Seite 1 von 3
Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 11.12.2011 - 22:37
von Harzwinter
Einmal mehr erlaube ich mir, das Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße zu eröffnen, diesmal für die Saison 2011/2012. 
Schwarzwaldhochstraße 11. Dezember 2011 / Saisonstart
Anfahrt: Ettlingen - A5 - Schwarzwaldhochstraße 40 Minuten
Wetter: Rheintal sonnig; Nordschwarzwald Hochnebel, mittags aufreißend, um 0°C
Schnee: Ca. 30 cm Naturschnee (gewalzt 10 cm) plus Maschinenschnee, mittags leicht feucht, gut zu fahren, kein Eis, keine Steine
Anlagen geöffnet: SCHL Seibelseckle, SCHL Ruhestein I, SCHL Unterstmatt I
Gefallen: Überraschend doch noch Skifahren Anfang Dezember 2011
Nicht gefallen: Hochnebel
Freitag, der 9. Dezember 2011, hätte für mich durchaus auch der Freitag, der 13. sein können. Bei der Fahrt zur Arbeit ging das Auto kaputt, ganztägiger Dauerregen verwandelte die armseligen 20 cm Schnee an der Schwarzwaldhochstraße in Matsch, und die Rückfahrt von der Arbeit wurde vom Spontanstreik der Straßenbahnfahrer vereitelt. Eigentlich hatte ich am Wochenende für den Saisonstart zum Feldberg fahren wollen, wo nur die Seebuck-Sesselbahnen in Betrieb waren. Auch am Feldberg hatte der Freitagsregen ebenfalls ganze Arbeit verrichtet.
Um so mehr staunte ich beim Blick in die Webcams am Samstag. Ja, am Feldberg wurde Ski gefahren. An der Schwarzwaldhochstraße am Seibelseckle und in Unterstmatt aber auch. Offenbar hatte es in der Nacht zum Samstag doch noch einmal geschneit. Am Samstag hatte ich keine Zeit. Aber am Sonntagvormittag. Und ich bekam Frau Harzwinters Auto. Und laut Webcam lief die Beschneiung am Seibelseckle die ganze Nacht.
Und tatsächlich wurde ich am Sonntagvormittag an der Schwarzwaldhochstraße skifahrerisch positiv überrascht, vom Wetter dagegen nicht. Während im Rheintal die Sonne schien, gab es an der Schwarzwaldhochstraße Hochnebel. Zunächst ging es zum Seibelseckle, wo die nächtlich beschneite Piste bis auf eine kleine Rinne tatsächlich sehr gut zu befahren war. Großes Lob ans Team! Vom Seibelseckle fuhr ich zum Ruhestein, wo der Hauptlift in Betrieb war. Hier wird nicht beschneit. Entsprechend schauten Grasbüschel aus dem griffigen Naturschnee, und zu fahren war der Hang ebenfalls überraschend gut. Steine gibt's am Ruhestein nicht, denn die werden im Sommer eingesammelt. Abschließend fuhr ich nach Unterstmatt. Hier war der Hotelhanglift in Betrieb. Die Piste war ebenfalls recht gut zu befahren, die Liftspur weniger. Lift II war außer Betrieb; sein Hang hat zu wenig Schnee. Dafür kam in Unterstmatt endlich die Sonne durch den Hochnebel.
Fazit: Ich hatte es schon nicht mehr geglaubt, aber der Saisonstart an der Schwarzwaldhochstraße "Anfang Dezember" hat doch noch stattgefunden. Und das endlich mal tagsüber und nicht bei Flutlicht. Hoffentlich hält der Schnee dort, besser noch, es schneit weiter drauf.
Abschließend je drei Fotos von den Skihängen Seibelseckle, Ruhestein und Unterstmatt:
Seibelseckle

Seibelseckle

Seibelseckle

Ruhestein

Ruhestein

Ruhestein

Unterstmatt

Unterstmatt

Unterstmatt
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 11.12.2011 - 23:58
von Estiby
Vielen Dank für den Bericht mit den aktuellen Verhältnissen. Die Bilder zeigen ja, dass es doch erstaunlich winterlich aussieht
, hätte ich gar nicht gedacht. Hoffe, dass die nächsten Tage noch ein bisschen Schnee fällt, möchte auch meine Skisaison im Nordschwarzwald beginnen
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 08:58
von skilinde
Merci für die ersten Bilder des Winters aus dem NSW.
Kleine Frage, da ih den letzten Stand der Diskussion nicht mitbekommen habe:
Gibt es jetzt für die SWH eine gemeinsame Tageskarte und wenn ja wieviel kostet sie?
Gruß aus dem Albtal.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 09:15
von OliK
Danke!
Wirklich unglaublich wie es da aussieht. Und am Feldberg regnet es bis 1400m hoch
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 09:56
von Estiby
skilinde hat geschrieben:Kleine Frage, da ih den letzten Stand der Diskussion nicht mitbekommen habe:
Gibt es jetzt für die SWH eine gemeinsame Tageskarte und wenn ja wieviel kostet sie?
Jo, die Tageskarte gibt es jetzt (vorerst aber anscheind nur für diese Saison.) Auf den Seiten der einzelnen Skigebiete ist das Ticket inzwischen auch aufgelistet. Hier z.B. was auf der Seite vom Mehliskopf steht. Die Lifte, wo die Karte gilt und wie viel sie kostet steht hier ebenfalls dabei:
Zunächst nur in der Winter-Saison 2011/2012 Ski-Arena Schwarzwaldhochstraße Tages-Verband-Karte
von 09.00 - 18.00 Uhr gültig an den Skiliften: Mehliskopf, Hundseck, Hochkopf, Unterstmatt, Seibelseckle, Ruhestein, Vogelskopf, Zuflucht und Kniebis. Kosten: nur 20,00 €
Leider ist es ja seit heute schon wieder vorbei mit dem Skibetrieb und es regnet. Auf der Seite vom Seibelseckle steht aber, dass sie hoffen spätesten am Freitag wieder den Liftbetrieb starten zu können, da es ab Donnerstag wieder kälter werden soll.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 11:27
von Harzwinter
Ja, die kombinierte Tageskarte Schwarzwaldhochstraße ist offiziell jetzt bei jedem teilnehmenden Skiliftbetrieb erhältlich. M.W. sind das *alle* Lifte direkt an der Schwarzwaldhochstraße außer dem Skilift Darmstädter Hütte, der ja leider nur selten läuft und nach wie vor zum Verkauf steht.
Natürlich hatte ich die Existenz der neuen, kombinierten Tageskarte einerseits schon wieder vergessen und andererseits Punktekarten gekauft, weil ich meine Anzahl der Abfahrten pro Hang vom Pistenzustand abhängig machen wollte ... Die neue, kombinierte Tageskarte ist noch auf keiner Preistafel an den drei am Wochenende in Betrieb gewesenen Skihängen verzeichnet. Ihr Kauf lohnt sich aber wohl schon ab dem Besuch von drei verschiedenen Hängen.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 12:25
von OliK
Muss man die Preisgestaltung verstehen, oder verstehe ich da jetzt was nicht richtig?
Mehliskopf 8h-Karte (also Tageskarte) 24.- €, die Verbundkarte kostet aber nur 20 .- € !? Klar es fehlt Flutlicht, aber trotzdem recht seltsame Peisgestaltung....
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 13:24
von Harzwinter
Das liegt daran, dass man mit der 8-Stunden-Karte am Mehliskopf von 14-22 Uhr fahren kann und mit der Verbundkarte Schwarzwaldhochstraße nicht.
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass große Nachfrage nach Tages- oder 8-Stunden-Karten für nur einen Hang an der Schwarzwaldhochstraße besteht (außer vielleicht für Skischulen). Jeder dieser Hänge ist für max. 2-3 Stunden Skispaß geeignet, dann wird es langweilig. Deshalb ist der Verbundskipass Schwarzwaldhochstraße willkommen.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 19:55
von noisi
Tolle Bilder! Das sieht nach richtig Winter aus.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 19:58
von Whistlercarver
Haha wir hatten im Südschwarzwald am Sonntag Sonne.
Dafür aber nur noch im Schatten Schneereste mit einer max. Höhe von 1cm.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 19:58
von Baiersbronner
Danke für die Eindrücke - das war das erste mal seit 4 Jahren, dass ich nich zum Saisonstart hoch konnte - Karlsruhe sei dank.
Und jetzt, wo ich mal Zeit habe ist der Schnee wieder weg 
Grüße
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 20:58
von Harzwinter
noisi hat geschrieben:Tolle Bilder! Das sieht nach richtig Winter aus.
An der Schwarzwaldhochstraße lag ab ca. 800 m Höhe Schnee, darunter war's auch grün.
Baiersbronner hat geschrieben:Danke für die Eindrücke - das war das erste mal seit 4 Jahren, dass ich nich zum Saisonstart hoch konnte - Karlsruhe sei dank.
Warst Du Opfer des Privatbahnstreiks am Wochenende?
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 12.12.2011 - 23:08
von sky-world
Wie sieht es den aktuell aus? - Nach den HPs zu antworten ist alles zu 
Gruß
sky-world
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 13.12.2011 - 00:19
von Harzwinter
Den ganzen Montag lang hat es an der Schwarzwaldhochstraße bis in die Gipfellagen geregnet. Was gestern Schnee war, ist heute Matsch. Das Skiglück des kommenden Wochenendes hängt davon ab, wie sich Temperatur und Niederschlag ab Donnerstag 15.12. entwickeln. Bis dahin soll es laut Wettervorhersage mild bleiben, und Skibetrieb wird es nicht geben.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 13.12.2011 - 01:18
von Wooly
Das wird schon ... ich war am Sonntag am Seibelseckle, war wirklich überraschend gut, schöner Saisonauftakt. Und gerade war ich mit dem Hund draussen (420m), es friert schon wieder leicht ... ich werde am Sonntag Kanufahren auf der Enz, würde aber gerne am Samstag noch ein wenig Ski fahren .... das wird schon !!!
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 13.12.2011 - 08:16
von Harzwinter
Willkommen im Forum, Wooly!
Wooly hat geschrieben:... das wird schon !!!
Das Kanufahren ganz bestimmt! 
Allerdings ist die Schwarzwaldhochstraße für Wintereinbruchs-Überraschungen und spontane Starkschneefälle immer gut, das stimmt.
Schwarzwaldhochstraße Flutlichtski 13. Januar 2012
Verfasst: 14.01.2012 - 01:36
von Harzwinter
Schwarzwaldhochstraße Flutlichtski 13. Januar 2012
Anfahrt: Ettlingen - A5 - Bühlertal -Schwarzwaldhochstraße 35 min
Wetter: Trocken, sternenklar mit Wolkenfetzen, frostig bei -1 bis -5 °C
Schnee: 10-20 cm harter Altschnee mit dünner Kunst- oder Naturschneeauflage, i.d.R. gut zu fahren
Anlagen in Betrieb: SCHL Unterstmatt I, SCHL Seibelseckle, SCHL Ruhestein I
Anlagen außer Betrieb: Ja, zählen wir sie spaßeshalber ruhig mal auf: Mehliskopf alle 4, Bühlertal Hundseck beide, Hundseck Nord beide aktuell stillgelegt, Unterstmatt II und III, Ochsenstall, Darmstädter Hütte, Ruhestein II, Vogelskopf, Zuflucht, Kniebis-Lamm (macht am WE auf), Freudenstadt/Stokinger, und Hundsbach, wenn man ihn denn dazu zählen mag.
Wartezeit: Keine bis 2 min
Gefallen: Pistenzustand teils besser als erwartet
Nicht gefallen: Schneemangelbedingt immer die selben Skihänge besuchen zu müssen ist wenig interessant.
Bewertung: 4 von 6 Mittelgebirgspunkten
Komisch, im laufenden Winter schreibt niemand außer mir Schwarzwaldhochstraßenberichte ...
na ja, ein Wunder ist es nicht. Selten war die Schneesituation an der Schwarzwaldhochstraße so schlecht wie im Winter 2011/2012. Seit dem verspäteten Winterbeginn sind nur die Skihänge Unterstmatt, Seibelseckle und Ruhestein weitgehend in Betrieb (zwischen Neujahr und Dreikönig war auch hier teilweise Zwangspause). Die anderen Skihänge an der Schwarzwaldhochstraße warten nach wie vor in stiller Verzweiflung auf den richtigen Winter und schauen Mitte Januar 2012 auf null, zwei oder drei Betriebstage (Mehliskopf, Bühlertal Hundseck, Vogelskopf etc.) zurück. Im Südschwarzwald und selbst im mittleren Schwarzwald sieht die Schneesituation besser aus. Eigenartig; in den letzten Jahren war es meistens umgekehrt.
Und so gibt es wiederum einen Bericht von den immer selben drei Skihängen Unterstmatt, Seibelseckle und Ruhestein, diesmal bei Flutlichtbetrieb. Den Flutlichtskiabend habe ich mehrfach verschoben, meistens wetterbedingt. Ich habe keine große Lust, 30-40 Minuten anzufahren und dann im dicken Nebel, im Sprühregen oder im Südweststurm Ski zu fahren. Diesmal gab es endlich wieder Sterne und Blick aufs Lichtermeer im Rheintal, so wie ich das beim Flutlichtskifahren mag.
Ich begann in Unterstmatt, wo nur der Hotelhanglift in Betrieb war. Die Unterstmatter Piste war hart mit Krümelauflage - Kunstschnee oder graupelartiger Naturschnee. Die Piste von Lift II, die im Dunkeln lag, ließ sich recht gut fahren. Kurz nach mir trafen rund zwei Dutzend Mitglieder eines lokalen Skiclubs ein, Familien mit kleinen Kindern. Sie blockierten zunächst lange unorganisiert die Kasse, halfen ihren Kleinsten nicht beim Liften, so dass trotz Warteschlange die Bügel leer hochfuhren, standen erst gruppenweise im Liftausstieg herum und blockierten später die Lifteinfahrt. So "mag" ich das ... Leute, bitte übt Gruppenverhalten! Den Kindern habe ich schließlich selbst geholfen, wenn die Eltern dazu schon nicht befähigt waren.
Am Seibelseckle war der Kunstschnee besser, und die "Arteillerie" war - wie auch in Unterstmatt - beim leichten Frost in Betrieb. Am Seibelseckle fuhren heute viele Schüler und Studenten, so dass es zu kurzen Wartezeiten kam. Der Hang macht mehr Spaß als der in Unterstmatt.
Am Ruhestein gefiel es mir diesmal am besten. Ich hatte die schlechtesten Schneeverhältnisse des Abends erwartet, stattdessen waren es die besten, trotz 100% Naturschnee. Keine Ahnung, wie das Ruhestein-Team aus so wenig Schnee (10-15 cm) eine so gute Piste zaubert - großes Lob dafür! Der Andrang war viel geringer als in Unterstmatt und am Seibelseckle, entsprechend höher der Fahrspaß.
Jetzt hoffe ich endlich auf mehr Schnee an der Schwarzwaldhochstraße, um endlich auch die anderen Skihänge fahren zu können.
Fotos:
Blick ins Rheintal auf der Anfahrt zur Schwarzwaldhochstraße

Unterstmatt: Hangtotale

Unterstmatt: Ja, jetzt gibt es endlich den übergreifenden Skipass Schwarzwaldhochstraße! Allerdings kauft ihn bei nur drei geöffneten Liften niemand. 

Unterstmatt: Lifttrasse und Piste

Unterstmatt: Piste

Unterstmatt: Blick von der Liftbergstation über Lift II auf die Lichter im Rheintal

Unterstmatt: Beschneiung in Aktion

Seibelseckle: Hangtotale

Seibelseckle: Lifteinstieg

Seibelseckle: Schlepplift und Artillerie

Seibelseckle: Piste

Ruhestein: Skihang

Ruhestein: Lifteinstieg

Ruhestein: Trasse und Piste

Ruhestein: Trasse und Nebenpiste
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 14.01.2012 - 02:09
von stivo
Vielen Dank für deine Berichte von der Schwarzwaldhochstraße!
Der Ruhestein ist für mich ein Phänomen: Nicht höher als andere Skihänge in der Umgebung, keine Beschneiung und keine optimale Hangausrichtung, aber trotzdem annährend so viele Betriebstage wie Unterstmatt und Seibelseckle.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 14.01.2012 - 10:36
von Harzwinter
Oh ja, dem kann ich voll zustimmen!
Na gut, der Ruhestein-Hang ist nicht steil und - bis auf die Wegkanten - gleichmäßig geneigt. Ansonsten verhält es sich so, wie es auch auf der Webseite der Skilifte Kaltenbronn zu lesen ist: Aus 15 cm Schnee eine Piste zu präparieren ist eine Kunst und um Welten schwieriger als 150 cm Schnee zu präparieren. Kunst kommt von Können ...
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 14.01.2012 - 14:18
von nidecka
...und am Hundseck kommt es mir so vor, als ob weniger Schnee liegen bleibt oder weniger Schnee fällt, als an den anderen Hängen ( obwohl keine Sonne scheint ).
Wahrscheinlich haben die ne Bodenheizung.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 14.01.2012 - 14:36
von nidecka
@Harzwinter: Wie bekommst du ohne Stativ so gute Nachtfotos hin, die nicht verschwommen sind?
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 14.01.2012 - 21:02
von Harzwinter
nidecka hat geschrieben:...und am Hundseck kommt es mir so vor, als ob weniger Schnee liegen bleibt oder weniger Schnee fällt, als an den anderen Hängen ( obwohl keine Sonne scheint ). Wahrscheinlich haben die ne Bodenheizung.
Der ist gut ...
Das Schneeproblem liegt natürlich einerseits an der Südausrichtung. Andererseits scheint der Schnee im oberen Hangteil oft verblasen zu werden. Auf alten Fotos ist zu sehen, dass das schon um 1970 so war, also noch vor Global Warming und Waldsterben.
nidecka hat geschrieben:@Harzwinter: Wie bekommst du ohne Stativ so gute Nachtfotos hin, die nicht verschwommen sind?
Ich selbst bin totaler Fotoamateur. Ich habe kein Stativ und von Belichtung keine Ahnung und auch keine Lust, das zu lernen.
Meine Nikon Digicam hat einen Nachtfotomodus. Und als Stativ muss halt manchmal das Auflegen der Cam auf den Skistock ausreichen - wenn überhaupt. Meistens fotografiere ich auch beim Flutlichtskifahren freihändig.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 15.01.2012 - 18:35
von Whistlercarver
Hier im mittleren Schwarzwald bemerkt man auch eine Unterschied bei der Schneedecke der einzelnen Lifte. Die, die schon vor Heiligabend geöffnet haben haben deutlich weniger Schnee und keine Grundlage. Während die, die erst danach geöffnet haben bis jetzt durchgefahren sind.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 15.01.2012 - 21:06
von stivo
Am Hundseck ists eigentlich "pervers", dass der Nordhang zumacht und man gleichzeitg mit bisher wenig Erfolg versucht, den Südhang zu beschneien.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012
Verfasst: 16.01.2012 - 09:20
von Harzwinter
Da bist Du nicht der einzige, der so denkt ... Als vor ca. anderthalb Jahren die Presseinfo rausging, dass die Karchers den Pachtvertrag für Hundseck Nord nur als Langfristoption wahrnehmen werden, zunächst aber andere Projekte umsetzen wollen (z.B. Beschneiung Steimelhang), habe ich ihnen eine lange Mail mit Vorschlägen geschrieben, wie man an Gebrauchtteile für den WSO-Lift am relativ schneesicheren Nordhang kommen kann, um ihn zunächst weiter betreiben zu können. Doch die Entscheidung war - vielleicht wegen der Nationalpark-Diskussion - bereits final gefallen, und für beide Hänge gleichzeitig reicht das Budget der Karchers sicherlich nicht. Dass der Liftbetrieb am Steimelhang in den Weihnachtsferien 2011/2012 trotz Beschneiungsanlage kaum möglich war, hat wohl niemand erwartet. Das reißt ein Loch ins Budget, das die Wiederinbetriebnahme des Nordhangs sicherlich weiter verzögern wird. Schade drum.