es am Hauptbahnhof einen nie eröffneten U Bahnhof, seit etlichen Jahren, wird extra beleuchtet daß man ihn anschaun kann -- durch ein Gitter ... ich glaube da wollte man eine neue Linie baun und das wurde nix -- bis auf den einen Bahnhof.

übrigens, habt ihr sehr gut recherchiert über die Münchner Tramtunnel bzw. Olystadion der S 11. Die Isartalbahn hab ich selber noch fahrend erlebt, mit einem Dampfzug vom Isartalbahnhof nach Großhessellohe. Das muß ungefähr 1978 / 79 gewesen sein.
Ich find das sehr gut, daß ma da so einen tollen Radlweg gebaut hat .
Das is ja jetz Mode, einer der schönsten Radlstrecken findet man auch bei Bozen -- nach Klausen. Durch die alten Tunnels durch ...
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 16.12.2011 - 09:03
von münchner
schifreak hat geschrieben:ich weiß jetz nicht mehr die ganze Geschichte -- vielleicht is jemand im Forum aus Hamburg der sich da auskennt, da gibt es am Hauptbahnhof einen nie eröffneten U Bahnhof, seit etlichen Jahren, wird extra beleuchtet daß man ihn anschaun kann -- durch ein Gitter ... ich glaube da wollte man eine neue Linie baun und das wurde nix -- bis auf den einen Bahnhof.
Das betrifft die Planungen zur Linie U4: Wikipedia. Allerdings wird die Station Hauptbahnhof Nord trotzdem genutzt, es sind ja "nur" zwei Bahnsteige mehr oder weniger LSAP. Aber Hamburg ist sicher auch ein interessantes Pflaster, alleine schon wegen der Bunker und Flaktürme.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 17.12.2011 - 08:13
von schifreak
Hi, merci -- muß ma das mal anschaun. Jaja, Hamburg is schon intressant, Berlin - Ruhrgebiet, im Osten da gibts schon auch sehr intressante Anlagen ;
In München gibts ein `` LSAP Gleis `` auf der Braunauer Brücke, das ganz rechte -- man macht sich schon lange Überlegungen mal eine Radler / Fußgängerbrücke draus zu machen, aber es tut sich irgendwie nix .
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 17.12.2011 - 10:30
von münchner
schifreak hat geschrieben:Hi, merci -- muß ma das mal anschaun. Jaja, Hamburg is schon intressant, Berlin - Ruhrgebiet, im Osten da gibts schon auch sehr intressante Anlagen ;
In München gibts ein `` LSAP Gleis `` auf der Braunauer Brücke, das ganz rechte -- man macht sich schon lange Überlegungen mal eine Radler / Fußgängerbrücke draus zu machen, aber es tut sich irgendwie nix .
Wieder was gelernt, dass die Brücke „Braunauer Brücke“ heißt wusste ich bis heute auch nicht. Derartige aufgelassene Gleise gibt es so einige. Auf der S-Bahn-Strecke zwischen Laim und Pasing gibt es ein altes Rangiergleis, dessen Häuschen mich jeden Morgen an ein Lifthäuschen erinnert. Hinterm Bahnhof Leim selbst führen zwei stillgelegte Gleise durch die Botanik: klick (das untere wurde mittlerweile fast komplett entfernt). Auch die alten Gleiskörper im Bereich der neuen Siedlung am Hirschgarten sind noch gut zu erkennen: klick. Und bei Gauting gibt es auch noch ein altes Rangiergleis, das heute vollkommen zugewuchert neben der Strecke vor sich hin verfällt (sogar noch mit LSAP-Stromleitung): klick.
Auch am alten Flughafen München Riem, den ich noch erleben durfte, gibt es ein paar Lost Places: im Osten ist nach wie vor ein Teil der Start/Landebahn erhalten: klick. Und am Westenende läßt sich noch gut die damalige Tribüne erkennen: klick (Original: klick).
Im Zusammenhang mit Riem gibt es auch drei schwere Unglücksfälle: neben dem Absturz der Maschine mit der Fußballern von Manchester United 1958, ist v.a. der Absturz einer Convair-Maschine 1960 und einer Piper 1987 - den hatte ich ganz vergessen, bis vovo mir mal davon erzählte - erwähnenswert. Die Convair streifte einen Turm der Paulskirche und stürzte auf eine Trambahn in der Schwanthalerstraße: klick (rechts unten die Paulskirche, links oben die Kreuzung - hier fuhr früher die Tram). Auch der Unfall der Piper ist nicht ohne: der Pilot wollte bei einem Übungsflug eine Landung trotz ausgefallenem Triebwerk durchführen und verlor dabei die Kontrolle. Kurz vor dem Aufprall in einen Mc Donalds wurde eine Radfahrerin enthauptet, danach ging das ganze Gelände samt Linienbus in Flammen auf. Die Original-Aufnahmen des Unglücks wurden erst im letzten Jahr freigegeben: Gelände heute, Luftbild vom Unglück, vor Ort.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 17.12.2011 - 22:30
von schifreak
Hier ein paar Bilder von der Braunauer Brücke ... Strecke Mü - Mühldorf - Simbach - Braunau am Inn , und alles nach Ostbahnhof - Rosenheim - Österreich ; man sieht genau daß das ex Gleis auf einem höherem Fundament steht.


Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 17.12.2011 - 22:42
von schifreak
Anhang - also die Waschstrasse Kathi Kobus Strasse, die kannte ich auch, war glaub ne Allguth ; Flughafen, das is mir auch noch bekannt, die Katastrophen ... schlimm war das .
Seilbahnbrücke -- ich weiß es nicht, hab nie was erfahren drüber, jedenfalls war ( oder is noch immer ?? ) eine Standseilbahn-typische Brücke über den Fahrweg unterhalb von Buchenhain / Isarkraftwerk ; -- gut möglich das da mal eine Werksbahn von oben runterfuhr -- bevors da einen Fahrweg gab ??
Gebäude, schöne alte Industrie Ruinen sind in Allach nähe Krauss Maffai ; dann, altes ex Bahnhofsgebäude mit Beschriftung östlich der Fasangartenstrasse, (der jetzige S Bahnhof is westlich der Strasse), altes Bahnhofsgebäude an der Isartalstrasse ;
Aschauer Strasse, eine Ruine welche nie fertigestellt wurde, erinnert mich immer an die alte PB Station gegenüber von Lugano, die war auch so durchsichtig ... und nie fertig ;
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 18.12.2011 - 12:28
von tigerfishli
münchner hat geschrieben: Und bei Gauting gibt es auch noch ein altes Rangiergleis, das heute vollkommen zugewuchert neben der Strecke vor sich hin verfällt (sogar noch mit LSAP-Stromleitung):
klick.
Bei dir daheim in Starnberg gibt es beim MRC auch noch Reste der alten Gleisanlagen ( sogar mit Prellbock)
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 31.12.2011 - 00:51
von CV
Ein sehr interessanter LSAP-Tunnel in der Schweiz: Bedretto-Fenster - Stichtunnel vom Furka-Basistunne gen Süden. Da ranken sich viele Stories drum...
http://de.wikipedia.org/wiki/Bedretto-Fenster
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 31.12.2011 - 13:32
von GMD
Nix LSAP, der wurde als Zwischenangriff für den Furkabasistunnel ausgebrochen. Doch gab es da tatsächlich Projekte einer Bahnlinie. Es wird allerdings auch gemunkelt, diesen Zwischenangriff hätte es gar nicht gebraucht, denn ohne ihn hätte der Furkabasistunnel nicht so einen weiten Bogen nach Süden machen müssen und wäre kürzer geworden, sodass man mit dem klassischen Vortrieb von den Portalen her ausgekommen wäre. Der Zwischenangriff und der Zugangsstollen sei nichts anderes als eine getarnte Vorleistung für eine Bahnstrecke durch das Valle Bedretto gewesen. Ob es stimmt? Das weiss offiziell niemand!
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 31.12.2011 - 13:40
von CV
jaja, genau so meinte ich das schon!
"LSAP" steht für mich nur als Begriff, dass dieser Seitenstollen durchaus seinen Sinn hatte, jetzt aber nicht mehr gebraucht wird und derzeit schön verwächst.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 02.01.2012 - 14:17
von vovo
schifreak hat geschrieben:Gebäude, schöne alte Industrie Ruinen sind in Allach nähe Krauss Maffai
Hab ich gestern vom Zug aus gesehen - ob man da wohl hinkommt? Hinterm Ostbahnhof gibt es auch noch alte Anlagen - leider ist hier das Gelände nicht zugänglich.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 02.01.2012 - 21:27
von münchner
schifreak hat geschrieben:Hier ein paar Bilder von der Braunauer Brücke ... Strecke Mü - Mühldorf - Simbach - Braunau am Inn , und alles nach Ostbahnhof - Rosenheim - Österreich ; man sieht genau daß das ex Gleis auf einem höherem Fundament steht.
Ist schon verrückt, ich bin sicher schon zig Mal über die Brücke gefahren, unten durch gelaufen, habe Fotos von einem Graffiti am Fundament gemacht und mir ist noch nie aufgefallen, dass das eigentlich zwei unterschiedliche Brücken sind.